Erfahrungsbericht Praktisches Jahr in Gainesville, USA - November 2015 - April 2016 Laura Manger - Bayerische ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorbereitung Bewerbung Nachdem ich schon bei meiner Famulatur mit dem Gedanken gespielt hatte diese im Ausland zu absolvieren, begann ich meine Suche nach einer PJ-Stelle in den USA im Anschluss an das fünfte Semester. Sehr schnell fand ich die vielen und guten Erfahrungsberichte von ehemaligen Pharmaziepraktikanten an der University of Florida auf der Seite der Bayerischen Landesapothekerkammer und kontaktierte daraufhin einfach, wie meine Vorgänger, Professor Derendorf per Email (hartmut@cop.ufl.edu) mit der Frage ob es noch Praktikumsplätze für den gewünschten Zeitraum in Gainesville gäbe. Nur einen Tag später hatte ich eine sehr freundliche Antwort von Professor Derendorf mit der Angabe der für die Bewerbung nötigen Unterlagen: Einen englischen Kurzlebenslauf, ein engl. Referenzschreiben eines meiner Hochschullehrer und eine finanzielle Bürgschaft, erhältlich bei der Bayerischen Landesapothekerkammer. Bürgschaft Die Bürgschaft war sehr leicht zu organisieren, dazu genügte eine Email an Cornelia Pudelko (cornelia.pudelko@blak.aponet.de) von der Bayerischen Landesapothekerkammer. Daraufhin bekam ich dann einen Musterbrief zugesendet, den ich ausfüllen und zurückschicken musste. Die Bürgschaft wurde dann direkt nach Florida gesendet und ich habe eine Kopie erhalten. Anerkennung beim Landesprüfungsamt Nachdem ich alle Unterlagen zusammen hatte, bekam ich auch gleich die Zusage für mein Praktikum und bat Professor Derendorf um eine Praktikumsbestätigung für die Anerkennung beim Landesprüfungsamt. Dazu habe ich eine Email mit der Praktikumsbestätigung an das Landesprüfungsamt (landespruefungsamt@reg- ob.bayern.de) geschickt und dann eine schriftliche Vorab-Anerkennung erhalten. Die eigentliche Anerkennung kann erst nach Praktikumsende beantragt werden, dazu muss ein Antrag zusammen mit einem Tätigkeitsbericht und der Praktikumsbestätigung an das Landesprüfungsamt geschickt werden. Flug Knapp acht Monate vor Praktikumsbeginn habe ich meinen Flug (Lufthansa) als sogenanntes „open-return ticket“ (kostenlose Umbuchung des Rückflugs möglich) nach Gainesville gebucht, Kosten ca. 850 €. (http://www.hm-touristik.de) Visum Für das J1-Visum, das alle Pharmaziepraktikum an der University of Florida benötigen, mussten zuerst einige Unterlagen (u.a. Übersetzung des Zeugnisses vom Ersten Staatsexamen, Reisepasskopie) in ein Online-Portal hochgeladen werden. Anschließend wurden in einem kurzen Telefon-Interview mit Professor Derendorf meine Englischkenntnisse geprüft. Welche Unterlagen notwendig sind, welche Gebühren zu zahlen sind und alles weitere Wichtige wurde genau in einer Email beschrieben. Bei Fragen bekam ich auch sehr schnell eine Antwort.
