Ernährungsrat Rhein-Neckar
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ernährungsrat Rhein-Neckar e! iz! Powitani ldin om e! Hoşge ! Welc illk ommen W Kostenbeitrag: 50 Cent Details + Anmeldung auf www.Vision.Ernaehrungsrat- Rhein-Neckar.de 3. bis 17. Oktober 2020 | Region Rhein-Neckar-Pfalz: Start für eine Nachhaltig-fairen Ernährungsvision 2025 Menschen in der Region sicher mit guten Lebensmitteln versorgen Die vergangenen Hitzesommer haben unsere Land- wirtschaft gebeutelt. Wir werden uns mehr um die Versorgung mit guten Lebensmittel kümmern müs- sen. An dem Thema kommen wir nicht vorbei. Der regionale Ernährungsrat trägt dazu bei: statt übereinander schimpfen, miteinander reden und zelpreis 0,50 € voneinander lernen = gemeinsam gestalten Details auf www.Ernaehrungsrat-Rhein-Neckar.de
Grußwort des Initiators Liebe „Mit-Esserinnen“ und „Mit-Esser“, mein Großvater kümmerte sich vor hundert Jahren als Gärtner darum, dass die Leute nicht nur satt werden, sondern auch Vitamine bekommen: Gute Lebensmittel waren nicht selbstverständlich. Und heute? Krisen machen unser Ernährungssystem instabil: Extremwetter, Bodenbe- lastung, Globalhandel, ... Nichts fällt vom Himmel, was bei mir und bei Ihnen auf den Tisch kommt. Doch: Wer das Thema wichtig nimmt, kann gestalten. Die Erfin- derregion Rhein-Neckar hat schon im 19. Jahrhundert für Agrar-Inno- vationen gesorgt: heute wieder?!? Seit 2019 kommen im Ernährungsrat konstruktive Men- schen zusammen, um von– und miteinander zu lernen: Lebensmittel-Verbraucher, -Händler und -Produzenten, auch Menschen aus Behörden und Wissenschaft. Ziele: Interessierte aus verschiedenen Bereichen zu- sammenbringen; Themen beraten und voranbringen, damit die Menschen in der Region mit guten Lebens- mitteln versorgt werden können. Schön, wenn auch Sie dabei sein möchten; fein, wenn Sie weitere Interessierte einladen: So werden Sie Teil einer Initiative, damit bei den Menschen in der Rhein- Neckar-Region gute Lebensmittel auf den Tisch kom- men können. Jens Flammann, Initiator Ernährungsrat Rhein-Neckar
Ernährungssystem Rhein-Neckar Immer mehr Regionen nehmen ihr Ernährungssystem in den Blick, das Menschen mit guten Lebensmittel ver- sorgen soll. Dazu zählen alle Stationen von der Produk- tion über den Handel bis zum Verbrauch und Recycling: Wie in den meisten Systemen gibt es Verluste, die wir minimieren wollen: regionales Warenangebot, klima- angepasstes Saatgut, kurze Transportwege, Permakul- tur für Bodenaufbau, sinnvoller IT-Einsatz, pfiffige Zu- bereitungsideen, mehr Kompost, ... Lasst uns Ideen entwickeln und voranbringen, die das Ernährungssystem in Rhein-Neckar Schritt für Schritt verbessern. Andere Regionen machen es uns vor.
Wer zum Ernährungsrat willkommen ist Zum Ernährungsrat sind alle eingeladen, die mit Ernäh- rung zu tun haben: Verbraucher, Händler und Produzen- ten. Auch Behörden, Wissenschaft und politisch Engagierte. Tragen auch Sie Ihre Sicht der Dinge bei! Der Ernährungsrat ist ein „Demokratie- Start-Up“: Wir sind offen für konstrukti- ve Menschen. Wir wollen das Engagement ergänzen, das es bereits in Behörden, Unternehmen und Zivilgesellschaft gibt. Was der Ernährungsrat bisher getan hat Zu drei Runden Tischen konnten wir uns seit Frühjahr 2019 treffen: Bio-Bauern und -Caterer, Lebensmittel- Einzel- und -Groß- händler, Wirtschafts- förderer und Menschen aus Landesministerien, Slow food-Aktivisten und Existenzgründer, … Klar, eine derart bunte Mischung aus etwa 40 Menschen mit ganz verschiedenen Sichtweisen muss sich zunächst zusammenraufen.
