Aktuelle Aktivitäten und Stand des Innovationsprogrammes Wasserstoff in der Beruflichen Bildung

Die Seite wird erstellt Thorben Busch
 
WEITER LESEN
Aktuelle Aktivitäten und Stand des Innovationsprogrammes Wasserstoff in der Beruflichen Bildung
l www.dvgw-veranstaltungen.de

Aktuelle Aktivitäten und Stand des
Innovationsprogrammes Wasserstoff in der
Beruflichen Bildung

Dipl.-Ing. (FH) Björn Nolte, DVGW-Landesgruppe Nord
Aktuelle Aktivitäten und Stand des Innovationsprogrammes Wasserstoff in der Beruflichen Bildung
Ihr heutiger Referent – Björn Nolte

Kurz zu meiner Person:
- Jahrgang 1970, verheiratet
- Abschluss als Dipl.-Ing. in Oldenburg
- Langjährige fachliche Expertise in der Energieversorgung
- Seit über 10 Jahren verantwortlich für Gastechnologien
  bei der DVGW-Landesgruppe Nord

Kontakt:
    Björn Nolte
    DVGW-Landesgruppe Nord
    Normannenweg 34                  nolte@dvgw-nord.de
    20537 Hamburg                    Fon: 040 - 28411430
Aktuelle Aktivitäten und Stand des Innovationsprogrammes Wasserstoff in der Beruflichen Bildung
Der DVGW - Regelsetzer, Gestalter und Dienstleister

Leitbild des DVGW
Als anerkannter Regelsetzer, innovativer Gestalter und
Dienstleister setzt der DVGW die Standards im Gas- und
Wasserfach – für Deutschland in Europa.

Die gesamte Wertschöpfungskette jetzt auch mit dem
Fokus auf Wasserstoff.
Aktuelle Aktivitäten und Stand des Innovationsprogrammes Wasserstoff in der Beruflichen Bildung
Innovationsprogramm Wasserstoff - so kommt das
H2-Regelwerk in die Bildung

                                        Nationale und europäische Wasserstoffstrategie
            Innovationsprogramm         verbindliche politische Bekenntnisse

                                        Der DVGW wurden am 24. Juni offiziell im EnWG als
        Umsetzung in der Regelsetzung   Regelsetzer zusätzlich auch für Wasserstoff bestätigt
                                        (§49 EnWG)

