Globalisierung der Erstversicherungsmärkte: Stand und Entwicklungstendenzen am deutschen Markt

Die Seite wird erstellt Liliana Hein
 
WEITER LESEN
Globalisierung der Erstversicherungsmärkte: Stand und Entwicklungstendenzen am deutschen Markt
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.

                                                           Globalisierung der Erstversicherungsmärkte:
                                                           Stand und Entwicklungstendenzen am
                                                           deutschen Markt

                                                           Volkswirtschaftliche Themen und Analysen Nr. 6

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.

Wilhelmstraße 43 / 43 G, 10117 Berlin
Postfach 080264, 10002 Berlin

Tel. 030/2020-5000, Fax 030/2020-6000
berlin@gdv.de, www.gdv.de
Globalisierung der Erstversicherungsmärkte: Stand und Entwicklungstendenzen am deutschen Markt
Literaturverzeichnis

                                                           Arkell, J. (2008): Barriers to Global Insu-   Farny, D. (2002): Die Marktanteile „aus-        Schoenmaker, D. / Oosterloo, S. / Win-
                                                           rance Business Operations: The Situa-         ländischer“ Versicherer auf dem deut-           kels, O. (2008): The Emergence of
                                                           tion in Brazil, China, India, Mexico and      schen Erstversicherungsmarkt 1993 bis           Cross-Border Insurance Groups within
                                                           Russia, Working Paper Series of the Ge-       2000, Universität Köln, Institut für Ver-       Europe with centralised Risk Manage-
                                                           neva Association Études et Dossiers           sicherungswissenschaft Mitteilungen             ment, Geneva Papers on Risk and Insu-
                                                           No. 339                                       1/2002                                          rance Issues and Practice, S. 530-546

                                                           BaFin (2010): Statistik der BaFin `08/09      Focarelli, D. / Pozzolo, A. F. (2008): Cross-   Standard & Poor’s (2009): Global Rein-
                                                           – Rückversicherungsunternehmen                border M&As in the Financial Sector: Is         surance Highlights
                                                                                                         Banking Different from Insurance, Jour-
Impressum
                                                           BaFin (2009): Statistik der BaFin – Erst-     nal of Banking & Finance, S. 15-29              Swiss Re (2010): Assekuranz Global
                                                           versicherungsunternehmen ’08                                                                  2009: Leicht sinkende Prämien, aber ge-
Herausgeber
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.
                                                                                                         GDV (1986): Internationale Verflechtung         festigte Kapitalbasis, sigma Nr. 2
Wilhelmstraße 43 / 43 G, 10117 Berlin                      Basedow, J. (2005): Globalisierung, Ver­      der Versicherungsmärkte, in: Die deut-
Postfach 08 02 64, 10002 Berlin                            sicherung und Welthandelsrecht (WTO),         sche Versicherungswirtschaft – Jahr­            Theis, A. / Wolgast, M. (2005): Globali-
Tel. 030 / 20 20 - 50 00, Fax 030 / 20 20 - 60 00
www.gdv.de, berlin@gdv.de                                  ZVersWiss, S. 767-788                         buch 1986, S. 101-110                           sierung und Versicherungswirtschaft:
                                                                                                                                                         Möglichkeiten und Grenzen des Off-
                                                           Berry-Stölzle, T. R. / Hoyt, R. E. / Wende,   IAIS (2010): First Outline of the IAIS          shoring, GDV Volkswirtschaft Themen
Leiter der Abteilung Volkswirtschaft                       S. (2010): Successful Business Strate-        ComFrame Project                                & Analysen Nr. 4
Dr. Michael Wolgast                                        gies for Insurers Entering and Growing
Tel. 030 / 20 20 - 51 30
E-Mail: m.wolgast@gdv.de                                   in Emerging Markets, Geneva Papers on         IAIS (2009): Global Reinsurance Market          Thyrolf, F. (2007): Versichern, was nie
                                                           Risk and Insurance Issues and Practice,       Report                                          zuvor versichert wurde? Technikversi-
Autoren
Dr. Anja Theis
                                                           S. 110-129                                                                                    cherer stellen sich weltweit neuen He-
Tel. 030 / 20 20 - 51 33                                                                                 Knospe, J. (2009): Rechtsschutz in alle         rausforderungen, Versicherungswirt-
E-Mail: a.theis@gdv.de                                     CEA (2010): European Insurance in             Welt, Zeitschrift für Versicherungswe-          schaft, S. 19-22
Dr. Michael Wolgast                                        Figures                                       sen Nr. 17, S. 535-537
Tel. 030 / 20 20 - 51 30                                                                                                                                 UNCTAD (2010): World Investment Re-
E-Mail: m.wolgast@gdv.de
                                                           CEIOPS (2010): CEIOPS list of groups          McKinsey (2005): The Emerging Global            port
Publikationsassistenz                                      for which a College of supervisors is in      Labor Market
Heike Borchardt                                            place                                                                                         Wagner, F. (1998): Internationalisie-
Tel. 030 / 20 20 - 51 70
E-Mail: h.borchardt@gdv.de                                                                               OECD (2009): Insurance Statistics Year-         rung und Globalisierung – Strategien
                                                           Cummins, D. J. / Venard, B. (2008): Insu-     book 1998-2007                                  für deutsche Erstversicherer? Versicher-
Franziska Wilke
Tel. 030 / 20 20 - 51 31
                                                           rance Market Dynamics: Between Glo-                                                           ungswirtschaft, S. 732-740 und S. 811-
E-Mail: f.wilke@gdv.de                                     bal Developments and Local Contingen-         Outreville, F. J. (2008): Foreign Affi‑         819
                                                           cies, Risk Management and Insurance           liates of the Largest Insurance Groups:
Bestellungen
Tel. 030 / 20 20 - 51 31                                   Review, Vol. 11, S. 295-326                   Location-Specific Advantages, Journal of        Wolgast, M. (2003): Die deutschen Ver-
Fax 030 / 20 20 - 66 16                                                                                  Risk and Insurance, S. 463-491                  sicherer im europäischen Wettbewerb
E-Mail: volkswirtschaft@gdv.de
                                                           Europäische Kommission (2009): Euro-                                                          – neue Chancen nach der Einführung
Redaktionsschluss dieser Ausgabe                           pean Financial Integration Report             Skipper, H. D. (1997): Foreign Insurers         des Euro?”, in: Zeitschrift für das ge-
15.09.2010                                                                                               in Emerging Markets: Issues and Con-            samte Kreditwesen, S. 42–46
Druck                                                      Europe Economics (2009): Retail Insu-         cerns, International Insurance Founda-
HST Offsetdruck Schadt & Tetzlaff GbR, Dieburg             rance Market Study MARKT/2008/18/H            tion Occasional Paper Nr. 1
ISSN-Nr. 1611-5996
                                                           Final Report
Globalisierung der Erstversicherungsmärkte: Stand und Entwicklungstendenzen am deutschen Markt
Volkswirtschaftliche Themen und Analysen Nr. 6            1

