Engpässe bei der Verfügbarkeit von ophthalmologischen Medikamenten

Die Seite wird erstellt Sibylle-Rose Schade
 
WEITER LESEN
Die
                                                                                                        Ophthalmologie
                                                                                                                     vormals Der Opthalmologe

Originalien
Ophthalmologie 2023 · 120:178–183
https://doi.org/10.1007/s00347-022-01695-3
Angenommen: 27. Juni 2022
                                             Engpässe bei der Verfügbarkeit
Online publiziert: 14. Juli 2022
© Der/die Autor(en) 2022                     von ophthalmologischen
                                             Medikamenten
                                             Initiative der Arbeitsgemeinschaft Ethik in der
                                             Augenheilkunde der DOG und der Universitäts-Augenklinik
                                             Bonn
                                             M. C. Herwig-Carl1,2           · K. U. Loeffler1,2 · I. Schulze3 · F. G. Holz1 · G. Geerling4
                                              1
                                                  Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland
                                              2
                                                  Ophthalmopathologisches Labor, Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Bonn, Bonn,
                                                  Deutschland
                                              3
                                                  Apotheke, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland
                                              4
                                                  Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland

                                                  Zusammenfassung

                                                  Hintergrund: Engpässe bei der medikamentösen Versorgung im ophthalmologischen
                                                  Bereich nehmen in Deutschland kontinuierlich zu. Bislang wurden diese kaum
                                                  kommuniziert und diskutiert. In der transparenten Darstellung der Problematik
                                                  sehen wir den ersten Schritt, damit Konzepte erarbeitet werden können, die dieser
                                                  Entwicklung gegensteuern.
                                                  Ziel der Arbeit: Es erfolgt eine Darstellung der Engpässe bei ophthalmologischen
                                                  Medikamenten.
                                                  Material und Methoden: Es erfolgen eine Auflistung und Diskussion der uns bekannten
                                                  Engpässe in der medikamentösen Versorgung.
                                                  Ergebnisse: Wir unterscheiden die Engpässe in (1) Lieferengpässe, (2) Einstellung
                                                  der Produktion, (3) fehlende Verfügbarkeit in Deutschland, (4) Herstellung von
                                                  Medikamenten in spezialisierten Apotheken bei oft fehlender Zulassung für die
                                                  ophthalmologische Indikation.
                                                  Diskussion: Die Gründe für die Medikamentenversorgung in der Augenheilkunde sind
                                                  vielschichtig, und dementsprechend sind auch keine einfachen Lösungen zu erwarten.
                                                  Industrie und ordnungspolitische Instanzen auf nationaler und europäischer Ebene
                                                  sind jedoch aufgefordert, hier gemeinsam mit den ophthalmologischen Gesellschaften
                                                  die zugrunde liegenden Probleme zu analysieren und entsprechende Lösungswege zu
                                                  finden.

                                                  Schlüsselwörter
                                                  Lieferengpässe · Versorgungsengpässe · Verteporfin · Interferon α2b · Verfügbarkeit

                                             Das deutsche Gesundheitssystem gilt als                     Erst der Engpass von Masken und
                                             eines der besten der Welt. Dennoch be-                   anderen Verbrauchsgütern während der
                                             kommen gerade Ophthalmologen und                         Corona-Pandemie sowie neuerdings der
                                             ihre Patienten immer wieder Probleme                     Engpass bei Tamoxifen rückten die Ab-
                                             bei der Verfügbarkeit von Medikamen-                     hängigkeit Deutschlands und Europas
                                             ten zu spüren, die in den letzten Jahren                 von außereuropäischen Ländern in den
                                             auf beunruhigende Art und Weise zu-                      Fokus (Deutsches Ärzteblatt, Ausgabe
                                             nehmen (Deutsches Ärzteblatt, Ausgabe                    11/22, 18.03.2022). Das Deutsche Ärz-
                                             19/22, 13.05.2022: B706–710). Dies ist der               teblatt berichtete im März 2022, dass
QR-Code scannen & Beitrag online lesen       breiten Öffentlichkeit nahezu unbekannt.                  Gesundheitsminister Prof. Dr. K. Lauter-

