Herzlich willkommen im Adullam Spital
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.scanu.ch Herzlich willkommen im Adullam Spital Wissenswertes rund um Ihren Spitalaufenthalt Adullam Spital Mittlere Strasse 15 Schützengasse 37 4056 Basel 4125 Riehen Tel. 061 266 99 11 Tel. 061 266 99 11 Fax 061 261 18 47 Fax 061 266 95 39 info@adullam.ch info@adullam.ch 104242 16 www.adullam.ch www.adullam.ch
Liebe Patientinnen und Patienten Inhaltsverzeichnis Im Namen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begrüssen wir Lagepläne des Adullam Spitals Tiere 12 Sie ganz herzlich im Adullam Spital Basel und Riehen. in Basel und Riehen 4 Verlassen des Spitalzimmers 13 Wertsachen und Bargeld 13 Kaum jemand kommt gerne ins Spital. Ein Spitaleintritt ist oft Das Adullam Spital: Porträt 6 Zimmerwechsel 13 mit Unsicherheiten und Ängsten verbunden und kann zu Stress- Zusätzliche Leistungen 13 situationen führen. Wir sind für Sie da und möchten Ihren Spital- Spitalaufenthalt von A bis Z 8 Zuwendungen und Trinkgelder 13 aufenthalt so angenehm wie möglich gestalten. Diese Broschüre Aufenthaltsräume und Park 8 soll Ihnen helfen, sich im Spitalalltag schnell zurechtzufinden. Aufnahme 8 Rechtliche Hinweise 14 Ihr Arzt, Ihre Ärztin und die für Sie zuständigen Pflegenden ste- Austritt 8 Anspruch auf Information 14 hen Ihnen bei Fragen und Anliegen gerne zur Verfügung. Besucherinnen und Besucher 8 Selbstbestimmung 14 Bezugspflege und medizinisch- Patientenverfügung 14 Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt und gute therapeutische Dienste 8 Urteilsunfähige Patientinnen und Genesung. Café Jardin und Café Petit Jardin 9 Patienten 14 Coiffeursalon 9 Einsicht in persönliche Daten 15 Basel, im März 2015 Freizeitangebote 9 Schutz der Privatsphäre 15 Fusspflege 9 Persönliche Integrität 15 Die Geschäftsleitung Gottesdienste und Andachten 10 Ombudsstelle 15 Internet 10 Kiosk 10 Mahlzeiten 10 Parkplätze 10 Post 11 Martin Birrer Dr. med. Hansjörg Ledermann Privatwäsche 11 Direktor Chefarzt Radio und Fernsehen 11 Rauchen 11 Reklamationen 11 Restaurant if d’or 11 Schäden 12 Seelsorge 12 Telefon 12 Therapieangebote 12
Lagepläne des Adullam Spitals in Basel und Riehen Adullam Spital Basel Adullam Spital Riehen Parking: City Parking Parking: Parkhaus Baselstrasse Tram: Nr. 3; Haltestellen Pilgerstrasse und Spalentor Tram: Nr. 6; Haltestelle Riehen Dorf Bus: Nr. 30 und 33; Haltestelle Bernoullianum Zug: S-Bahn Nr. 6 Einkaufsmöglichkeiten: Spalemärt (Coop, Blumen, Kiosk) Bus: Nr. 32; Haltestelle Gemeindespital und Nr. 34, 35 und 45; Haltestelle Schmiedgasse Einkaufsmöglichkeiten: Es gibt diverse Einkaufsmöglichkeiten im Dorfzentrum: Bäckerei, Lebensmittel, Apotheke, Bank Fondation Beyeler Sarasinpark Bernoullianum Adullam Haupteingang Spalemärt Pilgerstrasse Dorfzentrum e Gemeindespital Gemeind G i despital despital Restaurant «if d‘or» Petersplatz Riehen Dorf Adullam Ad A Spalentor Schmiedgasse Sc chmiedgasse chmiedgasse Riehen Bahnhof ho of 4 5
Das Adullam Spital: Porträt Das Adullam Spital ist auf Altersmedizin spezialisiert und bietet Ihnen ein umfassendes Während des Spitalaufenthaltes werden Sie von Ihren Bezugspersonen individuell ge- Angebot in den Bereichen Akutmedizin, Rehabilitation, Therapie und Pflege. Träger- pflegt und begleitet. Nebst der Förderung in der Physio- und Ergotherapie gehören auch schaft des Adullam Spitals wie auch der Adullam Pflegeheime ist die 1919 gegründete, Sturz-, Demenz- und bei Bedarf neuropsychologische Abklärungen zum Behandlungs- gemeinnützige