Erlebniswelt Erneuerbare Energien: powerado-plus (EEE+)
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Verbundforschungsprojekt: Erlebniswelt Erneuerbare Energien: powerado-plus (EEE+) Modul 17 EE-Branchen Enders, Gisela (2009c): Befragungskonzept der Untersuchung zum nachhal- tigen Wachstum in EE-Branchen.. Ergebnisbericht BR3. Klima Coaching Gisela Enders: Berlin. Forschungsvorhaben im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Untersuchungen zur Fortentwicklung der Gesamtstrategie zum weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) Laufzeit: April 2009 bis März 2012 Das diesem Bericht zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit unter dem Förderkennzeichen 0325118 gefö rdert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren. Kontakt: Klima Coaching Gisela Enders Liningstraße 28 12359 Berlin Enders@klimacoaching.de Tel. 030 – 44 67 52 52 Berlin, November 2009 BR3 20091128.doc
2 Modul 17: EE-Branchen – Befragungskonzept / BR3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung .................................................................................................................... 3 2 Befragungskonzept...................................................................................................... 3 2.1 Hypothesen für die Befragung ................................................................................. 3 2.2 Zielgruppe für die Befragung und Aufbau einer Datenbank ....................................... 4 2.3 Zeitplan ................................................................................................................. 4 3 Der Fragebogen........................................................................................................... 4 3.1 Inhalte des Fragebogens .......................................................................................... 4 3.2 Unternehmensstruktur ............................................................................................. 5 3.3 Wachstum der Belegschaft ...................................................................................... 6 3.4 Personalentwicklung ............................................................................................... 7 3.5 Mitarbeiterbindung ............................................................................................... 11 3.6 Akquise neuer Mitarbeiter ..................................................................................... 12 3.7 Best Practice ........................................................................................................ 13 4 Auswertung der Hypothesen ..................................................................................... 13 5 Zusammenfassung ..................................................................................................... 14 Anhang: Unternehmen der EE-Branche .......................................................................... 15 6 Literatur ................................................................................................................... 17 BR3 20091128.doc
