Kommunikativer Klimawandel

Die Seite wird erstellt Joel Heim
 
WEITER LESEN
Kommunikativer Klimawandel
INTERVIEW

     „Kommunikativer Klimawandel“
Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun über die Polarisierung der Gesell-
 schaft im Zusammenhang mit den staatlichen Maßnahmen während der Corona-Pandemie, die Verant-
     wortung der Polizei, die Bedeutung von Haltung und die kommunikativen Herausforderungen.

    Welche Bedeutung messen Sie der                                                    der sich ihm auf 1,5 m nähert. Noch je-
Polizei für den sozialen Frieden inner-                                                mand anders will die Gefahr in ihrem
halb der Gesellschaft zu?                                                              Ausmaß nicht wahrhaben, reagiert all-
    Die Bedeutung kann nicht hoch ge-                                                  ergisch auf jede Bevormundung und
nug eingeschätzt werden. In jeder Ge-                                                  versucht im gezielten Regelverstoß
sellschaft sind Menschen sehr verschie-                                                sich seiner Würde und Selbstbestim-
den und dürfen es auch sein. Sie gera-                                                 mung zu vergewissern. So entstehen
ten zuweilen aneinander. Im Falle von                                                  neue Fronten, nicht selten mit Heftig-
Konflikten, die sie miteinander nicht                                                  keit und Feindseligkeit.
friedlich lösen können, tritt der Rechts-
staat auf den Plan. Er steht dafür, dass                                                   Ist das dialogische Credo, dass „die
Konflikte nicht gewaltsam ausgetragen                                                  Wahrheit zu zweit beginnt“ in Verges-
werden, dass nicht das Recht des Stär-                                                 senheit geraten?
keren, des Skrupellosen oder der Mehr-                                                     Dieses Credo gerät immer schnell in
heit herrscht, sondern, dass Recht und                                                 Vergessenheit, wenn die Nerven blank
Gesetz maßgeblich werden. Das ist eine                                                 liegen, in der Ehe ebenso wie im öf-
enorme zivilisatorische Errungenschaft,                                                fentlichen Raum. Aber es gilt auch nur
eine echte Menschheitsleistung. Damit                                                  für die „Wirklichkeit zweiter Ord-
                                            Friedemann Schulz von Thun: „Je
die Idee des Rechtsstaates gelebte                                                     nung“, um mit Paul Watzlawick zu
                                            schwerer die Fakten zu ermitteln sind,
Wirklichkeit werden kann, braucht es        desto mehr gewinnen alternative Fak-       sprechen. Es gilt nicht für die Wirk-
den demokratisch gewählten Gesetzge-        ten an Boden.“                             lichkeit erster Ordnung, für die Welt
ber, braucht es die Justiz und die Poli-                                               der Fakten. Ob etwa ein Verdächtiger
zei, die mit ihrem Gewaltmonopol                Die ohnehin zunehmende Polarisie-      am Tatort war oder weit entfernt auf ei-
Recht und Ordnung durchsetzt, wo die-       rung in der Gesellschaft hat weitere       ner Urlaubsinsel – das kann und muss
se gefährdet sind. Für die Bürgerin/den     Anlässe erhalten, bei denen man anein-     man ermitteln, hier beginnt die Wahr-
Bürger ist es großartig, im Falle seiner    ander geraten kann. Eine Pandemie be-      heit keineswegs zu zweit. Hingegen
Schutzbedürftigkeit eine dienstbereite      deutet für viele Menschen eine existen-    gilt der Satz für die Wirklichkeit zwei-
Polizei anrufen zu können und auf sei-      zielle Verstörung. Wenn sich erst ein-     ter Ordnung: Wie wir die Geschehnisse
ner Seite zu wissen.                        mal Angst, Verzweiflung und Ohn-           auf dieser Welt einordnen, interpretie-
                                            macht in der Psyche breitmachen, sinkt     ren, erinnern – und was wir für das
    Im Februar 2020, noch vor der Coro-     die Fähigkeit zur Rationalität und zu      richtige Vorgehen halten, um ein Ziel
na-Pandemie, erschien Ihr Buch zusam-       hoffnungsvoller Gelassenheit. Jeder        zu erreichen – hier lohnt sich der Dia-
men mit Bernhard Poerksen „Die Kunst        Mensch entwickelt dann psychische          log, bei dem die Wahrheit zu zweit be-
des Miteinander-Redens“, in dem Sie         Abwehrmaßnahmen: Der eine vertreibt        ginnt, bei dem verschiedene Perspekti-
über den Dialog in Gesellschaft und Po-     seine Angst mit Wut auf andere, auf        ven auf das Geschehen einander ergän-
litik schreiben. Welchen Einfluss hatten    vermeintliche Diktatoren oder auf di-      zend zusammenkommen. Hier wäre
die Pandemie und die damit einherge-        lettantische Versager bei der Bewälti-     Rechthaberei eine Untugend. Hingegen
henden Maßnahmen auf Ihre Diagnose          gung der Krise. Jemand anders wird         bei den Fakten kann letztlich nur einer
bzw. würden Sie von einem kommunika-        zum übervorsichtigen Pedanten und          Recht haben, selbst wenn sie schwer zu
tiven Klimawandel sprechen?                 reagiert mit Gift und Galle auf jeden,     ermitteln sind.

