ERLEBTES ERBE DEUTSCHE KULTUR IM ÖSTLICHEN EUROPA - STUDENTISCHE BEITRÄGE - Deutsche Gesellschaft eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ERLEBTES ERBE DEUTSCHE KULTUR IM ÖSTLICHEN EUROPA STUDENTISCHE BEITRÄGE Herausgegeben von Evelyna Schmidt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft e. V. Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Gefördert von:
INHALT Vorwort 4 EMA BAŠIĆ Deutsche und kroatische Literatur- und Kulturkontakte 6 ARKADIUSZ BOGUCKI Germanismen in polnischen Presseberichten | Das versteckte Erbe 9 YULIIA FEDOROVA Die ukrainischen Deutschen 13 TAMAR GIORGOBIANI Zukunft erben | Die Rolle deutschen Kulturguts in den deutsch-georgischen Beziehungen 18 KATARZYNA HINCMANN Mendelsohn-Haus | Ein Beispiel für den gelungenen Umgang mit dem deutschen Kulturerbe in Olsztyn 23 VLADISLAVA IGNATISINA Deutsche Spuren in der Republik Moldau 28 NURLANA JALIL Ohne meine Familie – Niemals! | Die Lebensgeschichte von einer Deutschen und einem Aserbaidschaner 31 SERGEY KHOMUTINNIKOV Die Bedeutung und die Interpretation des Kulturerbes in Russland und Deutschland 35 JANA LIASHKO Deutsche Spuren an der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kiew | Zurück zur Tradition 39 ANNA MISCHNOVA, ANZHELA EDLICHKO Beitrag deutscher Professoren zur Entwicklung der Philologie an der Moskauer Universität im 18. und 19. Jahrhundert 42 KAMILA MICHALINA OLEJNIK Wrocław und die Hala Stulecia (die Jahrhunderthalle) 49 TATJANA SCHMALZ Die russlanddeutsche Erinnerungskultur in Deutschland 54 MAKSYMILIAN SITARSKI Das deutsche Kirchenlied | Das grenzüberschreitende Erbe 60 ANDREA ŠKOPKOVÁ Widerspiegelung der deutschen Rechtskultur innerhalb der Visegrád-Gruppe | Was bedeutet die Rechtsstaatlichkeit? 64 TEREZA UHLICH Die deutsch-tschechischen Beziehungen im k. u. k. Infanterieregiment Nr. 91 68 VIKTORS VALKOVSKIS Baltendeutsche 71 Autorinnen und Autoren 77 Herausgeber 79
VORWORT Die vorliegenden studentischen Beiträge sind das Ergebnis Dass hinter Institutionen auch immer konkrete Persönlich- der Sommerakademie 2018, die im Zeichen des Europäi- keiten stehen, verdeutlichen zwei weitere Beiträge. In ihrem schen Kulturerbe-Jahres lag. Ende August trafen Studenten1 Essay heben Jana Liashko und Anna Mischnova (zusammen aus zehn Ländern in Berlin zusammen, um sich eine Woche mit Anzhela Edlichko) den Einfluss deutschstämmiger Pro- lang mit dem deutschen Kulturerbe im östlichen Europa zu fessoren am Beispiel der Nationalen Taras-Schewtschenko- beschäftigen. Während der Sommerakademie präsentierten Universität in Kiew und der Moskauer Universität hervor. Experten, Wissenschaftler, Künstler ihre Arbeitsschwer- punkte. Die Sommerakademie war aber weit mehr als nur Die Beiträge von Yuliia Fedorova, Tamar Giorgobiani und eine Informationsveranstaltung. Für die Studenten bot das Vladislava Ignatisina haben ihren Ausgangspunkt in einem Format eine Plattform, um ihre eigenen Themen, mit denen Jahr, welches für die Siedlungsgeschichte der „deutschen Ko- sie sich beworben hatten und anhand derer sie von einer lonisten“ im östlichen Europa markant ist – 1763. In jenem Jury ausgewählt wurden, vorzustellen und sich auszutau- Jahr erließ Katharina II. das „Einladungsmanifest“. In ihren schen über das „Erbe“; und zwar in neun Ländern – Aser- „Länderskizzen“ zeigen die Studentinnen, warum und welche baidschan, Georgien, Kroatien, Lettland, Moldova, Polen, Rolle die deutsche Siedlungsgeschichte heutzutage in der Russland, der Tschechischen Republik und der Ukraine. Ukraine, in Georgien und in Moldova spielt. Doch nicht nur die Anzahl der vertretenen Länder beein- Einen Blick auf die Vergangenheit, ohne die sich bestimmte druckt. Es sind gerade die unterschiedlichen Themen und Zu- gesellschaftliche Entwicklungen eines Landes nicht erklären gänge, die verdeutlichen, was „erlebtes Kulturerbe“ alles ist lassen, werfen Tereza Uhlich mit ihrem Text zu den deutsch- und bedeuten kann, nämlich materielles Kulturgut in Form tschechischen Beziehungen am Beispiel des k. u. k. Infante- von Architektur, immatrielles Erbe in Form von Musik und rieregiments Nr. 91 und Victors Valkovskis über die Balten- Sprache, aber vor allem Menschen und ihre Lebensgeschich- deutschen. ten, eingebettet in die große Geschichte. Dem bis heute sichtbaren Erbe in Form von glücklicherweise Eine solche Geschichte „im Kleinen“ skizziert Nurlana Jalil, erhaltenen Bauwerken im heutigen Polen – damals Ost- wenn sie von Anna (geb.) Koch, Nachfahrin deutscher Sied preußen und Schlesien – widmen sich zwei andere Beiträge. ler im Zarenreich, und ihrem aserbaidschanischen Mann Katarzyna Hincmann nimmt sich des Mendelsohn-Hauses Hassan Assadov schreibt. Sie steht stellvertretend für so vie- (Allenstein / Olsztyn) in Ostpreußen an. Kamila Michalina le leidvolle und vergessene Schicksale in der Zeit des Roten Olejnik schreibt über die Jahrhunderthalle (Hala Stulecia) Terrors. in Breslau / Wrocław. 1 Aus Gründen der Lesbarkeit und Einheitlichkeit verzichten wir in der Online-Publikation auf geschlechtsspezifische Formulierungen. Soweit personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt werden, sind selbstverständlich immer Frauen und Männer gemeint. 4 VORWORT
Nicht eindeutig zu beantworten ist, ob Sprache und Musik, Kulturerbes in Russland und Deutschland. Ema Bašić be- fixiert auf Papier, allein dem immatriellen Kulturgut zuzu- schreibt am Beispiel von Marica Bodrožić, einer Vertreterin rechnen sind. Mit Sicherheit gehören aber auch sie zu dem der sog. Migrationsliteratur, wie sich „deutsche[n] und kro Erbe, welches aus der Siedlungsgeschichte der Deutschen atische[n] Kultur und Sprache überlappen und wie die Litera- hervorgegangen ist und nach der Interpretation der vorlie- tur sie am besten schildert“. genden Essays Eingang in die polnische Kultur gefunden hat. Arkadiusz Bogucki stellt nach einer kurzen Einführung aktu- Wie stark die deutsche Siedlungsgeschichte in die bundes- elle Germanismen anhand der Wochenzeitung „Polityka“ republikanische Gegenwart hineinreicht, zeigt auch der Bei- vor. Maksymilian Sitarski verdeutlicht die noch nach wie vor trag von Tatjana Schmalz, in welchem sie über Identität, Er- währende Präsenz des deutschen Kirchenliedes. innerungskultur und Präsenz der russlanddeutschen Min- derheit in Deutschland schreibt. Ganz im Hier und Jetzt angesiedelt sind diejenigen Beiträge, die sich mit gegenwärtigen Fragestellungen aus juristischer, Die Sommerakademie und die vorliegende Lektüre können kultur- und literaturwissenschaftlicher Sicht beschäftigen. als ein anschauliches Beispiel dafür dienen, wie ein konstruk- Andrea Škopková geht dem Einfluss der deutschen Rechts- tiver Austausch über das deutsche kulturelle Erbe im östli- kultur innerhalb der Visegrádstaaten nach. Sergey Khomun- chen Europa – fernab nationalistischer Dünkel – aussehen tinnikov fragt nach der Bedeutung und Interpretation des kann. 5 VORWORT