Modul 17: EE-Branchen – Untersuchungskonzept / BR3 3 1 Einleitung Mit der Studie soll ein Beitrag zur Stärkung der EE für ein langfristiges und dennoch solides Wachs- tum geleistet werden. Dabei steht die Fragestellung im Vordergrund, wie die Branche Fach- und Führungskräfte rekrutiert, in das Unternehmen integriert und langfristig an das Unternehmen bindet. Mit dem Befragungskonzept wird die konkrete telefonische Befragungseinheit im Rahmen der Studie beschrieben. Konkret soll die Befragung einen Beitrag zu folgenden Fragen leisten: Ø Wie werden neue Fachkräfte gefunden? Ø Wie werden diese eingearbeitet und ins bestehende Team integriert? Ø Wie viel Nachwuchskräfte bilden die Betriebe selbst aus? Ø Wie werden bestehende Mitarbeiter geführt und qualifiziert? Die Fragestellungen wurden gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium sowie befragten Fachverbänden ermittelt und in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg, Fachbereich Unternehmensführung erarbeitet. 2 Befragungskonzept 2.1 Hypothesen für die Befragung Mit der Befragung sollen folgende Hypothesen überprüft werden: 1) Wenn die Qualität des Personalmanagements hoch ist, dann hat das Unternehmen keine Probleme mit Fachkräftemangel. (Krämer, 2007, S. 18) 2) Wenn das Unternehmen diversifiziert ist, dann ist die Qualität des Personalmanagements hoch. (Wunderer/ von Arx 2002, S. 36f) 3) Je weniger Mitarbeiter ein Unternehmen hat, desto geringer ist die Qualität des Personalmanage- ments. (IAB Betriebspanel 2008) 4) Wenn das Unternehmen unter der Wirtschaftskrise leidet, dann herrscht kein Fachkräftemangel. 5) Wenn das Unternehmen unter Fachkräftemangel leidet, dann ist „training on the job“ die beste Methode um Fachkräfte auszubilden. (z.B. Artikel Manager-magazin 2007) 6) Wenn das Unternehmen eine Arbeitnehmervertretung besitzt, dann ist die Qualität des Personal- managements hoch. (Bröckermann 2007, S. 427 und auch Becker 2005, S. 139 ff) 7) Wenn ein Unternehmen schnell wächst, dann leidet die Qualität des Personalmanagements. 8) Wenn ein Unternehmen schnell wächst, dann leidet die Bindung der Mitarbeiter an das Unterneh- men. Dabei werden folgende Variablen in der Befragung berücksichtigt und konkret erfragt: Abhängige Variablen Unabhängige Variablen Qualität (Effizienz) des Personalmanagements 1) Arbeitnehmervertretung 1) Frequenz und Häufigkeit der Personalentwicklungsmaß- 2) Alter nahmen 3) Gründung 2) Frequenz und Häufigkeit der Mittel der Unternehmensbin- 4) Diversifikation dung 5) Geschäftsführung 3) Erfolg der Maßnahmen (inkl. Motivation der Mitarbeiter) 6) Personalwachstum 4) Finden neuer Fachkräfte 7) Fachkräftemangel 8) Wirtschaftskrise BR3 20091128.doc
4 Modul 17: EE-Branchen – Untersuchungskonzept / BR3 2.2 Zielgruppe für die Befragung und Aufbau einer Datenbank Befragte Unternehmen kommen aus folgenden Branchen. Ø Solar Ø Wind Ø Geothermie Ø Bioenergie Ø Wasser Für die Befragung wurde eine Datenbank erstellt, jeweils mit den Ansprechpartnern für Personal oder der Geschäftsführung, je nach Verfügbarkeit der Daten. Die Daten wurden über die jeweiligen Fachverbände, im Internet und über Fachzeitschriften recher- chiert. Dabei wurden Firmen erfasst, die in den aufgeführten Branchen in unterschiedlichen Bereichen, wie beispielsweise der Entwic klung, Produktion, Bau und Planung tätig sind. Soweit erkennbar wurden nur Unternehmen aufgelistet, die über mehr als 10 Mitarbeiter verfügen. Die aktuelle Datenbank umfasst einen Datenbestand von etwa 500 Adressen. Die Telefoninterviews werden pro Branche getätigt werden, dabei wird auf eine gleichmäßige Verteilung in der Unterneh- mensgröße geachtet. Insgesamt rechnen wir mit einer Anzahl von 150 bis 200 getätigten Interviews und einer noch nicht zu ermittelnden Quote von Unternehmen, die eine Befragung ablehnen. 