                                                    ZUR PERSON
    Prof. Dr. Dr. hc. Friedemann Schulz     weithin bekannten „Vier-Ohren-Mo-         Pensionierung an der Universität Ham-
 von Thun ist einer der einflussreichsten   dell“, das die Simultanität der vier      burg unter dem Dach des „Schulz von
 Kommunikationspsychologen             im   Kommunikationsebenen beschreibt, be-      Thun Institut für Kommunikation“ der
 deutschsprachigen Raum und versteht        gann 1974 seine Auseinandersetzung        Verbreitung und Weiterentwicklung
 sich als Brückenbauer zwischen Wis-        mit der Komplexität zwischenmenschli-     seiner Kommunikationspsychologie. Er
 senschaft und Mensch. Es sollte sein       cher Kommunikation. Mit weiteren          studierte in Hamburg Psychologie,
 Lebensthema werden, mit einer alltags-     Kommunikations- und Denkmodellen,         Pädagogik und Philosophie und bezieht
                                                                                                                                  FOTO: MARIA FECK

 und erlebnisnahen Sprache wissen-          wie dem „Werte- und Entwicklungs-         mit aktuellen Buchveröffentlichungen
 schaftliche Erkenntnisse der Allgemein-    quadrat“ oder dem „Inneren Team“          Stellung zu gegenwärtigen Herausfor-
 heit verständlich zu machen. Mit dem       widmet sich der Experte seit seiner       derungen (www.schulz-von-thun.de).