178     Die Ophthalmologie 2 · 2023
bach aufgrund der Arzneimittelengpässe          Methodik                                      Ergebnisse
eine „Entflechtung der Produktionspro-
zesse als notwendig ansieht“ (Deutsches         Im Folgenden möchten wir auf 4 Probleme       (1) Lieferengpässe
Ärzteblatt, Ausgabe 10/22, 11.03.2022).         im Hinblick auf die Versorgung mit Me-
Im aktuellen Ärzteblatt ist den Liefereng-      dikamenten hinweisen und diese anhand         Lieferengpässe treten in den letzten Jahren
pässen eigens ein Titelthema gewidmet           einiger Beispiele konkret darstellen:         gehäuft auf – das betrifft auch die Augen-
(Deutsches Ärzteplatt, Ausgabe 19/22,           1. Lieferengpässe (meist von unbe-            heilkunde. Sie können mehrere Ursachen
13.05.2022: B706–710).                             kannter Dauer, oft nicht im Vorhinein      haben, darunter der Ausfall von Zuliefe-
    Grundsätzlich ist der Lieferengpass von        kommuniziert) von Ophthalmologika,         rern, ein Mangel aufgrund qualitativer Pro-
einem Versorgungsengpass (Versorgungs-             welche teilweise gar nicht oder nur        bleme (betreffend z. B. den Lieferengpass
mangel nach § 79 Abs. 5 AMG) zu unter-             eingeschränkt zu kompensieren sind,        der Grundsubstanz von PHMB-Augentrop-
scheiden. Ein Lieferengpass ist definiert als    2. Einstellung der Produktion,                fen [AT], Polihexanid-Lösung 20 %) oder
„eine über voraussichtlich 2 Wochen hin-        3. fehlende Verfügbarkeit in Deutschland,     durch die Umstellung der Herstellungspro-
ausgehende Unterbrechung einer Auslie-             v. a. aufgrund monetärer Interessen        zesse, aber auch Rohstoffknappheit oder
ferungim üblichenUmfangoder einedeut-              (Präparat zumeist aber noch als Ein-       eine gesteigerte Nachfrage (Quelle: www.
lich vermehrte Nachfrage, der nicht an-            zelimport nach § 73 Absatz 3 AMG zu        bfarm.de). Lieferengpässe werden zumeist
gemessen nachgekommen werden kann“                 beziehen),                                 nicht im Vorhinein von den Firmen kom-
(Quelle: www.bfarm.de). Oft kann zwar auf       4. Herstellung von Medikamenten über          muniziert und – nach unserer eigenen Er-
Alternativpräparate ausgewichen werden,            Apotheken (keine flächendeckende            fahrung – leider dann oft erst durch An-
im ophthalmologischen Bereich ist dies oft         Verfügbarkeit) bei oft fehlender Zu-       rufe von Apotheken oder Patienten offen-
nur eingeschränkt möglich.                         lassung (für die ophthalmologische         bar. Die Dauer ist ebenfalls oft unbekannt.
    Auch im Bereich von Medizinprodukten           Indikation).                               Beispielhaft sei der kürzlich aufgetretene
gibt es aktuell eine Vielzahl von Produkten,                                                                             ®
                                                                                              Lieferengpass von Ikervis (welches bei
die von der Industrie vom Markt genom-          Die Auflistung der Medikamente erfolg-         Patienten mit trockenem Auge und ande-
men wurden. Dies geht auf eine Novelle im       te aufgrund der klinischen Erfahrungen        re Erkrankungen des vorderen Augenab-
Bereich der europäischen Gesetzgebung           der Autoren. Zusätzlich wurde für aktuell     schnitts indiziert sein kann [2]) genannt,
(EU-Verordnung 2020/561) zurück, die seit       bestehende Lieferengpässe die Verfügbar-      wo jeweils eine der beiden Packungsgrö-
spätestens 26.05.2021 gilt und die Durch-       keit über „Online-Apotheken“ überprüft.       ßen nicht verfügbar war. Problematisch
führung des Konformitätsbewertungsver-          Aktuelle Literatur wurde in die Recherche     war der Engpass bei Boroscopol (Boro-Sco-
fahrens von staatlichen Instanzen auf die       miteinbezogen. Eine aktualisierte Liste der        ®
                                                                                              pol N ), das für eine therapeutische My-
Hersteller verlagerte. Bei sterilen oder Pro-   veröffentlichten Lieferengpassmeldungen        driasis bei intraokulären Entzündungen es-
dukten mit Messfunktion wurde zusätzlich        kann zudem über das Bundesinstitut für        senziell ist. Auch Cyclopentolat kann hier-
eine Zertifizierung durch eine private oder      Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM,      für genutztwerden, wirktaber nicht so lang
staatliche Prüfstelle erforderlich, die auch    www.bfarm.de) eingesehen werden. In Be-       anhaltend und ist schwächer mydriatisch
eine Prüfung von Betriebsstätten der pro-       zug auf die Lieferengpässe werden sowohl      [3]. Atropin hingegen hat eine deutlich län-
duzierenden Industrie erfordert. Die Inten-     aktuell bestehende als auch in der Vergan-    gere Wirkdauer und ist daher im klinischen
tion war ein Abbau staatlicher Regulation.      genheit aufgetretene Engpässe aufgelis-       Alltag nur eingeschränkt anwendbar. Am
Das Ergebnis ist – aufgrund des für die In-     tet, um das Ausmaß der Problematik dar-       Beispiel des Verteporfin, welches für die
dustrie sehr erheblichen Umfangs bei der        zustellen. Einige der Medikamente sind        Herstellung einer Infusionslösung für die
Zertifizierung – die deutliche Reduktion         mittlerweile wieder verfügbar. Es war uns     photodynamische Therapie (PDT) benötigt
von insbesondere Nischenprodukten, wie          leider nicht möglich, die Dauer der Liefer-   wird, zeigen sich noch gravierendere Pro-
z. B. den optischen Zylindern für eine Ke-      engpässe nachzuvollziehen. Auch die Ur-       bleme. Die PDT wird zur Behandlung von
ratoprothesenherstellung [1]. Auch ande-        sache der Lieferengpässe konnten wir nur      Netzhauterkrankungen einschließlich der
re Medizinprodukte wie die sklerafixierte        in Einzelfällen eruieren. Insgesamt besteht   chronischen idiopathischen Chorioretinitis
Hinterkammerlinsen CT 27SF (Carl Zeiss          kein Anspruch auf Vollständigkeit der in      centralis serosa (ICCS) und Hämangiomen
Meditec Vertriebsgesellschaft mbH, Ober-        . Tab. 1 gelisteten Wirkstoffe und Medi-       der Aderhaut angewandt. Noch deutlicher
kochem, Deutschland) und die Morcher            kamente.                                      als bei den vorherigen Präparaten kann ei-
65 B (Morcher GmbH, Stuttgart, Deutsch-             Für einige Präparate treffen mehrere Ka-   ne Nichtbehandlung zu einer irreversiblen
land) sind betroffen sowie Nahtmaterial          tegorien zu. Wir haben versucht, auf eine     Seheinschränkung führen [4].
und Viskoelastika (BD Multivisc Viscoela-       redundante Darstellung zu verzichten und          Diese Beispiele verdeutlichen die Band-
sticum 2,5 %, BVI 1,2 % OVD Viscoelas-          die Präparate im Kontext zum Krankheits-      breite und die Folgen von Problemen, die
tikum (Beaver-Visitec International, Wal-       bild zu benennen. Generika sind explizit      von Lieferengpässen ausgehen.
tham, MA, USA)).                                nicht Thema dieses Beitrags. Eine Über-
    Eine solche grundlegende und eindeu-        sicht findet sich in . Tab. 1.
tige, einzelne Ursache findet sich für Me-
dikamentenengpässe nicht.