2.3 Zeitplan Der Zeitplan wurde aufgrund der wirtschaftlichen Situation der Branche verändert. Um nicht in einem wirtschaftlichen Tief Fragen zum Wachstum zu stellen, werden die Interviews erst im Frühjahr 2010 durchgeführt in der Hoffnung, dass sich zu diesem Zeitpunkt die wirtschaftliche Krise etwas entspannt hat. Beginnen werden wir mit den Befragungen im Januar 2010, die letzte Branche wird die Solarbranche sein, mit den Befragungen in diesem Bereich werden wir die standardisierten Befragung voraussicht- lich im Mai 2010 abgeschlossen haben. 3 Der Fragebogen Die Erarbeitung des Fragebogens fand in mehreren Schritten statt, ausgehend von Grundfragen und Hypothesen. An der Erarbeitung haben die Psychologin Karin Jeschke sowie Dr. Andreas König und Sandra Kastner, beide von der Universität Nürnberg sowie das gesamte Projektteam mitgewirkt. Im Rahmen der Absprachen und Freigaben mit dem Bundesumweltministerium haben wir auch von dieser Stelle, namentlich von Frau Andrea Meyer, sehr hilfreiche Anregungen erhalten. 3.1 Inhalte des Fragebogens Mit dem Fragebogen werden Daten erhoben zur Unternehmensstruktur, zum Wachstum der Bele g- schaft in Vergangenheit und Zukunft, zur Praxis der Personalentwicklung, zur Mitarbeiterbindung und zur Akquise von neuen Mitarbeitern. Abgerundet wird die standardis ierte Befragung mit drei offenen Fragen zu Best Practice Beispiele. Um diese später veröffentlichen zu dürfen, werden auch die Unternehmensnamen erfasst. Alle restlichen Daten werden anonym ausgewertet werden. BR3 20091128.doc
Modul 17: EE-Branchen – Untersuchungskonzept / BR3 5 3.2 Unternehmensstruktur Im ersten Teil der Befragung werden Daten zum Unternehmen erfasst. Aus diesen Fragen erhalten wir Antworten zum Alter der Firma, zur Gründungsart, zur Branche und zu den unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern. BR3 20091128.doc
6 Modul 17: EE-Branchen – Untersuchungskonzept / BR3 3.3 Wachstum der Belegschaft Im folgenden Teil wird erfragt, wie die Entwicklung in der Vergangenheit in Bezug auf Personal- wachstum war und wie diese für die Zukunft erwartet wird. Hier wird auch die aktuelle Wirtschafts- krise berücksichtigt, die insbesondere die Frage nach der Zukunft beeinflussen kann. Aus diesen Fragen kann abgeleitet werden, wie groß das Unternehmen ist und wie sich die Mitarbeiterzahl in dne letzten Jahren verändert hat. BR3 20091128.doc
Modul 17: EE-Branchen – Untersuchungskonzept / BR3 7 3.4 Personalentwicklung Der Bereich der Personalentwicklung ist der zentrale Kern der Befragung und unterteilt sich entspre- chend in einige Unterbausteine. Im ersten Teil dieses Komplexes wird nach den Zuständigkeiten für die Personalentwicklung im Unternehmen gefragt. Daraus erhalten wir Informationen darüber, wer PE im Unternehmen betreibt und wie intensiv er oder sie sich dem Thema widmen kann. BR3 20091128.doc
8 Modul 17: EE-Branchen – Untersuchungskonzept / BR3 Im zweiten Schritt widmet sich die Befragung der Stammbelegschaft, also dem bestehenden Personal. Hier wird zwischen Führungskräften und anderen MitarbeiterInnen unterschieden, um ein möglichst breites Bild zu erhalten. Aus diesen Fragen erhalten wir Informationen dazu, welche Instrumente der PE angewendet werden, welche Art von Trainings zum Einsatz kommen und wie erfolgreich die unterschiedlichen Aktivitäten eingeschätzt werden. BR3 20091128.doc
10 Modul 17: EE-Branchen – Untersuchungskonzept / BR3 Im dritten Schritt werden die Unternehmen zu der Einarbeitung neuer Mitarbeiter befragt, hier spielt auch eine Rolle, ob die Unternehmen selbst in der Erstausbildung tätig sind. Die Befragung in diesem Bereich gibt uns Aufschluss darüber, wie neue Mitarbeiter eingearbeitet werden und welche der Maßnahmen am erfolgversprechensten eingeschätzt werden. BR3 20091128.doc
