Elfenbeinstadt Erbach - Konzerte in der - Saison 2019/2020

Die Seite wird erstellt Juliane Lindner
 
WEITER LESEN
Elfenbeinstadt Erbach - Konzerte in der - Saison 2019/2020
Saison
2019/2020

Konzerte in der
Elfenbeinstadt Erbach
Elfenbeinstadt Erbach - Konzerte in der - Saison 2019/2020
1. KONZERT      SONNTAG, 27. OKTOBER 2019 | 17.00 UHR

„Wenn ich mein Erlebnis in Worten                           Liebe Konzertfreunde,
­zusammenfassen k­ önnte, würde ich
 ­gewiss keine Musik ­hierüber machen.“                     zum Glück bietet die Kunst ganz unterschiedliche Ausdrucks­formen
                                                            für das, was die Menschen emotional bewegt: Dichtung, Malerei,
                                                            Musik. Gustav Mahler, der Fin-de-Siécle-­Komponist par excellence,
(Gustav Mahler, 1860 –1911)                                 urteilte natürlich von seiner Perspektive als Musiker aus, und die
                                                            befähigte ihn eben, seine Gefühle – die vermutlich mit dem Wort
                                                            ­„Erlebnis“ gemeint sind – in Tönen auszudrücken, „Liedern ohne
                                                             Worte“ sozusagen.
                                                            Große Musik- und damit Gefühlserlebnisse erwarten Sie auch wieder
                                                            in unserer Konzertsaison 2019/2020. Im neuen Gewand dieses
                                                            Prospekts stellen wir Ihnen das Programm vor und laden Sie herzlich
                                                            zu Abonnement und Besuch der sechs „Konzerte in der Elfenbein-
                                                            stadt Erbach“ ein. Wie gewohnt ist das Programm weit gespannt, die
                                                            Künstlerformationen reichen vom Soloauftritt bis zum Quintett. Es
                                                            kommt zu ersten Bekanntschaften (Duo Hölscher/Dörken, Ensem-
                                                            ble Ambra, Kibardin Quartett) und Wiederbegegnungen (Signum
                                                            Quartett, Alexander Krichel). Geschätzte Gäste sind auch diesmal die
                                                            Solisten des hr-Sinfonieorchesters.
                                                            Wir freuen uns, dass wir mit der Stiftung der Sparkasse Odenwald-
                                                            kreis, der Radeberger Gruppe KG sowie Herrn Joachim Wörner groß-
                                                            zügige Förderer unserer Konzertreihe besitzen. Sie ermöglichen es
                                                            uns von Saison zu Saison, unserem Publikum hochkarätige Künstler
                                                            vorzustellen, die auf den bedeutendsten nationalen und internatio-
                                                            nalen Podien auftreten. Wir danken den Genannten ebenso herzlich
                                                            wie dem Hessischen Rundfunk für die langbewährte Zusammen-
                                                            arbeit und besonders Christiane Spieler, Andreas Maul und Peter
                                                            Zelienka für die Gestaltung des Kammerkonzerts des hr-Sinfonie­
                                                            orchesters auch in dieser Saison!
                                                            Wir wünschen Ihnen viel Freude an unseren Musiknachmittagen!
In Kooperation mit dem

                                                            Dr. Peter Traub
                                                            Bürgermeister
                                                            der Kreisstadt Erbach
Elfenbeinstadt Erbach - Konzerte in der - Saison 2019/2020
SONNTAG, 27. OKTOBER 2019 | 17.00 UHR                      1. KONZERT                    SONNTAG, 10. NOVEMBER 2019 | 17.00 UHR                           2. KONZERT

SIGNUM QUARTETT
Florian Donderer (Violine) | Annette Walther (Violine)
Xandi van Dijk (Viola) | Thomas Schmitz (Violoncello)
Franz Schubert
Streichquartett a-Moll D 804 „Rosamunde“
Leos Janáček
Streichquartett Nr. 1 „Kreutzersonate“

                                                                        @ Henning Ross
Ludwig van Beethoven
Streichquartett B-Dur op. 130 mit der „Großen Fuge“ B-Dur op. 133