Adullam-Stiftung Basel. Der Name Adullam geht auf die biblische Ge- plan. Im Hinblick auf die Austrittsplanung arbeiten unsere Teams auch eng mit Angehö- schichte zurück und ist sinngemäss als Ort des Rückzugs, des Schutzes und der Erholung rigen, Hausärztinnen und Hausärzten und spitalexternen Diensten zusammen. Erweist zu verstehen. sich eine Rückkehr nach Hause als nicht mehr realistisch, könnten wir Ihnen auch einen Pflegeplatz in einem unserer Pflegeheime anbieten. Wir legen Wert auf eine gepflegte, persönliche Atmosphäre. An den beiden Standorten Basel und Riehen stehen Ihnen behagliche, helle Einzel- und Doppelzimmer sowie gross- Oberstes Ziel ist aber immer, dass Sie sich gut erholen und Ihr gewohntes Leben wieder zügige Aufenthaltsräume zur Verfügung. Am Standort Basel lädt die weiträumige Garten- selbstständig führen können. anlage – eine grüne Oase mitten in der Stadt – zum Verweilen ein. Die hauseigene Küche und das mediterrane Restaurant if d’or bietet Patientinnen und Besuchern abwechs- lungsreiche, frisch zubereitete Speisen. Entsprechend dem kantonalen Leistungsauftrag sind wir auf die Behandlung und Reha- bilitation von betagten Menschen (v.a. internistische, chirurgische und neurologische Krankheitsbilder) fokussiert. 20 Ärztinnen und Ärzte, 35 Therapeutinnen und Therapeuten sowie rund 100 Pflegende setzen sich in bestens eingespielten Teams für Ihre Behandlung und Rehabilitation ein. Bei Bedarf stehen uns auch externe Fachspezialistinnen und -spe- zialisten konsiliarisch zur Seite. Wir verstehen die Beschwerden älterer Menschen als mehrdimensionales Kranksein. Be- tagte Patientinnen und Patienten leiden meist an mehreren Krankheiten gleichzeitig, und diese wirken sich nicht nur auf den Körper, sondern auch auf die Psyche und das soziale Leben aus. In enger interdisziplinärer Zusammenarbeit wird das Behandlungsteam Ihren Gesundheitszustand systematisch erfassen. Medizinische, funktionelle, psychologische und soziale Aspekte bilden die Grundlage für Ihren individuellen Behandlungsplan und für die Festlegung von Rehabilitationszielen. 6 7
Spitalaufenthalt von A bis Z Aufenthaltsräume und Park Nach dem gleichen Prinzip arbeiten auch die medizinisch-therapeutischen Dienste. Ihre Sie können Ihr Spitalzimmer verlassen, sofern es Ihr Gesundheitszustand erlaubt. Unsere Bezugspersonen stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung oder leiten Ihre Anliegen gerne Aufenthaltszonen und unser schöner Park bieten Ihnen Abwechslung. Bitte vergessen weiter. Sie nicht, den Pflegedienst darüber zu informieren, wenn Sie die Abteilung verlassen. Café Jardin und Café Petit Jardin Aufnahme Das Selbstbedienungs-Café Jardin im Adullam Spital Basel finden Sie im Erdgeschoss des Im Adullam Spital werden alle spitalbedürftigen Personen – unabhängig von Wohnort Spitalgebäudes. Es ist für Sie von 09.00 –17.15 Uhr geöffnet. Kommen Sie mit Ihrem und Versicherungskategorie – aufgenommen. Voraussetzung für die Finanzierung des Besuch vorbei und geniessen Sie einen Cappuccino, einen Espresso oder einen Latte Spitalaufenthaltes durch die Krankenversicherung ist eine ärztliche Zuweisung. Dies Macchiato. Über Mittag sind verschiedene Menüs und nachmittags Sandwichs, Kuchen, kann durch Hausärztinnen und Hausärzte, die Notfallstationen des Universitätsspitals Backwaren und Getränke nach Wahl erhältlich. oder des Claraspitals oder durch Überweisung aus einem anderen Spital erfolgen. Für Rehabilitationsaufenthalte ist eine Kostengutsprache der Krankenversicherung erfor- Am Standort Riehen steht Ihnen das Café Petit Jardin im Parterre zwischen 11.30 und derlich. 