ERFINDUNGEN HABEN IHREN PREIS - ARTUR FISCHER ERFINDERPREIS BADEN-WÜRTTEMBERG 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
. / Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg 2021 IMPRESSUM ARTUR FISCHER ERFINDERPREIS BADEN-WÜRTTEMBERG 2021 HERAUSGEBERIN Stiftung Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg c/o Baden-Württemberg Stiftung gGmbH Kriegsbergstraße 42 70174 Stuttgart VERANTWORTLICH Dr. Angela Kalous, Baden-Württemberg Stiftung REDAKTION Dr. Stefan Hoffmann, Baden-Württemberg Stiftung ERARBEITET IN KOOPERATION MIT DEM Steinbeis-Transferzentrum Infothek 78048 Villingen-Schwenningen UND MIT UNTERSTÜTZUNG DES Regierungspräsidiums Stuttgart Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg 70174 Stuttgart BILDNACHWEIS Abbildungen nach Vorlagen der betreffenden Erfinderinnen und Erfinder sowie Fotos des Regierungspräsidiums Stuttgart, des Steinbeis- Transferzentrums Infothek und der Fotograf/-innen KD Busch und Viola Schütz. piick/shutterstock.com Dmytro Zinkevych/Shutterstock.com TEXTE Die Beschreibungen der vorgestellten Erfindungen beruhen auf Angaben der Erfinderinnen und Erfinder (Kenntnisstand Juni 2021). Die Herausgeberin über- nimmt dafür keine Gewähr.
. / Inhalt INHALT VORWORT 05 Christoph Dahl, Geschäftsführer Baden-Württemberg Stiftung gGmbH Prof. Klaus Fischer, Geschäftsführer fischer holding GmbH & Co. KG 1. EIN PREIS FÜR ERFINDERINNEN UND ERFINDER 06 2. DER ARTUR FISCHER ERFINDERPREIS FÜR PRIVATE ERFINDERINNEN UND ERFINDER 10 2.1 Die Preisträgerinnen und Preisträger 2.2 Die Anerkennungen 2.3 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer 3. DER ARTUR FISCHER ERFINDERPREIS SCHÜLERWETTBEWERB 34 3.1 Die Preisträgerinnen und Preisträger 3.2 Die Anerkennungen 3.3 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer 4. SONDERPREIS RESSOURCEN-EFFIZIENZ DER UNTERNEHMENSGRUPPE FISCHER 59 5. ANLAUFSTELLE FÜR ERFINDERINNEN UND ERFINDER 61 5.1 Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg 5.2 Steinbeis-Transferzentrum Infothek 5.3 Innovationsgutscheine für kleine und mittlere Unternehmen 5.4 Weitere Erfinderberatungsstellen in Baden-Württemberg 6. AUSBLICK 68
. / Vorwort LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, auch im Jahr 2020 war Baden-Württemberg nicht nur als hybride Veranstaltung, in Waldachtal-Tumlingen das Bundesland mit den meisten Patentanmeldungen statt – der Heimat Artur Fischers, bis heute Stamm- pro Kopf, sondern auch mit den meisten Patentanmel- sitz der Unternehmensgruppe fischer. Wie bereits in dungen insgesamt. Artur Fischer hat früh erkannt, den vergangenen Jahren haben sich auch 2021 wieder dass Baden-Württembergs wichtigste Ressource die zahlreiche Erfinderinnen und Erfinder, darunter viele kreativen Köpfe sind, die dieses Land beherbergt. Als Schülerinnen und Schüler, mit innovativen Ideen und einer der bedeutsamsten deutschen Erfinder aller Zei- Produkten am Wettbewerb beteiligt. ten wusste er, worum es beim Erfinden geht: „Geht nicht, gibt’s nicht. Es geht so nicht, das gibt es.“ In mehr Diese Dokumentation stellt die Erfindungen der Preis- als 1.100 eigenen Patenten zeigte er, wie man kreative trägerinnen und Preisträger sowie die Erfindungen, Lösungen für Probleme findet: von Blitzgeräten für die mit einer Anerkennung ausgezeichnet wurden, Fotoapparate über den weltweit bekannten Dübel bis vor. Zusätzlich wurde zum dritten Mal der „Sonder- zu den „fischertechnik“-Baukästen. Diese Konstrukti- preis Ressourcen-Effizienz der Unternehmensgruppe onsspielzeuge zeigten schon in den 1960er-Jahren, dass fischer“ verliehen, der eine herausragende Erfindung Artur Fischer der Erfindernachwuchs wichtig war, den in diesem Bereich auszeichnet. Wir möchten allen, die er früh dazu ermuntern wollte, neugierig und kreativ sich mit Engagement am Artur Fischer Erfinderpreis zu sein. beteiligt haben, herzlich für ihre wichtige Arbeit dan- ken. Dies gilt besonders für alle Erfinderinnen und Getreu ihrem Motto „Wir stiften Zukunft“ unter- Erfinder, die viel Zeit und Arbeit in ihre Erfindungen stützt die Baden-Württemberg Stiftung diese kreati- und die Teilnahme am Wettbewerb gesteckt haben. ven Köpfe im Land seit über 20 Jahren ebenfalls dabei, Zu großem Dank verpflichtet sind wir den Mitgliedern ihre Ideen und Projekte umzusetzen. 2001 wurde des- der Jury für die kompetente Begutachtung der zahl- halb gemeinsam mit Artur Fischer die Stiftung Artur reichen Bewerbungen. Die Organisation der Preisver- Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg ins Leben leihung erfolgt seit vielen Jahren in Kooperation mit gerufen. Mit unserem Erfinderwettbewerb prämieren dem Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg wir alle zwei Jahre die Erfindungen von Schülerinnen am Regierungspräsidium Stuttgart und dem Steinbeis- und Schülern sowie von privaten Erfinderinnen und Transferzentrum Infothek in Villingen-Schwennin- Erfindern. Die diesjährige elfte Preisverleihung fand gen. Wir bedanken uns bei beiden Partnern für die am 28. Juni, aufgrund der COVID-19-Pandemie erstmals wertvolle Zusammenarbeit. Christoph Dahl Prof. Klaus Fischer Geschäftsführer Geschäftsführer Baden-Württemberg Stiftung fischer holding GmbH & Co. KG . 0 5
. / Ein Preis für Erfinderinnen und Erfinder 1. EIN PREIS FÜR ERFINDERINNEN UND ERFINDER Baden-Württemberg hat viele Stärken. Die vielleicht Artur Fischer Erfinderpreis am Tag der gewerblichen größte sind die Baden-Württemberger selbst: Sie besit- Schutzrechte verliehen. Prämiert werden Erfindungen zen Erfindergeist, Kreativität und Tüftelleidenschaft. privater Erfinderinnen und Erfinder sowie im Rahmen des Schülerwettbewerbs die Erfindungen von Schul- Neue Ideen und technische Innovationen schaffen klassen, Schülergruppen und einzelnen Schülerinnen Arbeitsplätze und sichern unseren Wohlstand auf und Schülern, die besonders innovativ und von lange Sicht. Erfinderinnen und Erfinder sind für großem gesellschaftlichem Nutzen sind. Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft von großer Bedeutung und verdienen unsere Anerkennung. Neben der Anerkennung, die den Erfinderinnen und Erfindern durch die Preisverleihung zuteilwird, bietet Seit 2001 hat Erfindungsreichtum deshalb seinen Preis: der Wettbewerb ein wichtiges Forum zum Austausch den Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg. zwischen Erfindern und Unternehmen. Alle zwei Jahre wird der von Professor Artur Fischer und der Baden-Württemberg Stiftung gestiftete 0 6 .