Globalisierung der Erstversicherungs‑                                          1 Einführung                             2
märkte: Stand und Entwicklungsten‑                                             2 Internationalisie­rung der
                                                                                 Versicherungswirtschaft                2
denzen am deutschen Markt
                                                                                  2.1   Globalisierung und Finanz‑
                                                                                        dienstleistungen                 2
Die zunehmende weltwirtschaftliche Integration ist auch im Bereich der
Erstversicherung deutlich erkennbar, vor allem im grenzüberschreitenden           2.2   Möglichkeiten und Grenzen
                                                                                        der Internationalisierung in
Geschäft über Tochterunternehmen, der Bildung grenzüberschreitender                     der Erstversicherung             6
regionaler oder globaler Versicherungsgruppen und der zunehmenden in-
ternationalen Arbeitsteilung innerhalb dieser Gruppen. Die Zunahme der            2.3   Die Perspektive der Versiche-
                                                                                        rungsunternehmen                 9
grenzüberschreitenden Aktivitäten hat den Wettbewerb an den nationalen
Märkten gestärkt und trägt zu einer effizienteren Bereitstellung von Ver-      3 Bestandsaufnahme:
sicherungsschutz und einem verbesserten Produktangebot für die Kun-              „Ausländer“ am deutschen
                                                                                 Versicherungsmarkt                     11
den bei. Mit einem Marktanteil von ca. 25 % sind „ausländische“ Versiche-
rungsunternehmen heute ein selbstverständlicher Bestandteil des deut-             3.1   Der deutsche Versicherungs-
schen Erstversicherungsmarkts. Umgekehrt gehören deutsche Versicherer                   markt als Standort für auslän-
                                                                                        dische Versicherer             11
in zahlreichen Ländern in Europa und weltweit zu den großen Marktteil-
nehmern und erzielen signifikante Beitragseinnahmen im Ausland. Die               3.2   Engagement ausländischer Ver-
direkte grenzüberschreitende Bereitstellung von Versicherungsschutz –                   sicherer am deutschen Markt 13
über rechtlich unselbständige Niederlassungen oder im freien Dienstlei-        4 Bestandsaufnahme: Deutsche
stungsverkehr, also ohne den Weg über Tochterunternehmen an den na-              Versicherer im Ausland                 20
tionalen Erstversicherungsmärkten – spielt dabei bis heute allerdings nur
                                                                                  4.1   Auslandsstrategien
eine untergeordnete Rolle. Zudem sind die Erstversicherungsmärkte nach                  deutscher Versicherer           20
wie vor in starkem Maße national geprägt.
                                                                                  4.2   Daten zum Auslandsgeschäft
                                                                                        deutscher Versicherer           23
Aufgrund der rechtlichen, sozialen und kulturellen Besonderheiten dürfte
der Großteil der Erstversicherungsmärkte auf absehbare Zeit auch weiter-       5 Zusammenfassung und Aus­-
hin einen nationalen Charakter behalten, selbst in der Europäischen Union.       blick: Perspektiven der Inter­
                                                                                 nationalisierung in der Erst­
Auch in der Erstversicherung ist aber eine weitere Ausweitung der grenz-         versicherung                           27
überschreitenden Aktivitäten, insbesondere im Rahmen von internatio-
nal tätigen Versicherungsgruppen, zu erwarten. Die deutschen Versicherer       Literaturverzeichnis
verfügen dabei über eine gute Wettbewerbsposition, um die vielfältigen
Chancen im Ausland wahrzunehmen. Umgekehrt werden ausländische
Versicherer auch zukünftig die Potenziale des deutschen Markts nutzen.

Für die weitere weltweite und europäische Integration im Bereich der Erst-
versicherung kommt der konsequenten Weiterentwicklung der rechtlichen
Rahmenbedingungen für die grenzüberschreitende Tätigkeit eine hohe Be-
deutung zu. Durch die Fortsetzung der Öffnung nationaler Märkte für aus-
ländische Anbieter und sachgerechte Reformen des regulatorischen Um-
felds in Europa, aber auch im globalen Rahmen, kann die Politik einen
wichtigen Beitrag dazu leisten, noch bestehende rechtliche Integrations-
hemmnisse zu beseitigen und so die Leistungsfähigkeit der privaten Ver-
sicherungswirtschaft und damit ihre Möglichkeiten zur Übernahme gesell-
schaftlicher Risiken weiter zu stärken.
2       Volkswirtschaftliche Themen und Analysen Nr. 6

1 Einführung                                feldes zwischen der zunehmenden In-
                                            ternationalisierung einerseits und der
                                                                                        2 Internationalisie­
                                            weiterhin zentralen Bedeutung natio-        rung der Versiche‑
Die fortschreitende Globalisierung –
die zunehmende wirtschaftliche Inte-
                                            naler Besonderheiten in der Erstversi-
                                            cherung andererseits, Stand und aktu-
                                                                                        rungswirtschaft
gration der Nationalstaaten – gehört        elle Entwicklungstendenzen in der In-
zu den zentralen Trends, denen sich die     ternationalisierung der Erstversiche-       2.1 Globalisierung und Finanzdienst­
deutsche Versicherungswirtschaft ge-        rung bezogen auf die deutschen Versi-       leistungen
genüber sieht. Während einige Versi-        cherungsmärkte darzustellen. Auf die
cherungssparten – etwa die Seeversi-        Rückversicherung, die seit jeher durch      In den Jahrzehnten nach dem Zweiten
cherung oder die Rückversicherung mit       globale Märkte geprägt ist, wird dabei      Weltkrieg war die zunehmende Integra-
ihrer weltweiten Risikoteilung – schon      nur am Rande eingegangen. Auf der Ba-       tion der Weltwirtschaft vor allem durch
seit vielen Jahrzehnten einen interna-      sis einer grundlegenden Diskussion der      den Handel mit industriellen Gütern
tionalen oder sogar globalen Charak-        Internationalisierung in der Erstversi-     getragen. Grenzüberschreitende Kapi-
ter aufweisen, ist es in den letzten bei-   cherung als Teil der Globalisierung der     talströme und Aktivitäten von Finanz-
den Jahrzehnten auch in vielen anderen      Finanzdienstleistungen werden anhand        dienstleistungsunternehmen unterlagen
Sparten zu einer weiteren starken Aus-      der verfügbaren Daten zum grenzüber-        dagegen zunächst noch in starkem Ma-
weitung der grenzüberschreitenden Be-       schreitenden Geschäft die Aktivitäten       ße nationalen Restriktionen. Seit den
ziehungen gekommen. Versicherungs-          ausländischer Unternehmen auf dem           Siebziger Jahren zeigt sich aber auch im
schutz für deutsche Haushalte oder Un-      deutschen Erstversicherungsmarkt so-        Finanzsektor eine kontinuierlich wach-
ternehmen wird längst in vielen Fällen      wie das Auslandsgeschäft der deut-          sende Internationalisierung. Wichtige
über die nationalen Grenzen hinaus ge-      schen Erstversicherer betrachtet und        Triebkräfte dieser „finanziellen“ Globali-
währt, und auch darüber hinaus sind         aktuelle Trends herausgearbeitet.           sierung waren dabei vor allem
deutsche Versicherer in vielen auslän-
dischen Versicherungsmärkten als An-        Eine wichtige Bedeutung kommt da-           ••   der Abbau rechtlicher Schranken
bieter von Versicherungsprodukten ak-       bei auch den vielfältigen Wechselwir-            für die grenzüberschreitende Tätig­
tiv. Umgekehrt treten am deutschen          kungen zwischen der Internationalisie-           keit (internationale Handelsabkom-
Versicherungsmarkt zahlreiche aus-          rung der Versicherungswirtschaft und             men, regionale grenzüberschreiten-
ländische Anbieter auf. Viele Versiche-     wirtschaftspolitischen Entscheidungen            de Binnenmärkte, Abschaffung von
rer sind zudem in multinationale Versi-     auf nationaler und supranationaler Ebe-          Kapitalverkehrsbeschränkungen)
cherungsgruppen unter deutscher oder        ne zu, die in der Untersuchung ebenfalls         verbunden mit einer Deregulierung
ausländischer Leitung integriert. Gleich-   beleuchtet werden. Während der Abbau             der nationalen Märkte. Insbesonde-
zeitig sind die meisten Erstversiche-       protektionistischer Schranken und die            re die Schaffung des Europäischen
rungsmärkte allerdings nach wie vor in      Deregulierung der Versicherungsmärkte            Binnenmarktes hat in den europä-
erster Linie nationale Märkte, die durch    viele internationale Aktivitäten der Ver-        ischen Volkswirtschaften einen In-
länderspezifische Faktoren geprägt          sicherer erst ermöglicht haben, stellen          tegrationsschub ausgelöst.
werden. So unterscheiden sich z. B. die     die zunehmenden grenzüberschreiten-
Wünsche der Kunden und die genaue           den Verflechtungen in der Erstversiche-     ••   die revolutionären Veränderungen
Ausgestaltung der Produkte weiterhin        rung nun ihrerseits Wirtschaftspolitik           in Informations- und Kommunika­
ganz erheblich zwischen den einzelnen       und Versicherungsaufseher vor wich-              tionstechnologie. Die neuen tech-
Ländern.                                    tige neue Herausforderungen.                     nologischen Möglichkeiten – eben-
                                                                                             so wie starke Kostensenkungen
Ziel der vorliegenden Ausarbeitung im                                                        in Transport und Logistik – haben
Rahmen der Reihe „Volkswirtschaftliche                                                       nicht nur zu erheblichen Kosten-
Themen und Analysen“ des GDV ist es,                                                         senkungen bei traditionellen grenz-
auch angesichts dieses Spannungs-                                                            überschreitenden Aktivitäten ge-
Volkswirtschaftliche Themen und Analysen Nr. 6         3

   führt, sondern – etwa über völ-
   lig neuartige Transaktionsmöglich-       Wachstum des weltweiten Handels mit Dienstlei­
   keiten über die weltweiten Daten-        stungen*
   und Kommunikationsnetze – auch
   die „finanzielle“ Globalisierung er-                4.000          sonstige Dienstleisungen
   heblich begünstigt.                                                (darunter auch Finanzdienstleistungen)
                                                       3.500

Verstärkt wurden diese Effekte durch                   3.000          Reisen
die Integration zusätzlicher Länder in                 2.500          Transport
die Weltwirtschaft. Nach dem Zusam-
                                            Mrd. USD