          Überarbeitung der DVGW-
                Regelwerke

              Berufliche Bildung
            Fit für den Wasserstoff
Aktuelle Aktivitäten und Stand des Innovationsprogrammes Wasserstoff in der Beruflichen Bildung
Die Gasinfrastruktur in Deutschland auf dem Weg zu 100% Wasserstoff
 Struktur und Regelwerke
                                                                                                                     G 221
                                                                                                                     Netzanschlüsse: >9.000.000 Stk., Länge >130.000 km
                                                                                                                     Verfügbares Regelwerk:
                                                                                                                     • G 459-1 (A) – Gas-Netzanschlüsse - 2020
                                                       G 221                                                         Kernregelwerk in Bearbeitung
G 221                                                                                                                • G 459-2 (A) – Gas-Druckregelung in Netzanschlüssen – 2022
                                                        Gasverteilung: Rund 400.000 km Leitungsnetz
Gastransportleitungen: 39.000 km                        Verfügbares Regelwerk
Bereits verfügbares Regelwerk                           • G 462 (A) – Gasleitungen aus Stahlrohren bis 16 bar
• DVGW G 409 (M) Umstellung von                         • G 472 (A) – Gasleitungen aus Kunststoffrohren bis 16 bar
   Stahlrohrleitungen > 16 bar auf den Betrieb mit      Kernregelwerk in Bearbeitung
   Wasserstoff – 2020                                   • G 465-2 (A) – Gasleitungen aus Stahlrohren bis 16 bar
In Bearbeitung für Gasleitungen >16 bar                 • G 457 (A) – Nachträgliche Druckerhöhung
• DVGW G 463 (A) – Bau
• DVGW G 466-1 (A) – Betrieb                            G 220
                                                                                                                                         G 655
                                                         Erzeugung / Einspeisung (Power-to-Gas)
                                                         Verfügbares Regelwerk:                                                          Gasanwendung / Installation
                                                         • DVGW G 260 (A) – Gasbeschaffenheit – 2021-09                                  Bereits verfügbares Regelwerk
                                                                                                                                         • G 655 (M) - H2-Leitfaden Gasanwendung –
                                                         • DVGW G 280 (A) – Odorierung – 2018
                                                                                                                                           2021; ergänzt G 600 – TRGI, G 614-1/-2 –
                                                           DVGW-Information Gas Nr. 25 – Odorierung H2 und Biogas – 2021-08
                                                                                                                                           Industrielle Rohrleitungen
                                                         • DVGW G 265-3 (M) – Wasserstoff-Einspeiseanlagen – 2014
                                                                                                                                         • Zertifizierungsprogramme – 2021/2022
                                                         Kernregelwerk in Bearbeitung
                                                                                                                                           für Bauteile Leitungsanlage sowie häusliche
                                                         • DVGW G 220 (A) – Power-to-Gas-Anlagen – 2021-08
G 221                                                                                                                       G 221
                                                         • DVGW G 265-2 (A) – Einspeiseanlagen – Betrieb und Instandhaltung - 2021
                                                                                                                                           und industrielle Anwendung/Gasgeräte
                                                                                                                                         Verfügbares Regelwerk Effizienz:
                                                         • DVGW G 265-3 (A) – Wasserstoff-Einspeiseanlagen – 2021                        • G 800-1 /-2 – Energieeffizienz TRGE – 2020
Verdichterstationen im Transportnetz: 71
Verfügbares Regelwerk                                                                                                         Gas-Druckregel- und Messanlagen: >60.000
• G 497 (A) – Verdichterstationen – 2019                                                                                      Bereits verfügbares Regelwerk
In Bearbeitung                                                                                                                • G 491 (A) – Gas-Druckregelanlagen
• DIN EN 12583 – Verdichterstationen – 2021                                                                                   In Bearbeitung
• G 496 (A) – Rohrleitungen auf Verdichterstationen – 2022                                                                    • G 498 (A) – Druckbehälter
                                                                                                                              • G 495 (A) – Gasanlagen – Betrieb
Aktuelle Aktivitäten und Stand des Innovationsprogrammes Wasserstoff in der Beruflichen Bildung
H2vorOrt – Die
Wasserstoff beim DVGW
               Kampagne für die Transformation
des Gasverteilnetzes

7
Aktuelle Aktivitäten und Stand des Innovationsprogrammes Wasserstoff in der Beruflichen Bildung
Dekarbonisierung und die Bedarfe zur Weiterbildung in den
maßgeblichen Sektoren

 Erzeugung / Qualität        Infrastruktur             Anlagen              Industrie         Wärme

  Elektrolyse, Dampf-    Speicherung, Transport   Gasdruckregel- und   Chemie, Stahl, Glas,
                                                                                              Gebäude
 reformation, Pyrolyse       und Verteilung         Messanlagen             Zement

Zielgruppen: Fachpersonal für Planung, Bau und Betrieb von Netzen und Anlagen
(Facharbeiter, Techniker, Meister, Ingenieure,...)

Geplanter Ablauf: in 3 Phase zur Qualifikation Wasserstoff
Aktuelle Aktivitäten und Stand des Innovationsprogrammes Wasserstoff in der Beruflichen Bildung
Qualifizierungslinie Thema Wasserstoff

                     Fachspezifische Schulung im Bestand
                     • Bestandsmaßnahmen + integrierte H2 Inhalte
                       z.B. GW129 Auffrischungsschulung
                     • Oder Extra Schulung reine H2 Inhalte

      Basiswissen    Neue H2 Qualifikationen                            H2 qualifiziertes
     H2-Grundlagen   • z.B. Sachkundige für G 265-3 Anlagen für die      Fachpersonal
                       Einspeisung von Wasserstoff
                     • G 220 Power-to-Gas Energieanlagen
                     • Speichern, Verdichten von H2

                     Fachspezifische Angebote nach Sektoren/ Branchen
                     • Inhouse-Schulungen z.B. für die Industrie