Modul 17: EE-Branchen – Untersuchungskonzept / BR3 11 3.5 Mitarbeiterbindung Ein weiterer Frageblock widmet sich der Mitarbeiterbindung, Informationen in diesem Bereich können Aussagen zur Mitarbeiterzufriedenheit und Identität mit dem Unternehmen herleiten. Wir erhalten Antworten zu den unterschiedlichen Mitteln der Unternehmensbindung, die zum Einsatz kommen. Außerdem erfragen wir, ob eine Arbeitnehmervertretung existiert oder geplant ist. BR3 20091128.doc
12 Modul 17: EE-Branchen – Untersuchungskonzept / BR3 3.6 Akquise neuer Mitarbeiter In diesem Abschnitt widmet sich die Befragung der Fragestellung, wie und wie gut die Unternehmen derzeit neue Mitarbeiter finden. Wir erfragen in welchen Unternehmensbereichen Fachkräfte gesucht werden und wie diese gefunden werden. Eine Einschätzung zur Problematik des Fachkräftemangels rundet diesen Befragungsteil ab. BR3 20091128.doc
Modul 17: EE-Branchen – Untersuchungskonzept / BR3 13 3.7 Best Practice Die Fragen nach Best Practice Beispiele sind bewusst offen gehalten, um hier zum Abschluss der Befragung die Möglichkeit zu haben, gute Beispiele festzuhalten und Anmerkungen der befragten Personen zu vermerken. Diese Best Practice Beispiele werden je nach Bedarf im Beirat des Projektes mit Vertretern der jeweiligen Unternehmen näher erläutert oder aber auch in der abschließenden Studie näher vorgestellt. An diesem Punkt dienen die Fragen als erste Sammlung, weitere Informatio- nen und selbstverständlich die Freigabe durch die Unternehmen werden in späteren Arbeitsschritten eingeholt werden. 4 Auswertung der Hypothesen Die Befragung hilft mit folgenden Daten, die jeweiligen Hypothesen zu überprüfen: Ø Wenn die Qualität des Personalmanagements hoch ist, dann hat das Unternehmen keine Prob- leme mit Fachkräftemangel. Hier wird eine Verknüpfung aus den Ergebnissen des Fragekomplexes PE-Maßnahmen Stammbele g- schaft mit den Ergebnissen des Fragekomplexes Personalakquise durchgeführt und überprüft, ob es hier zu entsprechenden Übereinstimmungen kommt. Ø Wenn das Unternehmen diversifiziert ist, dann ist die Qualität des Personalmanagements hoch. Hier wird eine Verknüpfung aus den Ergebnissen der Fragen zur Branche und zu den Tätigkeitsfeldern mit den Ergebnissen des Fragekomplexes PE-Maßnahmen Stammbelegschaft durchgeführt und überprüft, ob es hier zu entsprechenden Übereinstimmungen kommt. Ø Je weniger Mitarbeiter ein Unternehmen hat, desto geringer ist die Qualität des Personalmana- gements. Hier werden die erhobenen Daten zur Mitarbeiteranzahl mit den Ergebnissen des Fragekomplexes PE- Maßnahmen Stammbele gschaft verglichen. BR3 20091128.doc
14 Modul 17: EE-Branchen – Untersuchungskonzept / BR3 Ø Wenn das Unternehmen unter der Wirtschaftskrise leidet, dann herrscht kein Fachkräfteman- gel. Hier werden die erhobenen Einschätzungen zur Wirtschaftskrise mit den Einschätzungen zum Fachkräftemangel verglichen. Ø Wenn das Unternehmen unter Fachkräftemangel leidet, dann ist „training on the job“ die beste Methode um Fachkräfte auszubilden. Um dieser Hypothese nachzugehen, werden die Einschätzungen zum Fachkräftemangel mit den Angaben zur Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Relation gesetzt. Ø Wenn das Unternehmen eine Arbeitnehmervertretung besitzt, dann ist die Qualität des Perso- nalmanagements hoch. Zur Auswertung dieser Hypothese wird die Frage nach der Arbeitnehmervertretung mit den Ergebnis- sen aus dem Fragenkomplex PE-Maßnahmen Stammbele gschaft verglichen. Ø Wenn ein Unternehmen schnell wächst, dann leidet die Qualität des Personalmanagements. Um diese Hypothese zu überprüfen, dienen die Fragen nach dem Wachstum des Unternehmens und der Fragekomplex PE-Maßnahmen Stammbele gschaft. Ø Wenn ein Unternehmen schnell wächst, dann leidet die Bindung der Mitarbeiter an das Unter- nehmen. Diese Hypothese wird durch die Fragen nach dem Wachstum des Unternehmens und die Angaben zur jährlichen Fluktuation der Mitarbeiter überprüft. 