16.30 Uhr offen. Das Angebot in Riehen umfasst Snacks und Getränke sowie Mittags- menüs (auf Vorbestellung). Austritt Die Dauer des Spitalaufenthaltes richtet sich nach der medizinischen Notwendigkeit. Coiffeursalon Wenn Ihr Arzt, Ihre Ärztin überzeugt ist, dass Sie die Behandlung und Pflege im Spital In Basel und in Riehen steht Ihnen je eine selbstständig tätige Coiffeuse zur Verfügung. nicht mehr benötigen, veranlasst er oder sie den Austritt aus dem Spital oder allenfalls Möchten Sie sich frisieren lassen? Das Stationssekretariat vereinbart für Sie gerne einen einen Übertritt in ein Pflegeheim. Möchten Sie gegen die Empfehlung der Ärzteschaft Termin. Bitte bezahlen Sie direkt vor Ort. Der Coiffeursalon befindet sich in Basel im 1. Un- früher austreten? Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin über die Ri- tergeschoss, in Riehen im 4. Obergeschoss. siken und Gefahren. Für einen verfrühten Austritt müssen Sie die Verantwortung selber übernehmen und ein Formular (Revers) unterschreiben. Freizeitangebote Nebst den individuellen Therapien haben Sie die Möglichkeit, an verschiedenen Gruppen- Besucherinnen und Besucher angeboten teilzunehmen. Kommen Sie in die Gymnastik oder zum Gedächtnistraining. Ihr Besuch ist herzlich willkommen! Die täglichen Besuchszeiten sind von 10.00 – 21.00 Sie können auch Hörbücher, Bücher in Normal- und Gross-Schrift sowie CDs und Ge- Uhr. Bitte teilen Sie dem Arzt, der Ärztin oder den Pflegenden mit, wenn Sie keine Be- sellschaftsspiele ausleihen. Die regelmässig stattfindenden Konzerte sowie Dia- und suche empfangen möchten. Besucherinnen und Besucher bitten wir, auf die Arbeit der Filmvorführungen etc. können Sie kostenlos besuchen. Auf den beiden hauseigenen Fern- Ärztinnen und Ärzte und der Pflegenden Rücksicht zu nehmen und wenn nötig das Zim- sehkanälen empfangen Sie zudem interessante, wöchentlich wechselnde Programme. mer für einen Augenblick zu verlassen. Fusspflege Bezugspflege und medizinisch-therapeutische Dienste Möchten Sie Ihre Füsse pflegen oder behandeln lassen? Wir arbeiten mit externen Po- Wir möchten Ihnen eine optimale Pflege bieten. Aus diesem Grund arbeiten wir im dologinnen und Podologen zusammen, die regelmässig im Hause tätig sind. Reservieren Bezugspflegesystem. Das heisst, es ist eine Gruppe von Pflegenden bestimmt, die für Sie via Stationssekretariat einen Termin mit einer Fachperson. Diese wird Ihre Füsse in Sie zuständig ist. Diese Pflegenden werden sich bei Ihnen vorstellen. Sie werden Ihren Ihrem Spitalzimmer behandeln. individuellen Pflegebedarf ermitteln und mit Ihnen die nötigen Vorkehrungen treffen. 8 9
Gottesdienste und Andachten Post An Sonntagen und kirchlichen Feiertagen findet in Basel jeweils um 9.30 Uhr in der Ka- Eingehende Post wird Ihnen von Mitarbeitenden des Pflegedienstes ins Zimmer gebracht. pelle ein Gottesdienst statt. An einem Nachmittag pro Monat wird in der Kapelle zudem Wenn Sie Briefe oder Karten verschicken möchten, können Sie diese den Pflegenden eine römisch-katholische Messe gelesen. Sie können die sonntäglichen Gottesdienste mitgeben. Briefmarken sind am Empfang erhältlich. auch in Ihrem Zimmer live via Fernsehkanal 1 verfolgen. Von Dienstag bis Freitag können Sie um 9.00 und 9.40 Uhr auf demselben Kanal eine Morgenandacht empfangen. Privatwäsche Bitte bringen Sie Ihre eigenen Kleider und Toilettenartikel ins Spital mit. Dauert Ihr Spital- Internet aufenthalt