Erkenntnisse aus den Sortenversuchen, Bewertungen und Empfehlungen für den Apfel- und Birnenanbau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL info.suisse@fibl.org, www.fibl.org Erkenntnisse aus den Sortenversuchen, Bewertungen und Empfehlungen für den Apfel- und Birnenanbau Michael Friedli, Andreas Häseli, Fabian Baumgartner, Patrick Stefani, Clémence Boutry Bioobstbautagung 2021 online, 27. Januar 2021
Lagerbestand Bio-Tafeläpfel 2014-2020 Bio-Tafeläpfel: Lagerbestand per 31. Oktober 7000 6000 5754 Lagerbestand (in t) 5076 5000 4000 3499 3095 3364 3000 2010 2000 2004 1000 0 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Daten: Swisscofel/SOV/Bio Suisse www.fibl.org 2
Lagerbestand Bio-Tafeläpfel per 31.10.2020 Granny Smith 0% Rubinette Elstar 0% 0% Glockenapfel 0% andere La Flamboyante 13% 1% Maigold 2% Milwa 2% Gala Boskoop 3% 40% Idared 3% Kanada Reinette 3% Jonagold 3% Anteil resistente Pinova Sorten abnehmend 4% Golden Delicious Topaz 4% 7% Braeburn 7% Premiumsorten * 8% Daten: Swisscofel/SOV/Bio Suisse www.fibl.org 3
Erwartungen an Kernobstsorten für den Bioanbau? geringer Gesamt- Pflanzenschutz- aufwand regelmässige, gute Biopflanzenschutz Erträge -verträglichkeit wenig hohe physiologische Kundenakzeptanz Krankheiten gute wenig Alternanz Baumgesundheit und -vitalität Vollsortimentsabdeckung www.fibl.org 4
Sorten-Prüfkonzept am FiBL falls Ausdehnung der Bio-Lager Sorte in Produktion & Verkauf Züchter falls Bio-Sorten- weltweit Prüfpflanzungen prüfung auf Bio-Betrieben sammelt am FiBL (1500-3000 Bäume) Informationen (16 Bäume) falls potentiell bio- Sortenprüfer taugliche Sorten weltweit Bio-Sortenteam www.fibl.org 5
Kernobstsortenprüfung am FiBL- Apfel Apfel (23 Sorten/Zuchtnr.) Rustica ACW 19258 (2015) CPRO 037 (2018) A587 AQ84 (2015) Delcored (2019 Natyra 203/08 (2015) Kalei® (2019) Galant A321 (2015) CIV-I3D7-123 (2019) Ladina PoC 1405 (2017) ACW 16981 (2020) Apple 95 (2014) Apple 101 (2017) ACW 14886 (2020) ACW 17220 (2015) Bonita (2017) Deljonca (2021) ACW 17244 (2015) ACW 15596 (2018) • 2 verschiedene Anbauverfahren Foto: star fruits • praxisüblicher Pflanzenschutz und übliche Pflegemassnahmen agronomisches Potential • reduzierter Pflanzenschutz (Schorf: Abdeckung der Ascosporenphase) und minimale Pflegemassnahmen (keine Blütenausdünnung) genetisches Potential bezüglich Krankheiten, Schädlinge und Alternanz www.fibl.org 6
Erntezeitpunkte 2020 05.11.2020 16.10.2020 26.09.2020 06.09.2020 17.08.2020 28.07.2020 08.07.2020 früh mittel spät www.fibl.org 7
Apple95 (Ipador) Goldrush x Nicoter (Züchter: Better3Fruit, Belgien) • Seit 2014 in Prüfung am FiBL • Knackig, (sehr) fest, saftig • Gute Ausfärbung Gesamtbeurteilung 100 • Sehr gute Lagerfähigkeit 90 80 70 • Gutes Aroma 60 50 Zucker/Säure- 40 2016 30 Reife Verhältnis 20 2017 10 • Auch positiv bewertet bei 0 2018 anderen Sortenprüfern. 2019 2020 • Kandidat für Prüfung in Bio- Sortenteam Saftigkeit Festigkeit www.fibl.org 8
