EMOTIONEN RITUALE FLUCH ODER SEGEN? - Kynos Verlag

Die Seite wird erstellt Sören Kühne
 
WEITER LESEN
EMOTIONEN RITUALE FLUCH ODER SEGEN? - Kynos Verlag
Deutschland € 12,80 | Österreich € 13,20 | Schweiz CHF 16,90

                                                                           2020 | Januar | Februar | März
                                                                              ISBN 978-3-8404-8939-6        38
                                                      Das Bookazin
                                                      für anspruchsvolle
                                                      Hundefreunde

RITUALE
FLUCH ODER SEGEN?

HUNDEMANTEL
SINN ODER UNSINN?

EMOTIONEN
TRAUER, SCHULD, EIFERSUCHT –
WAS FÜHLEN HUNDE WIRKLICH?

                                                                                                               38

                                                                                           4 191960   112806
EMOTIONEN RITUALE FLUCH ODER SEGEN? - Kynos Verlag
AUSBILDUNG UND VERHALTEN | HUNDETRAINING MIT KONZEPT
(Foto: shutterstock/Melounix)

50
EMOTIONEN RITUALE FLUCH ODER SEGEN? - Kynos Verlag
HUNDETRAINING
MIT KONZEPT
Niemand würde freiwillig von sich behaupten, dass er oder sie ohne Konzept trainiert.
Vielleicht nur nach Bauchgefühl, aber ohne Konzept doch nicht, schließlich wäre das
ja auch ein Konzept. Nur weil man sich einer Struktur nicht bewusst ist, heißt es nicht,
dass man keine hat beziehungsweise keine vorhanden ist. Und egal, ob bekennender
„Mit-Plan“- oder „Mit-Bauch“-Trainer, ich behaupte, dass beide, sofern sie erfolgreich
sind, nach derselben Struktur vorgehen. Denn diese gibt es immer, wenn man von
gutem Training spricht.