länger, können Sie Ihre Kleider in der hauseigenen Wäscherei waschen lassen. In Ihrem Spitalzimmer erhalten Sie auf Wunsch Zugang zum Internet. Bitte erkundigen Waschaufträge für Privatwäsche werden gemäss Preisliste in Rechnung gestellt. Sie sich bei den Pflegenden. Radio und Fernsehen Kiosk Alle Patientenzimmer sind mit Radio- und Fernsehgeräten ausgestattet. Sie können eine Am Empfang steht Ihnen während der Öffnungszeiten unser Kiosk-Sortiment mit Arti- Vielzahl an Radio- und Fernsehprogrammen nutzen, unter anderem auch unsere beiden keln des täglichen Bedarfs, Zeitschriften, Süssigkeiten, Raucherwaren etc. zur Verfügung. hauseigenen TV-Kanäle. Falls Sie in einem Doppelzimmer untergebracht sind, bitten wir Sie, auf Ihren Zimmernachbarn oder Ihre Zimmernachbarin Rücksicht zu nehmen. Gerne Mahlzeiten stellen wir Ihnen Kopfhörer zur Verfügung. Patientinnen und Patienten essen normalerweise gemeinsam in den Aufenthaltszonen. Sie können die Mahlzeiten auch in Ihrem Zimmer oder im Bett einnehmen, wenn die Rauchen Genesung es verlangt oder Sie dies wünschen. Bitte beachten Sie, dass das Rauchen im Spitalgebäude nicht gestattet ist. Sie können im Die Mahlzeiten servieren wir Ihnen zu folgenden Zeiten: Garten oder auf der Terrasse des Cafés Jardin rauchen oder eines der Fumoirs im Erdge- schoss der Pflegeheime (Mittlere Str. 7, Missionsstr. 20) benutzen. In Riehen finden Sie Frühstück ab 07.30 Uhr im 3. Obergeschoss ein Fumoir. Mittagessen ab 11.30 Uhr Abendessen ab 17.30 Uhr Reklamationen Zufriedene Patientinnen und Patienten sind uns ein grosses Anliegen. Wo Menschen ar- Nebst den Menüs (Normalkost, leichte Vollkost, Diabetikerkost und vegetarische Küche) beiten, lassen sich Unstimmigkeiten aber nie ganz ausschliessen. Sollte dies einmal der können Sie aus anderen Angeboten wählen, falls Ihnen Ihr Arzt, Ihre Ärztin oder die Er- Fall sein, bitten wir Sie um entsprechende Rückmeldungen an unsere Mitarbeitenden nährungsberatung keine Spezialdiät verordnet hat. Das Konsumieren von Alkohol ist nur oder mittels beiliegender Feedback-Karte. Reklamationen werden im Rahmen des Be- mit Zustimmung des Arztes oder der Ärztin gestattet, da die Wirkung der verschriebenen schwerdemanagements bearbeitet und kontinuierlich für Verbesserungen genutzt. Medikamente durch Alkohol negativ beeinflusst werden kann. Restaurant if d’or Parkplätze Das öffentliche Restaurant if d’or an der Missionsstrasse 20 in Basel verwöhnt Sie täglich Wir haben keine Besucherparkplätze. In Basel ist das öffentliche City-Parking aber nur mit saisongerechten, mediterranen Gerichten. Geniessen Sie mit Ihrem Besuch den Auf- rund 300 Meter vom Spital entfernt, und in Riehen können Sie im öffentlichen Parkhaus enthalt in gepflegtem Ambiente und entdecken Sie unsere Spezialitäten! Unser Restau- Zentrum gegenüber der Fondation Beyeler parkieren. rant ist von Montag bis Freitag 11.30 – 23 Uhr, am Samstag von 18 – 23 Uhr und am Sonntag von 11.30 –17 Uhr geöffnet. Einen Tisch können Sie telefonisch reservieren (061 266 91 24). Weitere Informationen finden Sie unter www.ifdor.ch. 10 11