                                                                                                          Die Ophthalmologie 2 · 2023   179
Originalien

Tab. 1 Übersicht zu Medikamenten, für die Versorgungsengpässe bestehen oder in der Vergangenheit bestanden (1), deren Produktion eingestellt
wurde (2), die nur als Einzelimport verfügbar sind (3) oder die von spezialisierten Apotheken als Rezeptur aus der Grundsubstanz hergestellt werden
müssen (4) (Stand: Mai 2022)
Medikament/                      Kategorie Indikation                                               Alternative
Medizinprodukt
Trockenes Auge/chronische Oberflächenproblematik
Ciclosporin/Ikervis    ®         (1)          Trockenes Auge, GvHD                                  Andere Packungsgröße wählen
Actihaemyl AS  ®                 (2)          Chronische Oberflächenproblematik                      Keine (Augengele, Augensalben)
Albumin AT                       (4)          Chronisches Hornhautulkus                             Eingeschränkt Tränenersatzmittel
Eigenserumaugentropfen           (4)          Chronische Oberflächenproblematik                      Eingeschränkt Tränenersatzmittel
Neurotrophe Keratopathie (NK)
Cacicol®                         (2)          NK/chronisches Hornhautulkus                          Keine
Cenegermin (Oxervate )     ®     (3)          NK/chronisches Hornhautulkus                          Bezug über Auslandsapotheke (nach genehmigter
                                                                                                    Antragstellung über die Krankenkasse)
Keratitis durch spezifische Erreger
Amphotericin B                   (4)          Pilzkeratitis                                         Keine (für die Pilzkeratitis existiert kein in Deutsch-
                                                                                                    land zugelassenes Medikament)
Natamycin AS/Infectomyk        ® (2)          Pilzkeratitis                                         Amphotericin B, Voriconazol
Voriconazol AT                   (4)          Pilzkeratitis                                         Keine (für die Pilzkeratitis existiert kein in Deutsch-
                                                                                                    land zugelassenes Medikament)
Polyhexamethylenbiguanid         (4), (1)     Akanthamöbenkeratitis                                 Keine (für die Akanthamöbenkeratitis existiert kein
(PHMB)                                                                                              in Deutschland zugelassenes Medikament)
Lavasept 20 %                    (2)          Einsatz als PHMB bei Akanthamöbenkeratitis            Polihexanidlösung 20 %, Lavanid 1/2
Polihexanidlösung 20 %           (1)          Einsatz als PHMB bei Akanthamöbenkeratitis            Lavanid 1/2
Brolene ®                        (3)          Akanthamöbenkeratitis                                 Auslandsapotheke
Erkrankungen mit dermatologischem Bezug
Hydrocortison POS N 1 %          (1)          Entzündliche Erkrankungen mit Hautbeteiligung Hydrocortison POS N 2,5 %
Hydrocortison POS N 0,5 %        (2)          Entzündliche Erkrankungen mit Hautbeteiligung Hydrocortison POS N 1 %
        ®
Ficortril                        (1)          Entzündliche Erkrankungen mit Hautbeteiligung Hydrocortison AS
Oraycea ®                        (1)          Okuläre Rosazea                                       Doxycyclin
Onkologische Indikationen
Mitomycin C (MMC)                (4)          Ambulante Therapie in Zyklen bei konjunktivalen Herstellung über ausgewählte Apotheken
                                              Neoplasien, (Glaukomchirurgie, Pterygiumchirur-
                                              gie)
Interferon α2b                   (2)          Ambulante Therapie in Zyklen bei konjunktivalen 5-FU
                                              Neoplasien als Alternative zu MMC
5-Fluorouracil (5-FU)            (4), (1)     Ambulante Therapie in Zyklen bei konjunktivalen Keine (Lieferengpässe in der Vergangenheit)
                                              Neoplasien als Alternative zu MMC
Sonstige
Oxytetracyclin-Prednisolon       (1)          U. a. bei Blepharitis                                 Dexagentamicin AS
AS ®
Inflanefran forte   ®             (1)          Entzündliche Augenerkrankungen (v. a. Uveitis                     ®
                                                                                                    Predni-POS AT
                                              anterior)
               ®
Boro-Scopol N /Scopolamin (1)                 Therapeutische Mydriasis                              Zyklolat EDO (weniger stark wirksam), Atropin (stär-
                                                                                                                                               ®
                                                                                                    ker wirksam), Scopolamine 0,25 dispersa über
                                                                                                    Einzelimport
Scopolamine 0,25 dispersa      ® (3)          Therapeutische Mydriasis                              Zyklolat EDO (weniger stark wirksam), Atropin AT
                                                                                                    (stärker wirksam)
Zyklolat EDO                     (1)          Therapeutische Mydriasis                              Scopolamin AT
Augeninnendrucksenkung
        ®
Diamox (Acetazolamid)            (2)          Augeninnendrucksenkung                                Glaupax
Retinale Erkrankungen
Verteporfin (Visudyne )     ®     (1)          Chronische idiopathische Chorioretinopathia           Keine
                                              centralis serosa
AT Augentropfen, AS Augensalbe, GVHD Graft-versus-Host-Disease

