DATENABFRAGE DER SÄCHSISCHEN BEZIRKSSCHORNSTEINFEGER FÜR DAS EMISSIONSKATASTER DES LFULG - WOLFGANG POPPITZ - DEZEMBER 2017 - LUFT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Datenabfrage der sächsischen Bezirksschornsteinfeger für das Emissionskataster des LfULG 1 | 06.12.2017 | Wolfgang Poppitz Wolfgang Poppitz - Dezember 2017
Inhaltsübersicht • Aufgabenstellung • Datenbeschaffung • Vorbereitung • Durchführung ab Dezember 2015 • Zwischenstand Sommer 2016 und endgültiger Stand Sommer 2017 • Datenaufarbeitung • Ergebnisse • Ausblick 2 | 06.12.2017 | Poppitz
Aufgabenstellung Fortschreibung des sächsischen Emissionskatasters im Sinne des § 46 BImSchG nicht genehmigungsbedürftige Anlagen kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV sowie Kehr- und Überprüfungsordnung) Ziel: möglichst genaue qualitative und quantitative Abbildung der Emissionen (Art, Menge, Ort) wichtige Grundlage für sächsische Luftreinhalteplanung nach § 47 BImSchG i. V. m. der 39. BImSchV Ableitung von Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität 3 | 06.12.2017 | Poppitz
Aufgabenstellung - Ausgangspunkt Emissionsfaktoren - KFA - Stand 2010 Gas 10.000,00 Öl Holz 1.000,00 Kohle 100,00 10,00 1,00 0,10 0,01 CO NOx SO2 Staub NMVOC Benzol BaP PCDD/F [kg/TJ] [kg/TJ] [kg/TJ] [kg/TJ] [kg/TJ] [g/TJ] [g/TJ] [g/TJ] [g/TJ] [µg/TJ] [g/TJ] 4 | 06.12.2017 | Poppitz
Datenbeschaffung - Vorbereitung zwar: jährliche gesetzlich vorgegebene Erhebung bestimmter Daten aller bBSF durch die Innungen (§ 16 der 1. BImSchV) aber: • Datenschutzgesetz kein direkter Zugriff je bBSF keine feinräumliche Darstellung nicht alle relevanten Daten von Erhebung erfasst selber machen! 5 | 06.12.2017 | Poppitz
Datenbeschaffung - Vorbereitung • Kehrbezirks-Listen von Landesdirektion 320 KB in SN • Gespräche mit Landesinnungsmeister und technischem Landesinnungswart sowie Vizepräsident des Landesverbandes der Schornsteinfeger Sachsen e.V. Nutzung der KB-Verwaltungsprogramme der bBSF zur Datenabfrage • Gespräche mit Herstellern der Kehrbezirksverwaltungsprogramme Erweiterung um SN-spezifisches Abfragetool vor Ende 2015 ! - mit und ohne Kosten • Klärung von Rechtmäßigkeit, Form und Inhalt der Datenabfrage mit Rechtsreferat des LfULG • Klärung der Vertragsgestaltung und Kostenabwicklung mit Haushaltsreferat des LfULG • umfangreiche Literaturrecherche im Hinblick auf Auswertung der Daten 6 | 06.12.2017 | Poppitz