Schäden Verlassen des Spitalzimmers Wir übernehmen die Haftung nur für Schäden, die nachweislich von unseren Mitarbei- Ob Sie zu einer externen Untersuchung müssen oder einen Spaziergang im Park unter- tenden verursacht wurden. Für Schäden, die von Patientinnen und Patienten verursacht nehmen: Bitte informieren Sie uns, wenn Sie die Spitalabteilung verlassen. Wir sind um werden, können wir keine Haftung übernehmen und müssen entsprechende Kosten ge- Ihr Wohl besorgt und möchten wissen, wo Sie sind und wann Sie zurückkehren. gebenenfalls in Rechnung stellen. Wertsachen und Bargeld Seelsorge In Ihrem Zimmer steht Ihnen ein Tresor mit individuell einstellbarem Code zur Verfügung. Unsere Seelsorge ist für Sie da. Bitte teilen Sie den Pflegenden mit, wenn Sie eine Seel- Die Aufbewahrung von Wertsachen und Bargeld im Zimmer (inkl. Tresor) erfolgt auf sorgerin oder einen Seelsorger sprechen möchten. Gerne vermitteln wir Ihnen auf eigene Verantwortung. Die Verantwortung für verlorene oder verschwundene Gegen- Wunsch auch eine römisch-katholische Seelsorge. Sie haben selbstverständlich auch das stände, Wertsachen oder Bargeld übernehmen wir nur dann, wenn uns diese gegen Recht, eine Vertrauensperson Ihrer Wahl zu empfangen. Falls Sie keine Kontaktauf- Quittung zum Aufbewahren abgegeben wurden. nahme durch einen Seelsorger oder eine Seelsorgerin wünschen, informieren Sie bitte ebenfalls die Pflegenden. Zimmerwechsel Wir verfügen insgesamt über 50 Einzel- und 40 Doppelzimmer. Die Einzelzimmer stehen Telefon primär den zusatzversicherten Patientinnen und Patienten zur Verfügung. Je nach Zim- In Ihrem Zimmer verfügen Sie über eine eigene Telefonnummer. Eingehende Anrufe merbelegung können auch Patientinnen und Patienten ohne Zusatzversicherung (gegen empfangen Sie an Ihrem Bett. Sie können Ihre Angehörigen direkt anrufen (Vorwahl 0 Aufpreis) vom Doppel- in ein Einzelzimmer wechseln. für externe Verbindungen) oder Gespräche über den Empfang (111) vermitteln lassen. Der Empfang ist während der Woche von 7.00 – 21.15 Uhr und am Wochenende von Zusätzliche Leistungen 8.00 – 21.15 Uhr geöffnet. Die Telefontaxen werden Ihnen verrechnet. Folgende Leistungen sind nicht in der Tagestaxe inbegriffen und werden daher gesondert verrechnet: Therapieangebote · Allgemein Versicherte: Pauschale für Telefon-, Fernseh- und Internetanschluss Therapien wie Ergotherapie, Ernährungsberatung, Physiotherapie oder psychologische · Telefongesprächstaxen Beratung werden Ihnen nach Ihren individuellen Bedürfnissen vom Arzt oder der Ärztin · Zusätzlich bezogene Getränke verordnet. Damit können verloren gegangene Fähigkeiten wiedererlangt oder die Selbst- · Waschen von privater Kleidung und Eigenständigkeit abgeklärt werden. Die verschiedenen therapeutischen Dienste · Unkosten bei Todesfällen arbeiten eng mit den Pflegenden, den Ärztinnen und Ärzten und dem Sozialdienst zu- sammen, um Sie ausgewogen und optimal zu behandeln. Zuwendungen und Trinkgelder Sind Sie mit der Behandlung, Therapie und Pflege besonders zufrieden und möchten Tiere dies in Form eines Geldgeschenkes oder Trinkgeldes zum Ausdruck bringen? Solche Zu- Haustiere können aus hygienischen Gründen nicht ins Spital mitgebracht werden. Be- wendungen verstehen wir gerne als Anerkennung der Gesamtleistung unserer Mitarbei- sucherinnen und Besucher dürfen Hunde ins Café Jardin und ins Café Petit Jardin mit- tenden. Dafür haben wir einen speziellen Mitarbeiterfonds eingerichtet, aus dem wir nehmen. besondere Anlässe und Veranstaltungen für alle Mitarbeitenden mitfinanzieren. Spenden zugunsten des Mitarbeiterfonds dürfen nur die Pflegenden und die Mitarbeitenden des Empfangs entgegennehmen. Individuelle Zuwendungen dürfen unsere Mitarbeitenden aus grundsätzlichen Erwägungen nicht annehmen. 12 13