WAS IST DIE STIFTUNG ARTUR FISCHER ERFINDER- WER KONNTE SICH BEWERBEN? PREIS BADEN-WÜRTTEMBERG? In der Kategorie der privaten Erfinderinnen und Die Stiftung Artur Fischer Erfinderpreis Baden- Erfinder konnten sich 2021 alle Personen bewerben, Württemberg ist eine gemeinsame, rechtlich unselbst- die ihren Wohnsitz oder ihren Arbeitsplatz in Baden- ständige Stiftung von Prof. Artur Fischer und der Württemberg haben und Baden-Württemberg Stiftung. Die Stiftung, die 2001 - nach dem 31. Dezember 2017 ein Patent beim Deut- gegründet wurde, verfügt über ein Stiftungskapital schen Patent- und Markenamt, beim Europäischen von 1,5 Mio. Euro. Patentamt oder bei der Weltorganisation für geistiges Eigentum angemeldet und erteilt bekommen haben Aus den Erträgen des Stiftungskapitals werden oder den ersten Prüfungsbescheid bzw. den amtlichen alle zwei Jahre drei Preise im Erfinderwettbewerb Recherchebericht vorlegen konnten, oder mit Preisgeldern in Höhe von 10.000, 7.500 und - nach dem 31. Dezember 2017 ein Gebrauchsmuster 5.000 Euro und die Preise im Schülerwettbewerb beim Deutschen Patent- und Markenamt angemeldet (drei Kategorien mit Preisgeldern von jeweils 2.000, haben und den amtlichen Recherchebericht vorlegen 1.500 und 1.000 Euro) vergeben. konnten. WER SIND DIE STIFTER? Wie kaum ein anderer verkörpert Artur Fischer den deutschen Erfindergeist der letzten Jahrzehnte. 1919 in Tumlingen im Schwarzwald geboren, begann der ehemalige Schlosserlehrling nach Kriegszeit und Gefangenschaft 1947 mit knapp 29 Jahren mit der Produktion elektrischer Feueranzünder und Web- stuhlschalter. Um seine Tochter in seiner dunklen Dachwohnung fotografieren zu können, entwickelte der Unternehmer kurzerhand ein Blitzlichtgerät für Fotoapparate, den Fotoblitzer mit Synchronaus- lösung. Es folgten viele weitere Erfindungen, darunter der graue Nylondübel, der Konstruktions-Baukasten „fischertechnik“ und „fischer TiP“, die aus Kartoffel- Patente und Gebrauchsmuster müssen in Kraft, stärke hergestellten bunten Röllchen zum Basteln. Patentanmeldungen müssen anhängig sein. Bei Erfindungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeit- Hinter dem Leitmotiv „Wir stiften Zukunft“ steht nehmern muss der Arbeitgeber die Erfindung frei- das Engagement der Baden-Württemberg Stiftung gegeben haben. Der Preis soll private Erfinde- für die Sicherung und Stärkung der Zukunftsfähig- rinnen und Erfinder zur Umsetzung von technischen keit des Landes. Auch künftigen Generationen soll Lösungen ermutigen. Betriebsinhaberinnen und Baden-Württemberg eine lebenswerte Heimat mit -inhaber, die Schutzrechte auf den eigenen Namen guten Chancen sein. Deshalb ist die Stiftung in drei angemeldet haben, werden nicht als private Erfinde- Kernbereichen aktiv: in Forschung, Bildung sowie rinnen und Erfinder angesehen, wenn die zugrunde Gesellschaft und Kultur. Als operative Stiftung ent- liegenden Erfindungen in den Geschäftsbereich ihres wickelt sie eigene Programme. In Wissenschaft und Unternehmens fallen. Erfindungen, die bereits wirt- Forschung, um Innovationen zu schaffen und damit schaftlich verwertet werden, finden bei der Preisver- Arbeitsplätze zu erhalten. In Bildung, um Chancen- gabe keine Berücksichtigung. Ein auf der Erfindung gleichheit zu fördern und den Fachkräftebedarf zu beruhendes Produkt oder Verfahren durfte deshalb sichern. In Gesellschaft und Kultur, um den sozialen am 28. Februar 2021 noch nicht auf dem Markt sein. Zusammenhalt und die Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger zu stärken. . 0 7
. / Ein Preis für Erfinderinnen und Erfinder Beim Schülerwettbewerb sind die Schülerinnen DIE JURY und Schüler aller Schulen Baden-Württembergs zum ▶▶ Christoph Dahl, Geschäftsführer Mitmachen eingeladen. Gesucht werden die clevers- Baden-Württemberg Stiftung gGmbH ten Ideen zur Lösung von naturwissenschaftlich- technischen Problemen oder Herausforderungen. Eine ▶▶ Joachim Bader, Vorsitzender *AEI* – Patent- oder Gebrauchsmusteranmeldung ist nicht Europäischer Erfinderverband erforderlich. ▶▶ Peter Grunikiewicz, Businessplan-Juror bei Jugend gründet WELCHE PREISE GIBT ES? ▶▶ Dr. Ulrich Suchy, Bereichsleiter Gewerbliche An private Erfinderinnen und Erfinder werden drei Schutzrechte der Unternehmensgruppe fischer Preise vergeben: ▶▶ Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Johann Löhn, 1. Preis 10.000,- Euro Ehrenkurator der Steinbeis-Stiftung 2. Preis 7.500,- Euro 3. Preis 5.000,- Euro ▶▶ Prof. Dr. Paula Lutum-Lenger, Direktorin Haus der Geschichte Baden-Württemberg Der Schülerwettbewerb ist in drei Altersgruppen eingeteilt: bis Klasse 7, Klassen 8–10 und weiter- ▶▶ Eva Kerwien, Projektleiterin Technologie- führende Schulen. In jeder dieser Altersgruppen gibt transfer und Innovationsförderung es drei Preise: Photonics BW 1. Preis 2.000,- Euro 2. Preis 1.500,- Euro 3. Preis 1.000,- Euro WIE GEHT ES WEITER? Der nächste Wettbewerb beginnt im Frühjahr 2022. Seit 2017 wird außerdem der „Sonderpreis Ressourcen- Für Rückfragen zum Erwachsenenwettbewerb Effizienz der Unternehmensgruppe fischer“ vergeben. wenden Sie sich bitte an das Regierungspräsidium Der Preisträger/Die Preisträgerin des Sonderpreises Stuttgart, Patent- und Markenzentrum Baden- wird von der Jury des Artur Fischer Erfinderpreises Württemberg (Tel.: 0711/123-2602). Fragen zum aus den beiden Kategorien „Private Erfinderinnen Schülerwettbewerb beantwortet das Steinbeis- und Erfinder“ und „Schülerwettbewerb“ bestimmt. Transferzentrum Infothek (Tel.: 07721/8075020). Die Auszeichnung ist dotiert mit: Weitere Informationen zum Artur Fischer Erfinder- 5.000,- Euro preis erhalten Sie unter www.erfinderpreis-bw.de. WIE WERDEN DIE PREISTRÄGER ERMITTELT? Über die Vergabe der Preise entscheidet eine sieben- köpfige Jury. Während bei den erwachsenen Erfinde- MACH MIT BEIM rinnen und Erfindern das Innovationspotenzial der 12. ARTUR FISCHER ERFINDERPREIS Erfindung, der Nutzen für die Allgemeinheit und die Initiative bei der Umsetzung wichtige Kriterien für die BADEN-WÜRTTEMBERG 2023 Bewertung sind, stehen bei den Erfindungen der Schü- lerinnen und Schüler insbesondere die Kreativität, der INFOS DEMNÄCHST UNTER: Teamgeist und ebenfalls der Nutzen der Erfindung im WWW.ERFINDERPREIS-BW.DE Mittelpunkt. 0 8 .