Datenbeschaffung - Durchführung • Dezember 2015 und Januar 2016: offizielles Anschreiben an alle 320 bBSF mit mehreren Anlagen 1) Beispiel für die Ausgabe der Daten sowie Hinweise PLZ Ort Art der Einzelraum- Art des NWL Baujahr ARE Anzahl Stufe Nachrüstung/ Errichtung Feuerstätte oder Brennstoffs vorhanden Kehrungen AußerbetrN. ZentralFSt /a bis nur bei nur bei nur bei nur bei FestBrSt FestBrSt FestBrSt u. FestBrSt (u. ZentralFSt EinzRFSt) 12345 Abc Abkürzung E oder Z Bezeichnung in kW Jahr 0/1 1/2/3… 0/1/2 Jahr, bis wann Jahr entsprechend in Anlehnung oder ggf. oder ggf. die EinzelFSt. oder ggf. ZIV- an Datum ja/ nein derzeitige nachgerüstet Datum Arbeitsblatt 1. BImSchV Einstufung oder 202 (05/2012), § 3 (1) ARE = nach außer Betrieb Nr. 2.2.1 Abgas- 1. BImSchV genommen (2 Buchstaben) reinigungs- werden muss. oder ggf. einrichtung Bezeichnung (Staubfilter, Katalysator) siehe Blatt 2 siehe Blatt 3 siehe Blatt 3 1) 2) 01309 DresdenHK Z Braunkohle 18 2014 0 2 1 2014 Heizkessel 08.05.2014 08.05.2014 Bei Zentralfeuerstätten gibt es folgende Varianten der Einstufung: 1) 0 keine Einstufung notwendig 1 Stufe 1 2 Stufe 2 (nichts) noch nicht eingestuft Bei Einzelraumfeuerstätten gibt es folgende Varianten der Nachrüstung oder Außerbetriebnahme: 2) 2014 Nachrüstung (oder Außerbetriebnahme) bis 31.12.2014 2017 Nachrüstung (oder Außerbetriebnahme) bis 31.12.2017 2020 Nachrüstung (oder Außerbetriebnahme) bis 31.12.2020 2024 Nachrüstung (oder Außerbetriebnahme) bis 31.12.2024 0 keine Nachrüstung (oder Außerbetriebnahme) notwendig 7 | 06.12.2017 | Poppitz (nichts) keine Eintragung
Datenbeschaffung - Durchführung Feuerstättenarten (Kategorien); aus: ZIV-Arbeitsblatt 202 (05/2012), Nr. 2.2.1 • Dezember 2015 und Januar 2016: 1 Abk. BA Bezeichung Backofen/Pizzaofen/Wärme- und Gärraum 2 BH Blockheizkraftwerk offizielles Anschreiben an alle 320 bBSF mit mehreren Anlagen 3 4 BO DW Brennofen Durchlaufwasserheizer 5 FC Brennstoffzelle (Fuel Cell) 6 GK Gewerbliche Küchengeräte 7 GO Grundofen/ Kachel-, verputzter, Gestell- 8 HD Herd 9 HK Heizkessel 10 HO Hopfendarre 11 KE Kamineinsatz, Kaminkassette 12 KH Kachelofen mit Heizeinsatz 13 KK Kochkessel, Wurstkessel 14 KO Kaminofen 15 KW Kombiwasserheizer 16 LE Lufterhitzer 17 LT Luft-Trocknungsanlage 18 NO Notstromaggregat 19 OK Offener Kamin 20 PO Pelletsofen 21 RA Räucheranlage 22 RD Hochdruckreiniger/Dampfreiniger 23 RF Fischräucheranlage 24 RH Raumheizer 25 RT Röstanlage 26 SD Dunkelstrahler 27 SF Schmiedefeuer 28 SG Specksteingrundofen 29 SH Hellstrahler 30 SO Schmelzofen/Glühofen 31 UW Umlaufwasserheizer 32 VM Verbrennungsmotor 33 VW Vorratswasserheizer/Badeofen 34 WK Waschkessel 35 WL Wäschemangel 36 WM Waschmaschine 8 | 06.12.2017 | Poppitz 37 WP Wärmepumpe (Motor) 38 WT Wäschetrockner