                                                                                           51
EMOTIONEN RITUALE FLUCH ODER SEGEN? - Kynos Verlag
AUSBILDUNG UND VERHALTEN | HUNDETRAINING MIT KONZEPT

 VON SUSANNE SCHMITT
 „Gutes Training“ bedeutet, zumindest        Nachteile. Wenn ich diese jedoch            gesehen hat, mit welchem Feuereifer
 in diesem Zusammenhang:                     kenne, entscheide ich mich einfach          das Tier Verhalten anbietet, wird das
 Alle Beteiligten ziehen an einem            NUR noch für die Methode, mit deren         Gefühl nicht los, dass Training MIT
 Strang, um das gesetzte Ziel zu             Nachteilen ich am besten leben kann         Plan vom Tier als „angenehmer“
 erreichen. Der Trainer hat eine klare       oder auf deren Vorteile ich nicht           empfunden wird. Aber vielleicht ist
 Vorstellung davon, welches Verhalten        verzichten möchte. Die entscheiden-         das auch nur meine subjektive
 er vermitteln möchte, und kommuni-          den Fragen lauten also: Was will ich        Wahrnehmung.
 ziert dies verständlich durch sein eige-    (Vorteil)? Und was bin ich bereit, dafür
 nes Verhalten. Das Tier fühlt sich          zu geben (Nachteil)?                        Die Entstehung des
 sicher und ist motiviert, durch             Für mich war gute Planung nie eine          Plans
 Verhaltensvorschläge herauszufinden,        „ethische“ Frage, sondern eher eine         Eigentlich ist es ein ganz simples
 wie es an die Verstärker herankommt.        strukturelle Antwort. Die Entschei-         Prinzip, deshalb war ich wenig
 Mehr gibt es zur Definition eigentlich      dung, mit oder ohne VORHER                  überrascht, dass es darüber keine
 nicht zu sagen. Denn zeigt das Tier         schriftlich fixiertem Plan zu trainieren,   eigene Literatur gab. Logischerweise
 nicht das richtige Verhalten, hat der       sollte im Zweck des Trainings zu            muss man eher über die Lerngesetze
 Trainer keine klare Vorstellung oder        finden sein.                                nachlesen, als über etwas so Triviales
 kommuniziert für das Tier unverständ-       Lernen ist eine Evolution und keine         wie Trainingsplanung. Ein Verhalten
 lich. Ende. Alles andere sind Trainer-      Revolution, deshalb muss man, dem           herzustellen ist nicht viel anders zu
 ausreden.                                   zu trainierenden Verhalten angepasst,       sehen als ein Projekt.
 Es mag durchaus sein, dass es Trainer       ein wenig Geduld mitbringen, bis man        „Ein Projekt ist ein zielgerichtetes,
 gibt, die eher zufällig oder intuitiv die   das Endergebnis zusammenhat. Wer            einmaliges Vorhaben, das aus einem
 richtigen Zutaten wählen, um genau          aber die Zwischenziele erkennt und          Satz von abgestimmten, gesteuerten
 diese Kriterien an gutes Training zu        deren Erreichen sieht, für den wirkt        Tätigkeiten mit Anfangs- und
 erfüllen, und wenn man da ein wenig         Training rasend schnell.                    Endtermin besteht und durchgeführt
 genauer hinschaut, kann man sie auch        Will man vielleicht etwas gemeinsam         wird, um unter Berücksichtigung von
 sehen, die Struktur hinter dem „guten       mit dem Hund unternehmen, ein               Vorgaben bezüglich Zeit, Ressourcen
 Training“.                                  wenig an einer besseren Kommunika-          und Qualität ein Ziel zu erreichen.“
 Robert E. Bailey nennt sie: „Think!         tion arbeiten oder nur „das Tier            (Zitat Wikipedia)
 Plan! Do!“ Ich nenne sie: „Soll – Ist –     auslasten“ (was ich persönlich als eine     Projekte werden immer nach demsel-
 Delta“! William Edwards Deming              gruselige Umschreibung für die              ben Schema abgearbeitet:
 nennt sie: „Plan, do, check, act!“          Zusammenarbeit mit einem Lebewe-
 Eine Struktur wird nie die Trainingsfä-     sen empfinde), dann reicht der gute         1.   Informationen zum Thema sammeln
 higkeiten des Trainers und das Beherr-      Plan im Bauch oft aus.                      2.   Ziel bestimmen
 schen der Lerngesetze ersetzen,             Aber damit keine Missverständnisse          3.   Bestandsaufnahme
 allerdings macht sie das Training und       aufkommen: Ich glaube nicht, dass           4.   Delta feststellen
 dessen Vorbereitung um ein Vielfa-          Bauchtrainer mehr Spaß für das Tier         5.   Maßnahmen planen und umsetzen
 ches entspannter, nachvollziehbarer,        bedeuten. Wer die Lerngesetze
 rekonstruierbarer, effektiver und           missachtet, egal ob mit oder ohne           Ja, für mich klingt das wie eine
 effizienter.                                Plan, im Bauch oder im Kopf, der wird       einfache Anleitung für strukturiertes
 Welcher Methode ich mich bei der            sein Tier eher frusten, als „Quality        Hundetraining. Wie sagt Robert E.
 Umsetzung bediene, welches Trai-            Time“ (Neudeutsch für: „Wir hängen          Bailey dazu: „It’s simple, but not
 ningssystem ich also nutze, hängt, wie      gemeinsam ab“) mit ihm verbringen.          easy!“ („Es ist einfach, aber nicht
 bei vielen Dingen, von den jeweils mit      Wer einmal ein Tier hat trainieren          leicht.“) Dies gilt nicht nur für das
 „eingekauften“ Nachteilen ab, denn          sehen, dessen Trainer einen klar            Training, sondern auch für die
 jede Methode hat ihre Vor- UND              verständlichen Plan verfolgt, wer           Aufstellung eines „gescheiten“ Plans.

52
EMOTIONEN RITUALE FLUCH ODER SEGEN? - Kynos Verlag
Aus meiner Arbeit heraus und vom
Leistungssport her war und bin ich es
gewohnt, einen Plan (und mindestens
EINEN Plan „B“) zu haben bzw. zu
machen. Deshalb bestand die Heraus-
forderung beim Hunde-Trainings-
plan-Schreiben für mich eher darin
– nachdem die Trainingstechnik
einigermaßen „beherrscht“ und das
handwerkliche Geschick besser wurde
–, diese pauschalen Überschriften mit
hunde- resp. tiertrainingsspezifischen
Handlungsanweisungen zum Leben zu
erwecken.