. / Der Artur Fischer Erfinderpreis für private Erfinderinnen und Erfinder 2. DER ARTUR FISCHER ERFINDERPREIS FÜR PRIVATE ERFINDERINNEN UND ERFINDER 2.1 DIE PREISTRÄGERINNEN UND PREISTRÄGER 1. PREIS MESSGERÄT FÜR LASERINDUZIERTE RÖNTGENSTRAHLUNG DIE ERFINDUNG Arbeitssicherheit für Ultrakurzpulslaser DER ERFINDER Dr. Günter Dittmar Aalen diese Ultrakurzpulslaser zur Materialbearbeitung und Grundlagenforschung, häufig ohne ausreichenden DIE PROBLEMSTELLUNG/AUSGANGSLAGE Schutz vor Röntgenstrahlung. Ein Genehmigungsver- Bei der Bearbeitung von harten Werkstoffen wie fahren für Ultrakurzpulslaser wurde mit der Strahlen- Keramik, Glas, Diamant und Hartmetall sowie bei schutzverordnung erstmals 2018 in Kraft gesetzt. In der Bearbeitung von filigranen Mikrobauteilen wie den vergangenen Monaten zeigte sich, dass diese neue Stents, Elektronikteilen, Solarzellen, Mikrosieben und Strahlenschutzverordnung noch keine ausreichende Bauteilen für die Grundlagenforschung werden Ultra- Wirkung entfaltet. Es fehlen sichere Messgeräte und kurzpulslaser eingesetzt. Um die Prozesseffektivität zu Messverfahren sowie eine bundeseinheitliche Umset- verbessern, wird häufig die Laserleistung gesteigert. zung des Strahlenschutzes an den Ultrakurzpulslasern. Ab einer bestimmten optischen Bestrahlungsstärke im Laserfokus ist die Entstehung von Röntgenstrah- lung unvermeidlich. Dabei kann die entstehende DIE INNOVATION weiche und zudem gepulste Röntgenstrahlung eine Die zum Patent angemeldeten Verfahren und Kons- sehr hohe Dosisleistung erreichen. Der gesetzliche truktionen ermöglichen es, die als lästig bewertete Jahresgrenzwert kann bei ungeschützten Anlagen in Röntgenstrahlung bei Laserprozessen zur intelligen- wenigen Minuten erreicht werden. Röntgenstrahlung ten Prozessteuerung zu nutzen und gleichzeitig die ist unsichtbar, schmerzt nicht, ist lautlos und kann Lasermaschinen zu überwachen, sodass Gefährdun- Krebs erzeugen. gen ausgeschlossen werden. Zur Realisierung wurde In Deutschland wurden im Jahr 2018 ca. 1.800 Ultra- der Prototyp eines Röntgenwächters auf eigene Kosten kurzpulslaser betrieben, die Röntgenstrahlung erzeu- entwickelt. Weitere Prototypen vom Typ SILIX lambda gen, davon etwa 500 ohne Schutzeinrichtungen in wurden fünf Instituten und drei Unternehmen zur Forschungseinrichtungen. Überwiegend erfolgs- Erprobung ab September 2020 kostenlos zur Verfü- orientierte junge Frauen und Männer benutzen gung gestellt. 1 0 .
Im praktischen Umgang mit Ultrakurzpulslasern hat sich gezeigt, dass es einen systematischen Zusam- menhang zwischen den Parametern des Laserpro- zesses und der Emission der Röntgenstrahlung gibt. Mittlerweile verbessern drei aufeinander aufbauende Erfindungen die Arbeitssicherheit beim Umgang mit Ultrakurzpulslasern und eröffnen gleichzeitig neue technische Möglichkeiten der Prozessüberwachung und tragen somit zur Steigerung der Effektivität bei der Materialbearbeitung bei. Die Vision dabei: die „verteufelte“ Röntgenstrahlung der Lasermaschinen nutzen, ohne Gefährdungen zu verursachen. Ab einer nicht genau zu definierenden Schwelle – abhängig von zwölf sich gegenseitig beeinflussenden Parametern des Prozesses und der Lasermaschine – entsteht zwangsläufig Röntgenstrahlung bei der Material- bearbeitung. Die in Deutschland beheimateten Firmen und Institute zählen weltweit zu den führenden Einrichtungen bei der Mikrobear- beitung von Werkstoffen mit der Ultrakurzpuls- lasertechnik und der Herstellung und dem Export dieser Sondermaschinen. Die Weiterentwicklung zu leistungsfähigeren Ultrakurzpulslasermaschinen, bei denen gleichzeitig mehrere Hundert Laserstrahlen zur Bearbeitung von Werkstoffen genutzt werden, bietet sich als Einsatzfeld der Erfindungen an. Mit der Ent- wicklung und Produktion derartiger Maschinensys- teme sind Hightech-Arbeitsplätze verbunden und die Ausweitung der Exporte des Spezialmaschinenbaus. . 1 1
. / Der Artur Fischer Erfinderpreis für private Erfinderinnen und Erfinder 2. PREIS BALLETT-SPITZENSCHUH DIE ERFINDUNG Flexible und hochstabile Ballettschuhe DIE ERFINDERIN Sophia Lindner Karlsruhe DIE PROBLEMSTELLUNG/AUSGANGSLAGE Die Erfindung betrifft einen neuartigen Ballettschuh, „SchuhUpper“ werden die Kräfte durch Kompressions- der die körperliche Belastung des Tänzers/der Tänze- zonen besser kanalisiert und schonen die Muskulatur. rin deutlich verringert und der eine drastisch längere Dies ist ein modulares/austauschbares Konzept von Nutzungsdauer als ein konventioneller Ballettschuh Upper und Sohle, was ein Wechseln des zuerst ver- hat. Ein konventioneller Ballettschuh wird in Hand- schlissenen Teils sowie verschiedene funktionale wie arbeit gefertigt, hat eine Nutzungsdauer von einem auch ästhetische Kombinationen ermöglicht. Tag und ist äußerst gesundheitsschädlich. Die Sohle des Tanzschuhs stellt den Innovationsschwerpunkt des Produktes dar. Normalerweise bricht oder reißt die Sohle binnen eines Tages bei hoher Beanspru- chung, wie es im professionellen Spitzentanz der Fall ist. Zudem ist sie anfangs zu unflexibel, weshalb keine ergonomische Fuß-Abrollbewegung möglich ist, und dennoch nach kurzer Zeit schon zu verschlissen, um noch genügend Halt und Stabilität zu gewährleisten. Seit Jahrhunderten hat keine Innovation in diesem Hochleistungssport stattgefunden. Das angemeldete Patent beschreibt eine Sohle, welche durch ihre Einschnitte in die eine Richtung flexibel bleibt und in die andere Richtung (Spitzenstand) blo- ckiert und dadurch stabilisiert. Die Besonderheit liegt hierbei in dem Verbindungssystem mit dem gestrick- ten „SchuhUpper“. DIE INNOVATION Damit der Konflikt aus nötiger Flexibilität und Stabili- tät eliminiert werden kann, ist die für diesen Bereich neuartige Sohle mit Einkerbungen ausgestattet. Die Sohle ermöglicht durch die Einkerbungen die freie Beweglichkeit für die Auf- und Abrollbewegungen des Fußes, wo beim herkömmlichen Schuh kein physio- logisches Gangbild möglich ist. Andererseits wird für den Stand auf der Spitze die optimale Stützfunktion gewährleistet, indem sich die Segmente schließen und blockieren. In Kombination mit einem passgenauen 1 2 .