Datenbeschaffung - Durchführung • Dezember 2015 und Januar 2016: offizielles Anschreiben an alle 320 bBSF mit mehreren Anlagen Brennstoffe - nach 1. BImSchV Kurzbezeichnung *) 1. BImSchV § 3 (1) Braunkohle 1 Braunkohlen, Braunkohlenbriketts, Braunkohlenkoks Steinkohle 2 Steinkohlen, nicht pechgebundene Steinkohlenbriketts, Steinkohlenkoks Torfprodukte 3 Brenntorf, Presslinge aus Brenntorf Grill-Holzkohle 3a Grill-Holzkohle, Grill-Holzkohlebriketts naturbel. stückiges Holz 4 naturbelassenes stückiges Holz einschließlich anhaftender Rinde: Scheitholz, Hackschnitzel, Reisig, Zapfen ggf. extra: Scheitholz Hackschnitzel naturbel. nicht stück. Holz 5 naturbelassenes nicht stückiges Holz: Sägemehl, Spänen, Schleifstaub, Rinde Holz-Pellets 5a Presslinge aus naturbelassenem Holz: Holzbriketts lackiertes Holz 6 gestrichenes, lackiertes oder beschichtetes Holz + Reste - ohne Holzschutzmittel + Schwermetalle verleimtes Holz 7 Sperrholz, Spanplatten, Faserplatten, verleimtes Holz + Reste - ohne Holzschutzmittel + Schwermetalle Stroh/ Getreide 8 Stroh und ähnliche pflanzliche Stoffe, Getreide, -körner einschl. Pellets Heizöl EL 9 Heizöl leicht (Heizöl EL), Methanol, Ethanol, naturbelassene Pflanzenöle oder Pflanzenölmethylester Erdgas 10 Stadt-/ Erdgas, Erdölgas (Gase d. öffentl. Gasversorgung) ggf. extra: Flüssiggas Klärgas/ Biogas 11 Klärgas, Biogas Kokereigas 12 Koksofengas, Grubengas, Stahlgas, Hochofengas, Raffineriegas und Synthesegas sonst. nachw. Rohstoffe 13 sonstige nachwachsende Rohstoffe *) Empfehlung 9 | 06.12.2017 | Poppitz
Datenbeschaffung - Durchführung 2) Beispiel-Anleitung für die Prüfung der Daten auf Vollständigkeit und Plausibilität durch den BSF - mit Microsoft-Excel • Dezember PLZ Ort 2015 undE/ZJanuar Feuer- stättenart Brennstoff 2016: Leistung Baujahr Abgas- reinigung Kehrungen Stufe Nach- rüstung Filter einblenden Funktion: Anzahl: 12 offizielles 5670 5670 Anschreiben 5620 5670 an 5670 alle 5670 320 5633 bBSF 1997 mit mehreren 1997 1997 Anlagen 1844 Anzahl ausgefüllte Zellen: =ANZAHL2(C4:C5674) 3 0 0 50 0 0 0 37 3673 3673 3673 3826 Anzahl leerer Z.: =ANZAHLLEEREZELLEN(C4:C5674) 4 12345 Abcdefg HK Flüssiggas 24,6 1992 5 12345 Abcdefg HK Heizöl 22 2009 6 12345 Abcdefg KE E naturbel. Holz 8 2010 Nein 1 0 2024 7 12345 Abcdefg HK Flüssiggas 63 1999 8 12345 Abcdefg HD E => Daten unvollständig Braunkohle 4 1985 Nein 3 0 0 9 12345 Abcdefg HK --> bitte nachtragen Flüssiggas 18 1994! 10 12345 Abcdefg HK Heizöl 20 2013 11 12345 Abcdefg KE E naturbel. Holz 9 2006 Nein 1 0 2024 12 12345 Abcdefg HK Heizöl 27 1996 13 12345 Abcdefg KO E naturbel. Holz 9 2012 Nein 2 1 0 14 12345 Abcdefg GO E Braunkohle 7 1960 Nein 2 0 0 15 Erdgas 25 1998 16 12345 Abcdefg HK Z Braunkohle 26 2014 Nein 3 1 17 12345 Abcdefg HK Heizöl 18 2009 … …. …. …. …. …. …. …. …. …. …. …. 