„Signum“, ein „Zeichen“ wollen diese vier jungen Musiker aus
Köln in der internationalen Quartettszene setzen. Mit ihren
hinreißend lebendigen Interpretationen haben sie dies auch
                                                                                         ALEXANDER KRICHEL (KLAVIER)
geschafft und sich als eines der profiliertesten Ensembles ihrer                         Ludwig van Beethoven / Franz Liszt
Generation etabliert. Einen markanten Eindruck hinterließ das                            „An die ferne Geliebte“ op. 98
Quartett auch schon bei seinem ersten Auftritt in Erbach im
                                                                                         Franz Liszt
November 2010.
                                                                                         „Venezia e Napoli“ aus den „Années de Pélerinage“ II „Italien“
Das Fundament zu diesem Erfolg legten das Alban Berg-, das
Melos- und das Artemis-Quartett, zahlreiche Wettbewerbs-                                 Richard Wagner / Franz Liszt
gewinne zementierten ihn, die Zusammenarbeit mit so renom-                               „Isoldes Liebestod“
mierten Kammermusikpartnern wie Elisabeth Leonskaja, Igor                                Ludwig van Beethoven
Levit, Nils Mönkemeyer und Alexander Krichel – der das nächste                           Sonate Nr. 17 d-moll op. 31 Nr. 2
Erbacher Konzert bestreitet – haben ihn auf eine verbreiterte                            „Der Sturm“
Grundlage gestellt. Internationale Konzertreisen führen das
                                                                                         Maurice Ravel
Quartett regelmäßig auf die Podien von Amsterdam, London,                                „Gaspard de la nuit“
Paris, Barcelona, New York – kurz: der ganzen Welt.
                                                                                         Es war „eine Entscheidung zwischen Kopf und Herz“, sagt Alexander
                                                                                         Krichel, dass er, der vielbegabte junge Mann, sich nicht für die Ma-
  © Irene Zandel

                                                                                         thematik oder die Fremdsprachen entschied, sondern für die Musik.
                                                                                         Er tat gut daran, wie sein Erfolg zeigt: Seit er mit seiner beein-
                                                                                         druckenden Debüt-CD zum „Nachwuchskünstler des Jahres“ beim
                                                                                         ECHO Klassik 2013 gekürt wurde, hat der dreißigjährige Hamburger
                                                                                         weitere gefeierte A­ ufnahmen vorgelegt, und auch seine internatio-
                                                                                         nalen Konzerte rufen bei Publikum und Kritik Begeisterung hervor.
                                                                                         Alexander Krichel ist ein traumwandlerisch-sicherer Virtuose, sein
                                                                                         farbenreiches, frisches Spiel ist beglückendes Musizieren im besten
                                                                                         Sinn des Wortes. Für das Erbacher Publikum ist sein Auftritt eine
                                                                                         Wiederbegegnung nach seinem ersten fulminanten Konzert in der
                                                                                         Kreisstadt im Februar 2015.
Elfenbeinstadt Erbach - Konzerte in der - Saison 2019/2020
SONNTAG, 15. DEZEMBER 2019 | 17.00 UHR                         3. KONZERT              SONNTAG, 12. JANUAR 2020 | 17.00 UHR                  4. KONZERT

HARFEN-FANTASIEN                                                                       FRANZISKA HÖLSCHER (VIOLINE)
Anne-Sophie Bertrand (Harfe) | Sebastian Wittiber (Flöte)                              DANAE DÖRKEN (KLAVIER)
Akemi Mercer-Niewöhner (Violine) | Laurent Weibel (Violine)
Dirk Niewöhner (Viola) | Ulrich Horn (Violoncello)                                     Gabriel Fauré

                                                                                                                                                          © Irene Zandel
                                                                                       Violinsonate Nr. 1 A-Dur op. 13
Johann Sebastian Bach                          Kammerkonzert des
Suite in C-Dur für Flöte und Harfe                                                     Ludwig van Beethoven
                                                                                       Violinsonate Nr. 5 F-Dur op. 24
Camille Saint-Saëns                                                                    „Frühlingssonate“
Fantasie für Violine und Harfe op. 124
                                                                                       Robert Schumann
André Caplet                                                                           Große Sonate d-Moll op. 121
Conte fantastique nach E. A. Poe für Harfe und Streichquartett
Louis Spohr                                                                            „Sie treibt sich selbst vor sich
Fantasie c-Moll op. 35 für Harfe solo                                                  her. ­Zu­friedenheit? Fehlanzeige.
                                                                                       Ihr Wille, über sich selbst hinaus
Joseph Jongen

