Empfehlungen zum Umgang mit dem Symptom Müdigkeit - VNR 2760602015011030001

 
WEITER LESEN
Empfehlungen zum Umgang mit dem Symptom Müdigkeit - VNR 2760602015011030001
Foto: Champion studio/Shutterstock.com

                                         Empfehlungen zum Umgang mit dem Symptom Müdigkeit
                                         VNR 2760602015011030001
                                         Erika Baum, Peter Maisel, Christa Dörr, Norbert Donner-Banzhoff

                                         Einleitung                                                 Bei einer solchen Präsentation fühlen wir                 Müdigkeit: http://www.degam.de/files/
                                                                                                    uns als Ärzte1 oft unsicher. Dahinter                     Inhalte/Leitlinien-Inhalte/Dokumente/
                                         Herr S. ist 62 Jahre alt und vor einigen Mo-               kann eine Vielzahl von Erkrankungen                       DEGAM-S3-Leitlinien/LL-02_Muedig-
                                         naten in unser Dorf gezogen. Er kommt an                   stehen. Einerseits wollen wir keine be-                   keit_Langfassung_2011_2.pdf. Zu der
                                         diesem Tag erstmals in unsere Hausarzt-                    handelbaren Ursachen übersehen, ande-                     Kurzfassung und weiteren Module gelangt
                                         praxis. Bisher sei er nie ernstlich krank ge-              rerseits aber auch eine „Schrotschussdi-                  man über http://www.degam.de/leitlini
                                         wesen und nehme keine Medikamente. Er                      agnostik“ vermeiden. Eine Gruppe von                      en-51.html .
                                         wolle sich hier vorstellen, außerdem sei er                Hausärzten mit akademischer Anbin-
                                         besorgt, weil er sich seit Monaten müde                    dung hat daher diesen Beratungsanlass                     Definition
                                         und schlapp fühle, auch nachdem der Um-                    systematisch aufgearbeitet und in eine
                                         zug und das Drumherum erledigt seien. Er                   Leitlinie gefasst, die inzwischen zwei Mal                Wir alle kennen das Gefühl der Müdigkeit
                                         könne sich die Müdigkeit nicht erklären                    aktualisiert wurde. Für Literaturbelege                   oder Erschöpfung. Als gesundheitliches
                                         und befürchte, dass eine Erkrankung da-                    und Hintergrundinformationen verwei-                      Problem begegnet uns das subjektive
                                         hinter stehen könnte.                                      sen wir daher auf die DEGAM-Leitlinie                     Empfinden von Müdigkeit, das in ver-

                                         1   Aus Gründen besserer Lesbarkeit wird hier nur die männliche Form eingesetzt, auch wenn beide Geschlechter gemeint sind.

                                         12 | Hessisches Ärzteblatt 1/2015
Empfehlungen zum Umgang mit dem Symptom Müdigkeit - VNR 2760602015011030001
Fortbildung

schiedenen Formulierungen (Schlapp-          Patienten, die wegen ungeklärter Müdig-     • Haben Sie wenig Interesse/Freude an
heit, Mangel an Energie, Erschöpfung,        keit die Hausarztpraxis konsultierten:          Tätigkeiten gehabt?
Ermüdung, frühe Ermüdbarkeit, Schläf-        • Depression ca. 20 Prozent                 Diese beiden Fragen haben bei mindes-
rigkeit, Einschlafneigung tagsüber und       • Anämie: 1–5 Prozent                       tens einer positiven Antwort eine Sensi-
so weiter) vorgetragen wird und als ur-      • Malignom 0,3–0,7 Prozent                  tivität von 90 Prozent bei einer Spezifi-
sächlich ungeklärt oder belastend erlebt     • Andere gravierende organische Ursa-       tät von 60 Prozent in Bezug auf eine De-
wird. Folgende Dimensionen sind dabei           chen wie Diabetes, COPD: kumulativ       pression.
zu beachten:                                    3–6 Prozent                              Zur Erfassung einer Angststörung emp-
• Emotionalität (Unlust, Motivations-        • Chronisches Müdigkeitssyndrom
Empfehlungen zum Umgang mit dem Symptom Müdigkeit - VNR 2760602015011030001
Fortbildung