Rechtliche Hinweise Anspruch auf Information Einsicht in persönliche Daten Ihr Behandlungsteam ist verpflichtet, Sie umfassend und verständlich über Ihren Gesund- Sie haben das Recht, Einsicht in Ihre Behandlungsunterlagen zu nehmen. Zudem haben heitszustand, Ihre Krankheit sowie den voraussichtlichen Behandlungsverlauf und die Sie das Recht auf eine Kopie derselben, sofern keine schutzwürdigen Interessen Dritter damit verbundenen Vor- und Nachteile zu informieren. Wir freuen uns, wenn Sie sich entgegenstehen. Nebst Ihnen hat auch die Krankenkasse das Recht, Ihre persönlichen aktiv einbringen und nachfragen. Daten einzusehen. Die Behandlungsunterlagen enthalten Angaben über die diagnosti- schen Abklärungen, Untersuchungen und Ergebnisse sowie die therapeutischen und Selbstbestimmung pflegerischen Massnahmen. Eingriffe oder Behandlungen dürfen nur mit Ihrer Zustimmung vorgenommen werden. Sie selbst entscheiden darüber in Kenntnis der Umstände und der ärztlichen Empfehlung. Schutz der Privatsphäre Vorbehalten bleiben einzig Situationen, die sofortiges Handeln erfordern, zum Beispiel Das gesamte Spitalpersonal untersteht der gesetzlichen Schweigepflicht. Alle Angaben, lebensrettende Massnahmen. Darüber werden Sie nachträglich informiert. Falls Sie das die Sie zu Ihrer Person, Familie oder Krankheit machen, werden von unseren Mitarbeite- Spital entgegen dem ärztlichen Rat vorzeitig verlassen oder Behandlungen ablehnen, so rinnen und Mitarbeitern vertraulich behandelt. Nur Sie selbst können einzelne Mitarbei- erfolgt dies auf Ihre eigene Verantwortung. Gegebenenfalls müssten Sie eine entspre- tende bei Bedarf von dieser Geheimhaltung entbinden. Vorbehalten ist die Entbindung chende Erklärung unterzeichnen (Revers). aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen. Wir gehen davon aus, dass Sie einverstanden sind, wenn wir Ihren nächsten Angehörigen sowie den Sie behandelnden Ärztinnen und Patientenverfügung Ärzten ausserhalb des Spitals die notwendigen medizinischen Auskünfte zukommen las- Eine Patientenverfügung gibt Ihnen die Möglichkeit festzuhalten, wie in Ihrem Sinn sen bzw. dass wir solche gegebenenfalls einholen dürfen. Dasselbe gilt für den Informa- gehandelt werden soll, falls Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr äussern tionsaustausch mit Spitex-Diensten oder Pflegeinstitutionen, die sich vor oder nach dem können. In der Patientenverfügung können Sie eine Vertrauensperson Ihrer Wahl als Ihre Spitalaufenthalt um Sie kümmern. Falls Sie das nicht wünschen, werden wir dies entspre- Vertretung festlegen. chend berücksichtigen. Urteilsunfähige Patientinnen und Patienten Persönliche Integrität Bei nicht urteilsfähigen Patientinnen und Patienten steht der speziell bezeichneten Ver- Die Anwendung von Gewalt, sexuelle Belästigung und rassistische Diskriminierung ak- trauensperson die Entscheidungsbefugnis zu. Ist keine solche bestimmt, sind nachein- zeptieren wir nicht. Dies gilt gleichermassen für Mitarbeitende, Patientinnen, Patienten, ander ein allfälliger Beistand, die Ehegatten, Konkubinatspartner, Nachkommen, Eltern Besucherinnen und Besucher. Sollten Sie dennoch eine negative Erfahrung machen, oder Geschwister vertretungsberechtigt. Diese zur Vertretung berechtigten Personen zögern Sie nicht, sich zu beschweren. haben sich bei ihrer Entscheidung an den mutmasslichen Willen der Patientin bzw. des Patienten zu halten. Ombudsstelle Lassen sich mögliche Missverständnisse oder Konflikte spitalintern nicht zufriedenstel- lend beilegen, können Sie sich an die Ombudsstelle Spitäler Nordwestschweiz wenden: Tel. 061 269 80 58, www.ombudsstelle-spitaeler.ch Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt. 14 15
Sie können auch lesen