10
Aktuelle Aktivitäten und Stand des Innovationsprogrammes Wasserstoff in der Beruflichen Bildung
Kursmatrix Wasserstoff in der Übersicht                                                                                               (Entwurf 25.04.2022)

                                                                                                     Modulreihe H2                H2-Fachkompetenz                  H2-Sachkundige             H2 in Bestands-
                                                                     H2-Grundlagen
                                       H2-Basics                                                    Infoveranstaltung             Zertifikatslehrgang               nach G 220 und G            maßnahmen
                                                                    für technisches                                                                                      265-3
                                     für Einsteiger
                                                                        Personal                                                                                                                 38 Maßnahmen
                                                                                                          4 Module                        5 Module                      2 Schulungen

                                                                                                                                                                      angehende
                                     spartenfremdes               technisch versiertes            technisch versiertes            technisch versiertes                                         fachspezifisches
       Zielgruppe                                                                                                                                                    Sachkundige/
                                        Personal                       Personal                        Personal                        Personal                                                    Personal
                                                                                                                                                                    Sachverständige

         Format                        E-Learning                      E-Learning                          Online                    Online/ Präsenz                      Präsenz                  Präsenz

                                                                                                                                                                 fachliche Ausbildung,
                                                                                                                                   Berufserfahrung in                                            Maßnahmen-
  Voraussetzungen                          keine                           keine                           keine                                                   Fachkenntnisse,
                                                                                                                                   der Gasbranche*                                                abhängig
                                                                                                                                                                         Praxis

                                      DVGW                             DVGW                            DVGW                      DVGW Zertifikat oder                                              DVGW
       Abschluss                                                                                                                                                     DVGW Zertifikat
                                  TN-Bescheinigung                 TN-Bescheinigung                TN-Bescheinigung               TN-Bescheinigung                                             TN-Bescheinigung

  *Bei Teilnehmenden die noch keine Berührung mit dem Thema Wasserstoff hatten, ist die erfolgreiche Absolvierung des Zertifikatlehrgangs H2 Fachkompetenz Modul 1 für die Prüfungszulassung
  obligatorisch. Der H2 Grundlagen (E-Learning) Kurs, die Modulreihe H2 Infoveranstaltung Modul 1 oder Gleichwertige werden auch anerkannt.
Aktuelle Aktivitäten und Stand des Innovationsprogrammes Wasserstoff in der Beruflichen Bildung
H2-Fachkompetenz - Zertifikatslehrgang

Modul 1                            Modul 2                            Modul 3                         Modul 4                         Modul 5

Grundlagenschulung                 Wasserstoffspezifische             Rohrleitungen und Anlagen       Wasserstoffeinspeisung,         Wasserstoff in der Praxis
wasserstoffhaltige Gase und        Anforderungen des DVGW-            für wasserstoffhaltige Gase     Umstellung von                  Praxis-Seminar
Wasserstoff                        Regelwerkes                        und Wasserstoff                 Netzabschnitten, Bilanzierung
                                                                                                      und Betrieb

(Stammnummer 30003)                (Stammnummer 30004)                (Stammnummer 50003)             (Stammnummer 60004)             (Stammnummer 60005)