Bestandteile des struk-
turierten Trainings

1. Informationen sammeln                 Training ohne Plan bedeutet nicht automatisch mehr Spaß, sondern manchmal vielleicht
Für einen guten Plan braucht man         sogar mehr Frust für den Hund. (Foto: shutterstock/Dora Zott)
gute, damit meine ich – nach Möglich-
keit – verlässliche (verifizierte)       werte Fähigkeit, hält uns offen für           2. Das „Soll“ (Ziel) bestimmen
Informationen. Mindestens über das       Wunder oder ungeahnte Lösungswe-              An dieser Stelle erwische ich schon
Verhalten, was „herzustellen“ ist,       ge. Wer, wie ich, von Berufs wegen            viele Trainer beim Stottern, viele
über das Tier, über den Trainer und      mit Statistik zu tun hat, kennt die           versuchen auszuweichen. „Erst mal
unter welchen Bedingungen, mit           Weisheit: „Es gibt Lügen, gemeine             anfangen“, heißt es oft, „dann werd
welchen Parametern das Verhalten         Lügen und … Statistik.“ Oder: „Sag            ich schon irgendwann sehen, wo ich
gezeigt werden soll.                     mir, was du bewiesen haben willst,            eigentlich hinwill.“
„Gute Informationen“ bedeutet immer      und ich baue dir die Fakten dafür             Nein, es nützt nichts – wenn man fair
auch ein wenig: wissenschaftlich.        zusammen, OHNE lügen zu müssen.“              gegenüber dem Tier bleiben will,
Also bitte nicht irgendwelche längst     Für jede These gibt es mindestens             muss man GENAU wissen, wo die
überholten Mythen aufrufen, weil’s so    eine Gegenthese.                              Reise hingehen soll. Wenn ich es
schön einfach ist, wie z. B. Dominanz-   Also, Augen auf bei der Faktenwahl!           nicht weiß, woher soll es dann das
theorie oder Rudelstellung (= Mythen).   Nichtsdestotrotz gilt letztendlich auch       Tier wissen?
Zu schnell werden heutzutage „Google“    bei der Informationsbeschaffung               Auch hier wieder einige Ideen für
und „Hören-sagen-Weisheiten“ für bare    irgendwann die (politische?) Einstel-         Mindestangaben: Was genau soll das
Münze genommen, ohne sie zu              lung: „Meine Meinung steht fest,              Tier tun? Ein Verhalten muss BEOB-
reflektieren, zu hinterfragen oder mit   verwirren Sie mich nicht mit Fakten!“         ACHTBAR sein, sonst weiß ich nicht,
objektiven Daten zu unterfüttern.        Eine Entscheidung über die Tiefe und          was ich verstärke, verwirre das Tier
Die Quelle zu kennen hilft, schützt      den Umfang der Informationen zu               und komme womöglich zu dem (Kurz-)
aber nicht davor, irgendwelchen          treffen, ist ebenfalls eine Kunst und         Schluss: „Siehst du, Pläne taugen nix!“
vorgefärbten „falschen“ Interpretatio-   muss eventuell geübt werden. Die              Wie lange, in welcher Umgebung,
nen, von eigentlich „ehrlich“ heraus-    Entscheidungen werden besser und              aus welcher Startposition, auf
gearbeiteten Fakten zu erliegen.         schneller, je mehr Pläne man erstellt;        welches Signal hin, mit welcher
Gesunder Menschverstand, in der          der Mensch scheint wohl auch den              Körperhaltung, auf welche Distanz,
heutigen Zeit eine sehr empfehlens-      Lerngesetzen zu unterliegen.                  in welcher Position zum Trainer (…)?