                                                       2.000
menbruch der Sowjetunion und dem
Ende des Kalten Krieges haben sich die                 1.500
Staaten des früheren Ostblocks, die vor-
                                                       1.000
her nur sehr eingeschränkt über Han-
dels- und Finanzbeziehungen mit ande-                   500
ren Ländern verfügten, in das Weltwirt-                     0
schaftssystem integriert. Auch die zu-

                                                                                                          2000

                                                                                                                                2009
                                                                                                                       2005
                                                            1980

                                                                                   1990
                                                                    1985

                                                                                              1995
nehmende Öffnung wichtiger Schwel-
lenländer, insbesondere China und              * Gemessen an den Exporten
                                               Quelle: WTO
Indien, aber beispielsweise auch der la-
teinamerikanischen Länder, hat eine si-
gnifikante Erweiterung der grenzüber-       Weltweiter Handel mit Versicherungsdienstleistungen*
schreitenden Wirtschaftsbeziehungen
mit sich gebracht. Dabei haben die Pri-
                                                       80
vatisierung bisher staatlicher Unterneh-
men und die Aufhebung von Monopo-                      70
len gerade auch im Versicherungsbe-
                                                       60
reich neue Chancen für ausländische
Anbieter eröffnet. Die wirtschaftliche                 50
                                            Mrd. USD

Globalisierung wird zudem auch durch
                                                       40
die zunehmende kulturelle und soziale
Globalisierung und eine steigende Mo-                  30
bilität der Bürger – etwa auch die zu-
                                                       20
nehmende Migration zwischen ver-
schiedenen Ländern der Europäischen                    10
Union – gefördert und erleichtert.
                                                        0
                                                            2000

                                                            2004

                                                            2006
                                                            2005
                                                            1990
                                                            1986

                                                            1988

                                                            1996

                                                            2002
                                                            1994
                                                            1989

                                                            1998

                                                            2003
                                                            1999

                                                            2007
                                                            2001
                                                            1985

                                                            1995
                                                            1987

                                                            1992

                                                            1997
                                                            1991

                                                            1993

Besonders deutlich drückt sich die Glo-
balisierung im Wachstum des Welthan-
                                               * Gemessen an den Exporten
dels aus. Während von 1970 bis 2007 die        Quelle: WTO, eigene Berechnungen
weltweite Produktion gemessen am no-
minalen Welt-Bruttoinlandsprodukt um       beiden Jahrzehnten war insbesondere              schafts- und Finanzkrise stockte der Pro-
das 16-Fache zugenommen hat, ist das       auch der Handel mit Dienstleistungen,            zess der Globalisierung zwar vorüberge-
Welthandelsvolumen gemessen an den         der heute gut ein Fünftel des Welthan-           hend, mit einem deutlichen Einbruch
Exporten im gleichen Zeitraum um das       dels ausmacht, durch hohe Steigerungs-           des grenzüberschreitenden Handels.
44-Fache angestiegen. In den letzten       raten gekennzeichnet. Durch die Wirt-            Im Zuge der zunehmenden wirtschaft-
4       Volkswirtschaftliche Themen und Analysen Nr. 6

lichen Erholung ist aber davon auszuge-
hen, dass der Prozess der Internationali-      Grenzüberschreitende Direktinvestitionen weltweit
sierung sich weiter fortsetzen wird.
                                                          20.000                                                                                                                                       2.500
                                                                                                     Bestand (linke Achse)
Auch Finanz- und Versicherungsdienst-
                                                                                                     Zuflüsse (rechte Achse)
leistungen werden zunehmend grenz-                                                                                                                                                                     2.000
überschreitend gehandelt. Aufgrund                        15.000
ihres spezifischen Charakters und des
umfassenden staatlichen Regulierungs-                                                                                                                                                                  1.500
                                              Mrd. USD

                                                                                                                                                                                                                  Mrd. USD
rahmens erfordert die Erbringung von                      10.000
Finanz- und Versicherungsdienstlei-
                                                                                                                                                                                                       1.000
stungen für die privaten Haushalte –
trotz entsprechender Veränderungen in
                                                           5.000
den rechtlichen Rahmenbedingungen                                                                                                                                                                        500
für den weltweiten Handel – allerdings
auch weiterhin in vielen Fällen eine
räumliche Nähe der Anbieter zu ihren                              0                                                                                                                                           0
                                                                                                                        2000

                                                                                                                                                      2004

                                                                                                                                                                      2006

                                                                                                                                                                                     2008
                                                                                                                                                                                            2009
                                                                                                                                                              2005
                                                                                       1996

                                                                                                                                      2002
                                                                        1994

                                                                                                         1998

                                                                                                                                              2003
                                                                                                                 1999

                                                                                                                                                                             2007
                                                                                                                               2001
                                                                                1995

                                                                                              1997

Kunden. Der Anteil der Finanz- und Ver-
sicherungsdienstleistungen am welt-
                                                Quelle: UNCTAD
weiten Handelsvolumen ist daher nach
wie vor vergleichsweise gering (2007:
ca. 2 %). Bei den Versicherungsdienst-        Transaktionsvolumen der grenzüberschreitenden
leistungen sind die grenzüberschreiten-
                                              Fusionen und Übernahmen
den Handelsströme zudem auch wei-
terhin überwiegend durch die – global                     1.200                                            Käufer aus anderen Branchen
organisierte – Rückversicherung domi-
niert.                                                    1.000                                            Finanzdienstleister als Käufer

Als eine Alternative zum internationalen                   800
Handel mit Finanz- und Versicherungs-
                                               Mrd. USD

dienstleistungen erfolgt die Internatio-                   600
nalisierung daher in diesem Wirtschafts-
bereich vor allem auch dadurch, dass Fi-                   400
nanzdienstleister grenzüberschreitende
Direktinvestitionen tätigen, um durch                      200
den Aufbau oder den Erwerb von Unter-
nehmen in ausländischen Märkten ak-                          0
tiv zu werden. Der Bestand an grenz-
                                                                      1990
                                                                             1991
                                                                                    1992
                                                                                           1993
                                                                                                  1994
                                                                                                          1995
                                                                                                                 1996
                                                                                                                        1997
                                                                                                                               1998

                                                                                                                                             2000
                                                                                                                                      1999

                                                                                                                                                     2001
                                                                                                                                                             2002
                                                                                                                                                                    2003
                                                                                                                                                                           2004
                                                                                                                                                                                  2005
                                                                                                                                                                                         2006
                                                                                                                                                                                                2007
                                                                                                                                                                                                       2008
                                                                                                                                                                                                              2009

überschreitenden Direktinvestitionen
hat – bei zyklischem Verlauf der Zuflüs-        Quelle: UNCTAD
se an Investitionskapital – über die letz-
ten Jahre stetig zugenommen; ein si-         Auch die zunehmende Zahl grenzüber-                                                      len hier eine wichtige Rolle. So entfiel in
gnifikanter Anteil dieser Direktinves-       schreitender Fusionen und Übernah-                                                       den letzten Jahren etwa die Hälfte des
titionen – knapp 20 % im letztverfüg-        men zeigt die wachsende internationa-                                                    Transaktionsvolumens auf Käufe von
baren Jahr 2008 – entfällt dabei auf die     le Verflechtung der nationalen Volks-                                                    Finanzdienstleistungsunternehmen.
Finanzdienstleistungsbranche.                wirtschaften. Finanzdienstleister spie-
Volkswirtschaftliche Themen und Analysen Nr. 6              5