Weitere aussichtsreiche Apfelsorten • SWING ® (Xeleven) • CH: Clubsorte von Tobi Seeobst AG • Reift Mitte Oktober Foto: www.swing-apple.com • Schorfresistent, wenig mehltauanfällig, kaum Regenflecken, unattraktiv für Läuse • Saftig, knackig, süss bis sehr süss bzw. ausgeglichen • Gute Ausfärbung, zweifarbig • Gute Lagerbarkeit und gutes Shelf-life • ACW 14886 (Topaz x Fuji, Züchter: Agroscope) • Reift Mitte bis Ende Oktober • Schorfresistent (Vf), kaum Mehltau • Vital, gesundes Laub, kompakter Wuchs Foto: Agroscope • Fest, knackig, süsslich-harmonisch mit leuchtend roter Deckfarbe, hoher Deckfarbenanteil, kugelig bis kegelstumpfförmig • Gut lagerfähig • Am FiBL 2020 gepflanzt www.fibl.org 9
Bewertung Teamsorten Weitere Infos: • Lagerfähigkeit • Empfehlung für den Anbau www.bioaktuell.ch/fileadmin/documents/ba/Pflanzenbau/Obstbau/ bewertung-2020-aepfel-teamsorten.pdf www.fibl.org 11
Für den Bioanbau empfohlene Kernobstsorten www.fibl.org/de/shop.html www.fibl.org 11
Resultate Degu Bioobstbautagung 2020 Apfel – Reife 100% 1 1 1 2 3 3 5 90% 5 5 8 9 80% 13 14 70% 17 21 60% 22 28 29 22 50% 26 28 26 24 30 30 22 40% 20 21 17 30% 14 13 20% 9 14 10% 5 6 6 6 2 4 2 0% 1 1 1 1 unreif genussreif überreif www.fibl.org 13
Aussehen ( 1 = gefällt mir überhaupt nicht, 5 = in Ordnung, 9 = gefällt mir sehr gut) 0 1 2 3 4 6 7 8 9 5 www.fibl.org 14 Resultate Degu Bioobstbautagung 2020 Apfel – Aussehen
Resultate Degu Bioobstbautagung 2020 Apfel – Sensorik & Gesamtbeurteilung 9 Festigkeit Aroma Saftigkeit Gesamtbeurteilung 8 7 6 5 4 3 2 1 0 • Festigkeit (1= viel zu weich, 5 = optimal, 9 = viel zu fest) • Aroma (1 = sehr schlecht, 5 = in Ordnung, 9= sehr gut) • Saftigkeit (1 = sehr trocken, 5 = ideal, 9= viel zu saftig) • Gesamtbeurteilung (1 = gefällt mir überhaupt nicht, 5 = in Ordnung, 9 = gefällt mir sehr gut) www.fibl.org 15
Lagerbestand Bio-Tafelbirnen 2015-2020 Bio-Tafelbirnen: Lagerbestand per 31. Oktober 900 817 800 744 718 700 Lagerbestand (in t) 600 500 432 400 286 219 300 200 100 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Daten: Swisscofel/SOV/Bio Suisse www.fibl.org 16
Allgemeine Situation Birnen 44 Kaiser Alexander 229 • Nachfrage sehr gross! Conférence 283 • Produktionsmenge 2020: 718 t (31.10.20) Gute Luise • Anbaufläche von Biobirnen eher stagnierend 162 andere Sorten • z.T. Rodungen (Wanze, Schorf, Ertrag) • Neuumsteller mit Birnensortiment Lagerbestand (in t) 31.10.2020 Sorte Eigenschaften Gute Luise relativ gut lagerbar, Hauptanbau im Wallis Kaiser Alexander ziemlich anfällig auf Schorf- und Gloeosporium, biologisch nicht einfach anzubauen Conférence: anspruchsvoll zu produzieren, mittlere Anfälligkeit für Feuerbrand Concorde anfällig auf Schorf, weniger lang lagerbar als Conférence Elliot Feuerbrand-robust,Vorerntefruchtfall, Lagerbarkeit?, Aussehen & Sensorik gut Xenia recht robust, ertragssicher, gute Lagerbarkeit Guyot Frühsorte, mittelhohe aber regelmässige Erträge Uta gute Lagerfähigkeit, anfällig auf Gloeosporium, mässiger Ertrag FRED ® (ACW 3851, CH 201) Neue Sorte, noch wenig Bioerfahrungen, Neem-verträglich. Feuerbrand-robust, lange Lagerung möglich, hohe Konsumentenakzeptanz (attraktive Farbe und Fruchtgrösse). www.fibl.org 17