Tag 1                              Tag 1                              Tag 1                           Tag 1                           Tag 1
• Basiswissen Wasserstoff          • Gas-Beschaffenheiten             • Elektrolyse                   • Wasserstoffeinspeisung        • Grundlagen Wasserstoff -
• Wasserstoff – klimaneutrale         Eichpflichtige Messtechnik"     • Methanisierung                • Umstellung nach EnWG             Theorieteil
   Energie                         • Anlagen                          • Einspeiseanlagen              • Transformation eines          • Praxisversuch 1:
• Risiken, Gefährdungen und        • Leitungen -Umstellung            • Verdichter                       Gasnetzgebiets                  Brennverhalten
   Schutzmaßnahmen                    Verteilnetz"                    • Gasregelung, Transport,       • Entwicklung und Diskussion    • Praxisversuch 2: Arbeiten an
• Technische Sicherheit und        • Hochdruckleitungen- Neubau-         Verteilung und Industrie        eines Umstellungsfahrplans      einer Gasdruckregelanlage
   DVGW-Regelwerk                     Umstellung"                        Sicherheitseinrichtungen     • Betrieb                          (GDRA)
• Werkstoffe für Leitungen,        • Leitfaden G 221-H2 im Verteil-      Gasdruckregelung: Haushalt   • Betriebswährung               • Praxisversuch 3: Ab- und
   Anlagen und deren Bauteile         und Transportnetz"                 und Gewerbe                  • Bilanzierung und                 Anfahren eines
• Qualitätssicherung,              • Gasinstallationen und            • Gasströmungswächter in           Netzüberwachung                 Leistungsabschnittes
   Zertifizierung H2 Zeichen der      Leitungsanlagen auf Werks-         Netzanschlussleitungen
   DVGW CERT GmbH                     Betriebsgeländen                • Odorierung                                                    Tag 2
                                   • Gasgeräte                                                                                        • Praxisversuch 4:
                                      (häuslich/gewerbliche           Tag 2                                                              Absperrverfahren „Blasen
                                      Anwendungen), industrielle      • Eichpflichtige Messtechnik                                       setzen“ mit Blasensetzgeräten
                                      Gasanwendungen, und             • Instrumentierung                                              • Praxisversuch 5:
                                      Tankstellen                     • Rohrleitungen (Stahl,                                            Absperrverfahren „Quetschen“
                                   • Gasanwendungen und                  Kunststoff)                                                     einer PE-Leitung
                                      Gerätetechnik                   • Durchleitungsdruckbehälter                                    • Instandhaltung
                                                                      • Armaturen (Schieber,
                                                                         Kugelhähne, Klappen,
                                                                         Flansche, Dichtungen,
                                                                         Isoliertrennstellen)
H2-Fachkompetenz - Zertifikatslehrgang

Voraussetzung für die Teilnahme - DVGW TN-Bescheinigung:

•    Alle Lehrgänge setzen einschlägige Kenntnisse und Berufserfahrung in der Gasbranche, insbesondere beim Transport, bei der
     Verteilung und bei Anwendungen von Erdgas bzw. Industriegasen voraus. In der Regel liegen diese bei einer gasaffinen oder
     technischen Ausbildung bzw. einem Studium oder einer einjährigen einschlägigen praktischen Berufserfahrung oder Gleichwertigem
     vor.

Voraussetzung zur Prüfungszulassung - DVGW-Zertifikat:

•    Bei spartenfremden Fachkräften ist vorab die erfolgreiche Absolvierung einer geeigneten Grundlagenschulung Gas erforderlich

•    Hierzu bieten sich Grundlagenschulungen des DVGW an.

•    Bei allen Teilnehmenden mit einschlägigen Kenntnissen und Berufserfahrung in der Gasbranche, die noch keine Berührung mit dem
     Thema Wasserstoff hatten, ist vorab die erfolgreiche Absolvierung einer der folgenden oder gleichwertigen Veranstaltungen
     obligatorisch:
     •    Zertifikatlehrgangs Modul 1 „Grundlagenschulung wasserstoffhaltige Gase und Wasserstoff“ 30003
     •    Infoveranstaltung: DVGW Modulreihe Wasserstoff - Modul 1: Umgang mit Wasserstoff 30000
     •    H2-Grundlagen technisch Personal (E-Learning) - 30002

13
H2-Fachkompetenz - Zertifikatslehrgang

Welche Grundqualifikation die Teilnehmer benötigen, richtet sich nach dem jeweiligem zukünftigen Einsatzgebiet und unterliegt immer der
unternehmerischen Eigenverantwortung.