 Rechtliche Rahmenbedingungen der Internationalisierung in der Erst-
 versicherung
 Schaffung des Europäischen Binnen‑            fung eines einheitlichen Währungsraums        teilweise Marktöffnung für ausländische
 markts für Versicherungen                     die grenzüberschreitende Tätigkeit der        Versicherer erreicht, z. B. auch in China,
                                               Versicherungsunternehmen in Europa            Indien und Brasilien.
 Im Zuge der Schaffung des Europäischen
                                               weiter erleichtert. Viele Regelungen der EU
 Binnenmarkts wurden seit den Siebziger
                                               wurden auch auf den Europäischen Wirt-        Internationalisierung der Aufsicht im
 Jahren drei Generationen von Versiche-                                                      Versicherungsbereich
                                               schaftsraum (EWR) ausgedehnt. Zudem
 rungsrichtlinien verabschiedet, mit de-
                                               erfolgt derzeit mit dem Solvency-II-Projekt
 nen die rechtlichen Markteintrittsbarrie-                                                   Gefördert wird die Internationalisie-
                                               der Europäischen Union und der Schaf-
 ren zwischen den EU-Ländern sukzessive                                                      rung in der Erstversicherung auch durch
                                               fung der europäischen Aufsichtsbehörde
 abgebaut wurden. Mit der Dritten Richt-                                                     die zunehmende internationale Zusam-
                                               EIOPA eine weitere Angleichung der Ver-
 liniengeneration traten im Jahr 1994                                                        menarbeit der Versicherungsaufseher
                                               sicherungsaufsicht in den europäischen
 die neuen Bestimmungen des EU-Bin-                                                          und den weltweiten Trend zu einer An-
                                               Ländern.
 nenmarkts für Versicherungsdienstlei-                                                       näherung der nationalen Regulierungs-
 stungen in Kraft. Ein zentraler Fortschritt                                                 systeme auf Basis von internationalen
                                               Weltweiter Trend zur Marktliberali-
 war dabei die Einführung eines „einheit-      sierung                                       Standards und Best Practices der Interna-
 lichen Passes“, der es Versicherungsun-                                                     tionalen Vereinigung der Versicherungs-
 ternehmen, die in einem EWR-Mitglied-         Auch über die Europäische Union bzw. den      aufseher (IAIS). Die geplanten Schritte
 staat zugelassen sind, ermöglicht, Nie-       EWR hinaus zeigt sich seit den Neunziger      zur Reform der internationalen Finanz-
 derlassungen in anderen EWR-Ländern           Jahren ein weltweiter Trend zur Liberali-     aufsicht im Rahmen des G20-Prozesses
 zu errichten oder direkt von ihrem Hei-       sierung der Versicherungsmärkte und des       bzw. der entsprechenden Aktivitäten der
 matland aus im freien Dienstleistungs-        grenzüberschreitenden Versicherungsge-        IAIS sowie eine zunehmende gegensei-
 verkehr grenzüberschreitenden Versi-          schäfts. Ein wichtiger Schritt war dabei      tige Anerkennung von Aufsichtssyste-
 cherungsschutz anzubieten und dabei           1995 das Inkrafttreten des General Agree-     men dürften hier zu weiteren Fortschrit-
 weiterhin der Finanzaufsicht ihres Hei-       ment on Trade in Services (GATS), das ein     ten führen. Auch die Verbände und Ver-
 matlands zu unterliegen. In Deutschland       integraler Eckpfeiler der Welthandelsorga-    einigungen der Versicherungswirtschaft
 sowie zahlreichen anderen europäischen        nisation WTO ist und seit 1997 auch den       – so etwa auch der GDV – tragen der in-
 Ländern war die Schaffung des EU-Bin-         Bereich der Finanzdienstleistungen um-        ternationalen Dimension des Versiche-
 nenmarkts zudem mit einer starken De-         fasst. Auch die Bedingungen für grenz-        rungsgeschäfts zunehmend durch eine
 regulierung der Versicherungsmärkte           überschreitende Direktinvestitionen wur-      Internationalisierung ihrer Ausrichtung
 verbunden, z. B. der Aufhebung der Ge-        den durch zahlreiche Abkommen er-             und eine Verstärkung der internationa-
 nehmigungspflicht für Versicherungs-          leichtert. In einer ganzen Reihe von wei-     len Zusammenarbeit Rechnung.
 produkte. Darüber hinaus hat die Schaf-       teren Ländern wurde so zumindest eine

Im Versicherungsbereich zeigt sich die         sicht im Versicherungsbereich zeugen          auf ihre Kernaktivitäten konzentrieren
wachsende Internationalisierung dem-           von dieser Entwicklung.                       mussten. Umgekehrt bieten sich damit
entsprechend u. a. auch in der Heraus-                                                       für andere Unternehmen aber auch zu-
bildung multinationaler Versicherungs-         Auch bei den grenzüberschreitenden Di-        sätzliche Möglichkeiten der grenzüber-
gruppen, die in ihrer Geschäftstätig-          rektinvestitionen und Unternehmens-           schreitenden Geschäftstätigkeit. Gera-
keit oft eine stärkere internationale Ori-     übernahmen hat die Finanz- und Wirt-          de die Versicherungswirtschaft, die die
entierung aufweisen als etwa Banken.           schaftskrise zunächst zu einem Rück-          Krise – von wenigen Ausnahmen ab-
Dies gilt insbesondere auch für die euro-      gang der jährlichen Transaktionsvolu-         gesehen – sehr gut überstanden hat,
päischen Versicherungsgruppen. Auch            mina geführt. Zudem hat die Krise auch        könnte hier von den durch die Krise aus-
die Bestrebungen zu einer weiteren in-         dazu geführt, dass eine Reihe von Un-         gelösten Umstrukturierungen profitie-
ternationalen Harmonisierung der Auf-          ternehmen ihre Auslandsengagements            ren.
6       Volkswirtschaftliche Themen und Analysen Nr. 6

2.2 Möglichkeiten und Grenzen der            wirtschaften zugehören. Denkbar ist so,        ischen Binnenmarktes möglich ist. Eine
Internationalisierung in der Erstversi­      dass ein Versicherer von seinem Heimat-        andere Möglichkeit besteht aber auch
cherung                                      land aus aktiv Versicherungsschutz in          darin, dass sich der Kunde eigeninitia-
                                             einem anderen Land anbietet, wie dies          tiv an einen ausländischen Versicherer
2.2.1 Formen der Internationalisie­          vor allem im Rahmen des freien Dienst-         wendet, z. B. über das Internet (sog. Kor-
rung in der Erstversicherung                 leistungsverkehrs innerhalb des Europä-        respondenzversicherung). Ein anderer

Im Bereich der Erstversicherung treten
grenzüberschreitende Geschäftsbezie-
                                              Globaler Charakter der Rückversicherung
hungen in vielfältigen Formen auf. Ein        Die gesamtwirtschaftliche Funktion der        selbst aus anderen Regionen nachfra-
erstes Beispiel ist hier bereits die Aus­     Rückversicherung besteht vor allem da-        gen.
landsdeckung in inländischen Versi­           rin, auch sehr große und komplexe Ri-
cherungsverträgen. Zahlreiche Versi-          siken tragbar zu machen und so etwa           Auch in der Rückversicherung besteht
cherungsverträge, die inländische Kun-        auch die Versicherung von Naturkata-          bis heute allerdings noch kein vollstän-
den mit einem im Inland ansässigen            strophen zu ermöglichen. Die weltweite        dig integrierter internationaler Markt.
Versicherer abschließen, beinhalten ei-       Diversifizierung der versicherten Risiken     So erfolgt die Regulierung der Rückversi-
                                              ist hier mit das wichtigste Instrument.       cherer weiterhin überwiegend national,
nen Versicherungsschutz, der zumin-
                                              Dementsprechend haben Rückversiche-           und auch aufsichtsrechtliche Vorgaben
dest teilweise auch im Ausland Geltung
                                              rungsmärkte seit jeher einen globalen         an die Erstversicherungsunternehmen
hat. So gilt beispielsweise der Risiko-       Charakter, und ein hoher Anteil der Rück-     können zu Wettbewerbshemmnissen
schutz der Lebensversicherung oder der        versicherungsbeiträge wird für grenz-         im grenzüberschreitenden Rückversiche-
privaten Krankenvollversicherung welt-        überschreitenden Versicherungsschutz          rungsgeschäft führen. Ein Beispiel ist
weit. Darüber hinaus sind auch speziel-       geleistet. Traditionell kommt dabei den       hier die teilweise bestehende Anforde-
le Auslandsdeckungen verfügbar, die           europäischen Rückversicherungsstand-          rung, dass nicht ortsansässige Rückver-
als eigenständiger Versicherungsvertrag       orten eine führende Rolle zu. Die europä-     sicherer besondere Sicherheiten stellen
oder als Zusatzbaustein gezielt „aus-         ischen Märkte stellen so in deutlich hö-      müssen, damit ein Rückversicherungs-
ländische“ Risiken abdecken, etwa die         herem Maße Rückversicherungsschutz            vertrag aufsichtsrechtlich anerkannt
weit verbreitete Auslandskrankenver-          für andere Weltregionen bereit als sie        wird.
sicherung oder im Bereich der Indus-
trieversicherung die Deckung des Haf-           Regionale Verteilung der weltweiten Beiträge in der
tungsrisikos im Ausland. In einigen Be-         Rückversicherung (2008)
reichen wie der Luftfahrtversicherung
oder der Seeversicherung ist ein Versi-                    105
                                                                                               übernommene Rückversicherung
cherungsschutz, der für mehrere Länder                     90                                  abgegebene Rückversicherung
gilt, meist sogar konstitutiv für das Ver-                                                     Saldo
                                                           75
sicherungsprodukt.
                                                           60
                                                Mrd. USD

