Markt, Umwelt und Anbautechnik in drei Teilen Datum: 11./ 18. und 20. Januar 2022, jeweils 9-12 Uhr - Bioaktuell.ch

Die Seite wird erstellt Klara Albert
 
WEITER LESEN
Markt, Umwelt und Anbautechnik in drei Teilen Datum: 11./ 18. und 20. Januar 2022, jeweils 9-12 Uhr - Bioaktuell.ch
Markt, Umwelt und Anbautechnik in drei Teilen
Datum: 11./ 18. und 20. Januar 2022, jeweils 9-12 Uhr

Zoom link und Anleitung zum Einloggen wird nach der Anmeldung zugestellt

Inhalt

Die Nachfrage nach Bioprodukturen nimmt weiter zu. Erfreulicherweise zählt Swissness
bei den Kunden immer mehr. Zusammen mit der geringeren Produktion im schwierigen
Jahr 2021 besteht bei gewissen Produkten eine Unterversorgung. Die Klimaveränderung
setzt der biologischen Produktion von besonders anspruchsvollen Kulturen wie Raps,
Zuckerrüben, Kartoffeln, Körnerleguminosen und spezielle Kulturen Grenzen. Wie
kommen wir aus diesem Dilemma? Welche Lösungsansätze hat die Forschung?
An den diesjährigen Ackerbautagungen erfahren Sie die neuesten Trends im Markt und
in der Anbautechnik. Die neuesten Resultate aus Forschung und Erfahrung aus Praxis
und Beratung zur Anbautechnik, der Markt und Studien zur Nährstoffversorgung und
Klima werden in drei Blöcken vorgestellt.

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL | Ackerstrasse 113 | Postfach 219
5070 Frick | Schweiz | Tel +41 62 865 72 72 | info.suisse@fibl.org | www.fibl.org
Markt, Umwelt und Anbautechnik in drei Teilen Datum: 11./ 18. und 20. Januar 2022, jeweils 9-12 Uhr - Bioaktuell.ch
Programm 11. Januar 2022
Zeit    Thema Markt                                        ReferentIn
08.45   Einloggen
09.00   Begrüssung und Administration                      Hansueli Dierauer
09.05   Aktuelle Marktentwicklung Bioackerkulturen in      Fatos Brunner, Bio Suisse
        der Schweiz
09.30   Marktsituation und Potentiale aus Sicht der        Eric Droz, Lindmühle
        wichtigsten Abnehmer                               Andreas Rohner, GOF (fenaco)
        «Podiumsdiskussion» online                         Christian Rytz, Mühle Rytz
                                                           Hans-Georg Kessler, Biofarm
10.30   Pause
10.45   Hafer und Körnerleguminosen für die                Hansueli Brassel, Biofarm
        menschliche Ernährung                              Melanie Rediger, Biofarm
11.15   Berner Biooffensive: Wertschöpfung und             Christian Ramseier, Inforama
        Wertschätzung für Berner Biobauern
11.45   Schlussdiskussion
12.00   Ende des ersten Zoom Meetings

Programm 18. Januar 2022
Zeit     Thema Umwelt                                      ReferentIn
08.45    Einloggen
09.00    Begrüssung und Administration                     Hansueli Dierauer
09.05    Nährstoffversorgung von Biobetrieben in der       Else Bühnemann, FiBL
         Schweiz
09.50    Welchen Beitrag kann die reduzierte               Maike Krauss, FiBL
         Bodenbearbeitung zur Klimaneutralität leisten?
10.15    Pause
10.30    Welchen Beitrag kann die regenerative             Simon Jöhr, Inforama
         Landwirtschaft zur Klimaneutralität leisten?
         Wie lässt er sich in den Bioackerbau
         integrieren?
11.15    Welchen Beitrag kann Agroforst zur                Mareike Jäger, ZHAW
         Klimaneutralität leisten? Wie lässt er sich mit
         dem Bioackerbau kombinieren?
11.45    Schlussdiskussion
12.00    Ende des zweiten Zoom Meetings