48                                                                                            ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 7-8/21
Kommunikativer Klimawandel
Und dennoch wird die Welt der Fak-
                  ten, die Wirklichkeit erster Ordnung,
                  oftmals angezweifelt – Stichwort „Fake
                  News“.
                     Je schwerer die Fakten zu ermitteln
                  sind und wir etwa auf wissenschaftli-
                  che Studien vertrauen müssen, bei de-
                  nen auch nicht immer das Gleiche her-
                  auskommt, umso mehr gewinnen „al-
                  ternative Fakten“ an Boden. Solange
                  sie seriös als Vermutungen und Hypo-
                  thesen deklariert sind, können sie auf
                  der Suche nach Wahrheit sogar nütz-
                  lich sein. Sobald sie als Gewissheiten
                  präsentiert werden, sobald sie als unbe-
                  wiesene Verschwörungstheorien daher-
                  kommen, zerstören sie das gemeinsame
                  Fundament, auf dem wir stehen, so
                  verschieden wir sind und so unter-
                  schiedlich unsere Interessen sind. Die-      Friedemann Schulz von Thun: „Die Umsetzung der Maßnahmen der Regierung bei
                  ses gemeinsame Fundament sind die            der Corona-Pandemie ist für die Polizei ein Dilemma: Sie erntet Kritik sowohl für zu
                  Tatsachen. Ob wir sie für wünschens-         lasches als auch für zu strenges Vorgehen.“
                  wert oder für bedauerlich und verände-
                  rungswürdig halten, das steht auf ei-           Das Moderate und Abwägende, das          liche Durchhaltevermögen von Politi-
                  nem anderen Blatt – hier lohnt der           seriös Differenzierende knallt längst       kern in prekären Situationen, etwa
                  Streit, und hier beginnt die Wahrheit zu     nicht so gut, ist kein bisschen sexy. Die   auch den Einsatz der Polizeien in tag-
                  zweit.                                       Verführung, knallhart und vereinfa-         täglicher Beanspruchung. Durch die
                                                               chend, verblüffend und aufsehenerre-        Pandemie haben wir immerhin gelernt,
                     Ist die – wie Sie sie nannten – zivili-   gend, zum Teil auch niederträchtig zu       die Menschen in den sogenannten sys-
                  satorische Errungenschaft in Gefahr?         kommunizieren, liegt einerseits in die-     temrelevanten Berufen zu würdigen,
                     Ich sehe die zivilisatorische Errun-      sem System begründet. Die Ver-              ihren täglichen Beitrag zum Gelingen
                  genschaft noch nicht in Gefahr. Die se-      führung, nicht etwa ein Zwang! Ande-        des Miteinanders anzuerkennen. Das
                  riösen Quellen der Wissenschaft, der         rerseits aber auch in der narzisstischen    wurde höchste Zeit.
                  Ermittlungsarbeit in den Institutionen       Persönlichkeitsstruktur von Menschen,
                  und des qualitätsvollen Journalismus         die zur Aufrechterhaltung ihres Selbst-        Nicht wenige Menschen sehen die
                  sind noch intakt und für unser gesell-       wertgefühles darauf angewiesen sind,        Schutzmaßnahmen der Regierungen als
                  schaftliches Zusammenleben weiterhin         sich selbst als das Ideal – klug, anstän-   übertrieben oder generell als falsch an.
                  maßgeblich. Es deutet sich aber an,          dig, mit Weitblick – und andere als den     Die Polizei als wesentliche Säule der
                  dass wir für die Erhaltung dieses Zu-        Skandal – dumm, unredlich, naiv – zu        Durchsetzung der verordneten Maß-
                  standes mehr Engagement und Kampf-           inszenieren.                                nahmen steht deshalb schnell in der
                  geist aufbringen müssen, um Anfech-                                                      Kritik: Für die einen wird Falsches um-
                  tungen abzuwehren.                               Besonders auch im politischen Um-       gesetzt, während andere eine konse-
                                                               feld werden Narrative oder Frames, be-      quente Durchsetzung vermissen. Wel-
                     Welche Bedeutung geben Sie in die-        wusst und unbewusst, eingesetzt, um         chen Rat geben Sie Polizistinnen und
                  sem Zusammenhang den sogenannten             Ziele zu erreichen. Ein geteiltes Bild      Polizisten, mit dieser Art von Kritik per-
                  „sozialen“ Medien?                           mit Strahlkraft kann erfreuliche Ent-       sönlich umzugehen?
                     Fast jeder Mensch hat den Wunsch,         wicklungen einleiten. Mit unlauterer           Aus meiner Sicht ist die Erkenntnis
                  gesehen und gehört zu werden und dar-        Absicht können diese Techniken jedoch       wichtig, dass es sich nicht um ein Pro-
                  auf eine Resonanz zu erhalten. In den        auch Emotionen herbeiführen, die ein        blem, sondern um ein Dilemma han-
                  sozialen Medien ist dafür ein giganti-       friedliches Zusammenleben erschwe-          delt. Probleme kann man häufig lösen.
                  sches Forum entstanden: Jede und je-         ren. Braucht es mehr Sachlichkeit im        Angenommen, die Polizei muss in eine
                  der kann sich zu Wort melden und sich        politischen Miteinander?                    Wohnung hinein, aber die Haustür ist
                  mit beachtlicher Reichweite kundtun –            Sachlichkeit, Empathie und Ver-         verschlossen. Dieses Problem ist lösbar
                  ein Schlaraffenland der Kommunikati-         ständlichkeit. Und, was mir besonders       (Schlüssel vielleicht beim Hausmeister,
                  on, allerdings mit großen neuen Pro-         am Herzen liegt, die kritische Würdi-       oder notfalls mit Gewalt öffnen). Bei
                  blemen. Im Getümmel der millionenfa-         gung. Gewiss, wir haben vielen Anlass,      einem Dilemma hingegen gibt es nicht
                  chen Konkurrenz muss man aber um             zu schimpfen, die Defizite des politi-      „die“ Lösung. Je nachdem, wie die Po-
                  etwas kämpfen, was zum knappen Gut           schen Gegners anzuprangern, die Ver-        lizei vorgeht, muss sie Nachteile der ei-
                  geworden ist: um Aufmerksamkeit. Ein         säumnisse zu beklagen. Aber viel wäre       nen oder der anderen Art in Kauf neh-
FOTO: T. GUNNER