                                                                                         Wir empfehlen hierzu folgende Strate-
                                                                                         gie:
                                                                                         • Zusammenhang von Unterforderung,
                                                                                             Dekonditionierung und Müdigkeit
                                                                                             darstellen
                                                                                         • Subjektive Vorstellungen bearbeiten,
                                                                                             die einer Aktivierung entgegenstehen
                                                                                             könnten
                                                                                         • Verhalten schrittweise ändern: Über-
                                                                                             denken des Tagesablaufes und des in-
                                                                                             dividuellen Leistungsvermögens
                                                                                         • Aktivität zurückgewinnen (Selbst-
                                                                                             wirksamkeit erfahren)
                                                                                         • Erfolge positiv konnotieren, bei Miss-
                                                                                             erfolgen stützen
                                                                                         Hier gibt es einen Konfliktpunkt mit ei-
                                                                                         ner Selbsthilfegruppe, die Patienten mit
                                                                                         chronischem Müdigkeitssyndrom (CFS)
                                                                                         vertritt. Diese Selbsthilfegruppe be-
                                                                                         zieht sich ausschließlich auf Betroffene,
                                                                                         die Kriterien des kanadischen Konsen-
                                                                                         sus für CFS/myalgische Encephalitis er-
                                                                                         füllen (siehe Langfassung der Leitlinie)
                                                                                         und befürchtet eine nachhaltige Schädi-
                                                                                         gung sowie soziale Benachteiligung,
                                                                                         wenn die oben genannten Strategien
seuchung häufig erhöhte Werte. Da-              tompräsentation durch Aufmerksam-        angewendet werden. Bisher gibt es
durch verfestigt sich die Überzeugung,          keit „belohnt“ wird)                     nach Ansicht der Leitlinien-Autoren kei-
dass Borreliose eine wichtige Müdig-         • Weiterführende Diagnostik mit spe-        ne schlüssigen Belege für wirksame Al-
keitsursache sei. Tatsächlich aber gibt es      ziellen Labortests und bildgebenden      ternativen zu der vorgeschlagenen Be-
keinerlei Untersuchungen, die zeigen,           Verfahren nur gezielt bei konkretem      handlung. Es besteht eher eine hohe
dass bei Verdacht auf eine „chronische          Verdacht                                 Gefahr, dass diese stark beeinträchtig-
Borreliose“ eine antibiotische Therapie      • Symptomorientierte         aktivierende   ten Patienten durch unseriöse Angebo-
den Verlauf der Beschwerden verbes-             Maßnahmen (insbesondere Sport /          te geschädigt werden.
sert. Wir sprechen hier von Trugschlüs-         Bewegung)
sen. Diese sollten unbedingt vermieden       • Verhaltenstherapie                        Abschlussbemerkungen
werden.                                      Depression und Angst, starke Beschwer-
Das weitere Vorgehen ist abhängig von        den, viele somatische Symptome, wenig       Bei unserem Patienten ergaben die kör-
• der Ätiologie                              soziale Unterstützung, starke Befürch-      perliche Untersuchung und die Labordi-
• dem Ausmaß der Beschwerden                 tungen und weibliches Geschlecht sind       agnostik keine Auffälligkeiten. Im Frage-
• der funktionellen Beeinträchtigung         mit einer relativ ungünstigen Prognose      bogen zeigte sich die typische Konstella-
• den assoziierten Gefühlen                  hinsichtlich einer vollständigen Remissi-   tion einer Depression in milder Ausprä-
• den Vorstellungen und Erwartungen          on des Symptoms assoziiert (siehe oben      gung sowie eine begleitende Angststö-
   des Patienten                             genannte systematische Übersicht).          rung. Ansonsten fanden sich keine Hin-
• und den individuellen Ressourcen.          Bei vielen Ursachen der Müdigkeit           weise für eine Müdigkeitsursache. Beim
Grundlage ist eine tragfähige Arzt-Pa-       kommt es zu einem Teufelskreis der De-      Ausfüllen des Bogens wurde dem Patien-
tienten-Beziehung. Dabei haben sich          konditionierung (siehe Abbildung)           ten klar, dass seine Probleme psy-
folgende Strategien bewährt:                                                             chischer Natur sind. Er führte sie auf
• Vorstellungen, Bedürfnissen und Ge-        Diesen Teufelskreis gilt es zu durchbre-    mehrere beruflich bedingte Umzüge in
   fühlen der Patienten Raum geben           chen durch eine individuell angepasste      den letzten Jahren und den Verlust sozia-
• Offenheit für ein weites Spektrum          körperliche Aktivierung. Tatsächlich ha-    ler Bindungen zurück. Er wünscht der-
   von biologischen, psychologischen         ben nur die Verhaltenstherapie und die      zeit keine Gesprächstherapie oder Psy-
   und sozialen Faktoren                     körperliche Aktivierung konsistent eine     chopharmaka. Mit Hilfe seiner Frau
• Planung von Folgeterminen statt            Verbesserung des Symptoms bei vielen        möchte er nun wieder einen Freundes-
   durch Beschwerden getriggerte Kon-        Patienten mit chronischer Müdigkeit er-     kreis aufbauen und sich regelmäßig
   sultationen (weil sonst eine Symp-        geben.                                      sportlich betätigen.