5 Zusammenfassung Mit diesem Befragungskonzept wurde die konkrete telefonische Befragungseinheit im Rahmen der Studie beschrieben. Konkret soll die Befragung einen Beitrag zu folgenden Fragen leisten: Ø Wie werden neue Fachkräfte gefunden? Ø Wie werden diese eingearbeitet und ins bestehende Team integriert? Ø Wie viel Nachwuchskräfte bilden die Betriebe selbst aus? Ø Wie werden bestehende Mitarbeiter geführt und qualifiziert? Mit einem umfangreichen Fragebogen wollen wir Daten zur Personalentwicklung, zum Personalbedarf und –wachstum erheben und dabei eine Vielzahl von unterschiedlichen Hypothesen überprüfen. Die Fragestellungen wurden gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium sowie befragten Fachverbänden ermittelt und in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg, Fachbereich Unternehmensführung erarbeitet. BR3 20091128.doc
Modul 17: EE-Branchen – Untersuchungskonzept / BR3 15 6 Anhang: Unternehmen der EE-Branche Folgende Unternehmen werden in den nächsten Wochen befragt werden: WSB Projekt GmbH cp.max Rotortechnik GmbH & Co. KG SIAG Anlagenbau Finsterwalde GmbH Terrawatt Planungsgesellschaft mbH PARTZSCH Windgeneratoren Service GmbH Betriebsführung Eisenschmidt Q-Cells AG HEOS Energy GmbH eab New Energy GmbH Global Project Engineering GmbH Spreestrom Solar GmbH & Co. KG MVV decon GmbH KBB Kollektorbau GmbH SOLON SE SULFURCELL Solartechnik GmbH Inventux Technologies AG Havelland-Wind GmbH Johanna Solar Technology GmbH Odersun AG Energiequelle GmbH Windenergie Wenger-Rosenau GmbH WINDPARKSERVICE GmbH ENERTRAG Service GmbH WIND-consult e.n.o. energy MBBF Windparkplanung GmbH & Co. KG KGW Schweriner Maschinen- und Anlagenbau GmbH GES Global Energy Systems GmbH Dr. Augustin Planungsbüro für Umwelttechnik PowerWind GmbH Conergy AG EPURON GmbH ELAN GmbH ADM International CentrumPfähle GmbH REpower Systems AG, Oval Office RETC ASSYSTEM Aerospace Germany GmbH NORDEX AG THE SWITCH (Deutschland) DeWind Inc. GETproject GmbH & Co. KG C4 Energie AG Adoratec GmbH Büro Kiel wind 7 AG Plan 8 GmbH Denker & Wulf AG enXco GmbH Gebr. Lange & Söhne Brunnenbau GmbH KOA Europe GmbH WES energy GmbH Vestas Deutschland GmbH BGZ Beteiligungsgesellschaft Zukunftsenergien AG WKN Windkraft Nord AG EasyWind GmbH WKN Windkraft Nord AG aleo solar AG Projekt GmbH ForWind – Zentrum für Windenergieforschung BWE Biogas Weser-Ems GmbH & Co. KG Deutsche Biogas AG Deutsche WindGuard Dynamics GmbH innoVent GmbH Deutsche WindGuard Consulting GmbH ENERCON GmbH BARD Engineering GmbH Aircon GmbH & Co.KG BIRO GmbH L&L Rotorservice GmbH PNE WIND AG Innovative Windpower AG WeserWind GmbH Offshore Construction Georgsma- rienhütte PowerBlades GmbH Multibrid GmbH WindForce GmbH Powerwind GmbH PLM Engineering Ganwind Produktionsgesellschaft mbH Volkswind GmbH SSC Montage GmbH WPD Windpark Management Holding GmbH & Co. Siemens Wind Power - Service Europe KG Reetec GmbH Deutsche Rotor- und Turm-Service GmbH & Co. KG AREVA Energietechnik GmbH Deutsche Windtechnik AG Energiekontor Essent Wind Deutschland GmbH PowerSol GmbH Windwärts Energie GmbH AS Solar GmbH Windstrom Unternehmensgruppe EFI Energy Farming International GmbH SeeBA Energiesysteme GmbH Schüco International KG Biogas Nord Anlagenbau GmbH EMB Systems AG CUBE Engineering GmbH SMA Solar Technology AG ABS Agrar-Bio -Service GmbH BR3 20091128.doc