                  probates Mittel zur Gewinnung von            gewonnen in der politischen Auseinan-       men, bleibt sie dem einen oder dem an-
                  Aufmerksamkeit ist nun leider das            dersetzung, wenn wir fähig werden,          deren Kriterium etwas schuldig. Salopp
                  Spektakuläre, der Knaller.                   das Erreichte zu würdigen, das persön-      gesprochen: Sie kann sich aussuchen,

                  ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 7-8/21                                                                                                  49
Kommunikativer Klimawandel
INTERVIEW

               von welcher Seite sie hinterher be-
               schimpft werden will. Bei der Durch-
               setzung verordneter Maßnahmen be-
               steht das polizeiliche Dilemma darin,
               dass robuste Entschiedenheit im Vor-
               gehen zu einer üblen Eskalation beitra-
               gen kann, dass hingegen abwartende
               Permissivität dem Regelverstoß keinen
               Einhalt gebietet und somit schutzbe-
               dürftige Bürger gefährdet und den
               Rechtsstaat schwächt. In beiden Fällen
               wird sie Kritik hinnehmen müssen –
               und wenn sie einen mittleren Kurs
               fährt, muss sie sogar mit Kritik von
               beiden Seiten rechnen: den einen war
               sie zu passiv und zaghaft, den anderen
               zu grobschlächtig. Indem die Polizei
               das weiß und damit rechnet, ist sie
               schon einmal besser gewappnet – auch
               argumentativ für die öffentliche Kom-
               munikation. Gleichwohl gibt es natür-      Führungskräftetrainer Oberstleutnant Alexander Riedler von der Landespolizei-
               lich bessere und schlechtere Möglich-      direktion Oberösterreich im Gespräch mit Friedemann Schulz von Thun.
               keiten, mit einem Dilemma umzuge-
               hen. Vielleicht gelingt es, Respekt und    rung der Situation ein wahrer Segen,        aus, dass ich bestimmte Verhaltenswei-
               kraftvolle Entschiedenheit miteinander     zum Beispiel mit folgenden Worten:          sen dieser Bürgerin/dieses Bürgers
               zu verbinden – das nenne ich „di-          „Ok, das ist jetzt für alle Beteiligten     deutlich missbilligen oder sanktionieren
               lemmabewußtes integrales Vorgehen“.        keine leichte Situation, aber wir wer-      muss. Wie sich eine solche Haltung im
                  Wenn die Polizei ihr Einschreiten       den schon damit klar kommen. Wir ha-        konkreten Einzelfall in Verhalten und
               verhältnismäßig gestaltet und in der       ben jetzt drei Dinge zu tun: Erstens zu     Kommunikation umsetzt, steht dann auf
               Ankündigung einen guten, deeskalie-        klären, was geschehen ist; zweitens         dem nächsten Blatt. Aber je besser die
               renden Ton trifft, ist schon etwas ge-     was hier und jetzt Not tut und drittens,    Haltung verinnerlicht ist, umso größer
               wonnen. Zum Beispiel: „Sie haben al-       welche Folgen des Weiteren auf Sie          die Chance, dass Text und Ton in der
               les Recht, hier Ihre Meinung öffentlich    zukommen – einverstanden?“                  speziellen Situation gelingen.
               wirksam zum Ausdruck zu bringen –             Auf diese Weise lässt sich ein ge-