                                                                                                                                                        © Martin Teschner
Concert á cinq op. 71 für Flöte, Violine, Viola, Violoncello und Harfe                 zu wachsen, ist ihr Antrieb, der
                                                                                       ihr das Pensum vorgibt. 1999
Die sechs Künstler gehören in führenden Positionen dem Sinfonie-                       machte Franziska Hölscher auf sich
orchester des Hessischen Rundfunks an, und der F­ rankfurter Sender                    auf­merksam, als sie im Alter von
wiederum ist den Erbacher Kammerkonzerten seit über fünfzig                            17 Jahren den 1. Preis beim Inter-
Jahren durch regelmäßige ­Gastkonzerte und Mitschnitte eng ver-                        nationalen Rundfunk­wettbewerb
bunden. Das hr-Sinfonieorchester meistert erfolgreich den Spagat                       in Prag erhielt. Zwei Jahre später
­zwischen der Pflege der Tradition und den Herausforderungen                           lernte sie Martha Argerich kennen
 eines modernen Spitzenorchesters. Konzertreihen mit unterschied-                      und widmete sich seitdem ge-
 lichen Programmschwerpunkten, in denen große Sinfonik auf                             meinsam mit ihr der Leidenschaft
 Alte Musik und Konzerte mit Neuer Musik auf Projekte für j­ unge                      Kammermusik. Eine ebenso enge Freundschaft wie künstlerische
 Konzertbesucher treffen, markieren sein künstlerisches Profil. Der-                   Zusammenarbeit verband sie mit dem Autor Roger Willemsen. Im
 zeitiger Chefdirigent ist Andrés Orozco-Estrada. Mit internationalen                  Konzerthaus Berlin kuratiert Franziska Hölscher ihre eigene Reihe
 Gastspielen und preisgekrönten CD-Produktionen genießt das                            „Klangbrücken“, deren Fokus auf der zeitgenössischen Musik liegt.
 Orchester als Frankfurt Radio Symphony zugleich weltweit einen                        Getreu ihrem Motto: mehr Mut zur Vision.“ ­(Christopher Warmuth)
 hervorragenden Ruf. Gleichermaßen wichtig ist dem hr-Sinfonie-                        „Ist diese junge Pianistin die Entdeckung des Jahres?“ fragte das
 orchester aber auch das Kulturangebot in den hessischen Regionen                      Klassik-Magazin „crescendo“ kürzlich – und bejahte dies vehement.
 – das Gastkonzert in Erbach verdankt sich einem der vielfältigen                      Die Deutsch-Griechin Danae Dörken wurde bereits als Sieben-
 Kammermusikprojekte des Orchesters.                                                   jährige von Yehudi Menuhin gefördert und zählt heute, mit 26, zur
                                                                                       Elite der international gefragten Künstler einer neuen Generation.
                                                                                       Auf Lesbos hat sie ein eigenes Festival ins Leben gerufen – nicht
                                                                         © Ben Knabe

                                                                                       zuletzt zur Unterstützung der dortigen Flüchtlinge -, aber auch die
                                                                                       führenden Konzertsäle in ganz Europa sind ihr bestens vertraut.
                                                                                       Ihr Erbacher Auftritt mit Franziska Hölscher lässt zwei Künstlerin-
                                                                                       nen erleben, die ideal aufeinander eingespielt sind.
Elfenbeinstadt Erbach - Konzerte in der - Saison 2019/2020
SONNTAG, 9. FEBRUAR 2020 | 17.00 UHR                      5. KONZERT             SONNTAG, 15. MÄRZ 2020 | 17.00 UHR                     6. KONZERT

                                                                                                                                                     © Agentur Horvath
ENSEMBLE AMBRA
Anne Maria Wehmeyer (Violine) | Žilvinas Brazauskas (Klarinette)
Asen Tanchev (Klavier)
Camille Saint-Saëns
Sonate für Klarinette und Klavier Es-Dur op. 167
Francis Poulenc
Sonate für Violine und Klavier FP 119
Aram Khachaturian
Trio für Klarinette, Violine und Klavier
Igor Stravinsky
Suite aus „L’histoire du soldat“
Bearbeitung für Violine, Klarinette und Klavier vom Komponisten