Ein Im- oder Export von Versicherungs­                     45
dienstleistungen liegt dann vor, wenn                      30
ein Versicherer von einem Land aus Ver-
                                                           15
sicherungsschutz für Kunden aus an-
deren Ländern anbietet. Entscheidend                        0
ist hier somit nicht, welchem Land das                     -15   Europa                                Afrika, Naher    Latein-
                                                                          Nordamerika     Asien und
versicherte Risiko zuzuordnen ist, son-                                                   Australien   und Mittlerer   amerika
dern der Umstand, dass Versicherungs-                                                                      Osten
nehmer und Versicherungsunterneh-               Quelle: IAIS

men unterschiedlichen nationalen Volks-
Volkswirtschaftliche Themen und Analysen Nr. 6                    7

Fall liegt darin, dass sich der Versiche-    Ländern, und mit den neuen technolo-         liche andere Teile des Finanzsystems
rungsnehmer temporär im Ausland be-          gischen Rahmenbedingungen erfolgt            auch weiterhin in starkem Maße natio-
findet und dort einen Versicherungsver-      verstärkt auch eine internationale Ar­       nal geprägt. Dies gilt auch für die Erst-
trag mit einem ortsansässigen Versiche-      beitsteilung bei der Produktion von          versicherung. Selbst in der Europäischen
rer abschließt. Unabhängig davon, wie        Versicherungsschutz, etwa durch die          Union, wo die größten Fortschritte im
die Vertragsbeziehung genau zustande         Zentralisierung bestimmter Funktionen        Abbau von Zugangsbeschränkungen für
gekommen ist, liegt in all diesen Fällen     oder gemeinsame Projekte innerhalb ei-       ausländische Versicherer erfolgt sind,
ein Im- oder Export von Finanzdienstlei-     ner internationalen Versicherungsgrup-       kann nach wie vor nicht von einer voll-
stungen vor.                                 pe. Beispiele wären hier ein zentrales       ständigen Integration der nationalen
                                             Rechenzentrum für mehrere Länder             Märkte im Bereich der Erstversicherung
Eine weitere Möglichkeit der Internatio-     oder die konzernübergreifende Durch-         gesprochen werden. Die Schaffung des
nalisierung im Bereich der Erstversiche-     führung von Softwareentwicklungsauf-         EU-Binnenmarkts und die damit ver-
rung ist das Auslandsengagement durch        gaben. In gewissem Maße ist auch ein         bundene Deregulierung haben zwar
die Etablierung im Ausland bzw. die Be­      Offshoring von Standardaufgaben et-          in erheblichem Maße zu den umfang-
teiligung an ausländischen Versiche­         wa im EDV-Bereich oder der Vertrags-         reichen Strukturveränderungen auf den
rungsunternehmen. Eine Ansiedlung im         verwaltung in Niedriglohnländer zu be-       europäischen Versicherungsmärkten bei-
Ausland kann dabei durch die Errichtung      obachten. Die Bedeutung des Offsho-          getragen. So ist es unter anderem zu
einer rechtlich unselbständigen Nieder-      ring für die Versicherungswirtschaft ist     zahlreichen Fusionen und Übernahmen
lassung (unternehmensinterne Lösung)         allerdings nach wie vor eng begrenzt.2       mit grenzüberschreitendem Charakter
oder das Angebot von Versicherungs-                                                       und zur Bildung europäischer Gruppen
schutz durch ein rechtlich selbständiges     2.2.2 Grenzen der Internationali-            in der Erstversicherung gekommen. Eine
Tochterunternehmen – also den Erwerb         sierung in der Erstversicherung              echte Integration der nationalen Märkte
oder den Aufbau eines Versicherers im                                                     in der Europäischen Union ist dagegen
Ausland – erfolgen. Verbreitet sind aber     Nach wie vor ist der direkte grenzüber-      auch weiterhin allenfalls ansatzweise
auch grenzüberschreitende Kooperatio-        schreitende Handel mit Versicherungs-        zu erkennen, etwa in einzelnen Markt-
nen zwischen verschiedenen Versiche-         dienstleistungen in der Erstversiche-        segmenten im Industriegeschäft oder in
rungsgruppen, beispielsweise Joint Ven-      rung verglichen mit anderen Märkten          Ansätzen paneuropäischer Produkt- und
tures ausländischer Versicherer mit in-      relativ gering; der Erwerb oder die Betei-   Vertriebsstrategien einiger Versiche-
ländischen Versicherern. So bestehen         ligung an ausländischen Unternehmen          rungsgruppen. Erst recht nur in sehr ge-
beispielsweise in den Emerging Mar-          bzw. die Etablierung von Töchtern oder       ringem Maße grenzüberschreitend inte-
kets vielfach noch rechtliche Marktzu-       Niederlassungen stellt die wichtigste        griert sind die Erstversicherungsmärkte
trittsbeschränkungen für ausländische        Form des Auslandsengagements dar.            außerhalb der Europäischen Union.
Versicherer, die die Gründung entspre-       Allerdings bedeutet dieser Befund nicht
chender Joint Ventures erfordern. Gene-      zwangsläufig ein Defizit; ursächlich         Die Ursachen für die auch im europä-
rell stellt die Internationalisierung über   sind hier vielmehr auch spezifische Cha-     ischen Binnenmarkt nur eingeschränkte
den Erwerb von oder die Beteiligung an       rakteristika des Erstversicherungsge-        Integration der nationalen Erstversiche-
ausländischen Versicherern sowie die         schäfts, die einer Internationalisierung     rungsmärkte bzw. die noch immer vor-
Etablierung von Töchtern oder Nieder-        in der Erstversicherung auch Grenzen
                                                                                          1 Zu diesem Ergebnis kommt auch die Europäische
lassungen in der Erstversicherung nach       setzen. Zwar weisen viele Finanzmärk-        Kommission in ihrem jüngsten European Finan-
wie vor die wichtigste Form des Aus-         te – etwa die Märkte für Devisen oder        cial Integration Report, vgl. Europäische Kommis-
                                                                                          sion (2009).
landsengagements dar. Dies gilt selbst       die Märkte für Staatsanleihen wichtiger
innerhalb der Europäischen Union.1           Industrieländer, aber auch die Rückversi-    2 So schätzt die Unternehmensberatung McKinsey
                                                                                          (2005), dass im Versicherungssektor der Industrie-
                                             cherungsmärkte – seit jeher eine globa-      länder das Volumen des Offshoring weniger als
Schließlich erstreckt sich die Interna-      le Orientierung auf oder haben mittler-      ein Prozent der Arbeitsplätze ausmacht. Für eine
                                                                                          Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen des
tionalisierung in der Erstversicherung       weile einen weitgehend globalen Cha-         Offshoring in der deutschen Versicherungswirt-
auch auf die Kapitalanlage in anderen        rakter erlangt. Dagegen bleiben wesent-      schaft vgl. auch Theis / Wolgast (2005).
8        Volkswirtschaftliche Themen und Analysen Nr. 6