                                                                                                                                53
EMOTIONEN RITUALE FLUCH ODER SEGEN? - Kynos Verlag
Wie können wir miteinander kommu-
                                                                                        nizieren, wie kann ich mein Anliegen
                                                                                        verständlich machen, verstehe ich,
                                                                                        was du mir sagen willst? Respektiere
                                                                                        ich die Antworten?
                                                                                        Erst die richtige Interpretation der
                                                                                        beobachteten Antworten lässt eine
                                                                                        erfolgreiche Kommunikation zu.
                                                                                        JEDER möchte doch gehört werden, in
                                                                                        einer Kommunikation, auch – und vor
                                                                                        allem – das Tier!
                                                                                        Sollte ich eine Lieblingsphase
                                                                                        benennen, dann ist es wohl diese. Hier
                                                                                        ist reinstes Beobachten gefragt: Was
                                                                                        sehe ich, was passiert, wie schnell
                                                                                        kann ich mein Verhalten verändern?
                                                                                        – Spannend.
                                                                                        Und erst NACHDEM wir ausgiebig
                                                                                        beobachtet haben, ziehen wir unsere
                                                                                        Schlüsse, nicht WÄHRENDdessen.
                                                                                        Sonst ist das, wie während eines
 Um gut zu trainieren, muss man erst einmal wissen, was man genau erreichen möchte.     neuen Films aus dem Kino zu gehen,
 (Foto: shutterstock/thka)                                                              weil man glaubt zu wissen, wie er
                                                                                        ausgeht.
 Dies sind Fragen, die JETZT beant-           notiert haben, stimmen oder sich in der   Diese Phase wird außerdem genutzt,
 wortet werden müssen.                        Praxis anders gestalten als gedacht.      um verschiedene Lösungsansätze, die
 Vielleicht nicht bis ins letzte Detail,      Man kalibriert sich, das Tier auf den     während der Ideensammlung schon
 aber in groben Zügen. Spätestens             Menschen, der Mensch auf das Tier.        mal (im Hirn oder im Bauch) ange-
 nach den ersten Trainingseinheiten,          Im NLP (Neurolinguistisches Program-      klopft hatten, auszutesten, ob sie für
 die vielleicht noch unter dem                mieren) nennt man das Sich-aufeinan-      die spätere Trainingsplanung infrage
 Deckmäntelchen der „Evaluation“              der-Einstellen kalibrieren. Als Techni-   kommen. Oder man klärt technische
 ablaufen können (wo wir prüfen,              ker mag ich dieses Wort besonders,        Fragen wie: „Lieber Spieli oder Futter
 was wir bereits haben, wie sich das          weil es so unmissverständlich             als Verstärker, was lässt sich besser
 Tier im Training mit uns verhält,            beschreibt, worum es in dieser Phase      händeln?“
 worauf es anspricht, was es eher             vor allem geht. Es heißt nichts           Welche Verhaltensweisen zeigt das
 nicht so prickelnd findet), müssen           anderes, als unser eigenes Verhalten      Tier schon und/oder stehen mir
 die letzten Entscheidungen nach­             anhand der Verhaltensantworten auf        eventuell wegen der Ähnlichkeit mit
 gereicht werden.                             Fragen, die wir dem Tier stellen,         dem neuen Verhalten im Weg?
                                              auszurichten, zu justieren.               Worauf sollte ich überhaupt achten,
 3. Das „Ist“ ermitteln,                     Beispiel, der Klassiker: „Findet es das   wenn ich bereits unter Signal
     die Bestandsaufnahme                     Tier wirklich motivierend (Verhalten      stehendes Verhalten nicht kaputt
 Der letzte Satz unter der Zielbestim-        verstärkend), wenn mit hoher Stimme,      machen will?
 mung bringt uns dann auch schon in           quietschend, die einzelnen Trainings-     Wir erinnern uns: Jetzt wird es Zeit,
 die Bestandsaufnahme. Wir müssen             schritte begleitet werden? Braucht es     die fehlenden Parameter aus der
 feststellen, was wir bereits haben, ob       das sogar? Bin ich auch der Typ dafür,    Zielphase, die ich nicht festlegen
 Dinge, die wir in der Informationsphase      das authentisch durchzuhalten?“           wollte oder konnte, mit dem Tier zu