Nach Eingang aller Unterlagen wurde das Formular DS-2019 ausgestellt und per FedEx nach Deutschland geschickt. Ohne dieses sehr wichtige Dokument ist eine Beantragung des Visums für die USA nicht möglich. Für die Beantragung des Visums bei der US-Botschaft musste ich noch ein Passfoto im besonderen Format anfertigen lassen und habe daraufhin den Antrag für das J1-Visum auf der Botschaftsseite ausgefüllt. (https://de.usembassy.gov/visas/study-exchange/) Einen Termin beim Konsulat in Frankfurt habe ich sogar schon eine Woche später bekommen und auf 8.00 Uhr morgens gelegt. Mein Visum wurde schon vor der vereinbarten Uhrzeit für den Termin genehmigt und ich konnte sehr früh wieder nachhause fahren. Zum Ablauf des Botschaftstermins: Zunächst musste ich mich vor dem Eingang in eine Warteschlange stellen und warten bis ich aufgerufen wurde. Dann wurde ich nach dem Grund des Besuchs gefragt, der Reisepass und meine Unterlagen wurden kurz gesichtet. Danach ging es dann weiter zur Sicherheitskontrolle. Es empfiehlt sich nichts außer den Unterlagen und ggf. Autoschlüssel mitzunehmen, da man keine Taschen mit in das Botschaftsgebäude hineinnehmen darf und auch nichts für die Dauer des Termins dort abgegeben kann. In der Botschaft wurden noch einmal die Unterlagen gesichtet und ich wurde zum entsprechenden Schalter geschickt. Ich musste in der Botschaft selbst nirgends warten und konnte direkt zum ersten Fenster gehen um dort meine Fingerabdrücke abzugeben. Dann wurde ich zum nächsten Fenster geschickt. Von der Konsulin wurden mir dann einige Fragen auf Englisch gestellt (ob ich als „Short Term Scholar“ einreise, wie lange ich dort bleibe, ob ich ein PhD Student bin und wer den Aufenthalt bezahlt). Dann hieß es „OK, Visum genehmigt“ und mein Reisepass mit Visum und DS-2019 kam schon nach zwei Tagen als Einschreiben zurück. Kreditkarte und Auslandskrankenversicherung Für mein Pharmaziepraktikum in Gainesville habe ich ein Konto bei der Deutschen Apotheker- und Ärzte Bank (https://www.apobank.de/homepage.html )eröffnet. Mit der Kreditkarte von der Apobank kann man kostenlos an allen Bankautomaten Geld abheben, was sehr praktisch ist, wenn man kein Konto in den USA eröffnen möchte. Außerdem kann man fast alles mit Kreditkarte bezahlen, egal wie klein der Betrag ist. Da die Apobank auch eine kostenlose Auslandskrankenversicherung für den Zeitraum von vier Monaten für Pharmaziepraktika anbietet, habe ich meine Auslandskrankenversicherung ebenfalls über die Apobank abgeschlossen. Wichtig dabei war, dass alle Anforderungen der University of Florida erfüllt wurden. Um die Anerkennung beim International Office zu erleichtern, habe ich ein Formular (http://www.ufic.ufl.edu/EVS/Forms/InsuranceVerification.pdf ) der University of Florida von der AXA-Versicherung (Partner der Apobank) ausfüllen lassen und hatte dadurch keinerlei Probleme bei der Anerkennung. Wohnung und Auto Da Professor Derendorf regelmäßig einige Pharmaziepraktikanten hat, gab es die Möglichkeit die Wohnungen und die Autos der vorherigen Praktikanten zu übernehmen, was natürlich sehr angenehm ist. Die Wohnungen werden von Jamal Asfour (jkasfour@hotmail.com), einem Apotheker in Gainesville, vermietet. Alle Wohnungen befinden sich in der Wohnanlage „Countryside at the University“ (http://www.countrysideatuf.com) und sind mit je vier Zimmern mit begehbarem Kleiderschrank und eigenem Bad ausgestattet. Küche und Wohnzimmer sowie Waschmaschine und Trockner sind natürlich auch vorhanden und werden von