180    Die Ophthalmologie 2 · 2023
(2) Einstellung der Produktion               Interferon AT deutlich höher als für MMC       um MMC, 5-Fluorouracil (5-FU), sowie frü-
                                             AT waren). Zudem war eine Herstellung          her auch Interferon α2b (s. oben), Polyhe-
                          ®
Natamycin/Infectomyk (antifungale Au-        durch spezialisierte Apotheken als Rezep-      xamethylenbiguanid (PHMB), Voriconazol,
                          ®
gensalbe), Actihaemyl (pflegende Au-          tur aus der Grundsubstanz erforderlich.        Amphotericin B und seit der Zulassung von
gensalbe mit Bestandteilen aus Kälber-       Bedeutsam ist dies, da eine CMIL bei insuf-          ®
                                                                                            Ikervis sehr selten auch Ciclosporin-Au-
                  ®
blut) und Cacicol werden nicht mehr          fizienter Lokaltherapie mit ausgedehnten        gentropfen. Diese Augentropfen müssen
als am Auge anzuwendende Substanz            Lokalrezidiven einhergehen und in ein          über mehrere Wochen bis Monate appli-
hergestellt. Die Gründe sind uns nicht       Bindehautmelanom mit Metastasierungs-          ziert werden. Am Beispiel der Bonner Uni-
vollständig bekannt.                         potenzial übergehen kann. Eine CIN kann        versitäts-Augenklinik und deren Einzugs-
    Die Problematik wird am Beispiel der     unbehandelt in ein invasiv wachsendes          gebiet möchten wir die Problematik der
neurotrophen Keratopathie besonders          Plattenepithelkarzinom fortschreiten. Je       flächendeckenden Versorgung aufzeigen.
deutlich. Dies ist ein Krankheitsbild, das   nach Ausdehnung des Befundes ist ei-           Uns ist jeweils eine einzige Apotheke in
zumeist ältere Patienten betrifft und         ne Beherrschbarkeit des Lokalbefundes          Bonn, Wesseling und Koblenz bekannt, die
schwer zu behandeln ist [5, 6]. Zwei         durch eine chirurgische Intervention nicht     diese Medikamente herstellt. Eine dauer-
vielversprechende Medikamente sind gar       immer funktional zufriedenstellend mög-        hafte stationäre Versorgung der Patienten
                      ®
nicht mehr (Cacicol ) bzw. nicht mehr        lich. Eine Alternative stellt 5-Fluorouracil   ist nicht angemessen. Erschwerend kom-
in Deutschland (Cenegermin) verfügbar.       (5-FU) dar. Aber auch hier gab es in der       men dann teilweise noch Lieferengpässe
      ®
Cacicol ist seit dem 17.12.2019 nicht        Vergangenheit schon Lieferengpässe.            (vor Kurzem PHMB in Form der 20 %-Po-
mehr im Handel. Die Firma Théa Pharma                                                       lihexanid-Lösung, Fa. Fagron) hinzu. Eine
informiert auf ihrer Homepage (www.          (3) Fehlende Verfügbarkeit in                  Alternative besteht aber in Verwendung
theapharma.de), dass „die Gründe für die     Deutschland                                    der Wundspüllösung Lavanid 1 bzw. 2 (Fa.
Einstellung des Produktes in der Beschaf-                                                   Serag-Wiessner), da das früher verwendete
fung und Herstellung“ liegen. Das ist ein    Manche Medikamente werden nur im Aus-          Lavasept 20 % (Fa. Braun) aus dem Handel
gravierender Verlust, da das Medikament      land vertrieben, sind aber in Deutschland      genommen wurde.
bei Patienten mit chronischen Hornhautul-    zumindest als Einzelimport verfügbar. Dar-         Auch Eigenserumaugentropfen, wel-
zerationen mit neurotropher Komponente       unter fällt das bereits oben genannte Cene-    che bei Patienten mit schweren Augen-
der Wundheilung diente [7, 8] und derzeit                     ®                ®
                                             germin/Oxervate . Auch Brolene zur Be-         oberflächenerkrankungen oft bei zugrun-