             Programm Online-Bioackerbautagung                                            2
Programm 20. Januar 2022
 Zeit       Thema Anbautechnik                                 ReferentIn
 08.45      Einloggen
 09.00      Begrüssung und Administration                      Hansueli Dierauer
 09.05      Ergebnisse FiBL Praxisversuche 2021                Hansueli Dierauer, FiBL
            Bio Suisse Projekte, Weizen, Soja,                 Matthias Klaiss, FiBL
            Kichererbsen, Relay Intercropping,                 Jeremias Niggli, FiBL
            Bodenbearbeitung und Zuckerüben                    Daniel Böhler, FiBL
 10.05      Gibt es einen Stickstofftransfer in                Maike Krauss, FiBL
            Mischkulturen mit Körnerleguminosen?
            (Resultate aus dem EU Projekt Diverimpact)
 10.30      Pause
 10.45      Rapsanbau: Was müssen wir über die                 Stève Breitenmoser, Ivan
            Rapsschädlinge wissen?                             Hiltpold, Agroscope
 11.15      Praxisversuche zu Bio Raps                         Niklaus Althaus, fenaco
 11.45      Schlussdiskussion
 12.00      Ende des dritten Zoom Meetings

Programmänderungen vorbehalten

Referentinnen und Referenten

Online Meeting Markt vom 11. Januar 2022
   •     Fatos Brunner, Produktmanagerin Ackerkulturen Bio Suisse, Basel
   •     Hans-Georg Kessler, Leiter Landwirtschaft, Biofarm, Kleindietwil
   •     Hansueli Brassel, Getreide und Ackerbau-Spezialitäten, Biofarm, Kleindietwil
   •     Melanie Rediger, Hülsenfrüchte und Ackerbau-Spezialitäten, Biofarm, Kleindietwil
   •     Andreas Rohner, Leiter Ressort Bio-Rohprodukte, fenaco GOF, Winterthur
   •     Christian Rytz, Geschäftsführer Mühle Rytz, Biberen
   •     Eric Droz, Geschäftsführer, Biomühle Lehmann, Gossau
   •     Christian Ramseier, Inforama, Projektleiter «Berner Bio-Offensive 2025»

Online Meeting Umwelt vom 18. Januar 2022
   •     Else Bühnemann, Leiterin Gruppe Nährstoffe im Bodendepartement, FiBL Frick
   •     Maike Krauss, Gruppe Anbautechnik Ackerkulturen im Bodendepartement, FiBL Frick
   •     Simon Jöhr, Inforama, Leiter Ressort Beratung Emmental-Waldhof
   •     Mareike Jaeger, ZHAW, Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Wädenswil

                Programm Online-Bioackerbautagung                                           3
Online Meeting Anbautechnik vom 20. Januar 2022
   •   Hansueli Dierauer, Leiter Gruppe Anbautechnik Ackerkulturen, FiBL Frick
   •   Matthias Klaiss, Beratung Anbautechnik Ackerkulturen, FiBL Frick
   •   Jeremias Niggli, Beratung Anbautechnik Ackerkulturen, FiBL Frick
   •   Daniel Böhler, Beratung Anbautechnik Ackerkulturen, FiBL Frick
   •   Maike Krauss, Gruppe Anbautechnik Ackerkulturen im Bodendepartement, FiBL Frick
   •   Stève Breitenmoser, Ivan Hiltpold, Entomologie Ackerbau, Agroscope Changins
   •   Niklaus Althaus, fenaco, Biobauer und Berater, Zollbrück

Tagungsleitung
Hansueli Dierauer, Leiter Gruppe Anbautechnik Ackerkulturen FiBL

Kosten
Fr. 30.- je Modul (Vormittag), Fr. 50.- für alle drei Blöcke

Online-Anmeldung, Anmeldefrist: 10. Januar 2022
https://anmeldeservice.fibl.org/V1g0n

Auskunft, Anmeldung
FiBL-Kurssekretariat
Ackerstrasse 113
Postfach 219
5070 Frick
kurse@fibl.org

               Programm Online-Bioackerbautagung                                         4
Sie können auch lesen