3. PREIS HOCHWASSERSCHUTZ DIE ERFINDUNG Hochwasserschutzvorrichtung DER ERFINDER Bertold Schillinger Renchen-Ulm DIE PROBLEMSTELLUNG/AUSGANGSLAGE Der Klimawandel und dessen Folgen sind ein weltweit in der Länge (Hofbreite) und in der Stauhöhe skalier- bekanntes Problem. Laut aktuellen Untersuchungen bar. Durch den stromlosen Antrieb ist die Anlage im hat sich die Zahl der starken beckenübergreifenden Vergleich zu angetriebenen Anlagen sehr wartungs- Hochwasser in den Jahren 1978–2002 im Vergleich arm, günstig und auch bei Stromausfall während des zu den Jahren 1952–1977 nahezu verdoppelt. Speziell Hochwasserereignisses weiterhin funktionsfähig. für Hausbesitzer mit einer abgesenkten Garagenein- Außerdem kann auf eine wartungsintensive und fahrt kann dies zu ernsthaften Problemen führen. Ein somit teure Notstromversorgung verzichtet werden. Überfluten der Keller kann durch provisorische Mittel Erste Kontakte zu potenziellen Produzenten wurden wie Sandsäcke oder Ähnliches verhindert werden. Bei bereits aufgenommen. Um eine Straßenzulassung zu unerwarteten heftigen Niederschlägen in der Nacht erhalten, fehlt aktuell noch eine genormte (Dauer-) oder während der Arbeitszeit ist ein schnelles Han- Festigkeitsprüfung/Belastungsprüfung der Anlage. deln jedoch nicht immer möglich. Um das Eigenheim oder auch andere hochwertige Immobilien vor Über- schwemmung und Hochwasser zu schützen, reichen die bestehenden Möglichkeiten dann oft nicht aus. DIE INNOVATION Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine Hochwasserschutzvorrichtung, die zum Beispiel an Hofeinfahrten, vor Garagentoren oder Eingängen von Gebäuden eingebaut werden kann. Sie beruht auf dem Prinzip der Auftriebskraft, die sich ergibt, wenn die herannahende Gefahr in Form von Hochwasser eine Rinne flutet, in welcher sich die Schwimmkörper mit geringer Dichte befinden. Ist die Auftriebskraft durch das ansteigende Wasser größer als die Summe der aus ihr entgegenwirkenden Gewichtskraft und Reibung, beginnt sich die einseitig gelagerte Anlage von selbst aufzuklappen und stellt dadurch einen Schutz vor z. B. Überschwemmung in Kellern dar. Durch ein ausgeklügeltes Abflusssystem fährt die Anlage nach dem Hochwasser automatisch wieder in seine Ruhe- lage zurück und fügt sich wieder unauffällig in seine Umgebung ein. Eine Pilotanlage im Hof des Erfinders wurde bereits installiert und getestet. Die Anlage ist . 1 3
. / Der Artur Fischer Erfinderpreis für private Erfinderinnen und Erfinder 2.2 DIE ANERKENNUNGEN ANERKENNUNG MEDIZINISCHE UMKEHRSCHLEUSE DIE ERFINDUNG Umkehrschleuse für arterielle Untersuchungen DIE ERFINDER Maic Strasser, Dr. Dr. med. Halil Krasniqi Pforzheim, Neuhausen-Schellbronn DIE PROBLEMSTELLUNG/AUSGANGSLAGE DIE INNOVATION Um Untersuchungen und Behandlungen von Blutge- Mit der Neuentwicklung ist ein Umkehren der fäßen durchführen zu können, muss ein Zugang über Schleuse im Gefäß problemlos und ohne Verletzungs- eine Arterie mittels einer sogenannten Katheter- gefahr für das Gefäß möglich. Beim Setzen einer schleuse gelegt werden. Die Schleuse bildet dann den Katheterschleuse wird zuerst die Arterie mit einer Zugang in das Blutgefäß für Werkzeuge wie Ballone Hohlnadel punktiert. Anschließend wird ein Füh- oder Fräsen, die in das unter Druck stehende Blutge- rungsdraht durch die Nadel eingeführt und die Nadel fäß eingeführt werden. Zuvor muss der behandelnde danach entfernt. Entlang dieses Führungsdrahts Arzt entscheiden, ob er eine Untersuchung in Richtung wird dann die eigentliche Schleuse in das Gefäß ein- der Beine oder in Richtung des Oberkörpers durch- geführt. In der Schleuse befindet sich die sogenannte führt. Dementsprechend muss der Schleusenzugang Seele, die nur zum Einführen dient und anschließend ausgerichtet werden, der in der Regel in der Leiste wieder herausgezogen wird. Die Schleuse sitzt dann platziert wird. Eine Richtungsumkehr ist danach platziert im Gefäß und anstelle der Seele können bisher nicht mehr möglich. Häufig ist aber bei jetzt Werkzeuge und Behandlungsgeräte wie Stents, Patienten, bei denen eine Untersuchung/Behand- Ballone oder Fräsen eingeführt werden. Die Schleuse lung der Beingefäße notwendig ist, auch eine Unter- hat auch eine Ventilfunktion, sodass das Blut nicht nach suchung der oberen Gefäße sinnvoll. Dies kann aber außen fließen kann, die Werkzeuge aber Zugang fin- mit den bisher verwendeten Katheterschleusen nicht den. Nach erfolgter Behandlung werden alle Werk- in einem Eingriff durchgeführt werden. Die Punk- zeuge wieder herausgezogen. Bisher musste die tierung einer Arterie birgt immer ein sehr großes Behandlung nun beendet werden, weil ein Drehen Blutungsrisiko, da das Gefäß unter Druck steht. Es ist der Schleuse nicht möglich war. Dazu wird die Seele bisher nicht möglich, die Schleuse in der Arterie in die wiedereingeführt, die Schleuse herausgezogen und andere Richtung zu drehen, da das Gefäß sehr dünn ein Kompressionsverband angelegt, um eine starke ist und der Operateur nicht weiß, wie weit er die Nachblutung zu vermeiden. Statt der Seele kann jetzt Schleuse herausziehen muss, um einerseits noch im der neu entwickelte Einsatz in die noch im Gefäß posi- Gefäß zu sein, aber andererseits die Gefäßwand beim tionierte Schleuse eingeführt werden. Der Einsatz ist Drehen nicht zu verletzen. Es sind nur wenige Millime- genauso lang wie die Schleuse und ragt nicht heraus. ter, um die es dabei geht. Eine Verletzung der Arterie Am Ende des Einsatzes befindet sich ein Ballon, der wäre daher fast sicher und hätte fatale Folgen. Deshalb beim Einführen nicht expandiert ist. Wenn der Ein- ist bisher in diesen Fällen ein zweiter Eingriff erfor- satz in der Schleuse eingerastet ist, wird der Ballon derlich. entweder mit Kochsalzlösung oder Kontrastmittel gefüllt. Dies geschieht über eine Spritze am Ende des Einsatzes von außen. Es kann Kochsalzlösung ver- wendet werden, da diese bei einem Leck im Ballon für den Patienten ungefährlich ist. Ebenso kann Kontrast- 1 4 .
mittel verwendet werden, dann kann der Drehvorgang auch aktiv am Röntgenmonitor beobachtet werden. Zusätzlich ist in den Ballon noch ein kleiner Metall- marker eingearbeitet, der auf dem Röntgenmonitor gut zu sehen ist. Nach der Expansion des Ballons wird die Schleuse zurückgezogen, bis der Ballon an der Gefäß- wand anliegt. Dann kann die Schleuse in die andere Richtung gedreht und wieder in das Gefäß geschoben und platziert werden. Ist die Schleuse richtig positi- oniert, wird der Ballon wieder entspannt und der gesamte Einsatz wird aus der Schleuse herausgenom- men. Nun können über die Schleuse wieder Werkzeuge eingeführt werden. Die Untersuchung/Behandlung in der anderen Richtung kann beginnen. Der Führungs- ballon im Umkehrschleuseneinsatz schützt die Gefäß- wand wie ein Airbag. Er besteht aus einem weichen Material und hat keine scharfen Kanten, wodurch eine Verletzung der Gefäßwand ausgeschlossen wird. Gleichzeitig verhindert er ein Ausfädeln der Schleuse aus dem Gefäß zuverlässig. Mit der Umkehrschleuse kann dem Patienten ein erneuter Krankenhausaufenthalt und eine zweite Operation mit den damit verbundenen Risiken erspart werden. Gleichzeitig werden Kosten im Gesundheits- wesen eingespart. . 1 5