54
EMOTIONEN RITUALE FLUCH ODER SEGEN? - Kynos Verlag
„besprechen“, um die Zieldefinition zu       da macht es mehr Spaß, der Farbe an       Futter als Verstärker wird überbewer-
vervollständigen.                            der Wand beim Trocknen zuzuschauen        tet, das gemeinsame Finden des
Alles in allem ist dies eine megainter-      oder, aus Hundesicht gesprochen,          gesuchten Verhaltens ist der eigentli-
essante Phase, die mir vielleicht jetzt,     mehr Spaß, die Nase mal in den Wind       che Antrieb. Ja, wenn der Weg zum
wo ich so ausgiebig darüber schreibe,        zu halten und nach interessanten          Ziel wird, macht Training Mensch
fast als eine Art „Schlüsselphase“           Gerüchen abzuchecken.                     UND Hund die größte Freude!
erscheint. Der erfolgreiche START ins        Das Ziel mag ich festgelegt haben,        Und wer nun denkt, er hätte einen
Training lebt von den Beobachtungen          aber das Tempo bestimmt das Tier.         Plan geschrieben, der mehr als drei
und richtigen Interpretationen, die ich      Die Geschwindigkeit lässt sich positiv    Trainingsschritte in gleichbleibender
während dieser Phase mache!                  beeinflussen, durch gute handwerkli-      Form überlebt, wird rüde von der
                                             che Fähigkeiten des Trainers. Wenn        Realität eingeholt. Ein Trainingsplan
4. Das Delta/die Differenz                  während des Trainings immer wieder        wird in erster Linie erstellt, um
    (zwischen Ist und Ziel)                  Futter auf den Boden anstatt in das       geändert zu werden. „Die Maus“
    feststellen                              Tier fällt, braucht keiner große Augen    würde sagen: „Klingt komisch, ist
Nachdem wir wissen, wo wir hinwol-           zu machen, wenn „Am-Boden-Schnüf-         aber so.“
len, festgestellt haben, wo wir stehen,      feln“ neben dem neuen Verhalten auch      Ein Plan ist ähnlich lebendig wie das
kommt jetzt der kreative Part, nämlich       immer wieder gezeigt wird. Lustig ist     Tier oder der Mensch, der das Tier
zu überlegen, wie das Delta, also der        dann immer der Ausspruch: „Aber das       danach trainiert.
Abstand zwischen Start und Ziel,             habe ich gar nicht trainiert.“ Nun, wie
überwunden werden kann. Wenn wir             sagt Viviane Theby: „Du bekommst          0. Dokumentation
wirklich, ernsthaft, mit lesbarer            das Verhalten, das du belohnst, nicht     Die „Null“ als Ordnungszahl, ein
Dokumentation und vielleicht ein             das, was du willst.“                      Synonym?! Bei vielen, auch guten
wenig Inbrunst die ersten drei Schritte      Und wenn ein Verhalten immer wieder       Trainern ist die Dokumentation leider
durchlaufen haben, werden viele              gezeigt wird, turnt immer irgendwo        ein Stiefkind. VOR allen anderen
Trainer erstaunt sein, dass sie schon        ein Verstärker in der Nähe rum, auch      Schritten sollte der Zusammenhang
einen ganzen Sack voller Ideen haben,        wenn ich mich „auf den Kopf stelle        zwischen gutem Training und guter
welche Schritte zu trainieren wären,         und mit den Füßen wackle“, wie            Dokumentation bekannt sein, aber
um ans Ziel zu kommen.                       meine Mutter zu sagen pflegt, wenn        viele lassen sich davon eher abschre-
Man kann sich die ganze Strecke bis          ich’s gern anders hätte. (Lern-)Gesetz    cken als motivieren, strukturiert zu
zum Ziel erst in Sinn gebende                ist (Lern-)Gesetz.                        trainieren. Und dabei kann es so
Meilensteine (so eine Art Zwischen-                                                    befriedigend sein, einen Trainings-
ziele) unterteilen und danach in             5. Die Umsetzung, das Training           schritt abzuhaken oder nachzulesen,
kleinere Trainingsschritte. Dass             Jetzt kommt der leichteste Teil,          warum etwas an einer bestimmten
kleinschrittiges Training effizienter ist,   das Training. Wenn Informationen          Stelle nicht so funktioniert hat wie
kann man in guter Literatur zum              beieinander sind und die Werk­            geplant.
Thema Lernen nachlesen. Je geringer          zeuge parat liegen, ein klares Ziel       Für mich ist der Moment, anhand
die Belohnungsrate während des               im Kopf oder Bauch nach Verfol-           einer guten Dokumentation einem
Trainings, was bei großschrittigem           gung schreit und das Tier mit             Fehler auf die Spur zu kommen, wie
Training unvermeidlich ist, desto            erwartungsvollen Augen vor einem          ein guter Krimi. Das Rätsel zu ent-
interessanter werden konkurrierende          sitzt, beginnt die Kür.                   schlüsseln, warum etwas schiefläuft,
Verstärker in der Umgebung! Und das          Training: Für mich ein Miteinander        ist fast motivierender, als wenn alles
hat so gar nichts mit „Langeweile“ zu        zwischen Hund und Mensch, das             „flauschig“ läuft.
tun, die dem Tier dann gern vorgewor-        immer wieder Gänsehautmomente             Ein geschätzter Trainerkollege von mir
fen wird, nein, es taugt einfach nicht,      bringt, wenn beide den Plan entlang-      sagt: „Lernen findet außerhalb der
unserem vorgeschlagenen Spiel weiter         tanzen und man fast, aber auch nur        Komfortzone statt.“ Und gerade
zu folgen. Wir würden vielleicht sagen,      fast, das Gefühl hat: Das mit dem         vermeintliche „Fehler“ kegeln einen