EMA BAŠIĆ DEUTSCHE UND KROATISCHE LITERATUR- UND KULTURKONTAKTE Deutsche und kroatische Sprachkontakte haben ihre Wurzeln betont. Das Geheimnis ihres Erfolges liegt laut LANDSHUTER schon im 19. Jahrhundert, von 1849 bis 1860, als die deutsche (2003) darin: Sprache offizielle Sprache in Kroatien war. Aufgrund dessen gibt es noch heutzutage in Kroatien viele Germanismen. Ei- Sie bedient sich einer auffällig metaphernreichen, doch ne solche geschichtliche Situation musste zur Folge haben, nicht überladenen Sprache, und bis auf wenige kleine dass die deutsche Sprache einen großen Einfluss auf die kro- Fragwürdigkeiten sind ihre Vergleiche stimmig und atische Sprache hatte. Deutsche und kroatische Sprach- und originell. Mit Hilfe ihres ganz eigenen Erzähltons ge- Kulturkontakte entwickelten sich auch während der ersten lingt es ihr, diesen seltsamen melancholischen Zauber Migrationswelle, als viele Kroaten, aber auch andere Jugosla- zu erzeugen, der über jeder Seite dieses Buches liegt. wen als Gastarbeiter nach Deutschland kamen. Die Literatur, Diese sprachliche Meisterschaft ist selten bei jungen die heute eine wichtige Rolle in der deutschen Gegenwarts- Autoren, umso mehr ist sie hervorzuheben bei einer literatur spielt – die Literatur der Schriftsteller mit Migrations- Autorin, die nicht in ihrer Muttersprache schreibt. hintergrund – wurde damals als Gastarbeiterliteratur bezeich- net. Heute werden u. a. Begriffe wie Migrationsliteratur und Da in Kroatien meistens internationale Literatur gelesen wird, interkulturelle Literatur benutzt, die KOVÁŘ (2014: 67) zufol- spielt ihre Übersetzung eine große Rolle. Die Werke werden ge als „die auf Deutsch geschriebene Literatur von Autoren, dem Publikum nähergebracht und interkulturelle Brücken die als Immigranten in ein deutschsprachiges Land gekom- werden gebaut. men sind, dort seit kürzerer oder längerer Zeit leben und in der deutschen Sprache schreiben und publizieren, deren In diesem Essay sollen zwei ihrer Werke und die Überset- Muttersprache jedoch nicht Deutsch ist“, definiert wurde. zungen näher betrachtet werden: „Tito ist tot“ (2002) und „Der Spieler der inneren Stunde (2005)“. Eine der bekanntesten Vertreterinnen einer solchen Literatur ist Marica Bodrožić, deutsche Schriftstellerin kroatischer Deutsche und kroatische Literatur- und Kulturkontakte Abstammung. In Kroatien geboren und aufgewachsen, mit zehn Jahren nach Deutschland gezogen, bezeichnet sie sich Marica Bodrožić beschreibt in ihren Werken sehr oft medi- selbst als Spracharbeiterin, die „[...] auch eine Sprachdistanz terrane Landschaften, aber auch Schicksale von Menschen, benötigt: ‚Das Deutsche verschafft mir dieses Plateau, diesen die mit Migrationsproblemen und der Identitätssuche kon- Echoraum, diesen anderen Raum, wo eine Erfindung möglich frontiert sind. Das erste Buch mit dem sich Marica Bodrožić wird [...]‘“ (WICHARD 2011). Ihre erste Sprache, die kroati- sowohl dem deutschen als auch dem kroatischen Publikum sche Sprache, spiegelt sich immer in der deutschen Sprache vorgestellt hat, ist der Roman „Tito ist tot“ (2002). Dieses wider. Wegen des besonderen Beitrags zur deutschen Spra- Buch ist u. a. ins Kroatische übersetzt worden. Der zweite Ro- che wurde Marica Bodrožić, Trägerin vieler Literaturpreise, man heißt „Der Spieler der Inneren Stunde“ (2005), er wurde im Jahr 2008 mit dem „Initiativpreis Deutsche Sprache“ aus- auch ins Kroatische übersetzt und beschreibt die traumati- gezeichnet. Ihr besonderer Umgang mit der Sprache wird oft schen Erfahrungen eines Kindes, das sich mit einer neuen 6 DEUTSCHE UND KROATISCHE LITERATUR- UND KULTURKONTAKTE
Sprache und Kultur auseinandersetzen muss. In den beiden gehören ebenfalls einige Ausdrücke aus dem Werk Der Spieler Werken kommen für die deutsche Sprache ungewöhnliche der inneren Stunde. So werden zeitlose Träume als Träume, die Neologismen vor, die besonders charakteristisch für Bodrožić‘ ohne Zeit sind, beschrieben. Weitere Beispiele sind: schwer auf der Schreibstil sind. Diese Spracherscheinungen können in meh- Erde liegen, von der Sonne erfaßt, wie gezeichnet vor Augen stehen, eine rere Gruppen eingeteilt werden. Einige von ihnen sind so- Wörterschnur führen, der Blitz schlägt nicht in Brennesseln ein, sauber wohl für die deutsche als auch auf für die kroatische Sprache sein wie eine Träne, kein eigenes Ich haben. Typisch für Bodrožić‘ ungewöhnlich, andere sind in beiden Sprachen gleich, wieder Schreibstil ist, dass sie einige Ausdrücke aus dem Kroatischen andere gehören zu den Germanismen und einige sind typisch ins Deutsche übersetzt und man so auch den Einfluss der im Kroatischen. Zu den ungewöhnlichen Sprachbildern in kroatischen auf die deutsche Sprache sehen kann. In dem beiden Sprachen gehören z. B. folgende Ausdrücke aus dem folgenden Zitat wird ersichtlich, wie solche Ausdrücke ins Roman „Tito ist tot“: von einem Gedächtnis verschluckt, Krücken der Deutsche übersetzt werden: „Das alte Sagen hatte sich mühe- Vergangenheit, steinige Wörter, seine Göttlichkeit ist wie glattge- los in der deutschen Sprache, im Schatten all der neuen und bürstet, das honigglatte Wasser. Es ist interessant, dass in beiden es überlagernden Sprachereignisse bewahrt [...].