. / Der Artur Fischer Erfinderpreis für private Erfinderinnen und Erfinder ANERKENNUNG SICHERE TORWARTHANDSCHUHE DIE ERFINDUNG Verletzungsschutz für Torwarthandschuhe DER ERFINDER Jochen Gehring Hechingen DIE PROBLEMSTELLUNG/AUSGANGSLAGE Beim Fußball wird der Ball vom Torwart in der Regel Finger innerhalb eines gewissen Belastungsrahmens mit den Händen gefangen oder abgewehrt, was mit verhindert werden. Einen effektiven Überdehnungs- einer kontrollierten Ausrichtung der Finger verbun- schutz der Finger bietet diese konstruktive Ausfüh- den ist. Ist dies aufgrund einer zu geringen Reaktions- rung aufgrund eines fehlenden dehnungsbezogenen zeit nicht möglich, besteht ein erhöhtes Verletzungs- Endanschlags nicht. risiko durch Überdehnung der Finger. Der typische Verletzungsmechanismus ist das Fangen des Balles mit ausgestreckten Fingern. Je nach Ballgeschwin- DIE INNOVATION digkeit und räumlicher Ausrichtung der Finger zum Es wurden verschiedene Prototypen von Torwart- Ball können hohe Torsions-, Biege- und Scherkräfte handschuhen mit textilem Überdehnungsschutz für entstehen. Ein oder mehrere Finger können schlag- die Finger- und Handgelenke entwickelt. Dadurch sol- artig nach hinten und/oder seitlich überdehnt wer- len 90 Prozent der bisher durch Überdehnung verur- den. Besonders kritisch ist die Abwehr des Balls bei sachten Verletzungen verhindert werden. Dazu wurde geringer Distanz zu einem angreifenden Feldspieler. ein mechanisches Konzept zur effektiven Lastauf- Eine unkontrollierte Fingerüberdehnung kann auch nahme und -ableitung entwickelt. Als zentrale Funk- beim Hechten entstehen, wenn der Torwart mit den tionselemente des Überdehnungsschutzes kommen Fingern über den Boden streift. lastaufnehmende textile Strukturen mit spezifischer Das Fingerskelett wird von einem handschuhförmig Kraft-Dehnungsmechanik zum Einsatz. Bei einer Fin- anliegenden Sehnensystem umhüllt, dessen Gleit- gerüberbelastung muss ein sicherer Überdehnungs- funktion bei jeder Verletzung in Mitleidenschaft ge- schutz in Sekundenbruchteilen den betroffenen Fin- zogen wird. Kleinste anatomische Veränderungen gern einen mechanisch sicheren Anschlag bieten und können zu erheblichen Funktionsstörungen führen. die einwirkenden Kräfte definiert aufnehmen und Kapselverletzungen an den Hand- und Fingergelen- ableiten. Außerdem verfügt der neu entwickelte Tor- ken gehören deshalb zu den häufigsten Sportverlet- warthandschuh über gute Gripeigenschaften, welche zungen und sind in der Regel äußerst schmerzhaft. durch hohe Haft- und Gleitreibungskoeffizienten, eine Verletzungen in diesem Bereich werden oft bagatel- maximale Ballkontaktfläche und eine hohe Aufprall- lisiert, sodass häufig ein Arzt erst bei langandauern- dämpfung definiert werden. Den Handschuhgrund- den Beschwerden und Bewegungseinschränkungen körper als komplettes räumliches Strukturgebilde aufgesucht wird. Werden Diagnosen zu spät gestellt herzustellen, ermöglicht einen realen dreidimensio- und Therapien zu spät begonnen, sind oftmals Lang- nalen Handschuh-Grundaufbau, in dem die lastauf- zeitschäden die Folge. nehmenden Strukturen und Komponenten während Es gibt deshalb bereits Torwarthandschuhe mit des Herstellungsprozesses direkt in die textile Grund- Fingerprotektoren, die aus mehrgliedrigen panzer- struktur und nicht nachträglich konfektionstechnisch ähnlichen harten Kunststoffelementen bestehen integriert werden. Dies ermöglicht einen weitgehen- und in die Handschuhfinger integriert sind. Mit den harmonischen Handschuhaufbau sowie eine diesen Protektoren soll eine Überdehnung der weitgehende Substitution der Konfektion. 1 6 .
Ein sehr wichtiger Aspekt des neuen Fingerschutzsys- tems ist die hohe Flexibilität. Der Torhüter kann seine Finger beim Fausten oder sonstigen Abwehrbewegun- gen nahezu genauso flexibel bewegen wie bei einem normalen Torwarthandschuh ohne Fingerschutz. Speziell beim Fausten gibt es bisher an den Fingerge- lenken Reibungsstellen und Druckstellen, außerdem sind keine schnellen Fingerbewegungen möglich. Dies ist auch der Grund dafür, weshalb speziell bei Kinder- handschuhen die bisherigen Fingerschutzsysteme nahezu keine Wirkung haben. Im Gegensatz dazu können mit dem neu entwickelten Fingerschutzsys- tem alle Torhüter, egal ob Kinder, Amateure oder Profis, mit einem qualitativ gleich guten Fingerschutzsystem ausgestattet werden, unabhängig von der Preisklasse. Bei den herkömmlichen Fingerschutzsystemen sind der Schutz sowie die Funktionalität extrem stark abhängig vom Preis des Torwarthandschuhs. Somit können viele Amateure und Kinder sich ein besseres Fingerschutzsystem erst gar nicht leisten. . 1 7
. / Der Artur Fischer Erfinderpreis für private Erfinderinnen und Erfinder ANERKENNUNG FIREINSPECTOR DIE ERFINDUNG Universelles Werkzeug für den Brandschutz DER ERFINDER Clemens Willy Bruchsal DIE PROBLEMSTELLUNG/AUSGANGSLAGE Das haben Sie sicher schon beobachtet: Alljährlich Konstruktion ermöglicht durch Wechseln der Aufsätze begegnen Ihnen Personen in den Büros und Werkstät- die Prüfung unterschiedlicher Melder wie Rauchmel- ten, die mit Prüfgerät und Klemmbrett bewaffnet die der, Wärmemelder oder CO-Melder. Kein mühsames an der Decke montierten Brandmelder prüfen. Diese Mitschleppen unterschiedlicher Prüfgeräte mehr, Prüfung dient der Sicherstellung der Funktionsbe- kein wiederholter Durchgang durch sämtliche Büros, reitschaft der Melder, auch Detektoren genannt, und nur weil einzelne Melder statt auf Rauch auf Wärme damit letztlich unser aller Sicherheit. Ergänzt wird ansprechen und daher mit einer Art Fön geprüft wer- die Funktionsprüfung durch die lästige, aber notwen- den müssen statt mit Brandaerosol. dige Dokumentation: Wurde kein Melder vergessen? Muss ein Melder am Ende seiner bestimmungsge- Sind alle Melder in der Brandmeldezentrale korrekt mäßen Einsatzdauer oder aufgrund eines Defektes programmiert? Funktionieren alle Steuerungen? Erst getauscht werden, so kann dieser mit einem weiteren wenn alle Tests durchgeführt und protokolliert wur- Aufsatz einfach getauscht werden. Separate Monta- den, ist die Prüfung abgeschlossen. Das ist zeitaufwen- gewerkzeuge werden überflüssig. Einfach den Aufsatz dig und verursacht hohe Kosten. Wartungs-Apps, in wechseln, Melder aus der Fassung drehen, neuen Mel- denen die Wartung während der Prüfungen manuell der einsetzen, fertig! erfasst werden kann, sind da nur eine kleine Hilfe, Bevor Melder erstmalig installiert werden, müssen denn es sind immer noch zwei Arbeitsschritte – Prü- die Montagepunkte der Melder zentimetergenau an fung und Dokumentation – notwendig. der Decke markiert werden. Das bedeutet: Leiter auf- stellen, aufsteigen, Stelle markieren, absteigen, Leiter zusammenklappen, weiter zum nächsten Melder. DIE INNOVATION Stattdessen einfach die Prüfeinheit des FireInspectors Der neu entwickelte FireInspector ist ein Arbeitsgerät gegen die Markiereinheit tauschen und die Montage- für den Brandschutz. Er kombiniert die Funktion klas- punkte mit der bis zu acht Meter langen Haltestange sischer Prüfgeräte mit den Möglichkeiten von War- zur Decke führen. Die Markiereinheit kennzeichnet tungs-Apps zu einem Arbeitsschritt. Das spart Zeit und den Montagepunkt durch Aufprägung eines Symbols damit Geld. Alles, was die Melder dazu brauchen, ist und der zugehörigen Nummer des Melders. Das Mit- eine Identifikationsnummer (ID), welche in Form eines schleppen von unfallträchtigen Leitern und anderen RFID-Tags am Melder befestigt wird. Diese ID wird bei Aufstiegshilfen entfällt. Das Kennzeichnen von Mon- der Detektorprüfung ausgelesen und per Bluetooth zu tagepunkten wird kinderleicht und spart überdies einem Smartphone übertragen. Die darauf installierte noch Zeit gegenüber dem alten, manuellen Verfahren Wartungs-App erfasst die ID, generiert Datum und mit Leiter und Markierstift. Auch das typische gemein- Uhrzeit und ordnet diese Information dem Melderda- same Begehen der Baustelle von Planer und Errichter tensatz zu. Fertig ist die Melderprüfung! Doch damit zu Beginn der Baumaßnahme entfällt. Der Planer nicht genug. Je nach Funktionsweise des Melders muss den Errichter nicht umständlich einweisen. Er müssen unterschiedliche Prüfgeräte mitgeführt wer- markiert einfach alle Montagepunkte und der Errich- den. Nicht so beim patentierten FireInspector. Seine ter kann sofort mit der Montage beginnen. 1 8 .