14 | Hessisches Ärzteblatt 1/2015
Fortbildung

Fazit                                            ner tragfähigen Beziehung, Geduld

• Unspezifische Symptome wie Müdig-
                                                 („abwartendes Offenhalten“), Offen-
                                                 heit für bio-psycho-soziale Faktoren         Multiple Choice-
  keit sind eine Erfahrung fast aller Men-
  schen, damit sehr häufig, aber nur (re-
                                                 und wohlüberlegter, das heißt zurück-
                                                 haltender Diagnostik eingrenzen oder         Fragen
  lativ!) selten als medizinisches Problem       zumindest aushalten lässt.
                                                                                              Die Multiple Choice-Fragen zu dem Ar-
  definiert,
                                                                                              tikel „Empfehlungen zum Umgang mit
• trotzdem bilden sie in der Praxis einen                          Korrespondenzadresse:
                                                                                              dem Symptom Müdigkeit“ finden Sie
  häufigen Beratungsanlass,                                     Prof. Dr. med. Erika Baum
                                                                                              im Mitglieder-Portal der Landesärzte-
• sie sind häufig mit psychischen Beein-                     Philipps-Universität Marburg
                                                                                              kammer (https://portal.laekh.de) so-
  trächtigungen/Erkrankungen assozi-          Leit. Abteilung für Allgemeinmedizin, Prä-
                                                                                              wie auf den Online-Seiten des Hessi-
  iert,                                               ventive und Rehabilitative Medizin
                                                                                              schen Ärzteblattes (www.laekh.de).
• in Bezug auf das Symptom ist die Prog-      Karl-von-Frisch-Straße 4, 35043 Marburg
  nose schlecht (oft chronischer Ver-                               Fon: 06421 28-65120
                                                                                              Die Teilnahme zur Erlangung von Fort-
  lauf),                                       E-Mail: erika.baum@staff.uni-marburg.de
                                                                                              bildungspunkten ist ausschließlich on-
• in Bezug auf das Überleben ist die Prog-
                                                                                              line über das Mitglieder-Portal (https://
  nose gut (ernste somatische Ursachen        Wir danken Dr. med. Armin Mainz (Kor-
                                                                                              portal.laekh.de) vom 01.01.2015 –
  sehr selten),                               bach) und Dr. med. Uwe Popert (Kassel)
                                                                                              31.12.2015 möglich.
• für Ärzte und Patienten ist dies ein Be-    für die kritische Durchsicht des Manu-
  reich von Unsicherheit, die sich mit ei-    skripts.