Ein junges europäisches Trio: Aus Deutschland (A. M. Wehrmeyer,
*2000), Litauen (Ž. Brazauskas, *1991) und Bulgarien (A. Tanchev,
*1992) stammen seine Mitglieder, die in die 63. Bundesauswahl
Konzerte Junger Künstler 2019/2020 aufgenommen wurden
                                                                                 KIBARDIN QUARTETT
und im Rahmen dieses renommierten Projekts ihr Konzert in                        Michael Kibardin (Violine) | Alexander Pankov (Akkordeon / Bajan)
Erbach gestalten. Erst vor kurzem haben sie sich zum Ensemble                    Jens-Uwe Popp (Gitarre) | Guido Jäger (Kontrabass)
zusammengeschlossen. Solo haben sich alle drei bereits bei
internationalen Wettbewerben vorderste Plätze erspielt, viel-                    „Tango total – Südamerikanisches Temperament trifft auf
fältige Auslandserfahrungen gesammelt und sind mit führenden                     russische Seele“
Orchestern und hochrangigen Kammermusikpartnern aufge­
treten. Die eher selten zu erlebende Instrumentenkombination                     Zum Saisonabschluss wieder einmal etwas ganz Besonderes:
setzt einen aparten Akzent in der diesjährigen Konzertsaison.                    Von der außergewöhnlichen Mischung aus elektrisierenden
                                                                                 Rhythmen und musikalischer Poesie, die das Kibardin Quartett
                                                                                 präsentiert, wird das Erbacher Publikum genauso hingerissen
                                                                                 sein wie das in allen anderen Städten Europas, wo das Ensemble
                                                                                 schon aufgetreten ist. Sein Geheimnis liegt in den perfekt auf
                                                                                 die Besetzung zugeschnittenen Arrangements von klassischer
                                                                                 und traditioneller Musik Russlands sowie der Tangos des
                                                                                 ­Argentiniers Astor Piazzolla – so erklärt sich der Konzerttitel.
                                                                                  Das Quartett wird ihm gerecht mit überbordender Spielfreude,
                                                                                  ausdrucksstarker Souveränität und in effektvoll ausbalan-
                                                                                  ciertem Zusammenklang. „Momente voller Melancholie und
                                                                                  ehrfürchtiger Andacht angesichts der atemberaubenden
                                                                                  Virtuosität“, so das Hamburger Abendblatt über einen Auftritt
                                                                                  des Quartetts in der Hansestadt. Der Gitarrist Jens-Uwe Popp
                                                              © Natalia Jansen

                                                                                  war als Mitglied des David Orlowsky Trios im Oktober 2011 zum
                                                                                  ersten Mal zu Gast in Erbach.
Elfenbeinstadt Erbach - Konzerte in der - Saison 2019/2020
1. KONZERT          SONNTAG, 27. OKTOBER 2019 | 17.00 UHR

SAISON 2019/2020
Sechs Konzerte im Abonnement
in der Werner-Borchers-Halle Erbach

Erwachsene                                        120 Euro
                                                                  Wir danken für die großzügige Förderung der
Schüler / Studenten                                60 Euro
                                                                  ­Kammerkonzerte im Deutschen Elfenbeinmuseum Erbach.
Familienabonnement
Eltern                                            240 Euro
zuzüglich je Kind                                  25 Euro
Alleinerziehende                                  120 Euro
zuzüglich je Kind                                  25 Euro

Zahlbar bis 15. Oktober 2019.
Freie Platzwahl, die Plätze sind nicht nummeriert.
Abonnenten erhalten bei Werbung neuer Abonnenten einmalig
25 % Er­mäßigung auf diese Preise. Eine Rückvergütung für nicht
besuchte Konzerte ist nicht möglich. Das Abonnement verlängert
sich automatisch für die Folgesaison, sofern es nicht bis zum
30. Juni 2020 schriftlich gekündigt wird.

Einzelkarten im freien Verkauf
Erwachsene                                          24 Euro
Schüler / Studenten                                 12 Euro

Veranstalter
Magistrat der Kreisstadt Erbach in Kooperation
mit dem Hessischen Rundfunk
Gesamtorganisation: Ulrich Godenschweger
Verantwortlich für das Kammerkonzert des
hr-Sinfonie­orchesters: Andreas Maul

Auskünfte, Abonnementbuchungen                                                                    ABOS, TICKETS UND
Konzertbüro im Alten Rathaus am Marktplatz, 64711 Erbach                                         DAS NEUE PROGRAMM
Telefon: 06062 64-87                                                                               hr-sinfonieorchester.de
E-mail: ulrich-godenschweger@erbach.de

 Telefonische Kartenbestellungen am jeweiligen
­Konzert­wochenende:
 Fr. u. Sa. 11 – 16 Uhr, So. 11 – 14 Uhr
 unter Tel. 06062 64-80 (Touristik-Information Erbach,
 Altes Rathaus am Marktplatz)

Änderungen vorbehalten.
Elfenbeinstadt Erbach - Konzerte in der - Saison 2019/2020
1. KONZERT       SONNTAG, 27. OKTOBER 2019 | 17.00 UHR

  K R E I S S TA D T
  ERBACH
Sie können auch lesen