Kernobstsortenprüfung am FiBL- Birne Birnen: aktuell in Prüfung Pflanzung Winter 2020/21: ACW 3764 PremP009 (piqa® boo®) FRED® Kreuzung von europäischen mit Xenia asiatischen Birnensorten Celina Prevar (NZ) Kristina Conférence (Referenz) • praxisüblicher Pflanzenschutz und übliche Pflegemassnahmen Foto: www.freshmax.grou www.fibl.org 17
Resultate Degu Bioobstbautagung 2020 Birne Reife Sensorik & Gesamtbeurteilung 100% 9 Festigkeit Aroma Saftigkeit Gesamtbeurteilung 80% 8 60% 7 40% 20% 6 0% 5 Conférence Kaiser FRED Alexander 4 unreif genussreif überreif 3 Aussehen 2 9 8 1 7 Aussehen (1-9) 0 6 FRED Kaiser Alexander Conférence 5 4 7.4 3 6.5 6.2 • Festigkeit (1= viel zu weich, 5 = optimal, 9 = viel zu fest) 2 • Aroma (1 = sehr schlecht, 5 = in Ordnung, 9= sehr gut) 1 0 • Saftigkeit (1 = sehr trocken, 5 = ideal, 9= viel zu saftig) FRED Kaiser Alexander Conférence • Gesamtbeurteilung (1 = gefällt mir überhaupt nicht, 5 = in Ordnung, 9 = gefällt mir sehr gut) www.fibl.org 19
RESO - Resiliente Sorten für einen nachhaltigen Schweizer Obstbau (09.2020-08.2024) • Herausforderungen: • Klimaveränderungen • Anforderungen an die Nachhaltigkeit • Qualität am Point of Sale (PoS) • Sortenwahl als Schlüsselfaktor • Resilienz gegenüber Stressfaktoren • Eignung für den Anbau mit reduziertem Pflanzenschutz • Qualität für den PoS, sortenspezifische Nachernteeigenschaften Begleitgruppe Partner Sortennetzwerke SOV swisscofel Fachkommission Obstsortenprüfung Agroscope Bio Suisse Bio Sortenteam FiBL Kant. Fachstelle Zürich Sortenteam Steinobst Fenaco Union Fruitière Lémanique UFL Tobi Seeobst Kant. Fachstelle St. Gallen www.fibl.org 20
RESO - Resiliente Sorten für einen nachhaltigen Schweizer Obstbau • WP2: Resiliente Obstproduktion mit angepassten Sorten • Die bestehende Obst-Sortenprüfung wird so erweitert, dass sie Fragstellungen bezüglich Resilienz (Toleranz gegenüber abiotischem Stress (Frost, Hitze, Trockenheit,..), Robustheit gegenüber Schaderregern) beantwortet. • Es werden dafür Prüfmethoden entwickelt, validiert und schliesslich in den regulären Prüfprozess implementiert. • WP3: Reduzierter Pflanzenschutz mit geeigneten Sorten • Potentiell robuste Sorten und Zuchtnummern auf ihre Eignung für den Anbau unter reduziertem Pflanzenschutz prüfen • Bio PS Strategie vs. reduzierte Bio PS Strategie für verschiedene Apfelsorten • IP PS Strategie vs. reduzierte IP PS-Strategie für alle Obstarten (jeweils ausgewählte Sorten) • WP4: Fruchtqualität für den Point of Sale • Nacherntetests, mit ausgewählten Sorten bei Steinobst (Zwetschgen, Kirschen, Aprikosen) • Sensorische Prüfung (Experten-Panel) und Beliebtheitstest (Konsumententest) • Kosten- /Nutzenanalyse (Bewertung der Auswirkungen der ausgewählten Nachernteverfahren auf die Lagerdauer, das Shelf-Life, das Verderbsrisiko und die Konsumentenzufriedenheit.) www.fibl.org 21
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.fibl.org 22
Sie können auch lesen