16 Modul 17: EE-Branchen – Untersuchungskonzept / BR3 Wagner & Co SolartechnikGmbH Johannes Hübner - Fabrik elektrischer Maschinen GmbH S&W Energiesysteme BS Rotor Technic Solvis GmbH & Co. KG Uni Energy GmbH BLZ Geotechnik GmbH NaturStromHandel GmbH NTN Wälzlager (Europa) GmbH 3M Deutschland GmbH psm Nature Power Service & Management GmbH Jahnel-Kestermann Getriebewerke GmbH Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik u. Eisengießerei CDM Consult GmbH GmbH August Friedberg GmbH BBB Umwelttechnik GmbH B&W Energy GmbH & Co. KG BRAUER Maschinentechnik AG Winergy AG - Service eviag AG agri.capital GmbH EnviTec Biogas GmbH IPEK energy GmbH August Storm GmbH & Co. KG, GE Wind Energy GmbH SSB-Antriebstechnik GmbH & Co. KG Prowind GmbH Osmo Anlagenbau BEKW Bioenergiekraftwerk Emsland superwind GmbH RLE International Produktionsentwicklungsgesell- Renusol GmbH schaft mbH DSE Dr. Schmitz Erdwärmebau GmbH SolarEcoPower GmbH CoRoTec Kleinwindanlagen SolarWorld AG Maschinenfabrik Wagner GmbH & Co. KG First Solar GmbH SCHOTT Solar AG juwi Holding AG Windkraftwerke Obere Nahe NORDEX AG Fuhrländer AG BRAUN Windturbinen GmbH Daldrup + Söhne AG Stromag AG F.W.Oventrop GmbH Seeger-Orbis GmbH & Co. oHG Biokraft Naturbrennstoffe GmbH Gamesa Deutschland SCHOTT Solar AG Carlo Gavazzi GmbH ESM Energie- und Schwingungstechnik Mitsch ABO Wind AG GmbH Sunera GmbH VENSYS Energy AG ABB AG puravis GmbH Ed. Züblin AG - Bereich offshore Wind Natural Energy Corporation GmbH Eisele & Söhne GmbH & Co. KG, Franz Fritz Planung GmbH wpd think energy GmbH & Co. KG Das Grüne Emissionshaus GmbH Solarfabrik AG Tritec Deutschland GmbH Suntech Germany RENERCO Renewable Energy Concepts AG EnerVest Aktiengesellschaft CENTROSOLAR Group AG Solar Alingho GmbH & Co. KG IXIST Messtechnik GmbH Gehrlicher Solar AG Suma GmbH ALPINE-ENERGIE Deutschland GmbH BauGrund Süd Geo Power GmbH ILJIN GmbH Züblin Umwelttechnik GmbH, Zweigstelle Nürnberg Firma Ernst Dobler Maschinenbau Fürth GmbH Biogas Behringer + Dittmann Bohrgesellschaft mbH Prozeda GmbH IMO Holding GmbH OSTWIND-Gruppe Loher GmbH TECOSOL GmbH Bosch Rexroth AG ErSol Solar Energy AG Erdwerk GmbH Phoenix Solar SES 21 SBBiogas GmbH Agraferm technologies AG Aufwind Neue Energien GmbH PlanET Biogastechnik GmbH BioConstruct GmbH C-deg environmental engineering GmbH Anlagen- und Apparatebau Lüthe GmbH Archea Biogastechnologie GmbH ETW Energietechnik GmbH Loock Biogassysteme GmbH Besonders im Solarbereich wird diese Auflistung in den nächsten Wochen noch ergänzt werden. BR3 20091128.doc
Modul 17: EE-Branchen – Untersuchungskonzept / BR3 17 7 Literatur Bröckermann, Reiner (2007): Personalwirtschaft – Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management, 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart Foidl-Dreißer, S. und A. Breme und P.Grobosch (2004): Personalwirtschaft – Lehr – und Arbeitsbuch für die Fort - und Weiterbildung, 3. neu bearbeitete und erweiterte Aufl., Berlin Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (2008): Betriebspanel des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Betriebspanel) Hungenberg, Harald (2006): Strategisches Management in Unternehmen Ziele – Prozesse – Verfahren, 4. überarbeitete und aktualisierte Aufl., Wiesbaden Holtbrügge, Dirk (2007): Personalmanagement, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, Heidelberg Krämer, Michael (2007): Grundlagen und Praxis der Personalentwicklung, Göttingen BR3 20091128.doc
Sie können auch lesen