wiegend nationalen Marktstrukturen                 der Liberalisierungsfortschritte der   sellschaft und Mentalität zu nennen,
sind vielfältig. Hier sind zunächst die            letzten Jahre weiterhin auch direkte   wie sie z. B. die Einstellung der Bevöl-
staatlichen Rahmenbedingungen zu                   Zutrittsbeschränkungen für auslän-     kerung zum Risiko und die Präferenzen
nennen, die für die Versicherungsmärk-             dische Finanzdienstleister. So dür-    im Hinblick auf die jeweilige Risikoabsi-
te von zentraler Bedeutung sind. Nach              fen beispielsweise in Indien auch 10   cherung bestimmen. Die unterschied-
wie vor bestehen erhebliche rechtliche,            Jahre nach der 2001 erfolgten Libe-    lichen historischen Entwicklungspfade
steuerliche und sozialpolitische Barrie­           ralisierung und teilweisen Öffnung     und die jeweiligen institutionellen Ge-
ren zwischen den nationalen Versiche-              des Versicherungsmarktes für pri-      gebenheiten haben oft zur Herausbil-
rungsmärkten:                                      vate Versicherer ausländische Un-      dung ganz unterschiedlicher Produktva-
                                                   ternehmen nach wie vor höchs‑          rianten geführt, die in erheblichem Ma-
••   Versicherungsmärkte gehören zu                tens eine Beteiligung von 26 Pro-      ße auch in die Zukunft wirken. Nicht zu-
     den am stärksten regulierten Märk-            zent an einem Versicherungsunter-      letzt sind auch die Risikosituation und
     ten. Die relevanten Aufsichts- und            nehmen halten. In China bestehen       damit die von den Versicherern heran-
     Rechtssysteme sind dabei weiter-              weiterhin hohe Hürden für auslän-      gezogenen Kalkulationsgrundlagen in
     hin überwiegend national gere-                dische Versicherungsunternehmen        den einzelnen Ländern sehr unter-
     gelt. Selbst in der Europäischen              bei der Genehmigung von Nieder-        schiedlich. Hier schlagen sich beispiels-
     Union, in der schon heute die Auf-            lassungen, und im Bereich der Le-      weise das nationale Haftungsrecht oder
     sichtssysteme teilweise harmoni-              bensversicherung gibt es auch hier     unterschiedliche Sterbe- und Berufsun-
     siert sind und mit Solvency II die            eine Beteiligungsgrenze für aus‑       fähigkeitswahrscheinlichkeiten nieder.
     Einführung eines neuen europä-                ländische Versicherer, die bei 49 %    Auch aus diesem Grund unterscheiden
     ischen Aufsichtsrahmens bevor-                liegt.                                 sich die Produkte in einzelnen Ländern
     steht, bleiben einige Aspekte des                                                    teilweise erheblich, auch in der Scha-
     Aufsichtsrechts weiterhin natio-         ••   Im Bereich der Personenversicher-      den- und Unfallversicherung. Ein Bei-
     nal. Erst recht gilt dies in Bezug auf        ungen hängen der Bedarf an pri-        spiel ist hier die Kfz-Versicherung, deren
     die weltweite Harmonisierung der              vatwirtschaftlichem Versicherungs-     genaue Ausgestaltung und Tarifierung
     Versicherungsaufsicht. Im Hinblick            schutz und die Attraktivität der       in Europa erhebliche Unterschiede auf-
     auf das Versicherungsvertragsrecht            einzelnen Produkte vielfach auch       weist.
     und viele Aspekte des Verbraucher-            wesentlich von den sozialen Si-
     schutzes, aber auch im Bereich des            cherungssystemen und den steu-         Auch wenn in naher Zukunft weitere In-
     Zivil- und Haftungsrechts besteht             errechtlichen Regelungen ab. Diese     tegrationsschritte bevorstehen – ins-
     bisher selbst ansatzweise kaum                Bereiche sind auch innerhalb der Eu-   besondere auch die mit Solvency II ver-
     eine Harmonisierung zwischen den              ropäischen Union, geschweige denn      bundene Angleichung der Aufsichtssys-
     Mitgliedstaaten der EU. Das Feh-              international, ebenfalls weiterhin     teme in der Europäischen Union –, wird
     len eines kohärenten europäischen             national geregelt und von hoher        es aufgrund der natürlichen Integra-
     Rechtsrahmens verhindert damit                Komplexität, so dass sich auch hie-    tionshemmnisse vermutlich auf abseh-
     einen echten „europäischen Versi-             raus implizite Markteintrittsschran-   bare Zeit nicht zu einer vollständigen In-
     cherungsraum“. In Drittländern sind           ken für ausländische Anbieter und      tegration der nationalen Erstversiche-
     die rechtlichen Barrieren für auslän-         Hemmnisse für eine Marktintegra-       rungsmärkte kommen. Selbst wenn ein
     dische Anbieter noch weitaus hö-              tion ergeben, auch innerhalb der Eu-   Abbau noch verbleibender rechtlicher
     her.                                          ropäischen Union.                      und wirtschaftspolitischer Integrations-
                                                                                          hindernisse gelingen sollte – etwa eine
••   Neben den indirekten Marktein-           Aber auch „natürliche“ Hemmnisse für        stärkere Harmonisierung des Verbrau-
     trittsschranken, die aus unter-          eine vollständige Integration der Erst­     cherschutzes in der Europäischen Uni-
     schiedlichen rechtlichen Anforde-        versicherungsmärkte spielen eine wich-      on, aber auch eine verbesserte Markt-
     rungen resultieren, bestehen in vie-     tige Rolle. Hier sind etwa die nationalen   öffnung in den Emerging Markets –
     len Ländern außerhalb der EU trotz       Besonderheiten in Kultur, Sprache, Ge-      wäre damit nicht zwangsläufig eine eu-
Volkswirtschaftliche Themen und Analysen Nr. 6          9

ropäische oder gar weltweite Integra-       sicherung, der Lebensversicherung oder     cen auch in den bereits weiter entwi-
tion der Erstversicherungsmärkte ver-       der Kfz-Versicherung. Die Bandbreite       ckelten Auslandsmärkten der Industrie-
bunden. Fortschritte im grenzüber-          reicht dabei von der Integration eines     länder. Die Initiative für das Auslands-
schreitenden    Versicherungsgeschäft       Auslandsschutzes in einen inländischen     engagement kann dabei auch von po-
– insbesondere auch über Tochterun-         Versicherungsvertrag bis hin zu der Ein-   tenziellen Geschäftspartnern in auslän-
ternehmen und Niederlassungen – wä-         richtung einer ausländischen Nieder-       dischen Märkten ausgehen, die einen
ren dagegen mit all ihren Vorteilen er-     lassung oder eines ausländischen Toch-     „Import“ von spezifischem Know-how
zielbar. Der damit verbundene größere       terunternehmens zur Begleitung indus-      aus dem Ausland anstreben, um Lücken
Wettbewerb und die erweiterten Wahl-        triell-gewerblicher Kunden auf Auslands-   im jeweiligen inländischen Marktange-
möglichkeiten für die Versicherungs-        märkten.                                   bot zu schließen.
nehmer könnten so auch zu einer ver-
besserten Versorgung der Bevölkerung        Eine ganz andere, nicht weniger typische   Aber auch weitere Motive für eine In-
oder der Wirtschaft mit Versicherungs-      Motivation liegt darin, im Ausland be­     ternationalisierung in der Erstversiche-
schutz beitragen.                           stehende Wachstums- und Ertrags­           rung sind möglich. Durch Aktivitäten
                                            chancen zu nutzen und so insbesondere      auf verschiedenen nationalen Versiche-
2.3 Die Perspektive der Versiche­           dann, wenn der Heimatmarkt tenden-         rungsmärkten kann so z. B. aus Sicht
rungsunternehmen                            ziell eher durch Stagnation und eine In-   des einzelnen Unternehmens eine Risi­
                                            tensivierung des Wettbewerbs gekenn-       kodiversifizierung im Hinblick auf Um-
2.3.1 Motive für eine grenzüber­            zeichnet ist, an schneller wachsenden      satz und Ertrag erzielt werden. Dies gilt
schreitende Tätigkeit                       Versicherungsmärkten zu partizipieren.     etwa hinsichtlich der konjunkturellen
                                            Während die Wachstumsmöglichkeiten         Entwicklung oder des politischen Um-
Letztlich entscheidend dafür, inwieweit     in den Industrieländern nicht zuletzt      felds in den einzelnen Märkten, aber auch
sich innerhalb der bestehenden Rah-         auch aufgrund der bereits erreichten       – unabhängig von den Möglichkeiten
menbedingungen eine Internationalisie-      hohen Marktdurchdringung zumeist           der Rückversicherung – hinsichtlich
rung in der Erstversicherung vollzieht,     begrenzt sind, bieten viele Schwellen-     des versicherungstechnischen Risikos.
sind die Motive für eine grenzüberschrei-   länder ein hohes Wachstumspotenzial.       Durch ein Produktangebot in mehreren
tende Tätigkeit aus der Sicht der Unter-    Viele Versicherer der Industrieländer      Ländern können zudem Economies of
nehmen. Ein Auslandsengagement von          wollen durch entsprechende Auslands-       Scale und Scope genutzt werden, z. B.
Versicherungsunternehmen im Bereich         engagements an diesen wachsenden           im Hinblick auf die Entwicklung neu-
der Erstversicherung kann dabei durch       Märkten partizipieren. Besondere Chan-     er Produktvarianten, im Risikomanage-
ganz unterschiedliche Motive bestimmt       cen zur Erschließung ausländischer Ver-    ment oder in der Betriebsorganisa-
sein. In vielen Fällen besteht beispiels-   sicherungsmärkte bestehen aber auch        tion. Auslandsaktivitäten können aber
weise so bei den inländischen Kunden        dann, wenn ein Export von Know-how         auch durch die Zielsetzung begründet
ein Bedarf an Versicherungsschutz, der      und Wettbewerbsvorteilen aus dem in­       sein, ein zusätzliches Angebot im Hei-
auch Auslandsrisiken beinhaltet. Ver-       ländischen Geschäft möglich erscheint.     matmarkt durch die Nutzung beson-
sicherungsunternehmen sind hier zur         Versicherungsunternehmen verfügen          derer aufsichts- oder steuerrechtlicher
Sicherung ihrer inländischen Marktpo-       oftmals über ein spezifisches Know-        Rahmenbedingungen im Ausland zu
sition bestrebt, entsprechenden Wün­        how aus ihrem Heimatmarkt, das in an-      ermöglichen („Re-Import“ von Versi­
schen ihrer Kunden Rechnung zu tra-         deren Märkten als Wettbewerbsvorteil       cherungsprodukten).
gen. Diese Motivation spielt seit langem    genutzt werden kann. Ein Beispiel hier-
bei gewerblichen und industriellen Ver-     für sind etwa langjährige Erfahrungen      Schließlich kann ein Auslandsengage-
sicherungen eine wichtige Rolle, etwa in    mit einem bestimmten Produkt oder          ment aber auch opportunistisch da-
der Transport-, Haftpflicht- und Kredit-    einem innovativen Vertriebsmodell, das     durch zustande kommen, dass sich in
versicherung oder den Technischen Ver-      in anderen Ländern noch nicht existiert    einem Land besonders günstige Ak-
sicherungszweigen, aber auch im Privat-     oder wenig verbreitet ist. Hier bestehen   quisitionschancen bieten, aktuell etwa
kundengeschäft, z. B. in der Krankenver-    dann Wachstums- und Ertragschan-           aufgrund von Umstrukturierungen von
10      Volkswirtschaftliche Themen und Analysen Nr. 6

