Bildungszielplanung 2021 Agentur für Arbeit Balingen Jobcenter Zollernalbkreis Jobcenter Landkreis Sigmaringen - Bundesagentur für Arbeit

Die Seite wird erstellt Felix Heinz
 
WEITER LESEN
Bildungszielplanung
Agentur für Arbeit Balingen
                                                Stand Dezember 2020

Bildungszielplanung 2021
Agentur für Arbeit Balingen
Jobcenter Zollernalbkreis
Jobcenter Landkreis Sigmaringen

       Maßnahmen mit anerkanntem Abschluss:
               Umschulungen und Nachholen des
               Berufsabschlusses (BZP I)

       Weiterbildungen (BZP II)
Vorbemerkungen zur Bildungszielplanung 2021

Die Steuerung der Weiterbildungsförderung nach dem Sozialgesetzbuch Dritter Teil (SGB III) erfolgt über die Bildungszielplanung und die Ausgabe
von Bildungsgutscheinen. Diese werden von den Fachkräften der Agentur für Arbeit nach Feststellung eines konkreten und perspektivisch sinnvollen
Qualifizierungsbedarfs und unter Beachtung der Grundsätze von Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit zielgerichtet im Hinblick auf eine nachhaltige
berufliche Integration ausgestellt (§ 7 SGB III).

In Zeiten einer Pandemie, die sowohl alle wirtschaftlichen Bereich betrifft als auch zeitlich nicht im Ende absehbar ist, werden wir versuchen dro-
henden Entlassungen durch Qualifizierung der Beschäftigten vorzubeugen sowie Kundinnen und Kunden während ihrer Arbeitslosigkeit zukunfts-
sicher aufzustellen.
Inhaltlich spiegelt die Bildungszielplanung den aktuellen Qualifikationsbedarf des Marktes und der Unternehmen wider. Bei der Planung der Bil-
dungsziele wurde sowohl das Kundenpotenzial der Agentur als auch die mittelfristige regionale Arbeitsmarktentwicklung unter Berücksichtigung der
digitalen wirtschaftlichen Entwicklungen berücksichtigt. Sie soll insbesondere der Vermeidung oder Reduzierung eines Fachkräftemangels dienen.

Die Möglichkeit der betrieblichen Einzelumschulung ist vorrangig vor der Möglichkeit einer überbetrieblichen Umschulung anzubieten. Teilqualifi-
zierungen können im Rahmen der festgestellten Handlungsbedarfe realisiert werden und unter Berücksichtigung der individuellen Situation der
Kundin/des Kunden auch aufeinander aufbauen.

Qualifizierungswünsche, die auch als Angebot der Lernbörse der Bundesagentur vorliegen, sollen zur unterstützenden Qualifizierung herangezogen
werden, aber eine notwendige Förderung nicht ersetzen.

                                                                                                                                                 2
Diese Bildungszielplanung gilt vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Mittel und der rechtlichen Rahmenbedingungen. Sie wird jährlich durch
den FbW-Koordinator aktualisiert und kann an die laufenden arbeitsmarktlichen Entwicklungen angepasst werden.

Die Entscheidung einer Förderung der beruflichen Weiterbildung ist eine Einzelfallentscheidung, die für jede Kundin/jeden Kunden individuell ge-
troffen wird. Zu beachten sind hierbei die rechtlichen Rahmenbedingungen des SGB III.
Die Art und Weise und der Umfang der Förderung werden am individuellen Bedarf der Kundin/des Kunden und an den Erfordernissen des Arbeits-
marktes ausgerichtet.