                                                                                                                                55
AUSBILDUNG UND VERHALTEN | HUNDETRAINING MIT KONZEPT

                                                                                                obwohl unser Plan was anderes
                                                                                                vorgesehen hatte, und haben sofort
                                                                                                einen Ansatz, was wir tun können, um
                                                                                                das Verhalten „zu reparieren“.
                                                                                                Wie sagt Katja Frey immer: „Ein
                                                                                                Fehler ist eine Information.“ Also,
                                                                                                schreibt es auf, damit nicht zweimal
                                                                                                derselbe Fehler abfragt werden muss,
                                                                                                und dies nur wegen mangelnder
                                                                                                Dokumentation.
                                                                                                Wir alle kennen die Folgen des
                                                                                                Matching Law (Kurzfassung: Verhalten
                                                                                                treten verteilt auf – prozentual ihrer
                                                                                                erfahrenen Verstärker).
                                                                                                Die Dokumentation hilft uns auch zu
                                                                                                erkennen, ob das Tier eventuell schon
                                                                                                weiter im Plan ist. Es überspringt
                                                                                                vielleicht von uns eingeplante
                                                                                                Zwischenschritte. Wir müssen uns die
                                                                                                Dokumentation wie einen neutralen
 Jede Übungseinheit kurz zu dokumentieren, ist ein wichtiger Aspekt strukturierten Trainings.   Coach vorstellen, der uns hilft, unser
 (Foto: shutterstock/Dora Zett)                                                                 Verhalten SYSTEMATISCH zu
                                                                                                hinterfragen und zu überprüfen.
 recht schnell aus der Komfortzone               allein führen können. Dokumentation            Bob Bailey, der Meister nicht nur in
 heraus, aber dank einer guten                   sollte uns inspirieren, sollte Sachen          Sachen Tiertraining, sondern auch
 Dokumentation können wir proaktiv               festhalten, die wir sonst übersehen            effizienter Dokumentation, sagt dazu:
 an der Lösung arbeiten und müssen               hätten. Sie sollte uns Tendenzen               „Steh dem Verhalten nicht im Weg!“
 nicht mit der langen Stange namens              ablesen lassen und uns das gute                Von ihm habe ich auch gelernt:
 „Ich-weiß-eigentlich-gerade-gar-nicht-          Gefühl geben, ein Ergebnis produziert
 was-ich-getan-habe-und-was-ich-an-              zu haben. Sie sollte uns kleine Erfolge         Die Mindestdokumentation einer
 ders-machen-sollte“ im trüben,                  feiern lassen und uns helfen zu                 Trainingssession beinhaltet:
 ahnungslosen „Hoffen-und-beten“-Mo-             erkennen, warum das Tier angeblich              1. das Datum
 dus rumfischen. Und wäre es nicht               so unerwartet und plötzlich ein                 2. die Dauer
 wunderbar, wenn wir, genau wie                  anderes Verhalten zeigt, als wir                3. den Trainingsschritt und
 unser Tier, bei jedem Training selbst           geplant hatten. Und sei es auch nur,            4. ein „+“ oder ein „–“ als gefühltes
 etwas lernen würden? So wird man                um diesen einen Fehler schneller                   Ergebnis, also: War ich der Meinung, ich
 zum immer besseren Trainer, durch               einzukreisen, den wir sonst nicht                  bin weiter gekommen in dieser Session
 Lernen.                                         hätten nachvollziehen können, weil                 oder nicht?
 Die Dokumentation gehört daher zu               wir eben nicht – Multitasking im Kopf           Und:
 strukturiertem Training wie das Salz            – parallel mitgezählt haben, wie oft            Wenn du 3 x in Folge ein „–“ notiert hast:
 in die Suppe.                                   das Tier an einer bestimmten Stelle             Höre auf zu trainieren, setz dich hin, passe
 Während des Trainings sollte es keine           den Verstärker bekommen hat, und                den Plan an!
 überladene „Dinge-die-kein-Mensch-              das über drei Trainingseinheiten                Wenn du 3 x in Folge ein „+“ notiert hast:
 weiter-verfolgt“-Dokumentation sein             hinweg. Mit einer Dokumentation                 Höre auf zu trainieren, setz dich hin, passe
 oder eine, die einen zusätzlichen               können wir es nachlesen und wissen              den Plan an!
 Protokollanten benötigt, ich muss sie           dann, warum das Tier dort verharrt,