allen Bewohnern gemeinsam genutzt. Die Miete pro Monat inklusive aller Nebenkosten beträgt derzeit 450 $. Eines der Autos der vorherigen Praktikanten habe ich zusammen mit meinen Mitbewohnern gekauft. Es war zwar schon 21 Jahre alt, hat uns aber gute Dienste geleistet und uns immer sicher zum Einkaufen und zu Tagesausflugszielen und wieder zurück gebracht. Für die Übernahme des Autos mussten wir die Autoversicherung umschreiben lassen und das Auto beim Tax Collector ummelden. Beim Tax Collector kann man sich auch eine Florida ID oder einen Führerschein ausstellen lassen. Das kostet nicht viel (ca. 30 $ für die ID) und bringt den Vorteil mit sich, dass man wichtige Dokumente wie Reisepass und DS2019 zuhause lassen kann, auch bei Inlandsflügen. Ankunft und erste Tage Zehn Tage vor Praktikumsbeginn ging es dann los für mich. Nach meinem Flug über Atlanta wurde ich von den „alten“ Praktikanten am Flughafen in Gainesville abgeholt. Da unsere Vorgänger uns empfohlen hatten, SIM-Karten für die USA schon von Deutschland aus zu bestellen und an ihre Apartments schicken zu lassen, konnte ich meine amerikanische SIM-Karte (http://ultra.me ) gleich vom ersten Abend an nutzen. Mit der SIM-Karte von ultra.me kann man kostenlos Anrufe innerhalb der USA sowie auch Anrufe nach Deutschland (Festnetz und Handy) tätigen, SMS senden und hat natürlich auch ein bestimmtes Datenvolumen jeden Monat inklusive (ca. 133 $ für sechs Monate). An meinem ersten Tag wurde ich auch netterweise gleich zum International Office begleitet um mich dort anzumelden, die Gator 1 Card (ähnlich einem Studentenausweis, berechtigt zur kostenlosen Nutzung von Bussen, Eintritt auf das Gelände des Lake Wauberg etc.) ausstellen zu lassen und mich bei Professor Derendorf vorzustellen. Außerdem habe ich beim Lab Meeting von Prof. Derendorf’s Arbeitskreis einige PhD Studenten und Pharmaziepraktikanten kennenlernen dürfen. Nach einem Treffen mit Professor Derendorf und den anderen neuen Praktikanten, bei dem man seine Interessen und Wünsche bezüglich des Arbeitsbereichs äußern konnte, habe ich dann Kontakt mit meinem zukünftigen Supervisor Dr. Voils aufgenommen. Praktikum In meinem sechsmonatigen Pharmaziepraktikum arbeitete ich vorwiegend unter der Leitung von Dr. Stacy Voils (SVoils@cop.ufl.edu) und Dr. Amir Kamel (kamela@shands.ufl.edu ) an verschiedenen Projekten im Bereich der klinischen Forschung mit. Darüber hinaus habe ich auch die Möglichkeit wahrgenommen an Lehrveranstaltungen für Studenten und Klinikapotheker teilzunehmen und konnte einen Einblick in das Pharmaziestudium an der University of Florida gewinnen. Dr. Voils ist ein Clinical Assistant Professor am College of Pharmacy. Neben der Arbeit mit Studenten ist er auch der „Principal Investigator“ einer Studie an Traumapatienten der an die University of Florida angeschlossenen Uniklinik „UF Health Shands Hospital“ und nimmt als Apotheker auch an Visiten auf der chirurgisch-traumatologischen Intensivstation teil.
Meine Arbeit mit Dr. Voils war sehr abwechslungsreich, ich durfte ihn einerseits in seinem Alltag als Klinikapotheker auf die Visiten begleiten und diverse Vorträge zum Thema Intensivmedizin besuchen, miterleben wie eine Vorlesung für die Studenten auf Video aufgenommen wird - in einem leeren Raum ohne Studenten oder andere Zuhörer (außer mir – an diesem Tag), eigens für solche Videoaufzeichnungen - und auch an seiner Studie „Biomarkers for VTE detected by calibrated automated thrombogram (CAT) and UPLC-HRMS“ mitarbeiten. In dieser Studie wird der Zusammenhang des Auffindens bestimmter Biomarker im Blut von Traumapatienten mit dem Auftreten einer venösen Thromboembolie untersucht. Beim sogenannten „consent process“ wird die Studie Patienten, die für die Studie geeignet sind, von Dr. Voils oder seinen Mitarbeitern vorgestellt. Stimmt der Patient der Teilnahme an der Studie zu, muss er das „informed consent form“ unterschreiben. In diesem sehr wichtigen Dokument werden einerseits alle für den Patienten wichtigen Fragen bezüglich der Studie in Form einer Frage und Antwort - Auflistung geklärt und andererseits die Zustimmung des Patienten zur Erhebung von Daten und zur Blutentnahme festgehalten. Bevor ich an dieser Studie mitarbeiten durfte, musste ich zunächst einige Online-Kurse belegen und Tests absolvieren um vom Institutional Review Board (IRB, universitätsinternes Gremium ähnlich einer Ethikkommission, bei der alle Studien zunächst genehmigt und eingetragen werden müssen) als Untersucher für die Studie genehmigt zu werden. Da ich die erste Pharmaziepraktikantin war, die mit Dr. Voils zusammenarbeitete, gab es im Prozess mit dem