“ (BODROŽIĆ Sprachen Ausdrücke vorkommen, die die gleiche Bedeutung 2005: 137). Die schon erwähnten Redewendungen bzw. Sprich- haben: aus der Mode gekommen, blindes Huhn, wie angewurzelt wörter sind solche Beispiele: Der Blitz schlägt nicht in Brennes- stehen bleiben, dem Wind trotzen und jemandem die Zähne zeigen. seln ein oder Ein arbeitsloser Pope tauft auch Zicklein. Ähnliche Bei- Aufgrund des Einflusses der deutschen auf die kroatische spiele, die typisch für die kroatische Sprache sind, gibt es Sprache gibt es viele Germanismen. Solche kommen im über- auch in der Erzählung „Meine Mandelbaumträume“: „Das setzten Text vor, wie beispielsweise Gastarbeiter, ein Begriff, dalmatinische Hinterland lebe hinter Gottes Rücken, brach- der nur phonetisch an die kroatische Sprache angepasst und te mir eine Tante aus der Stadt bei“ (BODROŽIĆ 2008: 12). als gastarbajter umgewandelt wurde. Ein anderes Beispiel ist das Wort Baustelle, das in dem übersetzten Text wortwört- Das schwere Schicksal vom Mädchen, das in ein Land kommt, lich übernommen wurde, obwohl dieses Wort phonetisch dessen Sprache es nicht spricht, ist am besten durch dieses angepasst als bauštela, in der alltäglichen Sprache vorkommt. Zitat beschrieben: „Wir waren in ein Land gezogen, dessen Im Werk „Der Spieler der inneren Stunde“ kommen noch Sprache ich noch nicht sprach, die mich aber eigenartig um- einige Germanismen vor. Beispielsweise taucht das umgangs- spülte, als schwömme ich in ihr wie in einem Bassin voller sprachliche Wort Zappzarapp in der kroatischen Sprache als wundersamer Töne“ (BODROŽIĆ 2005: 76). In „Der Spieler der cap-cap auf und hat die gleiche Bedeutung. Ein anderes Beispiel inneren Stunde“ wird auch beschrieben, wie solche Kinder ist das Verb švercati, das vom Adjektiv schwarz gebildet meistens bei Großeltern und Tanten aufgewachsen oder wäh- wurde und folgende Bedeutung hat: „einen unrechten Han- rend der Sommerferien untergebracht waren. In Bodrožić‘ del treiben“ (BODROŽIĆ 2005: 53). Marica Bodrožić belässt Werken werden auch interkulturelle Unterschiede zwischen in ihrem zweiten Werk viele Wörter auf Kroatisch; so verhält den Jugoslawen und Deutschen betont, indem alte Bräuche es sich mit dem Wort švercati, aber auch mit den Wörtern von der Erzählerin beschrieben werden. So wird es in „Der očalin (Brille), papirići (Papierstücke), čatrnja (Brunnen). Spieler der inneren Stunde“ erklärt: „Niemand sollte etwa Schein für Schein zurückzahlen. So etwas gab es nur in Eine besondere Rolle spielen Ausdrücke, die typisch für die Deutschland, wurde gesagt“. In diesen zwei Werken sieht kroatische Sprache sind. Solche Ausdrücke sind: apfelbäckige man, wie sich Einflüsse aus der deutschen und kroatischen Wangen (mit denen im Dorf ein gesundes Kind bezeichnet Kultur und Sprache überlappen und wie die Literatur sie am wurde), aus den Augen verschwinden, Erinnerung wird geraubt, etwas besten schildert. ist in die schweren Taschen der Tante gewandert (als ein Euphemis- mus für gestohlen). Die Autorin benutzt solche Ausdrücke Schlussfolgerung meistens, wenn sie Familienangehörige beschreibt. Sogar der Name der Tante Zora wurde als Morgenrot übersetzt. Es kom- Geschichtlich gesehen hatte Deutschland immer einen men auch einige kulturspezifische kroatische Begriffe vor, Einfluss auf das östliche Europa, u. a. wegen der Migrations- wie Sommerküche und das Brot unter der Glocke. Zu dieser Gruppe prozesse. Dass sich die Geschichte in der Sprache manifes- 7 DEUTSCHE UND KROATISCHE LITERATUR- UND KULTURKONTAKTE
tiert, zeigt daher der Begriff Gastarbeiter, der auch in Kroatien Literaturverzeichnis als gastarbajter angenommen und noch immer verwendet wird. Diese und viele andere Germanismen tauchen alltäglich in BODROŽIĆ, MARICA (2002): Tito ist tot. München. der kroatischen Sprache auf. Infolge der Migrationsprozes- se hatte auch die Migrationsliteratur in den 1980er-Jahren — (2004): Tito je mrtav [Tito ist tot]. Zaprešić. ihren Anfang und wurde als Gastarbeiterliteratur bezeichnet — (2005): Der Spieler der inneren Stunde. Frankfurt am (ESSELBORN 2015). Die Migrationsliteratur wird nicht nur Main. als Literatur zwischen Kulturen, sondern auch als Literatur — (2008): Tišina, rastanak [Der Spieler der inneren Stunde]. über Kulturen beschrieben. Kultur und Sprache beeinflussen Zaprešić. sich aber gegenseitig und können nicht getrennt voneinander — (2008): Meine Mandelbaumträume. In: BREMER, ALIDA / analysiert werden. HINZMANN, SILVIJA / SCHRUF, DAGMAR (Hrsg.): Südliche Luft. 20 Liebeserklärungen an Kroatien. Eine der Vertreterinnen dieser Literatur ist eben Marica Berlin, S. 11–16. Bodrožić. In ihren Werken wird sichtbar, dass nicht nur die östliche von der deutschen Kultur beeinflusst wird, sondern ESSELBORN, KARL (2015): Neue Beispiele transkultureller auch deutsche Kultur von der östlichen geprägt wird. Marica Literatur in Deutschland: http://tujournals.ulb.tu-darm- Bodrožić versucht, kroatische Wendungen, Metaphern und stadt.de/index.php/zif/article/view/768/770 (27.09.2018). Wortspiele ins Deutsche zu übersetzen bzw. an die deutsche Sprache anzupassen. Neben den Übersetzungen aus dem Kro- KOVÁŘ, JAROSLAV (2014): Deutschsprachige Literatur seit atischen ins Deutsche, gibt es Begriffe, die auf Deutsch und 1933 bis zur Gegenwart: Autoren und Werke: https:// digilib. Kroatisch gleich lauten und eine gleiche Bedeutung haben. phil.muni.cz/data/handle/11222.diglib/131078/monography. Germanismen stellen ebenfalls eine besondere Gruppe dar, pdf (27.09.2018). die häufig in der kroatischen Sprache vorkommt. LANDSHUTER, STEPHAN (2003): Verlorene Kindwelt, ver- Marica Bodrožić schreibt ihre Werke in ihrer zweiten Sprache, lorenes Land. Das poetische Debüt „Tito ist tot“ von Marica auf Deutsch, das dann wieder ins Kroatische übersetzt wird. Bodrožic: https://literaturkritik.de/id/5914 (27.09.2018). Als sie als zehnjähriges Kind nach Deutschland kam, diente ihr die deutsche Sprache als ein Mittel, Zugehörigkeit zu ent- WICHARD, NORBERT (2011): Inselperspektiven von histo- wickeln. Nun nimmt die Literatur bei Marica Bodrožić die rischem Boden. In: Zagreber Germanistische Beiträge, 20 (1), Funktion ein, ein grenzüberschreitendes Zugehörigkeitsge- S. 103–114. fühl zu verdeutlichen. 8 DEUTSCHE UND KROATISCHE LITERATUR- UND KULTURKONTAKTE
ARKADIUSZ BOGUCKI GERMANISMEN IN POLNISCHEN PRESSEBERICHTEN DAS VERSTECKTE ERBE Was im Augenblick nicht zu sehen ist, wird erst dann sichtbar, siedlung und der Entwicklung des Bauwesens und Hand- wenn es unter die Lupe genommen wird. So wie ein Chemiker werks (WIŚNIAKOWSKA 2007: 1048). führen die Sprachwissenschaftler verschiedene Experimente durch. Nur der Gegenstand der Forschungen ist ein anderer, Diese Interaktionen haben zur Folge, dass die polnische Spra- nämlich die Sprache. Ein solches Experiment an der Sprache che voller Entlehnungen deutschen Ursprungs ist. Umge- habe ich durchgeführt, als ich auf der Suche nach den Spuren kehrt sieht es ein bisschen anders aus, polnische Entlehnun- deutscher Kultur im östlichen Europa war. Die Frage, warum gen kommen im Deutschen eher selten vor (ca. 20 Wörter) ich mich entschieden habe, das deutsche Erbe in der polni- (CZYŻEWSKA 2008: 101–109). schen Sprache zu erforschen, kann ich nur folgendermaßen beantworten: Ich möchte andere darauf aufmerksam machen Nach LIPCZUK bilden die Germanismen keine Mehrheit der und sie dafür sensibilisieren, dass die Sprache auch zu den Fremdwörter im Polnischen. Deutsche Entlehnungen nehmen Kulturphänomenen zählt. Selbstverständlich sind die nach den lateinischen, französischen und griechischen den deutschen Spuren z. B. in der Architektur bzw. in der Kunst viel 4. Platz ein. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass heutzuta- sichtbarer als in der Sprache, nichtsdestoweniger scheint die ge der Einfluss des Deutschen auf das Polnische im Vergleich Sprachforschung interessanter zu sein, weil es noch viel Un- z. B. zum Mittelalter viel geringer ist. Trotzdem ist der An- erforschtes in dem hier interessierenden Bereich gibt. Ob- teil der deutschen Entlehnungen in der polnischen Sprache wohl sich die deutschen Einflüsse im Polnischen nicht immer relativ hoch. Es wird angenommen, dass es im Polnischen mit bloßem Auge erkennen lassen, sind sie als Forschungs- zurzeit ungefähr 4000 Wörter deutscher Herkunft gibt gegenstand enorm interessant, da sie unsere gemeinsame (LIPCZUK 2008: 1). Manche von ihnen sind aufgrund ihrer deutsch-polnische Geschichte widerspiegeln. sprachlichen Assimilierung nur für Experten erkennbar (WIŚNIAKOWSKA 2007: 1048). Als ein gutes Beispiel dafür Deutsch-polnische Sprachkontakte historisch lässt sich das polnische Wort bigos anführen, das sowohl ein traditionelles polnisches Gericht aus Sauerkraut und Fleisch, Wie viel Deutsches steckt im Polnischen? Bestimmt viel – und als auch Durcheinander bezeichnet. Etymologisch gesehen das soll uns nicht in Erstaunen versetzen, da die lange Grenze kommt es aus dem Neuhochdeutschen: „nhd. Beguß subst. zwischen Polen und dem deutschsprachigen Kulturraum m., Übergießen mit Wasser.“ So gut wie niemand macht seit über tausend Jahren diverse Kontakte begünstigt. Die sich Gedanken darüber, wie die Herkunft des Wortes bigos manchmal schwierige Nachbarschaft hat nicht nur viele so- aussieht, aber es ist sicher, dass es eng mit dem Polentum ziale, kulturelle, sondern auch sprachliche Interaktionen und der polnischen Tradition verbunden ist und zugleich zwischen Deutschen und Polen mit sich gebracht, die seiner- aus dem Deutschen stammt. Dieses Beispiel allein bezeugt zeit sehr intensiv waren. Die deutsch-polnischen Beziehun- einen regen gegenseitigen Einfluss der benachbarten Kul- gen entwickelten sich besonders zwischen dem 13. und 15. turen und Sprachen. Jahrhundert, im Zusammenhang mit der deutschen Ost- 9 GERMANISMEN IN POLNISCHEN PRESSEBERICHTEN
Welche Formen können die Germanismen annehmen? Es schaft und Wissenschaft aufgreift. Zur Analyse wurden die hängt in großem Maße davon ab, wie die internationalen Texte aus oben genannten Rubriken der Zeitung „Polityka“ Beziehungen aussehen. Wenn zwei Staaten gute Beziehungen gewählt, damit man eine Übersicht über Germanismen, die zueinander pflegen, bestehen günstige Bedingungen zum in polnischen Presseberichten vorkommen, bekommt. sprachlichen Austausch. Andernfalls ist er stark erschwert oder erfolgt gar nicht. So war es auch im Falle des Polnischen. Rubrik: Politik Erst als Polen infolge der Teilungen im 18. Jahrhundert seine Unabhängigkeit verlor und das Deutsche zur Sprache des Artikel: Cuda dla ludu [Die Wunder für das Volk] aus: Polityka Feindes wurde, wollten polnische Eliten die deutschen Ein- (38/2018) flüsse auf die polnische Sprache begrenzen (WIŚNIAKOWSKA 2007: 1048). Die Begrenzung vollzog sich aber nur scheinbar, a) blok [der Wohnblock, der Block u. a.] Substantiv, Masku- da die deutschen Einflüsse so stark waren, dass sie sich nicht linum – das polnische Wort blok ist mehrdeutig – das leicht verdrängen ließen. Die deutschen Entlehnungen hat- Wörterbuch der deutschen Lehnwörter in der polnischen ten in der Besatzungszeit eine heimliche Form angenommen, Schrift- und Standardsprache aus Oldenburg gibt an, dass nämlich die Form von Lehnübersetzungen (Glied-für-Glied- es im Polnischen 8 Bedeutungen habe, also kann es in Übersetzung), wie zum Beispiel das polnische Wort listonosz, verschiedenen Kontexten vorkommen, beispielsweise: das von dem deutschen Wort Briefträger abgeleitet wurde, oder „grober, unbearbeiteter Klotz, Holz- oder Steinblock; Kör- der Phraseologismus tu leży pies pogrzebany, d. h. da liegt der Hund per von großen Ausmaßen“, „Verbindung von Staaten, begraben. Parteien, politischen Gruppen“ oder „mehrgeschossiges Wohngebäude mit einfacher, einheitlicher Form“; die Es stellt sich die Frage, auf welche Weise die deutschen Wör- Etymologie des Wortes blok im Polnischen ist folgende: ter in die polnische Sprache eindringen. Es ist eigentlich Es stammt aus dem neuhochdeutschen Wort Block oder schwer zu bestimmen, weil es an fundierten Quellen fehlt, Bloch; Beispiel aus „Polityka“: „Z blokiem jest tym ra- nichtsdestoweniger ist es bekannt, so schreibt CZYŻEWSKA zem problem.“ („Mit dem Wohnblock gibt es dieses Mal (2008: 101–109), dass damals [zwischen dem 13. und 15. Jh. – ein Problem.“) A. B.] Deutschkenntnisse in polnischen Städten weit verbrei- tet gewesen seien. Infolgedessen sei der deutsch-polnische b) fala [die Welle] Substantiv, Femininum – genauso wie das Sprachaustausch vor allem mündlich erfolgt. Wenn es um die Wort blok gehört fala zu den mehrdeutigen Germanismen; Bedeutung der entlehnten Wörter geht, unterscheidet LIP- es hat verschiedene Bedeutungen, die wichtigsten sind CZUK zwölf semantische Sachbereiche, in denen die deut- „Wasserwelle, Erhebung von Wasser […]“ bzw. „übertr. schen Entlehnungen im Polnischen vorkommen, u. a.: „Haus, von verschiedenen Erscheinungen, die in ihrer Gestalt Hausgeräte – beczka (Fass), fajka (Pfeife) […], Handwerk: drut oder Wirkung an Wellen erinnern“; aus etymologischer (Draht), korba (Kurbel) […], Religion: klasztor (Kloster), ksiądz Sicht ist das Wort fala eine Ableitung des neuhochdeut- (Priester) […] Wirtschaft, Handel: grosz, handel, jarmark, schen Wortes Wälle, also „Sturm, heftiger Wind; Wasser- kosztować (kosten), pieniądz (Geld), spichrz (Speicher), waga“. woge; Wasser allgemein; […]“; Beispiel aus „Polityka“: „Po mediach społecznościwych rozlała się fala szyderstwa“ Die kleine theoretische Einführung in die Thematik soll dazu („In den sozialen Medien ergoss sich eine Welle des dienen, die wichtigsten Informationen über die deutschen Spottes.“) Entlehnungen in der polnischen Sprache anzuführen, um die weitere Lektüre des Textes zu erleichtern. c) warsztat [die Werkstatt] Substantiv, Maskulinum – ob- wohl das Wort warsztat in der polnischen Sprache immer Ausgewählte Beispiele der Germanismen aus der seltener im wörtlichen Sinn vorkommt (aufgrund des tech- Wochenzeitung „Polityka“ nologischen Fortschritts gibt es immer weniger Men- schen, die sich mit dem Handwerk beschäftigen), gehört Die Wochenzeitung „Polityka“ ist eine der bekanntesten es nicht zu den Historismen, weil es häufig in übertrage- Zeitschriften Polens, die solche Themen wie Politik, Wirt- ner Bedeutung verwendet wird; semantisch gesehen 10 GERMANISMEN IN POLNISCHEN PRESSEBERICHTEN