ANERKENNUNG PFLEGEHILFE DIE ERFINDUNG Badewannenaufsatz für die Pflege DER ERFINDER Walter Föhl Remshalden DIE PROBLEMSTELLUNG/AUSGANGSLAGE Das Baden von Personen, die dabei auf fremde Hilfe Körperhaltung ohne Rückenbelastung durchgeführt angewiesen sind, ist für die Pflegenden oft eine große werden können. Die verschiebbare Auflage ist das prä- Herausforderung. Dies liegt vor allem daran, dass gende Element des Aufsatzes. Sie besteht aus einem die Badewanne üblicherweise auf dem Boden steht. festen, wasserresistenten Tuch, das in der Längsrich- Hinzu kommt, dass die Bäder in vielen Wohnungen tung an beiden Seiten des Wannenaufsatzes in einer sehr klein sind und deshalb nicht pflegegerecht ausge- Führungsschiene verschiebbar befestigt ist. Das Befes- stattet werden können. Als Hilfsmittel für das Baden tigungselement besteht aus einer Kette mit mehreren und die anschließende Körperpflege wird deshalb aneinandergereihten Kugeln, die – in der Mitte durch häufig nur ein Badelift verwendet, auf dem die Per- eine Bohrung mit einer Polyesterschnur aufgefädelt – son während des Bades liegt und anschließend bis miteinander beweglich verbunden sind. Aufgrund der zum oberen Wannenrand hochgehoben werden kann. Beweglichkeit lässt sich die Auflage mit einer Hand Der Lifter bringt den Pflegenden während des Badens über die gesamte Wannenlänge zu- und aufschieben keine Erleichterung, da eine Person ständig den Kopf und beim Öffnen in der Ablagebox mit geringem Platz- des bzw. der Badenden über Wasser halten muss, wäh- bedarf gefaltet ablegen. Die Kugeln dienen als Nuten- rend die andere ihn abwäscht. Die Körperhaltung der steine, die in eingenähtem Falz geführt sind und die Pflegenden ist dabei, bedingt durch die niedrige Posi- Haltekraft vom Auflagetuch aufnehmen. tion der Wanne, über die ganze Badezeit um 90 Grad Das System ermöglicht das Baden ohne zusätzliche nach vorne abgewinkelt. Diese Körperhaltung führt Gegenstände in der Wanne, sodass die Wannentiefe zu einer extremen Belastung des Rückens. In kleinen ohne Einschränkungen voll genutzt werden kann. Das Bädern ist es auch nicht möglich, zusätzlich eine Liege erlaubt mehr Beweglichkeit im Wasser und erhöht so aufzustellen. Deshalb werden die anschließende Kör- den Badespaß. Nach dem Bad wird der oder die Pflege- perpflege und das Ankleiden oft auf einer auf dem bedürftige aus dem Wasser hochgehoben und dann Fußboden liegenden Unterlage durchgeführt, was für die Auflage mit dem Schieber und dem bei der Bade- die Pflegenden ebenfalls sehr belastend ist. vorbereitung bereits daran festgeklemmten Badetuch unter ihm hindurch über die Wanne gezogen. Die pflegebedürftige Person wird dann zum Abtrocknen DIE INNOVATION und zur Körperpflege darauf abgelegt. Alle Tätigkei- Um die Situation von Pflegenden beim Baden zu ver- ten beim Baden können mit dem Aufsatz in aufrech- bessern, wurde ein Badewannenaufsatz mit verschieb- ter Körperhaltung ohne besondere Rückenbelastung barer Auflage für Acrylbadewannen entwickelt. Der durchgeführt werden. Zudem verringern sich die Aufsatz wird am äußeren Rand der Kunststoffwanne Vorbereitungsarbeiten für das Baden sowie das Auf- angeschraubt. Die Wanne selbst wird abnehmbar räumen danach durch das System wesentlich. Das mit einem auf die Körpergröße der Pflegepersonen in vorwiegend für schwerstbehinderte Menschen ent- der Höhe abgestimmten Träger auf die vorhandene wickelte System kann auch für Babys und Kleinkin- Wanne gestellt. So wird ermöglicht, dass das Baden der verwendet werden. Es stellt eine wirtschaftliche und die nachfolgende Körperpflege in aufrechter Lösung dar, die bei Bedarf einfach realisiert werden . 1 9
. / Der Artur Fischer Erfinderpreis für private Erfinderinnen und Erfinder kann und Pflegetätigkeiten in ergonomischer Körper- haltung ermöglicht. Auch hygienische Probleme wer- den mit der Erfindung beseitigt, da keine zusätzlichen Gegenstände mehr beim Baden in der Wanne sind. Das System ist in Leichtbauweise konzipiert, um es für die Nutzung der fest eingebauten Badewanne leicht abnehmen zu können. Auch die vorhandene Sanitärin- stallation kann in der Regel weiterverwendet werden: Der Wasserablauf erfolgt über die untere Badewanne, die Befüllung kann über den Duschschlauch oder über den vorhandenen Wassereinlauf, der evtl. in der Höhe angepasst werden muss, erfolgen. Bei Bedarf kann das System um einen einfachen Aufzug für das Hochhe- ben der Pflegebedürftigen ergänzt werden, der an der Badezimmerdecke befestigt wird. 2 0 .