IRB noch einige Hürden zu überwinden und ich konnte leider nicht mehr den „consent process“ mit den potentiellen Studienteilnehmern durchgehen, da zu diesem Zeitpunkt die gewünschte Teilnehmerzahl schon erreicht war. So blieb es meine Aufgabe aus der Patientendatenbank „Epic“ wichtige Daten zu den Studienteilnehmern herauszuarbeiten. Neben der Arbeit mit „Epic“ begleitete ich Dr. Voils täglich auf Visiten auf der traumatologisch-chirurgischen Intensivstation. Dabei konnte ich miterleben, wie in den USA Ärzte und Apotheker Hand in Hand zusammenarbeiten und schwerkranke Patienten betreuen. Das Team bei der Visite besteht aus bis zu zehn Personen, darunter Ärzte, Apotheker, Krankenpfleger sowie Assistenzärzte und Pharmazie- oder Medizinstudenten im letzten Studienjahr. Nachdem jeweils der Patientenfall kurz vorgestellt wurde und der zuständige Krankenpfleger über Ereignisse in den letzten 24 Stunden berichtet hatte, wurde gemeinsam das weitere Vorgehen in der Therapie des Patienten besprochen. Im Anschluss an dieses Projekt arbeitete ich mit mit Dr. Voils und Dr. Liang (LIANGD@shands.ufl.edu), einer Apothekerin, die sich gerade im Rahmen ihrer „Residency“ (eine Art Fachapothekerausbildung) am Shands Hospital auf den Bereich Critical Care spezialisiert, an einer zweiten Studie mit. Auch für diese musste meine Mitarbeit vom IRB genehmigt werden, was aber reibungslos verlief, da ich den Prozess mit Dr. Voils bereits einmal durchlaufen hatte. In der Studie „Comparison of two sepsis alert systems within an academic medical center“ wurden der Zeitpunkt der Antibiotikagabe und die Auswahl der Antibiotika nach einem mit dem jeweiligen System ermittelten „Sepsis-Alarm“ ausgewertet. Meine Aufgabe dabei war es eine Liste von rund 1250 Patienten durchzugehen und mit Hilfe der Patientendatenbank „Epic“ zu entscheiden, ob der Patient bei dieser retrospektiven Studie eingeschlossen werden kann oder ausgeschlossen werden muss, da er nicht alle Einschlusskriterien erfüllt. Bei Studienteilnehmern habe ich überprüft,
welche Antibiotika nach dem „Sepsis-Alarm“ verabreicht wurden, ob eine Therapie mit Breitbandantibiotika begonnen wurde, welche Breitbandantibiotika in welcher Reihenfolge verabreicht wurden und Daten zur Aufenthaltsdauer und Mortalität erfasst. Nach dem ich einige Wochen lang damit verbracht hatte alle Patienten bezüglich ihrer Teilnahmefähigkeit zu bewerten und gegebenenfalls die benötigten Daten aus Epic aufbereitet hatte, bekam ich noch ein neues Projekt. In Zusammenarbeit mit Dr. Liang aus dem vorherigen Projekt und Dr. Kamel, ebenfalls Clinical Assistant Professor und Klinikapotheker, spezialisiert auf parenterale Ernährung, erarbeitete ich Ein- sowie Ausschlusskriterien für Patienten für das Projekt „Comparison of Standard of Care Estimated Energy Expenditure versus Indirect Calorimetry Measured Energy Expenditure in Critically Ill Patients“. Zunächst musste ein Patientenpool kreiert werden. Dabei mussten zwei Patientenlisten aus einem Pilotprojekt zunächst auf Duplikate überprüft und von diesen bereinigt werden. Mit der neu gewonnenen Liste von etwa 800 Patienten begann ich dann mit Hilfe von „Epic“ Patientendaten zu sammeln. Da in dem Projekt mehrere Zusammenhänge untersucht werden sollten, galt es eine Menge Informationen über die Patienten aus der Datenbank herauszuziehen. Aufgrund der Komplexität der Fragestellung und den Schwierigkeiten die eine retrospektive Untersuchung mit sich bringt, mussten die bisher formulierten Ausschlusskriterien mehrmals erweitert und überarbeitet werden. Insbesondere auch weil die gewünschten Informationen in verschiedenen Bereichen der Datenbank und meist in Form von „Notizen“, also in einem Fließtext verborgen und dazu häufig noch widersprüchlich, da von verschiedenen Personen erstellt, gespeichert sind, erforderte es außerordentlich viel Zeit die Patienten für die Teilnahme zu evaluieren und die Ausschlusskriterien im Team auszuarbeiten. Parallel zur Mitarbeit an Dr. Kamel’s und Dr. Liang’s Projekt durfte ich Dr. Kamel bei seiner täglichen Arbeit begleiten