heißt es entweder „Raum, in dem verschiedene, meist cke, also „Prüfung von Handelswaren und Aussonderung handwerkliche Arbeiten ausgeführt werden; Betrieb, der in Güteklassen“, oder dem mitteldeutschen Wort brack, solche Arbeiten ausführt“, oder in übertragener Bedeu- also „Ausschuß; das als untauglich Ausgesonderte“; heute tung: „Erfahrung in einem bestimmten Bereich“, erlernte wird es relativ oft und in mehreren Kontexten verwendet, Fähigkeit wie z. B. das Klavierspielen; der Etymologie des wenn von Verlust, Fehlen von etwas bzw. von jemandem Wortes warsztat zufolge lässt sich sagen, dass es aus dem die Rede ist; Beispiel aus „Polityka“: „W centrach dużych neuhochdeutschen Wort Werkstatt stammt; Beispiel aus miast […] wysokość mandatów za brak parkingowego „Polityka“: „Z drugiej strony nie jest wcale tak łatwo biletu może skoczyć do ponad 200 zł.“ („In den Zentren oddzielić polityczny warsztat od sfery etycznej.“ („Auf der der Großstädte […] kann die Höhe der Strafe für das anderen Seite ist es gar nicht so leicht, politisches Hand- Fehlen des Parkscheins bis zu über 200 Zloty steigen.“) werk von der ethischen Sphäre zu trennen.“) Rubrik: Wissenschaft Rubrik: Wirtschaft Artikel: Woodstock znów gra [Woodstock spielt erneut] Artikel: Wyborczy korek [Wahlstau] aus: Polityka (38 / 2018) aus: Polityka (38 /2018) a) kierowca [der Fahrer] Substantiv, Maskulinum – es wurde 1. waga [die Waage u. a.] Subst. Femininum – dem Oldenbur- durch Nominalisierung vom Verb kierować abgeleitet; ger Wörterbuch der deutschen Entlehnungen im Polni- etymologisch gesehen wird behauptet, dass es vom neu- schen zufolge kommt es im Polnischen in 24 Bedeutungen hochdeutschen Wort kehren kommt – „wenden; etw. in vor; diese sind sehr unterschiedlich: angefangen vom eine bestimmte Richtung bringen und darin halten, len- „Gerät zur Gewichtsmessung“ über „Gewicht, Last“ bis ken“; im heutigen Polnisch bezeichnet es vor allem eine zu „Wichtigkeit, Bedeutung von etw.“; manche Bedeutun- Person, die ein Fahrzeug fährt, also ein Fahrer ist; Beispiel gen sind heutzutage archaisch, wie „an einem Haken am aus „Polityka“: „Wbrew bajkom o gnębieniu kierowców Deichselansatz eines Wagens aufgehängter Rahmen, an w większości polskich miast ich życie jest dużo lepsze niż dem die Ortscheite befestigt sind“; etymologisch gesehen w Europie Zachodniej.“ („Trotz der Märchen von der Un- hat das polnische Wort waga seinen Ursprung sowohl im terdrückung der Fahrer ist ihr Leben in den meisten pol- mittelhochdeutschen Wort wâge als auch im neuhoch- nischen Städten viel besser als in Westeuropa.“) deutschen Wort Waage; in der polnischen Sprache gibt es verschiedene Phraseologismen, die das Wort waga ent- b) strefa [die Zone] Substantiv, Femininum – etymologisch halten, beispielsweise przykładać do czegoś wagę (Wert auf gesehen kommt es vom neuhochdeutschen Wort Streife – etwas legen); Beispiel aus „Polityka“: „Drugim zaskocze- „durch Farbunterschiede sich abhebendes schmales niem był fakt, że na ranczu w Olompali przykładano wagę Stück der Oberfläche eines Gegenstandes, Strich, schma- do higieny i zdrowia […].“(„Die zweite Überraschung war les […] Landstück, Klimazone“; heutzutage wird es im die Tatsache, dass auf der Ranch in Olompali Wert auf Polnischen meistens in der Bedeutung Zone also „nach be- Hygiene und Gesundheit gelegt wurde.“) stimmten Gesichtspunkten abgegrenzter räumlicher Bereich“ oder „festgelegter Bereich […], für den einheit- 2. ratować [retten] Verb – die jetzige Bedeutung des Verbs liche Fahrpreise bzw. Gebühren o. Ä. gelten“, verwendet; retten im Polnischen entspricht in großem Maße dem Beispiel aus „Polityka“: „Największa polska strefa, w deutschen Verb retten: „Hilfe leisten, vor dem Untergang, Warszawie, ma ok. 30 tys. miejsc postojowych […].“ („Die dem Unglück bewahren, sich bemühen, etw. zu retten, größte polnische Zone, in Warschau, zählt ca. 30000 zu bewahren“; das Wort retten bildet auch den Phraseo- Parkplätze […].“) logismus ratować sytuację [die Situation / Lage retten], also: „einen Ausweg aus einer unvorteilhaften, schwieri- c) brak [Mangel an etwas] Substantiv, Maskulinum – es ent- gen Situation finden“; der Etymologie des Verbs ratować stammt entweder dem mittelniederdeutschen Wort wra- zufolge lässt sich feststellen, dass es aus dem mittelhoch- 11 GERMANISMEN IN POLNISCHEN PRESSEBERICHTEN
deutschen Wort retten (damals: „einem Übel entreißen, Schlussfolgernd kann man wiederholt feststellen, dass Ger- befreien“) stammt. Beispiel aus „Polityka“: „Skórę uratował manismen, die einem in polnischen Presseberichten be- im Max Yasgur – właściciel farmy mlecznej Woodstock.“ gegnen, gewissermaßen als deutsches Kulturerbe in Polen („Die Haut hat ihnen Max Yasgur gerettet – der Besitzer interpretiert werden können, obwohl das gerade dort gar nicht der Milchfarm Woodstock.“) (In dem oben genannten offensichtlich scheint. Beispiel kommt das Wort uratować vor, was die Vergan- genheitsform von retten ausmacht und ein Derivat des- sen ist.) Literaturverzeichnis 3. makler [der Makler] Substantiv, Maskulinum – es ist eine Berufsbezeichnung, die im Polnischen seit 1586 belegt CZYŻEWSKA, MARTA (2008): Sztambuch w szufladzie. Kon- ist; heute bedeutet sie: „jmd., der sich beruflich mit der takty polsko−niemieckie w sferze języka [Stammbuch in Vermittlung bei Handelsangelegenheiten, Kauf und Ver- der Schublade. Die deutsch-polnischen Sprachkontakte]. kauf beschäftigt“; etymologisch gesehen kommt es vom In: BRZOZOWSKI, ANDRZEJ (Hrsg.): Polacy i Niemcy. His- neuhochdeutschen Wort Mäkler oder Makler; Beispiel aus toria sąsiedztwa. Notatnik historyka [Deutsche und Polen. „Polityka“: „Don McCoy, makler, który został hipisem Die Geschichte einer Nachbarschaft. Das Notizbuch eines wynajął ją w 1967r. […].“ („Don McCoy, ein Makler, der Historikers]. Warszawa, S. 101–109. Hippie wurde, vermietete sie 1967.