Folgende Ziele verbinden wir mit der Förderung beruflicher Weiterbildung:
    -   Wir wollen durch Qualifizierung unseren Teil zur Fachkräftegewinnung und –sicherung beitragen
    -   Wir wollen durch Qualifizierung unsere Kundinnen und Kunden nachhaltig in den Arbeitsmarkt integrieren
    -   Wir wollen durch Qualifizierung das Risiko für unsere Kundinnen und Kunden, erneut arbeitslos zu werden, minimieren
    -   Wir wollen durch Qualifizierung unsere Kundinnen und Kunden dazu befähigen, schneller im Arbeitsmarkt Fuß zu fassen
    -   Wir wollen durch Qualifizierung unsere Kundinnen und Kunden im Wandel „Wirtschaft 4.0“ begleiten und unterstützen
    -   Wir wollen in unsicheren Zeiten einer Pandemie die Chance nutzen unsere Kundinnen und Kunden zukunftssicher aufzustellen
    -   Wir wollen Betriebe unterstützen in Zeiten von Kurzarbeitergeld ihre Mitarbeitenden zu qualifizieren, dies gilt besonders für Betriebe die
        sich in Kurzarbeit befinden, um so möglichen Entlassungen vorzubeugen

Grundsätzlich können im Rahmen der Förderung beruflicher Weiterbildung alle Qualifizierungen, die den aufgeführten Voraussetzungen entspre-
chen, gefördert werden, wenn diese nachvollziehbar begründet und dokumentiert sind.
Flüchtlinge/Asylberechtigte können bei Vorliegen aller Voraussetzungen gefördert werden, um eine Integration in den 1. Arbeitsmarkt gezielt zu
unterstützen. Der Aufenthaltsstatus darf kein Kriterium sein, eine Förderung zu versagen.

                                                                                                                                                3
Zu einem anerkannten Berufsabschluss führende Maßnahmen (BZP I)

Bildungsziel                         Ausbildungsschwerpunkte                              Bemerkungen

Betriebliche Umschulungen            Ausbildungsberufe aller Art unter Berücksichtigung   Verkürzung der Ausbildungsdauer um mindes-
                                     des Arbeitsmarktes                                   tens ein Drittel.

Überbetriebliche Umschulungen        Gewerblich-technischer Bereich                       Verkürzung der Ausbildungsdauer um mindes-
                                                                                          tens ein Drittel.

                                     Kaufmännisch-verwaltender Bereich                    Verkürzung der Ausbildungsdauer um mindes-
                                                                                          tens ein Drittel.

Schulische Ausbildungen im Gesund-   Pflegefachmann/Pflegefachfrau                        Verkürzungsmöglichkeiten in der Altenpflege-
heitswesen                                                                                ausbildung nach § 7 AltPflG für Bewerber mit
                                                                                          Ausbildung oder praktischer Tätigkeit in pfle-
                                                                                          gerischen Berufen müssen ggf. genutzt wer-
                                                                                          den. Ist keine Verkürzung der Ausbildung
                                                                                          möglich, so kann auch eine Förderung der
                                                                                          Ausbildung über drei Jahre hinweg erfolgen.
                                                                                          Eine Anrechnung und Übergang der Alten-
                                                                                          pfleghelferausbildung in das zweite Jahr der
                                                                                          Fachkraftausbildung ist mit einer Übergangs-
                                                                                          regelung in 2020 gewährleistet und ist förder-
                                                                                          fähig.

                                     Altenpflegehelfer                                    Als Vorbereitung auf die Ausbildung zum/zur
                                                                                          Pflegefachmann/-frau

Nachholen des Berufsabschlusses      Ausbildungsberufe aller Art unter Berücksichtigung   Vorbereitungskurse zum Ablegen der Exter-
                                     des Arbeitsmarktes                                   nenprüfung.

                                                                                                                                       4
Teilqualifikationen                        Abgegrenzte und standardisierte Einheiten inner-          Beachtung von „Konstruktionsprinzipien“ hin-
                                           halb der Gesamtstruktur eines Ausbildungsberufes,         sichtlich Inhalt, Dauer, Anzahl und Kompe-
                                           deren Absolvieren den Erwerb eines Berufsab-              tenzfeststellung in den Ausbildungseinheiten.
                                           schlusses sicherstellen soll.