ANERKENNUNG STUFENLOSES GETRIEBE DIE ERFINDUNG Formschlüssig stufenloses mechanisches Getriebe DER ERFINDER Es handelt sich um ein zweistufiges Getriebe. Der Dieter Fahrni Schwenker bildet die erste Getriebestufe. Er wandelt Dogern eine gleichförmige Eingangsrotation in zwei alternie- rend sich gegenseitig überlappende Schwenkbewe- gungen um. Eine abgeschlossene Schwenkbewegung besteht aus einem Antriebsschwenk und einem Rück- DIE PROBLEMSTELLUNG/AUSGANGSLAGE holschwenk. Dabei führen die Antriebsschwenks, je Stufenlose Antriebe, welche in Bereichen wie Land- nach Drehrichtung am Getriebeeingang, exponentiell wirtschaft, Bauwesen, Forstwirtschaft usw. zum Ein- steigende oder fallende Schwenkbewegungen aus. satz kommen, werden oft durch eine Kombination von Hydrostaten und Planetengetrieben realisiert. Diese stufenlosen Antriebe sind besonders bei größeren Traktoren sehr aufwendig und verfügen über einen schlechten Wirkungsgrad. DIE INNOVATION Als Ersatz für die Hydrostaten kann das neue Getriebe Verstellung Schwenker Kupplungen zum Einsatz kommen. Zwei spiralförmige Scheiben werden über Zugbänder oder Seile tangential mitei- nander formschlüssig gekoppelt. Dabei werden die jeweiligen Spiralenden mit den gegenüberliegenden Enden der Partnerspirale fest verbunden und ver- spannt (siehe blaues und rotes Seil). Somit können die Spiralen gegeneinander sehr leicht und formschlüssig abrollen. Insgesamt ergeben sich folgende Vorteile: Eingangsspiralen Ausgangsspiralen ▶▶ Sehr guter Wirkungsgrad Die beiden Eingangsspiralen, welche sich jeweils mit ▶▶ Im Stillstand, auch unter Volllast, verstellbar den Ausgangsspiralen gegenseitig abrollen, bilden die zweite Getriebestufe. Dabei sind die beiden Schwen- ▶▶ Da nur großflächig verteilte Kräfte auftreten, ker-Ausgänge fest mit jeweils einer Eingangsspirale sind keine besonderen Ansprüche an die verbunden. Die beiden Spiralpaare erzeugen ebenfalls, Materialien zu stellen. je nach Drehrichtung, eine exponentiell steigende oder fallende Rotation an den Ausgangsspiralen. Die bei- ▶▶ Spielfreie Kraftübertragung den exponentiellen Getriebestufen heben sich gegen- seitig zu einer gleichförmigen Ausgangsrotation auf. ▶▶ Keine Schmierung notwendig Schließlich werden die alternierenden, gleichförmigen Schwenkbewegungen mit den Kupplungen zu einer ▶▶ Bei Ersatz eines üblichen Traktoren- kontinuierlichen Ausgangsrotation zusammenge- Hydrostaten-Getriebes lässt sich der führt. Die stufenlose Veränderung des Übersetzungs- Wirkungsgrad um ca. 20 % steigern. verhältnisses erfolgt durch Verdrehung des Schwen- kers mittels der Verstellung. . 2 1
. / Der Artur Fischer Erfinderpreis für private Erfinderinnen und Erfinder ANERKENNUNG FLEXIBLER MESSEBODEN DIE ERFINDUNG Justierbarer Messe- und Hebeboden DIE ERFINDERIN Sarah Hezel Oberndorf DIE PROBLEMSTELLUNG/AUSGANGSLAGE Die Grundidee entstand durch die Unzufriedenheit des Vaters, während dieser als Messebauer tätig war und sich über die schlechte Handhabung des vor- handenen Messebodens ausließ. Aufgrund dessen wurde ein Prototyp gebaut und als Patent angemeldet. Dieser wurde mehrfach getestet, überarbeitet und in mehreren Details benutzerfreundlicher sowie fertigungstechnisch einfacher gestaltet, bevor er 2019 auf der Erfindermesse IENA in Nürnberg präsentiert wurde. DIE INNOVATION Der Hebeboden lässt sich schneller als die bisher auf dem Markt befindlichen Böden auf- und abbauen. Zudem kann er auch noch im aufgebauten und belas- teten Zustand einfach in der Höhe verstellt werden. Dadurch lassen sich die Lohnkosten für den Mes- sebauer signifikant reduzieren. Auch kommen der Umweltschutz und die Ressourcenschonung bei dem Hebeboden nicht zu kurz, da er nur aus natürlichen oder zu 100 % recycelbaren Materialien hergestellt wird. Durch die fehlende Möglichkeit, den Messeboden während der Corona-Krise zu vermarkten, wurde zusätzlich eine Ausstellungsrampe für Fahrzeuge entwickelt, bei der der vorhandene Hebeboden ein- gesetzt ist. Auch sind inzwischen alle Teile des Bodens in vereinfachter und dadurch kosten- günstigerer Version für das Bauwesen verfügbar. 2 2 .
ANERKENNUNG AUTONOM FOLGENDER GOLF-CADDIE DIE ERFINDUNG Lotrechter Transport von Golftaschen auf hügeligem Gelände DER ERFINDER Michael Siegloch Stuttgart DIE PROBLEMSTELLUNG/AUSGANGSLAGE möglicht es, dass die Golftasche dem Spieler automa- Beim Golfspielen werden üblicherweise Strecken tisch nachfolgt. Der Spieler kann sich somit zu 100 % über zwölf Kilometer zurückgelegt und mit max. auf das Spiel konzentrieren. Mit kompakter Elektronik 14 Schlägern und zusätzlichem Equipment befüllte und dennoch leistungsstarken Akkus sind Packmaße Golftaschen mitgeführt. Das Gewicht dabei liegt möglich, die auch das Mitnehmen mehrerer Trolleys nicht selten bei ca. 15 Kilogramm. Um den Transport im Kofferraum ermöglichen. Weitere mögliche Aus- der Golftaschen zu erleichtern, werden weltweit baustufen des Caddies sind: Distanzmessung zur unterschiedliche drei- oder vierrädrige Caddies ein- Flagge, GPS-gesteuerte Routen, kameraunterstützte gesetzt. Es gibt allerdings keinen Golfcaddie, der die Hinderniserkennung sowie Social-Media-Vernetzung. Belange des Golfers in allen Lagen und für alle Golf- plätze richtig berücksichtigt. Ein permanentes Pro- blem der vorhandenen Lösungen ist die Instabilität auf hügeligem Gelände. Hinzu kommen sperrige Packmaße, langwierige Aufbauzeiten, ein unbefrie- digendes Handling sowie ein geringer Komfort bei der Anwendung. Elektrische Golftrolleys, die beim Transport der Golftaschen über den Golfplatz unter- stützen, liegen trotz ihrer hohen Preise voll im Trend. DIE INNOVATION Die Erfindung bezieht sich auf die Reduzierung von Trolleys auf zwei Räder mit einer Plattform, welche die Golftasche zu jeder Zeit senkrecht im Lot hält, unab- hängig von Gelände und Geschwindigkeit. Der selbst- fahrende Trolley verfügt über zwei Achsen, wobei sich nur auf einer Achse Räder befinden. Die Steuereinheit sorgt dafür, dass die Plattform der Golftasche zu jeder Zeit lotrecht steht und somit ein Umkippen unmög- lich wird. Das Befahren von hügeligem Gelände ist somit unproblematisch und auch seitliche Stoßkräfte werden ausgeglichen. Dieser Vorteil wurde bereits mit Prototypen umgesetzt und erfolgreich getestet. Mittels Magnetverschluss kann die Tasche jederzeit vom Trolley einfach gelöst oder mit ihm ver- bunden werden. Eine Follow-me-Funktion er- . 2 3
. / Der Artur Fischer Erfinderpreis für private Erfinderinnen und Erfinder 2.3 DIE TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMER Bernhard Abb GEHHILFENFIXIERUNG „KRÜCKENKNECHT“ Kreßberg Diplom-Betriebswirt (FH) Jürgen Adorff VERFAHREN ZUM ANBRINGEN VON KÜNSTLICHEN WIMPERN Börtlingen Carl Maria Best NICHTPRESS-BEHÄLTER Freiburg Diplom-Physiker Hans-Peter Bittner SYSTEM ZUR DURCHFÜHRUNG VON MATHEMATISCHEN BERECH- Neckargemünd NUNGEN AUF BASIS VON VORGEBBAREN EINGABEDATEN Holger Braetsch WELLNESS-BADEMANTEL Warthausen Maria Angela Carrà MANUELLE VORRICHTUNG ZUR BEHANDLUNG Bad Krozingen DER HAUTOBERFLÄCHE Lic. rer. reg. Rainer Hans Csizmazia MEERWASSERENTSALZUNGSANLAGE UND VERFAHREN ZUR Karlsruhe GEWINNUNG VON SÜSSWASSER AUS MEERWASSER Andreas Dirks TEPPICHMESSER/CUTTERMESSER MIT EINER ABBRECHVOR- Oberderdingen RICHTUNG UND AUFFANGBEHÄLTER FÜR DIE KLINGENABFALL- STÜCKE 1. PREIS Dr.-Ing. Günter Dittmar ARBEITSSICHERHEIT FÜR ULTRAKURZPULSLASER Aalen Gerhard Ege DOSIERVORRICHTUNG FÜR STREUKÜGELCHEN Ehingen 2 4 .