“) LIPCZUK, RYSZARD (2001): Deutsche Entlehnungen im Schlussfolgerungen Polnischen – Geschichte, Sachbereiche, Reaktionen: https:// bop.unibe.ch/linguistik-online/article/view/976/1633 (20.09. Aufgrund der kurzen etymologischen Analyse lässt sich sagen, 2018). dass die Germanismen im heutigen Polnisch (zumindest in den Presseberichten der Wochenzeitung „Polityka“) vor- DE VINCENZ, ANDRZEJ / HENTSCHEL, GERD: Wörterbuch wiegend als Substantive vorkommen. Die meisten Verben, die der deutschen Lehnwörter in der polnischen Schrift- und ihren Ursprung in der deutschen Sprache haben, können als Standardsprache: http://diglib.bis.uni-oldenburg.de/bis-ver- Archaismen bezeichnet werden, beispielsweise solche Verben lag/wdlp/polnisch (22.09.2018). wie bumelować (bummeln), konszachtować (abgeleitet von Konszacht, das von Kundschaft kommt), oder morgować (abgelei- WIŚNIAKOWSKA, LIDIA (2007): Słownik wyrazów obcych tet von morga, das vom neuhochdeutschen Wort morge kommt), PWN [Das Fremdwörterbuch von PWN]. Warszawa, S. 1048. wobei es davon auch einige Ausnahmen gibt, wie das oben genannte Verb ratować, das deutscher Herkunft ist und zu- gleich zur modernen polnischen Sprache gehört. 12 GERMANISMEN IN POLNISCHEN PRESSEBERICHTEN
YULIIA FEDOROVA DIE UKRAINISCHEN DEUTSCHEN Die Schicksalsgeschichte des deutschen Volkes ist schon seit Dennoch wurden zusätzlich einige neue Territorien erwor- längerer Zeit mit der Ukraine und den Ukrainern verbunden. ben. Die Idee Katharinas II. bestand darin, die Bevölkerung Sowohl im Mittelalter als auch in der Neuzeit siedelten die für diese Gebiete zu gewinnen und auf solche Weise die wirt- Deutschen nach Ostmitteleuropa über. Zu den Gebieten der schaftliche Lage in diesen Regionen zu verbessern (vgl. TI- neuzeitlichen deutschen Siedlungen auf dem Territorium der MOFEJTSCHEW 2018). In der ersten Hälfte des 18. Jahrhun- Ukraine gehören die Bukowina, Galizien, Transkarpatien, derts verlor der ukrainische Staat „Hetmanat“ seine Unab- Wolhynien, das Gebiet Donezk, die Nachbargebiete der süd- hängigkeit, demnach kamen ukrainische Territorien auch östlichen Ukraine (heute Dnipro, Saporischschja, Charkiw unter russische Herrschaft. 1 und Luhansk) und das Schwarzmeergebiet (die autonome Republik Krim, aber auch Odessa und Mykolajiw). Um die neuen Territorien zu besiedeln und wirtschaftlich zu stärken, entschloss sich Katharina ll., auf die von den ständi- Ein Sprichwort besagt: „Andere Länder, andere Sitten“. Man gen Kriegen Europas erschöpfte Bevölkerung zurückzugrei- kann aber eigene Sitten und Bräuche auch in einem anderen fen. Die aus Baden, Danzig, dem Elsass, Hessen-Darmstadt, Land bewahren. Als Vorbild dienen die deutschen Siedler auf Pfalz, Preußen, Württemberg und den Nachbarstaaten kom- den ukrainischen Territorien. Unter „ukrainischen Territo- menden deutschen Einwanderer litten unter den Napoleoni- rien“ verstehe ich die ukrainischen ethnischen Gebiete, die schen Kriegen und dem Siebenjährigen Krieg, den Frondiens- im Laufe der Geschichte in verschiedene Staaten (z. B. das ten sowohl für die eigenen Fürsten als auch für die fremden Königreich Polen-Litauen, das Osmanische Reich, das Für Mächte, den Missernten und dem Hunger. Schließlich such- stentum Moldau, das russische Reich, die Österreichisch- ten sie nach einem besseren Leben im Ausland. Ungarische Monarchie und die Sowjetunion) vorübergehend eingegliedert wurden und heutzutage zum souveränen Staat Das fruchtbare Schwarzmeergebiet, gute Lebensbedingun- „Ukraine“ gehören. gen und eine Reihe von Privilegien wie Selbstverwaltung, lebenslange Befreiung vom Militärdienst, 30 Jahre Steuer- Der Aufenthalt der deutschen Übersiedler in den ukrainischen freiheit, Zuteilung von je 60 Desjatinen Land für jede Kolonis- Gebieten begann im früheren Mittelalter, wirklich zahlreich tenfamilie, Sprachfreiheit und vor allem Religionsfreiheit entstanden diese Siedlungen jedoch nur Ende der 1780er- zogen die mit ihren Gegebenheiten unzufriedene Bevölke- Jahre. 1763 unterschrieb Russlands Zarin Katharina die Große rung an. das „Einladungsmanifest“, das Kolonisten aus Europa nach Russland einlud. Schon in den ersten fünf Jahren nach dem „Einladungsmani- fest“ kamen über 30 000 Einwanderer nach Russland, die In den Zeiten der Herrschaft der Großfürstin gab es viele Ge- meisten davon stammten ursprünglich aus Deutschland. biete im russischen Kaiserreich, die nicht besiedelt waren. Eines der ersten Gebiete, das von den deutschen Siedlern be- 1 Vgl. http://www.bpb.de/izpb/209719/geschichte-der-ukraine-im-ueberblick?p=0 (06.10.2018). 13 DIE UKRAINISCHEN DEUTSCHEN
Abb.1: Linolschnitt von Rudolf Unterschütz (Quelle: http://www.galizien-deutsche.de/siedlungsgeschichte/ansiedlung- der-deutschen-in-galizien.htm) völkert wurde, war die russische Wolgaregion. Die meisten von den deutschen Kolonisten besiedelten Territorien eine deutschen Kolonisten kamen an die Wolga, den berühmtes- wirtschaftliche Blüte herrschte, wurde im Laufe der Zeit die ten russischen Fluss, wo später in der Sowjetzeit auch die deutsche Minderheit im Schwarzmeergebiet eine politisch, Autonome Sozialistische Sowjetrepublik der Wolgadeutschen wirtschaftlich und finanziell führende Bevölkerungsschicht. entstand. Die deutschen Einwanderer in Wolhynien bildeten ebenso ei- Es gab ebenfalls mehrere Einwanderungswellen, deren Ziel ne auffällige Gruppe. Sie ließen sich zu verschiedenen Zeiten unbesiedelte Gebiete im Süden der heutigen Ukraine waren. des 19. Jahrhunderts in den Grenzregionen (heutige Gebiete Seit Anfang des 19. Jahrhunderts siedelten sich die deutschen um Riwne, Schytomyr, Nowohrad-Wolynskyj) nieder. In den Einwanderer im Gouvernement Cherson, nicht weit von Odes- 1850er-Jahren siedelten über 13000 Angehörige des mennoni- sa und Mykolajiw, im Schwarzmeergebiet und Gouvernement tischen, katholischen und lutherischen Glaubens aus Preußen Jekaterynoslaw (heute Dnipro), auf der Krim, in der Umgebung und Gebieten, die nach den Teilungen Polens zu Russland ge- von Mariupol und Berdjansk an. Zwischen 1825–1850 betrug hörten, nach Wolhynien um, wo etwa 140 Kolonien auf dem die Bevölkerungszahl in diesen Gouvernements etwa 85 000 gepachteten Land gegründet wurden (vgl. EISFELD 2016). Personen in 170 deutschen Mutterkolonien. Nachdem der polnische Januaraufstand (1863) gegen das Za- Das Schwarzmeergebiet war das nächste Hauptsiedlungs- renreich niedergeschlagen worden war, verstärkten sich die gebiet deutscher Kolonisten nach dem Wolgagebiet. Da in den Einwanderungsströme der deutschen Umsiedler. Im Jahre 14 DIE UKRAINISCHEN DEUTSCHEN