Die Qualifizierung erfolgt in der Regel über die drei nachfolgend genannten Elemente:
1.    Mindestens einschlägige dem Tätigkeitsfeld entsprechende, fachliche Ausbildung. (im Leitungs- und Anlagenbereich ist das eine Facharbeiterausbildung, z. B.
      als Netzmonteur Gas, Metall, Elektro oder Vergleichbar)
2.    Erwerb von Grundlagen (Fachkenntnisse) im jeweiligen Fachgebiet , bei Sachkundigen mit praktischen Übungen nach den jeweils zugeordneten DVGW -
      Arbeitsblättern, z. B. durch innerbetriebliche Schulungen und/ oder externe Seminare. Der Erwerb von Fachkenntnissen hat dabei, als Ergänzung zur praktischen
      Tätigkeit, im Rahmen eines Schulungsprogramms zu erfolgen.
3.    Aneignung ausreichender praktischer Erfahrungen im jeweiligen Fachgebiet

Einsatzgebiet           Stammnr.   Veranstaltungsname                                                                                                              Tage
Informationskurs        31001      Einführung in die Gasversorgung für technisches und nichttechnisches Personal mit Aufgaben in der Gasversorgung                 3
Fachkurs                31002      Modul Grundlagen Gas Einstiegslehrgang für spartenfremde Fachkräfte                                                             14
                        81100      Organisation des Betriebs von Erdgasanlagen auf Werksgelände und im Bereich betrieblicher Erdgasverwendung                      1-2
                        81103      Grundlagen - Arbeiten an Gas-Druckregelanlagen und Gas-Druckregel- und Sicherheitsstrecken von Thermoprozessanlagen bis 5 bar   2
Gasanlagen auf
Werksgelände            81105      Sachkunde für Tätigkeiten an freiverlegten Gasleitungen auf Werksgelände gemäß DVGW -Arbeitsblätter G 614-1 und G 614-2
                        61101      Grundlagen - Aufbau, Ausrüstung und Instandhaltung von Gas-Druckregel- und -Messanlagen gemäß DVGW-Merkblatt G 102              2
                        61102      Sachkunde für Gas-Druckregel- und -Messanlagen gemäß DVGW-Merkblatt G 102                                                       3-4
Gas-Druckregel- und -
Messanlagen             61105      Sachkunde für Durchleitungsdruckbehälter gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 498                                                          2
                        62101      Sicheres Arbeiten nach DGUV Regel Arbeiten an Gasleitungen                                                                      1
                        71101      Grundlagen der DVGW-TRGI 2018 für Netzbetreiber und Netzserviceunternehmen                                                      2
                        71103      Sicherheitstraining in der Gas-Installation für Netzbetreiber und Netzserviceunternehmen                                        2
Hausliche Gasanwendung 72105       Aktuelle Weiterentwicklung im Regelwerk Gasinstallation (TRGI)                                                                  2
Verteilnetz             30001      Modul Grundlagen Verteilnetzplanung Handlungsfeldübergreifend                                                                   5

 14
Qualifizierungslinie Thema Wasserstoff

15
Technische Regeln für bis zu 100% H2 in der
kontinuierlichen Entwicklung

                 • Praxisschulungen in Ihrem Unternehmen
                   für Gasdruckregel- und Messanlagen und
                   Industriegasschulungen
                 • 20% H2 Beimischung sind bereits jetzt
                   möglich
                 • Ab Frühjahr 2022 ist der Schulungsbetrieb
                   auch mit 100% H2 realisierbar
Wissenstransfer aus erster Hand!
Ein Blick auf die Veranstaltungen

Modul 1
                                                  16.02.22          Power-to-Gas –
                Umgang mit Wasserstoff            14.09.22                                       auf
                                                                   Anlagentechnik und          Anfrage
                                                                  H2-Einspeiseanlagen           2022
Modul 2
                                                  08.03.22
           Erzeugung und Einspeisung von H2       05.10.22
                                                                 H2 im Gasverteilnetz –
Modul 3                                                                                        19.05.22
                                                             Eine techn. Herausforderung für   19.10.22
                      H2 im Netz –                25.04.22            Netzbetreiber
          Transport, Verteilung und Speicherung   07.11.22

Modul 4
           H2 in der Gasanwendung –          05.05.22
                                                              Die Zukunft mit H2 gestalten     02.02.22
                                                             Jetzt schon an morgen denken      29.11.22
     Auswirkungen auf Bauteile und Gasgeräte 05.12.22
Wir machen H2 Bildung

     Katja Heythekker
     Koordination H2 Projekt
     in der DVGW Beruflichen Bildung
     T +49 228 9188-713
     M +49 162 1386 645
     Katja.Heythekker@dvgw.de
Sie können auch lesen