 Wachstumschancen an den Versicherungsmärkten der Emerging Markets
 Der weit größte Teil der Beitragseinnah-
 men der Versicherungswirtschaft – in           Wachstum der Versicherungsbeiträge 2004 - 2009 in
 2009 87 % – entfällt nach den Zahlen           ausgewählten Ländern*
 der Swiss Re bisher auf die Industrielän-
                                                              20
 der. 2009 hatte Westeuropa einen Anteil                                                                                                         Gesamt
 am Weltbeitragsaufkommen von 38 %,                                                                                                              Leben
 auf Nordamerika entfiel ein Beitragsan-                      15
                                                                                                                                                 Nicht-Leben
 teil von 30 % und auf Japan und die neu-
                                                 in Prozent

 en Industrieländer Asiens ein Anteil von                     10
 17 %. Dagegen betrug der Weltmarkt-
 anteil der Emerging Markets insgesamt                        5
 lediglich 13 %. 6 % entfielen dabei auf
 Süd- und Ostasien, 3 % auf Lateiname-
                                                              0
 rika und die Karibik und 2 % auf Mittel-

                                                                                                                          Großbrit-

                                                                                                                                      Deutsch-
 und Osteuropa.
                                                                                            Brasilien

                                                                                                        Mexico

                                                                                                                          tanien
                                                                           Indien

                                                                                                                 Frank-
                                                              -5

                                                                                                                                                          Japan
                                                                   China

                                                                                    Polen

                                                                                                                 reich

                                                                                                                                      land

                                                                                                                                                  USA
 Dem hohen Weltmarktanteil der „reifen“
 Märkte in den Industrieländern stehen          * Durchschnittliches reales Beitragswachstum
 allerdings in den letzten Jahren nur noch      Quelle: Swiss Re

 sehr moderate Wachstumsraten auf die-
 sen Märkten gegenüber, zuletzt waren        wirtschaftliche Entwicklung der entspre-                        rungsmärkte in den Emerging Markets
 die Beitragseinnahmen der Industrie-        chenden Länder zurückzuführen. Dabei                            kommt vielfach den Versicherern der In-
 länder sogar rückläufig. Viele Emerging     wirkt sich zusätzlich noch aus, dass die                        dustrieländer eine wichtige Rolle zu. Mit
 Markets sind dagegen durch sehr ho-         Verbreitung von Versicherungsprodukten                          deren Aktivitäten erfolgt ein Kapital- und
 he Wachstumsraten gekennzeichnet.           in diesen Ländern bisher noch vergleichs-                       Know-how-Transfer in die Schwellenlän-
 Besonders der chinesische Versiche-         weise gering ist. Während die Versiche-                         der, der neben der Versicherungstechnik
 rungsmarkt hat sich in den letzten          rungsdurchdringung (Beitragseinnahmen                           beispielsweise auch das Feld der Scha-
 Jahren mit durchschnittlichen realen        in Prozent des BIP) in 2009 beispielsweise                      denverhütung umfasst.
 Wachstumsraten von 17 % zu einem der        in Deutschland bei 7,0 % und in den USA
 wichtigsten Versicherungsmärkte entwi-      bei 8,0 % lag, betrug sie in den Emerging                       Zwar hat die Finanz- und Wirtschafts-
 ckelt. Während China noch im Jahr 2000      Markets im Durchschnitt erst 2,9 %. Das                         krise kurzfristig auch in vielen Emerging
 vergleichsweise geringe Versicherungs-      Entstehen einer breiten Mittelschicht in                        Markets die Dynamik der Versicherungs-
 beiträge aufwies (Anteil an den weltwei-    vielen Emerging Markets und damit ver-                          märkte gedämpft, und in einigen Län-
 ten Beitragseinnahmen 0,8 %), verfügte      bunden die zunehmend vorhandenen                                dern, insbesondere in Osteuropa, ist es
 das Land in 2009 bereits über den siebt-    finanziellen Spielräume für einen Risiko-                       auch zu erheblichen Einbrüchen in den
 größten Versicherungsmarkt weltweit,        schutz – sowohl über Personenversiche-                          Prämieneinnahmen gekommen. Auf-
 mit einem Anteil von über 4 % an den        rungen als auch zur Absicherung des zu-                         grund des bestehenden Nachholbedarfs
 Beitragseinnahmen in der Erstversiche-      nehmenden materiellen Wohlstands – füh-                         ist aber davon auszugehen, dass die Ver-
 rung. Auch Indien, eine Reihe der mittel-   ren dagegen dort jetzt zu einem starken                         sicherungsmärkte in den Emerging Mar-
 und osteuropäischen sowie die latein-       Wachstum der Versicherungsnachfrage.                            kets auch weiterhin auf absehbare Zeit
 amerikanischen Versicherungsmärkte          Gleichzeitig wird die weitere Verbreitung                       deutlich stärker als die Versicherungs-
 wiesen in den letzten Jahren regelmäßig     von Versicherungsprodukten aber auch                            märkte der Industrieländer wachsen
 hohe reale Wachstumsraten auf.              durch wirtschaftspolitische Maßnahmen                           werden.
                                             gefördert, wie z. B. die Einführung neu-
 Das hohe Beitragswachstum in der Ver-       er Pflichtversicherungen, etwa in der Kfz-
 sicherungswirtschaft der Emerging Mar-      Haftpflichtversicherung. Für die Weiter-
 kets ist auch auf die sehr dynamische       entwicklung leistungsfähiger Versiche-
Volkswirtschaftliche Themen und Analysen Nr. 6           11