keine Alternative zur Verfügung steht. Das   handlung der Akanthamöbenkeratitis ist         de liegenden systemischen Erkrankungen
deutlich teurere Medikament Cenegemin/       nur als Einzelimport zu beziehen. Für Kli-     wie beispielsweise der okulären Graft-
          ®
Oxervate (ca. 18.000,00 ) mit ähnlicher     niken empfiehlt sich aufgrund der Liefer-       versus-Host-Disease (GvHD) eingesetzt
Indikation (neurotrophe Keratopathie [5,                          ®
                                             zeiten für Brolene (Propamidinisothio-         werden [17, 18], sind nur an wenigen
6, 9]) wird in Deutschland nicht mehr        nat) immer eine Vorratshaltung, da ein Pa-     Kliniken (mit entsprechender von der
vertrieben, da im Ausland ein höherer        tient mit Akanthamöbenkeratitis bei der        Bezirksregierung bescheinigter Herstel-
Preis bezahlt wird. Daher ist es zumindest   oft schon verzögerten Diagnosestellung         lungserlaubnis) verfügbar. Die Herstellung
noch als Einzelimport (zu einem mehr         auf eine intensive und zeitnahe Therapie       ist aufwendig, und die Kostenübernahme
als 400 % höheren Preis) verfügbar, aber     angewiesen ist [15, 16]. Im Idealfall kann     sollte vorab mit der Krankenkasse geklärt
auch deutlich schwieriger anzuwenden         sich bei zügiger und intensiver Lokalthe-      werden. Eine kostengünstige und einfach
                   ®
als ehemals Cacicol .                        rapie der Visus wieder vollständig erholen.    zu beschaffende Alternative für stationäre
    Die aber wohl weitreichendste Pro-       Oft bleiben aber Hornhautnarben zurück,        Patienten könnten für viele Indikationen
duktionseinstellung betrifft den onkolo-      und auch eine (diagnostische und/oder          (insbesondere auch trophische Hornhaut-
gischen Bereich und hier konkret Inter-      therapeutische) perforierende Keratoplas-      ulzera) Albumin-Augentropfen darstellen
feron α2b. Das Medikament wurde als          tik kann notwendig werden, im schlimms-        [19], die aber in der Krankenhausapo-
Alternative zu Mitomycin C (MMC) bei         ten Fall sogar eine Enukleation.               theke ebenfalls nur bei Vorliegen einer
Bindehautneoplasien, insbesondere bei                                                       Herstellungserlaubnis (welche mit einem
konjunktivalen intraepithelialen Neopla-     (4) Herstellung von Medikamenten               sehr großen Aufwand verbunden ist) zur
sien (CIN), aber auch bei konjunktivalen     in Apotheken                                   Verfügung gestellt werden dürfen.
intraepithelialen melanozytären Läsionen
(CMIL) eingesetzt [10–12]. Es wurde v. a.    Eine Sonderstellung nimmt der Off-label-        Diskussion und Ausblick
bei Unverträglichkeit gegenüber MMC,         Use bei seltenen, aber leider auch schwer-
Zeichen einer drohenden Limbusstamm-         wiegenden Augenerkrankungen wie Neo-           Im Kodex der Deutschen Ophthalmologi-
zellinsuffizienz (welche auch als Folge von    plasien oder der Pilz- und der Akanth-         schen Gesellschaft (DOG) und des Berufs-
MMC auftreten kann [13, 14]) und Nicht-      amöbenkeratitis ein. Die entsprechenden        verbands der Augenärzte sind 5 Grund-
ansprechen auf MMC angewendet. Vor           Medikamente müssen in Apotheken mit            prinzipien der Ethik in der Augenheilkunde
Therapiebeginn war eine Genehmigung          Reinraum und ggf. Möglichkeit zur Zube-        festgehalten. Dies sind die Sicherung
der Kostenübernahme seitens der Kran-        reitung von zytostatikahaltigen Lösungen       1. der Patientenautonomie und des
kenkasse notwendig (da die Kosten für        hergestellt werden. Es handelt sich dabei         Patientenwillens,