und an Visiten bei TPN-Patienten teilnehmen und TPN- Bestellungen vorbereiten. Darüber hinaus legte Dr. Kamel sehr viel Wert darauf, dass ich möglichst viel zum Thema parenterale Ernährung lernen kann, da dieses Thema nicht nur im Pharmaziestudium in Deutschland sondern auch in den USA wenig behandelt wird. Dazu durfte ich mir Themen, die mich besonders stark interessierten, für gemeinsame Besprechungen aussuchen. Da Dr. Kamel auch Studenten im letzten Studienjahr bei ihren „Rotations“ (jeweils einmonatige Praktika auf verschiedenen Stationen der Uniklinik) betreute, die solche Besprechungen, die sogenannten Topic Discussions, im Lehrplan hatten, hatte Dr. Kamel sogar immer eine passende PowerPoint-Präsentation parat, die wir dann zu zweit durchgegangen sind, nachdem ich einige Leitlinien oder Paper zum jeweiligen Thema gelesen hatte. Neben der Arbeit an den oben genannten Projekten, begleitete ich auch Dr. Antigua und Dr. Ashton, beides Klinikapothekerinnen im Bereich Intensivmedizin, auf Patientenvisiten auf den chirurgischen und kardiologische Intensivstationen und arbeite an kleineren Aufgaben, wie der Erstellung einer Tabelle zu Dosierung, Wirkmechanismus und unerwünschten Wirkungen von häufig eingesetzten Antiarrhythmika und Literaturrecherche-Aufgaben. Anschließend an die Visiten bot sich auch häufig die Möglichkeit an „Grand Rounds“ teilzunehmen, dabei handelt es sich um Vorträge zu Themen der Intensivmedizin von Klinikapothekern für Klinikapotheker.
Darüber hinaus habe ich mir es nicht nehmen lassen, einmal einen Apotheker in der Notaufnahme zu begleiten und ihm bei seiner Arbeit dort über die Schultern zu schauen. Rahmenprogramm Wie der Name schon sagt, liegt die University of Florida in Gainesville mitten im schönen „Sunshine State“ Florida, der vom Atlantik und vom Golf von Mexiko begrenzt wird. An Wochenenden und Feiertagen waren deshalb auch Strandausflüge möglich, z.B. nach Anna Maria Island, Sanibel Island und Destin am sogenannten Panhandle von Florida. Außerdem war es auch im Winter möglich in verschiedenen Springs "Tuben" zu gehen, dabei lässt man sich in einem Reifen einfach auf einem Fluss treiben und kann die wunderschöne Natur genießen. Während meiner Urlaubstage konnte ich auch größere Reisen unternehmen, z.B. eine Bahamas-Kreuzfahrt ab Miami oder bis nach Key West zum "Southernmost Point" fahren. Beides lohnt sich auf jeden Fall, auch wenn letzteres sehr teuer sein kann, wenn man dort übernachtet. Gainesville selbst ist zwar eher eine Kleinstadt, aber man kann dafür umso mehr das „College Feeling“ genießen, da einfach jeder hier Fan der Football-Mannschaft „Gators“ ist und das auch zeigt in dem er sich auch im Alltag in den Farben der University of Florida -orange und blau- kleidet. Es ist einfach Wahnsinn im Ben Hill Griffin Stadion zu stehen und die Atmosphäre miterleben zu dürfen, wenn 90.000 Fans ihre Football- Mannschaft anfeuern. Abgesehen davon kann man direkt in Gainesville auch zum „LaChua Trail“ im Paynes Prairie Preserve State Park oder Lake Alice auf dem Universitätsgelände fahren um Alligatoren und Schildkröten in freier Natur zu sehen, die Fledermäuse beim Bathouse beobachten und den universitätseigenen See "Lake Wauberg" mit einem Kanu oder Tretboot erkunden. Fazit Während meiner Zeit in Florida habe ich sehr viel gelernt, einen Einblick in das Pharmaziestudium in den USA und vor allem auch den Klinikalltag erhalten. Mein Auslands-PJ war eine großartige Erfahrung, die ich nicht mehr missen möchte. Ich kann jedem der mit dem Gedanken spielt sein Pharmaziepraktikum im Ausland zu absolvieren nur dazu raten den Schritt zu wagen. Kontaktdaten Professor Derendorf: College of Pharmacy Department of Pharmaceutics P3-20, JHMHC 1345 Center Drive 32610 Gainesville, FL, USA Telefon: +1 352 2737856 Email: hartmut@cop.ufl.edu
Hiermit erkläre ich mein Einverständnis, dass sich Interessenten für gleichartige Projekte mit Fragen unter der folgenden Kontaktadresse an mich wenden können. laura.manger@online.de Gainesville, den 30.04.2016 Laura Manger
Sie können auch lesen