               und sollte irgendjemand Sie daran hin-     meinsames Situationsverständnis her-           Wenn ein Handeln der Grundeinstel-
               dern wollen, haben Sie die Polizei an      stellen, und das macht nicht nur den        lung widerspricht, entbrennt ein inne-
               Ihrer Seite. Bitte halten Sie sich aber    Kopf klar, sondern beruhigt auch emo-       rer Konflikt. Hilft bei der Lösung das
               an die erlassenen Regeln des Abstan-       tional. Lassen Sie sich darin schulen, in   Zauberwort „Stimmigkeit“?
               des und der Maskenpflicht. Andernfalls     schwierigen Situationen einen kühlen           Das Ideal der Stimmigkeit besagt:
               sind wir gezwungen, die Demonstrati-       Kopf und ein mitfühlendes Herz zu be-       Handle in Übereinstimmung mit dir
               on umgehend aufzulösen.“                   wahren und dies in stimmiger Kommu-         selbst und mit dem, was dir die Situati-
                                                          nikation zum Ausdruck zu bringen. Ei-       on und was dir deine Rolle abverlangt.
                  Welche Verhaltensweisen empfehlen       ne solche Schulung hat die gelingende       Wenn eine Rollenerwartung in Wider-
               Sie Exekutivbediensteten im Umgang         Verbindung von professioneller und          streit mit dem persönlichen Gewissen
               mit ungehaltenen Bürgerinnen oder          menschlicher Entwicklung vor Augen.         gerät, ist das ein alarmierendes Ge-
               Bürgern?                                                                               schehen, das im Vorhinein und späte-
                  Die große Kunst besteht darin, Em-         „Haltung“ ein Schlagwort unserer         stens im Nachhinein bearbeitet werden
               pathie und Respekt mit deutlicher          Zeit: Wie wichtig ist es tatsächlich, um    muss. Mit Bearbeitung meine ich die
               Grenzsetzung zu verbinden. Dem Bür-        eine innere Grundeinstellung zu ringen      Besprechung in der Supervision oder in
               ger Respekt zu erweisen, das ist das ei-   und inwiefern prägt eine gefestigte Hal-    der Teambesprechung. Rolle und Per-
               ne – und darauf hat er Anspruch. Aber      tung unser Denken und Handeln?              sonen müssen unbedingt zueinander
               ebenso ist es die Aufgabe des Exekutiv-       Im Unterschied zum Verhalten, das        finden – eine Spaltung kann allenfalls
               bediensteten, sich Respekt nötigenfalls    sehr situationsabhängig ist und sein        ausnahmsweise ertragen werden, oder?
               zu verschaffen. Wenn die Polizei nicht     muss, sind Haltungen als innere Rich-
               darauf besteht, geachtet und respektiert   tungsweiser situationsübergreifend gül-        Wie sollte die Gesellschaft auf deren
               zu werden, schwächt sie nicht nur sich     tig und wirksam. Zum Beispiel die in-       Polarisierung reagieren? Kann es in ei-
               selbst, sondern auch den Rechtsstaat,      nerlich leitende Überzeugung: Solange       ner komplexen und komplizierten Welt
               für den sie exekutiv unterwegs ist. So     mir keine gegenteiligen Indizien vorlie-    eine einfache Lösung auf diese Frage
               viel zu der Beziehungsebene. Gleich-       gen, gehe ich davon aus, dass diese         geben?
FOTO: PRIVAT