5670 12345 Abcdefg VW E Braunkohle 6 1987 Nein 1 0 0 5671 12345 Abcdefg HK Heizöl 18,1 1998 5672 12345 Abcdefg KO E naturbel. Holz 6 2007 Nein 1 0 2024 5673 12345 Abcdefg HK Heizöl 18 1998 5674 12345 Abcdefg HK Heizöl 22 1989 1) Tipps zum Öffnen der Datei mit Excel: 1.1) Liegt die Datei als csv-Datei vor, kann diese direkt mit Excel geöffnet werden. Abspeichern als Excel-Datei! 1.2) Liegt die Datei als txt-Datei vor, kann wie folgt vorgangen werden: Excel Programm öffnen; -> Datei; -> Öffnen; -> unten rechts neben Dateinamen Auswahlfeld öffnen; -> Textdateien; -> Ordner auswählen; -> Datei auswählen; -> Öffnen; -> Getrennt; -> Semikolon; -> Standard; -> Fertig stellen; ; Speichern als Excel-Datei 2) Tipps zum Prüfen der Datei mit Excel: 2.1) Zur weiteren Prüfung können Filter eingeblendet werden: -> Daten; -> Filter. Mittels der Filterauswahl kann man sich die verschiedenen Felder anzeigen lassen, z. B. auch die, die leer sind: -> Alles auswählen; -> (Leere) 2.2) Fügt man am Anfang der Tabelle oder am Ende zwei Zeilen ein, kann die Anzahl der ausgefüllten Zellen und die Anzahl der leeren Zellen angezeigt werden 10 | 06.12.2017 | Poppitz durch Eingabe der Funktion (s. o.) in die linke Zelle und Kopieren in alle anderen daneben liegenden.
Datenbeschaffung - Durchführung Feuerstättenarten (Kategorien); aus: ZIV-Arbeitsblatt 202 (05/2012), Nr. 2.2.1 • Dezember 2015 und Januar 2016: 1 Abk. BA Bezeichung Backofen/Pizzaofen/Wärme- und Gärraum 2 BH Blockheizkraftwerk offizielles Anschreiben an alle 320 bBSF mit mehreren Anlagen 3 4 BO DW Brennofen Durchlaufwasserheizer 5 FC Brennstoffzelle (Fuel Cell) 6 GK Gewerbliche Küchengeräte 7 GO Grundofen/ Kachel-, verputzter, Gestell- 8 HD Herd 9 HK Heizkessel 10 HO Hopfendarre 11 KE Kamineinsatz, Kaminkassette 12 KH Kachelofen mit Heizeinsatz 13 KK Kochkessel, Wurstkessel 14 KO Kaminofen 15 KW Kombiwasserheizer 16 LE Lufterhitzer 17 LT Luft-Trocknungsanlage 18 NO Notstromaggregat 19 OK Offener Kamin 20 PO Pelletsofen 21 RA Räucheranlage 22 RD Hochdruckreiniger/Dampfreiniger 23 RF Fischräucheranlage 24 RH Raumheizer 25 RT Röstanlage 26 SD Dunkelstrahler 27 SF Schmiedefeuer 28 SG Specksteingrundofen 29 SH Hellstrahler 30 SO Schmelzofen/Glühofen 31 UW Umlaufwasserheizer 32 VM Verbrennungsmotor 33 VW Vorratswasserheizer/Badeofen 34 WK Waschkessel 35 WL Wäschemangel 36 WM Waschmaschine 11 | 06.12.2017 | Poppitz 37 WP Wärmepumpe (Motor) 38 WT Wäschetrockner
Datenbeschaffung - Durchführung • Dezember 2015 und Januar 2016: offizielles Anschreiben an alle 320 bBSF mit mehreren Anlagen 12 | 06.12.2017 | Poppitz