  Bücher

                         Oliver Erens & Andreas Otte
                         (Hrsg.):
                         Geschichte(n) der Medizin.                  ärztlicher Eigennutz und ärztliches Ethos in harmonischer Weise
                         Resümee wichtiger medizinhis-               zusammentrafen. Die Funktionalität der Hippokratischen Leitli-
                         torischer Beiträge aus 15 Jahren            nien resultierte nicht aus einer metaphysischen Überhöhung des
                         Ärzteblatt Baden-Württemberg                Arztes, sondern aus der realistischen Abwägung der tatsächli-
                                                                     chen Interessen von Arzt und Patient“ (Seite 32f.). Bei Christoph
                         Gentner Verlag Stuttgart 2014               Wilhelm Hufeland findet sich ein idealisierender Verhaltensko-
                         ISBN 9783872477637                          dex: „Leben für Andere, nicht für sich, sei das Wesen des Arztbe-
                         gebunden, 160 Seiten, 38 Euro               rufs. Nicht allein Ruhe, Vorteile, Bequemlichkeiten und Annehm-
                                                                     lichkeiten des Lebens, sondern Gesundheit und Leben selbst, Eh-
Das Ärzteblatt Baden-Württemberg feiert 2015 seinen 70. Ge-          re und Ruhm müsse er der Rettung des Lebens und der Gesund-
burtstag. Zu diesem Anlass stellten Dr. med. Oliver Erens, Chef-     heit Anderer opfern. Nur ein rein moralischer Mensch könne Arzt
redakteur des Ärzteblattes Baden-Württemberg, und Prof. Dr.          im wahren Sinne des Wortes sein“ (Seite 35). Mit Rudolph Vir-
med. Andreas Otte, Facharzt für Nuklearmedizin, eine Samm-           chow wird die Medizin als „Politik im Kleinen“ definiert, woraus
lung medizinhistorischer Beiträge der vergangenen 15 Jahre aus       „eine neuartige Rolle für den ,guten’ Arzt resultiert: „Dieser sollte
dem Heft zusammen. Sie umfassen ein breites Spektrum und             sich nicht mehr nur auf die Diagnostik und eine wissenschaftlich
helfen dabei, Medizin, Krankheit und Gesundheit zu reflektieren.     fundierte Therapie von Krankheiten beschränken, sondern zu-
Beim Blick zurück finden wir viele Themen und Probleme, die uns      gleich eine sozialpolitische Aufgabe im Dienste der Patienten
aktuell nur allzu vertraut sind.                                     und des Staates übernehmen“ (Seite 36).
Beispielhaft hierfür ist der Artikel von Axel W. Bauer „Realität –   Es lohnt zurückzusehen, um den eigenen Standpunkt besser zu
Ideal – Projektion?“. Der „gute“ Arzt in medizinhistorischer Per-    erkennen. Wir werden nie aus der Geschichte lernen, aber ohne
spektive, der den Eid des Hippokrates folgendermaßen be-             unsere Geschichte verstehen wir oft nicht, wo wir uns gerade be-
schreibt: „Der Hippokratische Eid bot normierende, rational und      finden.
pragmatisch motivierende Leitlinien für die Medizinerausbil-         Ein weiterer Schwerpunkt sind medizinische Berichte über be-
dung, das Arzt-Patient-Verhältnis, den ärztlichen Beruf und des-     rühmte Männer, wie Paganini, van Gogh und Toulouse-Lautrec.
sen Handlungsstrategie an.“ Das rationale Kalkül des Hippokrati-
schen Eides beruhte auf der Tatsache, dass in seinen Vorschriften                                                 Dr. med. Peter Zürner

                                                                                                    Hessisches Ärzteblatt 1/2015 | 15
Fortbildung

Multiple Choice-Fragen:
Umgang mit dem Symptom Müdigkeit (VNR: 2760602015011030001)
(nur eine Antwort ist richtig)

1) Welche Beschwerde von Patienten wird      5) Welche Bereiche sollten schwerpunkt-       8) Bei ungeklärter Müdigkeit wird die
   unter dem Beratungsanlass Müdigkeit          mäßig bei ungeklärter Müdigkeit kör-         Durchführung folgender Laboruntersu-
   üblicherweise nicht subsumiert?              perlich untersucht werden?                   chung nicht generell empfohlen.