1884 besaßen deutsche Einwanderer 93 000 Desjatinen Land. laden wurden. Die auf dem polnischen Territorium liegende Später führte die russische Regierung Einschränkungen ein, Hauptstadt Westgaliziens war Krakau. sodass Ausländer Schwierigkeiten hatten, ein Grundstück zu bekommen. Diese neue Norm galt für 22 West- und Südwest- Die Aufgabe der deutschen Fachkräfte bestand darin, die gouvernements. schlechte Wirtschaftslage zu verstärken. Die österreichische Regierung gab sich Mühe vorwiegend besonders arme Siedler Auf Vorschlag des Kaiserreichs Österreich-Ungarn und des aus den Kriegsgebieten zu gewinnen. Mitte der 1770er-Jahre Königreichs Ungarn kamen auch deutsche Bauern und Hand- ließen sich die ersten Arbeitskräfte in Lemberg nieder. Im werker aus Österreich und Bayern ins Gebiet Transkarpatien. weiteren Verlauf wanderten Umsiedler aus der Pfalz und den Die Ansiedlung begann Ende des 17. Jahrhunderts, hatte ihren deutschen westlichen Regionen nach Galizien ein. Es gab etwa Höhepunkt in der Mitte des 18. Jahrhunderts und endete An- 160 deutsche Gemeinden, in denen Vertreter verschiedener fang des 19. Jahrhunderts. Einwanderer verschiedener Reli- Konfessionen lebten. gionszugehörigkeit wie Katholiken, Lutheraner und Refor- mierte siedelten sich an. Die deutschen Kolonisten beschäftig- In den Kolonien entwickelte sich eine Zivilgesellschaft: Es ten sich in Transkarpatien mit dem Anbau von Kartoffeln, wurden mehrere landwirtschaftliche Gewerkschaften und Mais und Sonnenblumen. Zu erwähnen sind Weidewirt- Kreditinstitute geschaffen. Die deutschen Händler führten schaft, Brauerei, Weinherstellung, Holz-, Metall- und chemi- hier Handelsoperationen mit den europäischen Ländern durch sche Industrie, die Herstellung von Ziegeln und Glas usw. und organisierten internationale Warenbeförderungen. Die Bukowina – oder in der deutschen Sprache „das Buchen- In jeder deutschen Kolonie gab es Grundschulen, aber es wur- land“ – ist auch eine Heimat für viele Deutsche geworden. den auch Oberschulen, Frauengymnasien und zentrale Fach- Man unterscheidet vier Gruppen deutscher Auswanderer, die schulen gegründet. Außerdem funktionierten Waisen- und in der Zeit vom letzten Viertel des 18. Jahrhunderts bis Mitte Behindertenheime, Krankenhäuser, Taubstummenheime und des 19. Jahrhunderts in die Bukowina kamen: die Altöster- andere soziale Einrichtungen, die von den Kolonisten und reicher aus Altösterreich, die südwestdeutschen Schwaben ihren gemeinschaftlichen Organisationen getragen wurden. aus den deutschen südwestlichen Regionen, die Deutsch- böhmen aus Böhmen und die deutschen Zipser aus der Zips Die Deutschen pflegten ihre nationalen Besonderheiten, (vgl. KOSIUL 2017). Die Angehörigen dieser Gruppen wer- Traditionen, Kulturen und Religionen. Darüber hinaus ent- den als „Buchenlanddeutsche“ bezeichnet. Die nördliche Bu- standen auch national-kulturelle Vereine. Ab 1863 erschien kowina gehört zur Ukraine (mit dem Tscherniwzi Gebiet) die „Odessische deutsche Zeitung“, ab 1906 die katholische und die südliche ist heute Teil Rumäniens. „Deutsche Chronik“, zusätzlich wurden viele Lehrbücher sowie Literatur im Bereich der Wissenschaft und Kunst in Meiner Einschätzung nach lebten die aus verschiedenen Kolo- deutscher Sprache herausgegeben. nien kommenden deutschen Siedler nach der Niederlassung in den neuen Gebieten in Eintracht miteinander. Sie hatten Ich möchte betonen, dass Wissenschaftler deutscher Her- eine eigene Verwaltung, ein Schulsystem, eine gute wirtschaft- kunft an den Hochschulen der Ukraine tätig waren: der liche Lage und ein vielfältiges kulturelles Leben. Außerdem Physiker Mykola Mykolajowytsch Schiller, der Astronom Ro- wurden sie im Verlaufe der Zeit zu einer einheitlichen natio- bert Pylypowytsch Vogel, der Botaniker Iwan Iwanowytsch nalen deutschen ethnischen Gruppe. Schmalhausen, der Chemiker Mykolaj Andrijowytsch Bunge, der Archäologe Ernst Romanowytsch Stern u. a. An der me- Die frühere Geschichte der Deutschen in Galizien beginnt mit dizinischen Fakultät der Kyjiwer Universität forschten die der Betätigung der österreichischen Fürstin Maria Theresia Professoren Wasyl Wasyljowytsch Becker, Wolodymyr Ole- in der Hauptstadt Ostgaliziens – Lemberg, wohin die deut- ksijowytsch Betz, Oleksandr Petrowytsch Walther, an der schen Handwerker und Bauern von der Erzherzogin einge- Fakultät für Physik und Mathematik Jakiw Jakiwlewytsch 15 DIE UKRAINISCHEN DEUTSCHEN
Walz und an der rechtswissenschaftlichen Fakultät Mykola Arbeit nahmen jedem Dritten der Verbannten das Leben. Das Karlowytsch Rennenkampff. Mit der Noworossijskyi Univer- Verbot der Rückkehr der Deutschen in die ukrainischen Ge- sität in Odessa sind die Namen der Professoren Fedir biete dauerte bis 1972. Im Jahre 1991 zählte die Statistik etwa Arystowytsch Struve, Mykola Jakiwlewytsch Grott und Mykola 40000 Deutsche, die nach dem Verbot in die Ukraine zu- Mykolajowytsch Lange verbunden. Sergij Julijowytsch Witte, rückkehrten. Das waren ungefähr 4–5% der deutschen Be- der Absolvent der Noworossijskyj Universität, leitete das völkerung in Vorkriegszeiten. Finanzministerium des Russischen Reiches. Folgende Pro- fessoren deutscher Herkunft waren an dem Nizhyner Gym- Nach den letzten Angaben leben in der Ukraine etwa 33000 nasium der Hohen Künste (heute die Staatliche Mykola-Gogol- ethnische Deutsche, die sich mit der Zeit assimiliert haben. Universität Nizhyn) tätig: Roman Fedorowytsch Brandt und Sie lernen Deutsch, um ihre ethnische Identität zu unterstüt- Mykola Hrystyjanowytsch Bunge. Unter den deutschen Kolo- zen und gründen verschiedene Interessenvertretungen. nisten gab es eine Reihe von Beamten und Staatsmännern. Abschließend sei festgehalten, dass das deutsche Kulturerbe Die deutschen Umsiedler erlebten nicht nur gute Zeiten in den eine wichtige Rolle in der ukrainischen Geschichte einnimmt. Regionen der Ukraine. Der Erste Weltkrieg brachte der deut- Die Übersiedlung vieler deutscher Volksschichten hatte einen schen Bevölkerung Unglück, indem sie Zwangsmaßnahmen wesentlichen Einfluss auf das wirtschaftliche, kulturelle, seitens der zaristischen Regierung ausgesetzt wurde. Eine soziale und politische Leben der angesiedelten Regionen in große Anzahl der Deutschen wurde gezwungen, aus der der Ukraine. Besonders wichtig aber scheint mir, dass dem Frontnähe nach Osten umzusiedeln. Begriff „Russlanddeutsche“ oft andere Begriffe wie z. B. „Ukrainedeutsche“, „Georgiendeutsche“, „Rumäniendeut- Während der Kollektivierung verloren Tausende Angehörige sche“ und andere in den postsowjetischen Staaten lebende der deutschen Minderheit ihr Eigentum und wurden von der deutsche ethnische Gruppen