                                                                                                        Die Ophthalmologie 2 · 2023   181
Originalien
2. des Prinzips des Nicht-Schadens,             und Europa die politischen Entscheidungs-               fi, Allergan, Leica, Alcon, Novartis, Holostem/Chiesi.
                                                                                                        K.U. Loeffler und I. Schulze geben an, dass kein Interes-
3. der Verpflichtung, zum Wohl der               träger gefordert.                                       senkonflikt besteht.
   Patienten die eigene Weiterbildung,              Wir appellieren aber auch an die In-
   Weitergabe und Mehrung des Wissens           dustrie, Therapien für seltene Erkrankun-               Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine
                                                                                                        Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt.
   zur medizinischen Versorgung von             gen nicht zuletzt aus ethischer Überle-                 Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort
   Patienten zu pflegen, auch durch              gung weiterhin zu produzieren und zu ei-                angegebenen ethischen Richtlinien.
   aktive Forschung,                            nem verhältnismäßigen Preis zu verkau-
                                                                                                        Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative
4. der Gerechtigkeit bei der Verteilung         fen. Ebenso appellieren wir an die klini-               Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
   von Ressourcen und                           sche ophthalmologische Forschung, Stu-                  veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung,
5. der Kollegialität innerhalb der Augen-       dien zur Wirksamkeit von Medikamenten                   Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jegli-
                                                                                                        chem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die
   ärzteschaft.                                 bei seltenen Erkrankungen (beispielswei-                ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsge-
                                                se auch in klinikübergreifenden Registern               mäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz
Konkret wird zum Aspekt der Versor-             wie dem Pilzkeratitisregister und Akanth-               beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenom-
                                                                                                        men wurden.
gungsgerechtigkeit thematisiert, dass au-       amöbenregister) durchzuführen, um die
genärztliches Handeln im Spannungsfeld          notwendige Evidenz für neue Therapie-                   Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges
zwischen ophthalmologischem Versor-             formen zu schaffen.                                      Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten
                                                                                                        Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbil-
gungsbedarf und ophthalmologischen                  Von Ärzteschaft und Politik sollte eine             dungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das be-
Versorgungskapazitäten erfolgt und im-          gesellschaftliche Diskussion darüber ange-              treffende Material nicht unter der genannten Creative
mer darauf geachtet werden soll, dass           stoßen werden, was man sich angesichts                  Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung
                                                                                                        nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für
eine adäquate augenärztliche Versorgung         der weltweiten Entwicklungen der letzten                die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Ma-
jetzt und in Zukunft sichergestellt wird. Als   Jahre in puncto Unabhängigkeit der me-                  terials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers
Ophthalmologen stehen wir daher in der          dizinischen Versorgung leisten und was                  einzuholen.
Verantwortung, Engpässe bei der Medika-         man finanzieren möchte. Industrie und                    Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der
mentenversorgung, die leider längst keine       ordnungspolitische Instanzen auf nationa-               Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/
Einzelfälle mehr sind, transparent darzu-       ler und europäischer Ebene sind aufgefor-               licenses/by/4.0/deed.de.
stellen und auch an Entscheidungsträger         dert, hier gemeinsam mit Vertretern der
in der Politik zu kommunizieren.                Ophthalmologie nach Wegen zu suchen.                    Literatur
    Die Gründe für die Medikamenten-            Deutschland, das früher als „Apotheke der
versorgung in der Augenheilkunde sind           Welt“ galt, sollte wieder eine höhere Ei-                1. GeerlingG, HilleK(2017)ZumStandderKeratopro-
                                                                                                            thesen mit biologischer Haptik – Die Düsseldorf-
vielschichtig, und dementsprechend sind         genversorgung anstreben und auch nach                       Offenburger-Erfahrungen mit Osteo-Odonto-