  1. Energiemangel                              a. Schleimhäute und Lymphknoten               1. Blutzucker
  2. Schlappheit                                b. Herz                                       2. TSH
  3. Muskelschwäche                             c. Lunge                                      3. Borreliose-Titer
  4. Erschöpfung                                d. Abdomen                                    4. Blutbild
  5. Habitueller Schlafmangel                   e. Muskeltrophik, -kraft, -tonus und          5. BSG oder CRP
                                                   -eigenreflexe

2) Wie viel Prozent der Deutschen geben         1. nur a-d sind richtig                    9) Welche therapeutische Strategie ist bei
   an, manchmal oder häufig unter Müdig-        2. nur b-d sind richtig                       Somatisierungsverdacht nicht empfeh-
   keit zu leiden?                              3. nur a, d und e sind richtig                lenswert?
                                                4. nur b-e sind richtig
  1. 5 Prozent                                  5. alle sind richtig                          1. Vorstellungen, Bedürfnissen und
  2. 11 Prozent                                                                                  Gefühlen der Patienten Raum geben
  3. 21 Prozent                                                                               2. Keine weiteren festen Termine- Pa-
  4. 31 Prozent                              6) Welche Aussage trifft zu? Die beiden             tient soll sich bei Bedarf melden
  5. 50 Prozent                                 Screeningfragen auf Depression                3. Symptomorientierte aktivierende
                                                                                                 Maßnahmen
                                                1. haben eine sehr hohe Sensitivität             . Verhaltenstherapie
3) Welche Bevölkerungsgruppe klagt ge-             und Spezifität                             5. Offenheit für biologische, psycholo-
   häuft über Müdigkeit?                        2. haben eine sehr hohe Sensitivität             gische und soziale Faktoren
                                                   und geringere Spezifität
  1. Männer                                     3. haben eine geringere Sensitivität
  2. Alte Menschen                                 aber sehr hohe Spezifität               10) Welche Strategie ist zur Förderung
  3. Allein Lebende                             4. Sichern die Diagnose einer Depression     körperlicher Aktivität bei Müdigkeit
  4. Höhere soziale Schicht                     5. Sollten bei Müdigkeit nur ausnahms-       nicht empfehlenswert?
  5. Junge Erwachsene                              weise eingesetzt werden
                                                                                              1. Zusammenhang von Unterforde-
                                                                                                 rung, Dekonditionierung und Mü-
4) Welche der folgenden Aussagen trifft      7) Welches ist kein Stellglied im Teufels-          digkeit darstellen
   nicht zu?                                    kreis der Dekonditionierung?                  2. Subjektive Vorstellungen bearbei-
                                                                                                 ten, die einer Aktivierung entgegen-
  Bei abzuklärender Müdigkeit in der Haus-      1. Verringerte Fettmasse                         stehen könnten
  arztpraxis findet sich als Ursache bei        2. Krankheitsbedingter Bewegungs-             3. Schnellstmöglich ein intensives Trai-
  1. < 2 Prozent ein chronisches Müdig-            mangel                                        ningsprogramm aufnehmen
     keitssyndrom                               3. Muskelabbau                                4. Durch zurückgewonnene Aktivität
  2. ca. 3 Prozent ein Malignom                 4. Sinkende Motivation zur Bewegung              Selbstwirksamkeit erfahren
  3. ca. 3 Prozent eine Anämie                  5. Sinkende Stimmung                          5. Erfolge positiv konnotieren, bei
  4. ca. 5 Prozent eine gravierende orga-                                                        Misserfolgen stützen
     nische Ursache
  5. ca. 20 Prozent eine Depression

2 | Hessisches Ärzteblatt 1/2015
Sie können auch lesen