untergeordnet werden, was ich sowjetischen Staatsgewalt aus dem Land deportiert. Die nicht ganz korrekt finde. Es wäre angemessen, Russland- Zwangsenteignung galt auch für Nahrungsmittel der bäuer- deutsche nach den Regionen ihrer Niederlassung zu diffe- lichen Bevölkerung; demzufolge löste sie Hungersnot in der renzieren. Meiner Meinung nach haben die geschichtlichen Ukraine bzw. in den deutschen Dörfern aus. Ereignisse die ukrainische und die deutsche Kultur sehr eng verbunden. Sowohl mit dem materiellen als auch mit dem Der große Terror (oder die Große Säuberung) der 1930er-Jahre geistigen deutschen Kulturerbe geht man in der Ukraine mit betraf nicht nur die ukrainische Bevölkerung stark, sondern Respekt um. Infolge der Kommunikation der eingewander- auch die deutsche Minderheit in der Ukraine. Die vom Zentral- ten Deutschen mit der ukrainischen Bevölkerung enthalten komitee der Kommunistischen Partei geforderte Russifizie- die ukrainische Sprache bzw. manche ukrainische Dialekte rungspolitik und die Auflösung aller deutschen Gebiete wie Entlehnungen deutscher Herkunft, die bis heute gebraucht auch Dorfräte hatte schlechte Folgen für die deutschen Be- werden. Einen großen Beitrag zur Entwicklung ukrainischer wohner dieser Regionen. Eine große Zahl der Verhafteten Städte haben auch Wissenschaftler deutscher Herkunft ge- wurde zum Tode verurteilt. leistet. Aus diesen Gründen ist es passend, die deutschen Minderheiten, die auf dem Territorium der Ukraine über Jahre Im Laufe des Zweiten Weltkrieges wurden etwa 440000 Deut- hinweg mit den Ukrainern interagierten, als ukrainische sche aus den ukrainischen in die östlichen Gebiete der Sow- Deutsche oder Ukrainedeutsche zu bezeichnen. jetunion zwangsumgesiedelt. Hunger, Krankheiten und harte 16 DIE UKRAINISCHEN DEUTSCHEN
Literaturverzeichnis BERGERON, LOUIS / FURET, FRANÇOIS / KOSELLECK, REINHART (1969): Fischer Weltgeschichte, Bd.26, Das Zeit- alter der europäischen Revolution 1780–1848. Frankfurt am Main. EISFELD, ALFRED (2000): Die Entwicklung in Russland und in der Sowjetunion. In: Aussiedler, Information zur Politischen Bildung, Nr. 267. Bonn. – (2016): Wanderausstellung „Deutsche in der Ukraine: Ge- schichte und Kultur“: http://deutsche.in.ua/de/cms/wander- ausstellung.html (06.10.2018). file:///C:/Users/123/Downloads/250Jahre_russlanddeut- sche_Geschichte.pdf (25.09.2018). http://deutsche.in.ua/uploadfiles/ckfinder/files/Maket_ RDU_%D0%B8%D1%82%D0%BE%D0%B3.pdf (14.09.2018). http://www.bpb.de/izpb/209719/geschichte-der- ukraine-im-ueberblick?p=0 (06.10.2018). KOSIUL, WILLI (2017): Die Buchenlanddeutschen: https:// www.amazon.de/Die-Buchenlanddeutschen-Willi-Kosiul- ebook/dp/B06Y6P1RVP (29.09.2018). TIMOFEJTSCHEW, ALEXEJ (2018): Katharina die Große: https://de.rbth.com/geschichte/80761-manifest-katharina- grosse-deutsche-in-russland (29.09.2018). 17 DIE UKRAINISCHEN DEUTSCHEN
TAMAR GIORGOBIANI ZUKUNFT ERBEN DIE ROLLE DEUTSCHEN KULTURGUTS IN DEN DEUTSCH-GEORGISCHEN BEZIEHUNGEN „Zukunft erben“ – das war das Motto des Deutsch-Georgi- len Beziehungen mit Deutschland verwendet wird und wie schen Jahres, womit sowohl das 200-jährige Jubiläum der An- deutsches Kulturerbe in Georgien interpretiert wird. Mit die- kunft deutscher Siedlerinnen und Siedler in Georgien als auch sen Schwerpunkten versuche ich drei Dimensionen der Zeit – das 25. Jubiläum der Wiederaufnahme diplomatischer Bezie- die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – zusammenzu- hungen gefeiert wurden. Welche Bedeutung könnte das unge- bringen, um den Faden zwischen dem Kulturerbe und den wöhnliche Motto des Deutsch-Georgischen Jahres 2017 ha- bilateralen Beziehungen zu verdeutlichen. Zuerst ist daher ben? Es besteht aus zwei entgegengesetzten Begriffen: Auf ein Blick in die Geschichte der deutschen Siedler notwendig. der einen Seite steht „Zukunft“, der außerhalb der Realität Sie haben das heute sichtbare Kulturerbe geschaffen. stehende Teil der Zeit, der noch unbekannt für uns ist; auf der anderen Seite haben wir „erben“, was sich mit der Vergangen- Vergangenheit heit verbinden lässt. Unter welcher Perspektive sind die Ver- gangenheit und die Zukunft miteinander zu verbinden? Meine Die Einwanderung der Deutschen in den Südkaukasus wurde Antwort auf die Frage wäre: mit einem Blick auf das Kultur- vor allem durch das Manifest Katharinas II. von 1763 ausgelöst, erbe. Es ist wichtig, zuerst die Bedeutung des Kulturerbes her- das den europäischen Siedlern große Privilegien garantierte. vorzuheben. Materielles, aber auch immaterielles Kulturerbe So vergab man z. B. freie Grundstücke, gewährleistete Reli- ist nämlich ein wichtiger Teil der Identität. Mithilfe des Kultur- gionsfreiheit, befreite die Neuankömmlinge für 10 Jahre von erbes kann man Spuren in der Geschichte finden und genau den Steuern und zusätzlich vom Militärdienst. Vor allem aus verstehen, was wie und wo passiert ist. Vor allem, wenn es um Baden-Württemberg kamen die Schwaben auf Initiative von das Kulturerbe eines anderen Landes in der eigenen Heimat General Ermolov in den Südkaukasus, insbesondere wegen geht, ist es spannend zu wissen, wie verschiedene Kulturen wirtschaftlicher und religiöser Probleme (Verarmung durch koexistierten und was sie voneinander übernommen haben. Dürre, schlechte Ernten und religiöse Verfolgung der Protes- tanten). Nach der 90-tägigen Reise über Odessa, die Krim Das deutsche Kulturerbe in Georgien spielt eine bedeutungs- und den Nordkaukasus kamen die Emigranten nach Georgien. volle Rolle in den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Am 21. September 1817 erschienen die ersten 31 schwäbi- Beziehungen der beiden Länder. Gerade das Deutsch-Geor- schen Familien in Georgien. Sie siedelten sich in der Nähe der gische Jahr 2017 ist ein Zeugnis dafür. Hauptstadt Tiflis an und nannten ihre Siedlung Marienfeld. Das war die erste Siedlung im Südkaukasus. Im nächsten Jahr Im Rahmen der zentralen Frage versuche ich die Bedeutung kamen weitere 500 Familien nach Georgien. 1819 gab es in des Kulturerbes in den internationalen Beziehungen zu zei- Georgien sechs deutsche Siedlungen, deren Zahl sich mit der gen, indem ich aus der Perspektive meiner Heimat darstelle, Zeit auf 23 erhöhte.2 Die deutschen „Kolonisten“ (TATARAS- inwiefern deutsches Kulturgut von Georgien für die bilatera- HVILI 2018: 38–39) brachten ihre Sitten, Bräuche und Tradi- 2 Das architektonische Erbe der deutschen Siedler: http://german-georgian.archive.ge/de/blog/15 (06.10.2018). 18 ZUKUNFT ERBEN
Sie können auch lesen