               zeitig kommt es darauf an, für situative   Bürgerin/dieser Bürger auf ihre Weise          Gewiss keine einfache Lösung. „Die
               Klarheit in aufgebrachten Momenten         das Beste will und als Mensch höchsten      Gesellschaft“ ist auch gar kein Akteur.
               zu sorgen. Häufig ist eine Strukturie-     Respekt verdient. Dies schließt nicht       Und wenn sich die Geister scheiden,

               ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 7-8/21                                                                                              51
INTERVIEW

muss dies nicht gleich ein Unglück
sein, kann es auch zur demokratischen
Vitalität beitragen. Wo immer ich an
maßgeblicher Stelle stehe und für an-
dere sichtbar bin, sollte ich eine „Har-
monie höherer Ordnung“ anstreben. Im
Unterschied zu einer Harmonie erster
Ordnung, bei der wir alle miteinander
hoffentlich ein Herz und eine Seele
sind, heißen wir bei einer Harmonie
höherer Ordnung unterschiedliche
Standpunkte, Perspektiven und Ziele
ausdrücklich willkommen und lassen
die Wahrheit (und auch die Lösung
von Problemen) zu zweit beginnen. Im
Falle einer toxischen Polarisierung ver-
festigen und verbarrikadieren sich die
Positionen, treiben auseinander, schlie-
ßen sich gegenseitig aus, mit Verächt-
lichkeit und Feindseligkeit gegenüber
dem Andersdenkenden. Hingegen ge-
lingt die Harmonie höherer Ordnung,
wenn wir ein Klima schaffen und vor-
leben, in dem sich eine dialogische
Haltung in zweifacher Hinsicht durch-
setzt: erstens, ich suche und erkenne im
Standpunkt des anderen etwas, was ich
würdigen und respektieren kann, wofür
ich zumindest Verständnis aufbringen
kann – und „Verständnis“ bedeutet
nicht „Einverstanden sein“. Ich unter-
stelle, solange es irgend geht, dass der
andere auch einen Zipfel der Wahrheit
zu fassen hat, zu fassen haben könnte.
   Und zweitens, ich trenne deutlich
zwischen dem Menschen und dem, was
er von sich gibt. „Kick the ball and not
the player.“ sagt man in England. Viel-
leicht ist das, was du sagst oder auf ein
Plakat schreibst, aus meiner Sicht fatal
und entsetzlich. Aber deswegen bist du
für mich noch kein schlechter Mensch,
deswegen stelle ich dich nicht gleich
unter „dbk-Verdacht“ (dbk = dumm,
bösartig oder krank). Jeder ehrenwerte
Mensch kann einem Irrtum verfallen
oder sich in etwas verrennen. Ich ver-
hehle nicht meine Ablehnung seiner
Haltung oder seines Verhaltens, aber
ich erkläre ihn deswegen nicht zur Un-
person. Allerdings hat diese philanthro-
pische und deeskalierende Grundhal-
tung Grenzen: Wenn jemand zu erken-
nen gibt, dass er seinem eigenen de-
struktiven Teufelskreis nicht entkom-
men kann oder nicht entkommen will,
sobald er seine Überzeugung mit Hass
und Hetze, Erniedrigung, Drohung
oder Gewalt in die Welt setzt. Da hilft
dann manchmal und hoffentlich nur
noch die Polizei.
            Interview: Alexander Riedler

       ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 7-8/21
Sie können auch lesen