Finanzdienstleistungskonzernen in Fol-     2.3.2 Mögliche Auslandsstrategien             kus haben (z. B. Europa) oder global tä-
ge der Finanz- und Wirtschaftskrise.       von Versicherern                              tig sein (globale Versicherungsgruppe).
                                                                                         Die meisten multinationalen Versiche-
Hervorzuheben ist allerdings, dass Aus-    Im Hinblick auf ein mögliches Engage-         rungsgruppen entstehen durch den Er-
landsaktivitäten nicht nur mit Chancen     ment im Ausland steht den Versicher-          werb von Gesellschaften in anderen
verbunden sind, sondern auch erheb-        ern eine Vielzahl von möglichen Strate-       Ländern. In der internen Struktur un-
liche Risiken und Zusatzkosten mit sich    gien offen. Dabei ergibt sich eine Rang-      terscheiden sich die einzelnen Gruppen
bringen können. Mit jedem zusätzlichen     folge wichtiger Entscheidungen, die zu        ganz wesentlich. Während in einigen
Tätigkeitsland erhöht sich die Komplexi-   treffen sind:                                 Versicherungsgruppen die nationalen
tät des Managements. Der stark natio-                                                    Unternehmen weitgehend selbständig
nale Charakter der Versicherungsmärk-      ••   Soll überhaupt ein Auslandsengage-       agieren, streben andere Unternehmen
te erfordert jeweils ein spezifisches           ment erfolgen?                           eine starke Verzahnung der Tätigkeit der
Know-how über die einzelnen natio-                                                       nationalen Versicherer und die Zentrali-
nalen Märkte, in denen ein Versicherer     ••   In welchen ausländischen Märkten         sierung wichtiger Unternehmensfunk-
tätig ist. Geschäftsmodell und Produkte         (Anzahl und Charakteristika, z. B. In-   tionen an.
lassen sich meist nicht ohne weiteres           dustrieländer versus Emerging Mar-
auf ein anderes Tätigkeitsland übertra-         kets, räumliche Nähe versus grund-
gen. Insbesondere Emerging Markets              sätzlich weltweit) will das Unter-       3 Bestandsaufnah­
stellen oft besondere Anforderungen             nehmen tätig sein?
an die ausländischen Unternehmen.                                                        me: „Ausländer“
In vielen Ländern besteht auch heute
noch ein erhebliches politisches Risiko.
                                           ••   In welcher Form (Tochtergesell-
                                                schaft, Niederlassung oder freier
                                                                                         am deutschen Ver­
So hat etwa in Argentinien die 2008 er-         Dienstleistungsverkehr, ggf. Zusam-      sicherungsmarkt
folgte Verstaatlichung der privaten Pen-        menarbeit mit lokalen Unterneh-
sionskassen zu einem Einbruch in der            men) soll das internationale Enga-       3.1 Der deutsche Versicherungs­
privaten Vorsorge geführt, und die ak-          gement erfolgen?                         markt als Standort für ausländische
tuellen Sanktionen gegen den Iran ha-                                                    Versicherer
ben vor kurzem die deutschen Ver-          ••   Wie soll das internationale Engage-
sicherer bewogen, sich aus diesem               ment intern eingebunden werden           In Deutschland wurden in 2009 in der
Markt zurückzuziehen. Sofern das Aus-           (Grad der Zentralisierung, Ein-Mar-      Erstversicherung Beitragseinnahmen
landsgeschäft zusammen mit einem                ken-Strategie versus Beibehaltung        von 171 Mrd. Euro erzielt, Ende 2009
ausländischen Partner betrieben wird,           nationaler Marken usw.)?                 bestanden ca. 449 Millionen Versiche-
ergeben sich auch aus der Abhängigkeit                                                   rungsverträge. Mit einem Anteil von
von diesem Partner besondere Risiken.      Die in der Praxis bedeutendste Form des       5,9 % an den weltweiten Versicherungs-
Jedes Auslandsengagement ist zudem         grenzüberschreitenden Versicherungs-          beiträgen ist Deutschland der fünft-
auch mit Reputationsrisiken in allen Tä-   geschäfts in der Erstversicherung stellt      größte Erstversicherungsmarkt welt-
tigkeitsländern verbunden. Damit kann      dabei nach wie vor die multinationale         weit. In Europa verfügt Deutschland
es für einen Erstversicherer unter be-     Versicherungsgruppe dar. Multinatio-          über den drittgrößten Erstversiche-
stimmten Bedingungen durchaus auch         nale Versicherungsgruppen verfügen in         rungsmarkt.
erwägenswert sein, sich auf den Hei-       mehreren Ländern über nationale Toch-
matmarkt zu fokussieren und im Aus-        tergesellschaften, die überwiegend je-        Von den Beitragseinnahmen entfie-
land gar nicht oder nur sehr begrenzt –    weils im Inland Versicherungsschutz an-       len in 2009 85 Mrd. Euro (knapp 50 %)
etwa in einzelnen Nachbarstaaten – tä-     bieten. Versicherungsgruppen können           auf die Lebensversicherung, 55 Mrd.
tig zu werden.                             ganz unterschiedlich ausgestaltet sein,       Euro auf die Schaden- und Unfallversi-
                                           sie können sich z. B. auf wenige Län-         cherung und 31 Mrd. Euro auf die pri-
                                           der beschränken, einen regionalen Fo-         vate Krankenversicherung (Nicht-Le-
12      Volkswirtschaftliche Themen und Analysen Nr. 6

bensversicherung zusammen: gut 50 %).        Aufgabenteilung zwischen Staat und                                         gekennzeichnet. Die gesetzlichen Vor-
Der Anteil der Lebensversicherung an         privater Versicherungswirtschaft in der                                    gaben sind streng und unterliegen häu-
den Beiträgen der Erstversicherung           sozialen Sicherung mittel- und lang-                                       figen Veränderungen, politischen Re-
ist damit geringer als in vielen ande-       fristig mit erheblichen Wachstums-                                         formen kommt eine hohe Bedeutung
ren Industrieländern, im europäischen        spielräumen für die Personenversiche-                                      zu. Die in Deutschland tätigen Versiche-
Durchschnitt betrug er 2008 gut 60 %.        rung (Lebens-, Kranken- und Pflegever-                                     rer stehen damit vor großen Herausfor-
Auch die Versicherungsdurchdringung –        sicherung) verbunden sein. Auch die                                        derungen, um unter den sich kontinuier-
also die Höhe der Beiträge gemes-            Herausforderungen des Klimawandels                                         lich wandelnden Rahmenbedingungen
sen am Bruttoinlandsprodukt – ist in         und das Angebot innovativer Produkte                                       ihren Geschäftserfolg dauerhaft zu
Deutschland in der Lebensversicherung        in Anpassung an die zunehmende Zahl                                        sichern.
geringer als in vielen anderen Ländern.      älterer Menschen oder neue Formen des
Hier spiegelt sich das in Deutschland tra-   Zusammenlebens (z. B. im Bereich der                                       Als einer der weltweit größten Versi-
ditionell hohe Gewicht der staatlichen       Assistance) eröffnen wichtige neue Auf-                                    cherungsmärkte ist der deutsche Markt
Sicherungssysteme für die Altersvor-         gabenfelder für die Versicherer auf dem                                    für viele ausländische Versicherer schon
sorge wider.                                 deutschen Markt. Gleichwohl werden                                         allein aufgrund des Marktvolumens
                                             auf absehbare Zeit vorerst auch weiter-                                    attraktiv. So zeigt eine Untersuchung
Nach dem Zweiten Weltkrieg wies der          hin nur vergleichsweise geringe Wachs-                                     zu den Tätigkeitsländern internationa-
deutsche Erstversicherungsmarkt im           tumsraten erwartet.                                                        ler Versicherungsgruppen, dass diese
Zuge des Wiederaufbaus der deutschen                                                                                    zu einem hohen Prozentsatz auch in
Wirtschaft und des zunehmenden               Die Rahmenbedingungen und Marktge-                                         Deutschland aktiv sind.3 Darüber hinaus
Wohlstands der Bevölkerung zunächst          gebenheiten sind in Deutschland für die                                    sehen viele ausländische Versicherer
über viele Jahrzehnte hinweg kräf-           Anbieter von Versicherungsschutz zu-                                       in Deutschland auch in denjenigen Be-
tige Wachstumsraten auf. In den letz-        dem keineswegs einfach. Die deutschen                                      reichen Chancen, in denen die Versiche-
ten Jahren konnte allerdings nur noch        Erstversicherungsmärkte sind durch ei-
ein sehr moderates Wachstum der Ver-         ne hohe Intensität des Wettbewerbs                                         3 Vgl. Outreville (2008).
sicherungsbeiträge erzielt werden. Die
verringerte Dynamik der Gesamtwirt-
schaft und die zunehmende Markt-
                                              Versicherungsdurchdringung in Deutschland im inter-
durchdringung im Bereich der Scha-            nationalen Vergleich 2009
den- und Unfallversicherung, aber auch                                  16
die steigende Bedeutung von Abgän-                                                                                                                           Gesamt
gen und Abläufen in der Personenversi-                                  14                                                                                   Leben
cherung aufgrund des Geschäftserfolgs                                   12                                                                                   Nicht-Leben
                                                Beiträge in % des BIP

der Versicherer in früheren Jahrzehnten
                                                                        10
schlagen sich hier nieder. Wichtige fun-
damentale Faktoren sprechen auch wei-                                   8
terhin für eine stabile Versicherungs-                                  6
nachfrage und nachhaltige Wachs-
tumschancen auf dem deutschen Ver-                                      4
sicherungsmarkt. Neben der bisher im                                    2
internationalen Vergleich nur durch-
                                                                        0
schnittlichen Versorgung der deut-
                                                                                       Großbrit-

                                                                                                                                                  Deutsch-

                                                                                                                                                                        Spanien
                                                                                                                    Schweiz

schen Bevölkerung mit Versicherungs-
                                                                                                                                                              Austra-
                                                                             Nieder-

                                                                                       tanien

                                                                                                                                        Italien
                                                                                                   Frank-

                                                                                                            Japan
                                                                             lande

                                                                                                   reich

                                                                                                                                                  land
                                                                                                                               USA

                                                                                                                                                              lien

schutz dürfte insbesondere die vor dem
Hintergrund der demographischen Ent-           Quelle: Swiss Re
wicklung notwendige Neudefinition der
Sie können auch lesen