Martin Elze BRANDSCHUTZSYSTEM ZUM UMHÜLLEN EINES KABELS ODER Mickhausen EINER LEITUNG Helmut Engelberg TRINK- UND SPEISEBECHER AM KRANKENBETT Stockach MIT HALTETECHNIK ANERKENNUNG Dieter Fahrni FORMSCHLÜSSIG STUFENLOSES MECHANISCHES GETRIEBE Dogern Karl-Heinz Feininger MOBILER ZIGARETTENKIPPENBEHÄLTER Schorndorf FÜR ZIGARETTENSCHACHTELN Otto Feyer NOTFALL-SCHNELLÖFFNUNG FÜR ROLLLÄDEN UND Weilheim/Teck SONNENSCHUTZSYSTEME AN FENSTERN UND TÜREN ANERKENNUNG Walter Föhl BADEWANNENAUFSATZ FÜR DIE PFLEGE Remshalden Anton Forstenhäusler EINRICHTUNG ZUR BEREICHSMARKIERUNG Hochdorf VON ANZEIGEGERÄTEN Dr.-Ing. Gerd Gaiser HEIZGERÄT MIT INTEGRIERTER STROMERZEUGUNG MITTELS Reutlingen THERMOELEKTRISCHER ELEMENTE ANERKENNUNG Jochen Gehring VERLETZUNGSSCHUTZ FÜR TORWARTHANDSCHUHE Hechingen Verena Götz KOSMETIKPINSEL Leonberg . 2 5
. / Der Artur Fischer Erfinderpreis für private Erfinderinnen und Erfinder Prof. Friedrich Grimm HYBRIDPRISMA ALS BAUELEMENT FÜR OPTISCHE SYSTEME Stuttgart Prof. Friedrich Grimm FLUGZEUG MIT FALTSYSTEM Stuttgart Prof. Friedrich Grimm STAPELBARE AKKUMULATORZELLE MIT Stuttgart OBERFLÄCHENVERGRÖSSERUNG Prof. Friedrich Grimm KASKADENTURBINE Stuttgart Prof. Friedrich Grimm MANTELSTROMTRIEBWERK MIT DREHMOMENTSTUFE Stuttgart Prof. Friedrich Grimm RADPROPELLER Stuttgart Prof. Friedrich Grimm BIDIREKTIONAL WIRKSAME STRÖMUNGSMASCHINE Stuttgart Prof. Friedrich Grimm TRAKTIONSFLÜGEL FÜR FAHRZEUGE Stuttgart Dipl.-Ing. (FH) Volker Grünenwald BLUTDETEKTIONSVORRICHTUNG MEDIBLODS Göppingen André Hauger AUFSATZ FÜR DAS HANDSTÜCK ROTIEREND-OSZILLIERENDER Dornhan ZAHNBÜRSTEN 2 6 .
Dipl.-Ing. (FH) Gerald Hecht FREI STEHENDER SONNENSCHIRM Altheim ANERKENNUNG Sarah Hezel JUSTIERBARER MESSE- UND HEBEBODEN Oberndorf Franz Hilberer VORRICHTUNG ZUM ENTKEIMEN VON MEHRWEG-BEHÄLTERN Engen Izabella Hilcz SCHIEBER NACH HILCZ Titisee Klaus Himpel STEAKHALTER Schwetzingen Franz Hofele FAHRBARE VORRICHTUNG ZUR AUSBRINGUNG VON SCHÜTTGUT Donzdorf Robert Ilg MARKIERUNGSHILFE MIT INTEGRIERTER BEDIENUNTERSTÜT- Stuttgart ZUNG Eberhard Kaim ZAHNPASTA AUF KNOPFDRUCK Ehingen Heinz Karle DÜSE ZUR ERZEUGUNG EINES FLÜSSIGKEITS-GAS-GEMISCHES Rheinstetten Rene Kayhan ESSSTÄBCHEN MIT EINEM TRINKLOCH Wiesloch . 2 7
. / Der Artur Fischer Erfinderpreis für private Erfinderinnen und Erfinder Sylvia Maria Klawitter VERFAHREN ZUM SCHUTZ VON VERKEHRSTEILNEHMERN Kressbronn Werner Kownatzki HYDRO-PUMPE Bad Säckingen ANERKENNUNG Dr. Dr. med. Halil Krasniqi UMKEHRSCHLEUSE FÜR ARTERIELLE UNTERSUCHUNGEN Neuhausen Andreas Landhäußer LEITERKOPFFIXIERUNG MIT ANTIRUTSCHEFFEKT Durmersheim Boris Langhoff KABELAUFWICKELVORRICHTUNG FÜR STECKERNETZTEILE Backnang Michael Layher DÜSENVORRICHTUNG ZUM AUSBRINGEN VON FLUIDEN Oberrot Marcel Leber VERFAHRVORRICHTUNG FÜR MÖBEL Remchingen 2. PREIS Sophia Lindner FLEXIBLE UND HOCHSTABILE BALLETTSCHUHE Karlsruhe Dr. Horst Linzmeier ZUBEHÖR FÜR SCHLAUCHBOOTE Reichenau Willy Lutz PALETTENSTABILISIERUNG Oberndorf am Neckar 2 8 .
Jürgen Maier VORRICHTUNG ZUM EINBRINGEN VON FLÜSSIGKEIT Ehrenkirchen IN DEN BODEN Dario Mangili RÜCKSTANDSLOS ENTFERNBARE DUSCHABLAGE Singen Peter Merkt WILD-BERGE- UND AUFBRECHANHÄNGER Horb-Bildechingen Andreas Meschenmoser GEBÄUDEHOLZWAND UND HOLZWANDVERBINDUNGSELEMENT Horgenzell Bernhard Miller IN DIE FAHRBAHN INTEGRIERTE STROMSCHIENE Weil der Stadt Dipl.-Ing. (TU) George-Glad Moroianu KURZWELLENDRAHT MULTIBEAM Eppelheim Alexander Müller WICKLUNGSKONDENSATOR Munderkingen Bajrami Naser ABSTANDSHALTER FÜR GERÜSTAUFBAUTEN Bad Friedrichshall Frank Nickl ROHRVERBINDUNGSVORRICHTUNG Süßen Sophie Ochmann DIEBSTAHLSICHERE HANDTASCHE MIT RUCKSACKFUNKTION Stuttgart . 2 9
. / Der Artur Fischer Erfinderpreis für private Erfinderinnen und Erfinder Heinz Ostermann KOMMUNIKATIONSSYSTEM FÜR MUSIKER Sulzbach-Laufen Dimitrios Pallidis OPTIMIERUNG DES ANTRIEBSSTRANGS VON NUTZFAHRZEUGEN Tuttlingen Richard Paul NEUES FALTSYSTEM FÜR PAPIERTASCHENTÜCHER Wannweil Prof. Dr.-Ing. Waldemar Reule VERFAHREN ZUR RESSOURCENOPTIMIERUNG DER Sachsenheim BIOLOGISCHEN ABWASSERREINIGUNG Fritz Rupp RADBESCHLEUNIGER FÜR FLUGZEUGE Ellhofen Stefanie Salzer-Deckert ABTROPFVORRICHTUNG FÜR SPÜLBECKEN Bad Krozingen Sinem Sasmaz ELEKTRONISCH GESTEUERTES, LITHIUM-AKKU-BETRIEBENES Nagold PTC-HEIZGERÄT FÜR DIE VERWENDUNG MIT WASSERPFEIFEN Lucas Schätzle GLEITREIBUNGSFREIE DREHACHSEN Deilingen 3. PREIS Bertold Schillinger HOCHWASSERSCHUTZVORRICHTUNG Renchen-Ulm Tilman Seubert PRÄPARATESPENDERVORRICHTUNG FÜR FLÜSSIGE Großrinderfeld DESINFEKTIONS- UND HANDWASCHMITTEL 3 0 .
Michael Siegloch LOTRECHTER TRANSPORT VON GOLFTASCHEN ANERKENNUNG Stuttgart AUF HÜGELIGEM GELÄNDE Dipl.-Ing. (FH) Rüdiger Singer FLUIDSTROMGENERATOR Aichtal Andrzej Sokolowski BEFÜLL-VORRICHTUNG FÜR LUFTDICHT VERSCHLOSSENE Weingarten FLASCHEN Oliver Steinmann MOBILE HALTERUNG Calw ANERKENNUNG Maic Strasser UMKEHRSCHLEUSE FÜR ARTERIELLE UNTERSUCHUNGEN Pforzheim Oliver Strottner MULTIFUNKTIONELLES GEHÄUSE FÜR DIE DIGITALE Weingarten DARSTELLUNG VON PARTITUREN Sawas Theodosiadis TRAININGS-/FITNESSGERÄT FÜR DAS TRAINIEREN IM WASSER Ehingen Ümit Uslu KENNZEICHENHALTERUNG Leinfelden-Echterdingen Edmund Vater HECKENSCHERE Obersulm Günther Walla FUNKTIONELLER EINACHS-CAMPINGANHÄNGER Schemmerhofen . 3 1
Sie können auch lesen