auch keine einfachen Lösungen zu erwar-         europäischen Lösungen suchen.                               und Tibia-Keratoprothese (Keratoprosthesis with
ten. Wie im Artikel „Lieferengpässe –Das                                                                    Biological Haptic – The Düsseldorf-Offenburg-
                                                                                                            Experience with Osteo-Odonto- and Tibia-Kerato-
fragile System der Arzneiversorgung“             Korrespondenzadresse                                       prosthesis). Klin Monbl Augenheilkd 234:763–769.
(Deutsches Ärzteblatt, Ausgabe 19/22,                                                                       https://doi.org/10.1055/s-0043-111086
                                                Prof. Dr. med. M. C. Herwig-Carl                         2. Deshmukh R, Ting DSJ, Elsahn A et al (2021) Real-
13.05.2022: B706–710) dargestellt, sind         Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum             world experience of using ciclosporin—a 0.1 %
oft Produktionsprobleme der Auslöser            Bonn                                                        (Ikervis) in the management of ocular surface
von Lieferengpässen, insbesondere dann,         Venusberg-Campus 1, Gebäude 04/05,                          inflammatory diseases. Br J Ophthalmol. https://
wenn ein Wirkstoff oder Zwischenprodukt          53127 Bonn, Deutschland                                     doi.org/10.1136/bjophthalmol-2020-317907
                                                martina.herwig-carl@ukbonn.de                            3. Whelan NC, Castillo-Alcala F, Lizarraga I (2011) Effi-
nur durch einzelne Hersteller produziert                                                                    cacy of tropicamide, homatropine, cyclopentolate,
wird. Auch der Kostendruck und die Beson-                                                                   atropine and hyoscine as mydriatics in Angora
derheiten der Vergütung (z. B. Rabattver-                                                                   goats. N Z Vet J 59:328–331. https://doi.org/10.
                                                                                                            1080/00480169.2011.609476
träge) des deutschen Gesundheitssystems         Danksagung. Wir danken den medizinischen
                                                                                                         4. Sirks MJ, van Dijk EHC, Rosenberg N et al (2022)
                                                Fachangestellten der Universitäts-Augenklinik Bonn
verschlimmern die Problematik.                  für die Hilfe bei der Vervollständigung der Tabelle.
                                                                                                            Clinical impact of the worldwide shortage of
    Als Teil der Lösung möchten wir an                                                                                             ®
                                                                                                            verteporfin (Visudyne ) on ophthalmic care. Acta
                                                                                                            Ophthalmol. https://doi.org/10.1111/aos.15148
die Politik appellieren, die entsprechenden     Funding. Open Access funding enabled and organi-         5. Alder J, Mertsch S, Menzel-Severing J et al (2019)
Rahmenbedingungen im Gesundheitswe-             zed by Projekt DEAL.                                        Aktuelle und experimentelle Therapieansätze
sen zu schaffen, die den Lieferengpässen                                                                     bei neurotropher Keratopathie. Ophthalmologe
                                                                                                            116:127–137. https://doi.org/10.1007/s00347-
vorbeugen können. Aber auch im Hin-             Einhaltung ethischer Richtlinien                            018-0843-5
blick auf die Vereinfachung gesetzlicher                                                                 6. Dua HS, Said DG, Messmer EM et al (2018)
                                                Interessenkonflikt. M.C. Herwig-Carl: Beratung              Neurotrophic keratopathy. Prog Retin Eye Res
Vorschriften und die Unterstützung von          und Vortragstätigkeit: GlaxoSmithKline. F.G. Holz:          66:107–131. https://doi.org/10.1016/j.preteyeres.
Forschung und Industrie, die sich den of-       Forschungsförderung und Beratungstätigkeit: Apel-           2018.04.003
fensichtlich wenig lukrativen Medikamen-        lis, Roche/Genentech, Bayer, Gyroscope, IVERIC bio,      7. Guerra M, Marques S, Gil JQ et al (2017)
                                                Novartis, Allergan, Heidelberg Engineering, Geuder.         Neurotrophic keratopathy: therapeutic approach
ten bzw. deren Grundsubstanzen widmen,          G. Geerling: Forschungsförderung: Dompé, Santen,            using a novel matrix regenerating agent. J Ocul
besteht Handlungsbedarf. Ebenso sind bei        Novartis; Beratung: Holostem, Chiesi, Med1Ventures,         Pharmacol Ther 33:662–669. https://doi.org/10.
der Wiederansiedlung von pharmazeuti-           AbbVie, Akceso Advisors, Alcon, Sun Pharma, Dompé,          1089/jop.2017.0010
                                                Allergan; Vortragstätigkeit: Théa Pharma, Santen, Si-
schen Produktionsstätten in Deutschland