Datenbeschaffung - Zwischenstand Sommer 2016 64 % Rückmeldung 35 % mit ≥ 95 % plausible Daten in den relevanten Spalten 6% mit 90 - 95 % " 23 % mangelhafte Datenqualität 65 % Nachforderungsbedarf per Schreiben, Mail, Telefon telefonische Anleitung … bis Seelsorge … über Monate … 13 | 06.12.2017 | Poppitz
Datenbeschaffung - Endstand Sommer 2017 keine Daten: 3 % (11 x) Daten erhalten: 97 % (309 x) ohne oder mit geringen Mängeln: 87 % (277 x) erhebliche Mängel : 3 % (11 x) schwerwiegende Mängel: 7 % (21 x) 14 | 06.12.2017 | Poppitz
Datenaufarbeitung • Vereinheitlichung Ersatz von individuellen Feuerstättenart-Bezeichnungen mittels Excel-Tool • Korrektur unplausibler Daten sowie teilweises Auffüllen von Lücken anhand plausibler Angaben in anderen Spalten mittels rückverfolgbarem Schema • bei 11x Kehrbezirke ohne Daten Ersatz durch Daten eines benachbarten Kehrbezirks ähnlicher Art (Stadt - Land) • Datenverwaltung mit Access-Datenbank 15 | 06.12.2017 | Poppitz
Ergebnisse ca. 1.44 Mio. Kleinfeuerungsanlagen in SN Anlagenbestand nach Brennstoff 15% 17% 0,1% Braunkohle Steinkohle Holz Gas 24% Öl 44% 16 | 06.12.2017 | Poppitz
Ergebnisse ca. 1.44 Mio. Kleinfeuerungsanlagen in SN Anlagenbestand nach Brennstoff und Feuerstättenart Heizkessel DW, KW, UW FestBrSt EinzRFA Wärmepumpen, Motoren u.ä. Sonstiges Öl u. Gas 0 10 20 30 40 50 60 % 17 | 06.12.2017 | Poppitz
Ergebnisse Anlagenbestand nach Errichtungsjahr und Brennstoff 350.000 Steinkohle 300.000 Öl Holz 250.000 Gas Braunkohle 200.000 150.000 100.000 50.000 0 1970 bis 1980 bis 1985 bis 1990 bis 1995 bis 2000 bis 2005 bis 2010 bis ab 2015 1979 1984 1989 1994 1999 2004 2009 2014 18 | 06.12.2017 | Poppitz
Ergebnisse 25.000 Anzahl der neu errichteten Feststofffeuerungsanlagen nach Errichtungsjahr und Brennstoff 20.000 Kohle Holz 15.000 10.000 5.000 0 19 | 06.12.2017 | Poppitz
Ergebnisse 40.000 Anzahl der neu errichteten Feststofffeuerungsanlagen nach Errichtungsjahr und Brennstoff 35.000 30.000 Kohle ≥ 14 kW - ZentralFA Kohle < 14 kW - EinzelRFA 25.000 Holz ≥ 14 kW - ZentralFA 20.000 Holz < 14 kW - EinzelRFA 15.000 10.000 5.000 0 20 | 06.12.2017 | Poppitz
Ergebnisse 21 | 06.12.2017 | Poppitz
Ergebnisse 22 | 06.12.2017 | Poppitz
Ergebnisse 23 | 06.12.2017 | Poppitz
Ausblick • Prognostizierung der Emissionen mittels präzisierter Emissionsfaktoren je Feuerstättenart-Gruppe groß und kleinräumig Istzustand und Prognose entsprechend Sanierungsfristen … für Emissionskataster und Luftreinhalteplanung • Zurverfügungstellung der Daten für Dritte Landkreise, kreisfreie Städte, Ing.Büros • Wiederholung der Datenabfrage … 24 | 06.12.2017 | Poppitz
Vielen Dank fürs Zuhören und -sehen ! 25 | 06.12.2017 | Poppitz
Sie können auch lesen