Weiterbildungen im Kontext „Digitalisie-   Alle Qualifizierungsinhalte die den Transfer in der Di-   Qualifizierungen werden bei arbeitslosen Kun-
rung“ sowie „Leben und Arbeiten 4.0“       gitalisierung unterstützen und die Kunden somit zu-       den nach den Kriterien
                                           kunftssicherer aufstellen                                      Notwendigkeit
                                                                                                          Zweckmäßigt
                                                                                                          Verbesserung der individuellen Be-
                                                                                                              schäftigungsfähigkeit
                                                                                                     ebenfalls gefördert

                                                                                                                                                 5
Weiterbildungen im gewerblich-technischen Bereich (BZP II)

Bildungsziel                          Ausbildungsschwerpunkte                           Maximale Dauer in Monaten

Fertigungstechnik Metall              Metallverarbeitung Grundkenntnisse                        1

                                      Konventionelles Drehen und Fräsen                         1

                                      CNC-Drehen und -Fräsen                                    3                    6

                                      Steuerungstechnik, Pneumatik, SPS                         1

                                      Grundlagen Technisches Zeichnen                           1

Schweißtechnik                        Schutzgasschweißen (MIG, MAG, WIG)                       1,5
                                                                                                                     3
                                      Lichtbogenhandschweißen                                  1,5

Lager/Logistik                        Ausbildung im Lagerwesen einschl. einschlägiger
                                                                                                          4
                                      EDV-Anwendung mit Gabelstapler

                                      Gabelstaplerausbildung                                             2 Wo

Kraftfahrerausbildung                 Führerscheine C, CE und D, DE                             3

                                      ADR-Schein                                              2 Wo

                                      Grundqualifizierung nach EU-Richtlinien                   1
                                                                                                                    bis 4
                                      Übungsstunden, Perfektionstraining                        1

                                      Gabelstaplerausbildung                                  2 Wo

                                      Ladungssicherung                                        1 Wo

                                                                                                                            6
Weiterbildungen im kaufmännischen Bereich und sonstigen Bereichen (BZP II)

Bildungsziel                           Ausbildungsschwerpunkte                          Maximale Dauer in Monaten

Kaufmännische Weiterbildung            Fachgebiete der kaufmännischen Sachbearbeitung                         6

                                       Business English                                                       3

                                       SAP                                                                    4

CAD                                    Fachrichtung Maschinenbau oder Bauwesen                                6

Wach- und Sicherheitsgewerbe           Sachkundeunterrichtung und Prüfung gem. § 34a                          3
                                       GewO
                                                                                        Beschäftigungen im Wach- und Sicherheits-
                                                                                        gewerbe erfolgen in der weit überwiegenden
                                                                                        Anzahl der Fälle im Rahmen von „Minijobs“,
                                                                                        d.h. eine reguläre Integration ist sehr selten
                                                                                        möglich.

                                                                                        Eine Förderung kann daher nur in sehr gut be-
                                                                                        gründeten Einzelfällen erfolgen.

Altenpflege                            Betreuungskraft in Pflegeheimen                  Vor die Förderung ist eine Einstellungszusage
                                                                                        einer Pflegeeinrichtung anzustreben, aber
                                                                                        nicht zwingend Voraussetzung.

Qualifizierungen die Bezug auf Wirt-   Sämtliche Berufsgruppen                          Förderungen die die Kunden für zukünftige
schaft und Arbeiten 4.0 haben                                                           Anforderungen in Wirtschaft und Arbeiten 4.0
                                                                                        unterstützen, können nach Notwendigkeit und
                                                                                        Zweckmäßigkeit gefördert werden, wenn sie
                                                                                        die individuelle Beschäftigungsfähigkeit ver-
                                                                                        bessern

                                                                                                                                     7
Sie können auch lesen