182    Die Ophthalmologie 2 · 2023
Abstract

 8. - (2018) Bindehaut- und Hornhauterkrankungen.
    Ophthalmologe 115:1018–1019. https://doi.org/          Bottlenecks in the availability of ophthalmological medications.
    10.1007/s00347-018-0787-9                              Initiative of the Working Group on Ethics in Ophthalmology of the DOG
 9. Sacchetti M, Bruscolini A, Lambiase A (2017)
    Cenegermin for the treatment of neurotrophic           and the University Eye Clinic Bonn
    keratitis. Drugs Today 53:585–595. https://doi.org/
    10.1358/dot.2017.53.11.2722395                         Background: Bottlenecks in drug supply in the field of ophthalmological are
10. Shields CL, Kaliki S, Kim HJ et al (2013) Interferon   continuously increasing in Germany. So far, these have hardly been communicated
    for ocular surface squamous neoplasia in 81 cases:     and discussed. We see the transparent presentation of the problem as a first step in
    outcomes based on the American Joint Committee
    on Cancer classification. Cornea 32:248–256.
                                                           compiling concepts to counteract this development.
    https://doi.org/10.1097/ICO.0b013e3182523f61           Aim of the work: Presentation of the supply shortages in ophthalmological drugs.
11. Shields CL, Constantinescu AB, Paulose SA et           Material and methods: A listing and discussion of the shortages in drug supply to the
    al (2021) Primary treatment of ocular surface          best of our knowledge are presented.
    squamous neoplasia with topical interferon
    alpha-2b: comparative analysis of outcomes
                                                           Results: We distinguish between the problems in (1) supply shortages, (2) discontinua-
    based on original tumor configuration. Indian J         tion of production, (3) lack of availability in Germany and (4) manufacture of drugs in
    Ophthalmol 69:563–567. https://doi.org/10.4103/        specialized pharmacies often lacking approval for the ophthalmological indications.
    ijo.IJO_1665_20                                        Discussion: The reasons for drug supply shortages in ophthalmology are complex
12. Cid-Bertomeu P, Huerva V (2022) Use of interferon
    alpha 2b to manage conjunctival primary acquired       and therefore no easy solutions can be expected; however, industrial and regulatory
    melanosis and conjunctival melanoma. Surv Oph-         authorities at the national and European levels are called upon to analyze the
    thalmol. https://doi.org/10.1016/j.survophthal.        underlying problems and to find appropriate solutions.
    2022.03.003
13. Lichtinger A, Pe’er J, Frucht-Pery J et al (2010)
                                                           Keywords
    Limbal stem cell deficiency after topical mitomycin
    C therapy for primary acquired melanosis with          Supply shortages · Supply bottlenecks · Verteporfin · Interferon α2b · Availability
    atypia. Ophthalmology 117:431–437. https://doi.
    org/10.1016/j.ophtha.2009.07.032
14. Dudney BW, Malecha MA (2004) Limbal stem
    cell deficiency following topical mitomycin C
    treatment of conjunctival-corneal intraepithelial
    neoplasia. Am J Ophthalmol 137:950–951. https://
    doi.org/10.1016/j.ajo.2003.10.048
15. Szentmáry N, Daas L, Shi L et al (2019) Acanthamo-
    eba keratitis—Clinical signs, differential diagnosis
    and treatment. J Curr Ophthalmol 31:16–23.
    https://doi.org/10.1016/j.joco.2018.09.008
16. Kaufman AR, Tu EY (2022) Advances in the
    management of acanthamoeba keratitis: a review
    of the literature and synthesized algorithmic
    approach. Ocul Surf 25:26–36. https://doi.org/10.
    1016/j.jtos.2022.04.003
17. Tahmaz V, Gehlsen U, Sauerbier L et al (2017)
    Treatment of severe chronic ocular graft-versus-
    host disease using 100 % autologous serum
    eye drops from a sealed manufacturing sys-
    tem: a retrospective cohort study. Br J Oph-
    thalmol 101:322–326. https://doi.org/10.1136/
    bjophthalmol-2015-307666
18. Shtein RM, Shen JF, Kuo AN et al (2020) Autologous
    serum-based eye drops for treatment of ocular
    surface disease: a report by the American academy
    of ophthalmology. Ophthalmology 127:128–133.
    https://doi.org/10.1016/j.ophtha.2019.08.018
19. Unterlauft JD, Kohlhaas M, Hofbauer I et al (2009)
    Albumin-Augentropfen zur Behandlung von Au-
    genoberflächenerkrankungen. Ophthalmologe
    106:932–937. https://doi.org/10.1007/s00347-
    009-2057-3

                                                                                                                            Die Ophthalmologie 2 · 2023   183
Sie können auch lesen