56
Grenzen NEU
                                                                                           setzen 3.0
Epilog                                         das richtige Kriterium oder Timing
Ein paar abschließende Worte zu den            „gefühlt“ hat, während des Trainings,       Hunden freundliche
„Mechanical Skills“, zu den körperli-
chen Voraussetzungen, die man
                                               wird sie nie komplett „verstehen“ und
                                               erkennen können, selbst wenn sie ihn
                                                                                           Orientierung geben
mitbringen sollte, um strukturiertes           anspringt. Deshalb ist „gefühltes“
Training umsetzen zu können. Gibt es           Verständnis so wichtig, um effektiv zu
Mindestanforderungen? Nun, ich bin             trainieren. Und das lässt sich nur an
ein hoffnungsvoller Optimist und               simplen Aufgaben simulieren. Die
denke, es ist weniger wichtig, wo man          Handlings-Übung selbst muss dabei
anfängt, als dass man überhaupt                im Zentrum unserer Aufmerksamkeit
anfängt. Nichtsdestotrotz rate ich             stehen können, es darf NICHT darum
jedem, seine eigenen körperlichen              gehen, dem Tier ein bestimmtes
Fähigkeiten ein wenig zu „pimpen“              Verhalten beizubringen!
durch kleine Handling-Übungen.                 Egal, ob wir über Trainingspläne oder
Davon könnte die Effizienz des                 die körperlichen Trainerfähigkeiten
Trainings enorm profitieren.                   sprechen: „Selbst eine Reise von
Ich mache diese Übungen gern mit               10.000 Schritten beginnt mit dem
einem Tier zusammen, weil: „Zu zweit           ersten Schritt!“
ist schöner, als allein zu trainieren.“        In diesem Sinne: Bleiben Sie struktu-
Auch wenn das oben Geschriebene                riertem Training gegenüber wohlge-
eher „technisch“ rüberkommt – wer              sinnt und haben Sie viel Spaß bei der
noch nie die optimale Belohnungsrate,          Reise in die Welt der Pläne!

                                                                                           In der Hundewelt herrscht Verwirrung:
                    Buchtipp                                                               Man möchte seinen Hund ja gerne
                                                                                           freundlich und ohne Zwang erziehen,
                    Hundetraining mit Konzept.                                             aber wo sind da die Grenzen? Bezie-
                    In fünf Schritten zum perfekten Trainingsplan                          hungsweise – gibt es überhaupt welche?
                    Von Schmitt, Susanne A.                                                Schließen freundliches, modernes Trai-
                    Paperback, 80 Seiten, € 16,95                                          ning und ein Hund, der „seine Grenzen
                    Kynos Verlag 2019, ISBN 978-3-95464-208-3                              kennt“, sich gegenseitig aus?
                                                                                           Keineswegs, zeigt die erfahrene Hunde-
                                                                                           trainerin Martina Maier-Schmid über-
                                                                                           zeugend und mit vielen Beispielen: Gren-
  SUSANNE SCHMITT …                                                                        zen sind nichts anderes als Regeln, und
                                                                                           wie man Regeln aufstellt und durchsetzt,
                                                                                           hat tatsächlich weniger mit der viel zitier-
  … ist Dipl. Ing. und strukturiert von Berufs wegen in
                                                                                           ten „Rangordnung“ zu tun als vielmehr
  einem mittelständischen Unternehmen die internen                                         mit durchdachtem und konsequentem
  Arbeitsabläufe und ist als Lead-Auditorin für den TÜV                                    Training.
  Austria tätig. Als Quereinsteigerin über den eigenen Hund zum professionellen
  Hundetraining gekommen (u.a. T.O.P. Trainerin Tierakademie Scheuerhof, Trainings­        ISBN: 978-3-95464-221-2
  spezialist Hund), verbindet sie die Vorzüge eines strukturierten Projekt­managements
  mit dem Wissen um das Training mit positiver Verstärkung. Ihr liegt es besonders am      128 Seiten      19,95 €
  Herzen, sinnvolle „Werkzeuge“ aus der Projektplanung mit dem Tiertraining zu vereinen.

  Weitere Infos: www.sid-tk.de

                                                                                            www.kynos-verlag.de
                                                                                                            57
Sie können auch lesen