Details + Anmeldung auf www.Vision.Ernaehrungsrat- Rhein-Neckar.de Aufbau des Visionsprozesses 2025 Muss man - und: Wie kann man im derzeitigen Krisen- jahr 2020 das Thema Ernährung angehen? Erstens: Ja, man muss, weil das Thema drängend ist. Aufschieben und zuwarten lässt den Druck nur steigen. Zweitens: Aus einer „Großveranstaltung“ haben wir viele kleine Veranstaltungen gemacht, die wir dann mit einer Klammer zusammenfassen zum Visionspro- zess . Der soll dann in die Politik getragen werden . Vision Ernährungs- Aktionen, sytem 2025 Wahlen und Behörden Auf den kommenden Seiten finden Sie ca. 30 Angebote, die entweder in kleinem Rahmen oder online stattfin- den. Wir haben uns durchaus bemüht, die ganze Breite des Themenfeldes abzudecken, doch: Da ist noch Luft nach oben. Über ergänzende Hinweise freuen wir uns!
Details + Anmeldung auf www.Vision.Ernaehrungsrat- Rhein-Neckar.de Wo die Angebote stattfinden Dass in einem wilden Jahr 2020 kurzfristig drei Dutzend Akteure aus der ganzen Region ihren Beitrag leisten, ist sehr erfreulich: Danke an alle Mitwirkenden! Wir haben die ganze Metropolregion Rhein-Neckar ein- geladen, die ja von drei Bundesländern mit jeweils ei- genen Strukturen geprägt ist. Sicherlich werden in Zu- kunft weitere Akteure hinzukommen, damit wir Schritt für Schritt ein immer klareres Bild unseres regionalen Ernährungssystems entwickeln können: herzliche Einla- dung! Veranstaltungsorte im Überblick (mehr auf den folgen- den Seiten und unter www.Vision.Ernaehrungsrat- Rhein-Neckar.de):
Angebote von 3 bis 17. Oktober 2020 Samstag, 3. Oktober 2020 10:00 bis 13:00 Uhr: Wanderung „Wildfrüchte und Wurzeln im Herbst“ in Mosbach-Neckarelz 15:00 bis 17:00 Uhr: Marktgarten Weierhof: Gartenführung mit Kuchen und Zitronenwasser in Bolanden-Weierhof Sonntag, 4. Oktober 2020 10:00 bis 11:00 Uhr: Erntedank-Gottesdienst „Qualität vor Quantität“ in Mannheim-Oststadt 11:00 bis 12:00 Uhr: Erntedank-Gottesdienst Epiphaniaskirche in Mannheim-Feudenheim 13:00 bis 17:00 Uhr: Herbst im ökolo- gisch bewirtschafteten Kleingarten in Landau (Oliver Decken) 15:00 bis 17:00 Uhr: Kinopremiere „Unser Boden, unser Erbe“ in Karlsruhe (mit Regis- seur Marc Uhlig) Montag, 5. Oktober 2020 15:00 bis 17:00 Uhr: Workshop „Wie Gastrono- mie mit guten Lebensmitteln krisenfest wird“ in Heidelberg-Bahnstadt (Anke Heines, Alge) Dienstag, 6. Oktober 2020 7:00 bis 8:00 Uhr: Exkursion „Wie ein Edeka- Lebensmittelhändler funktioniert“ in Franken- thal / Pfalz (Sven Stiegler)
Details + Anmeldung auf www.Vision.Ernaehrungsrat- Rhein-Neckar.de 12:00 bis 13:00 Uhr: Ernährungsrat Rhein-Neckar „Was wir uns vom Ernährungssystem aus Basel abschauen können“ als Online-Veranstaltung (Stefanie Kaiser, Stadtentwicklung Kanton Basel) 19:00 bis 21:00 Uhr: Ernährungsrat Rhein-Neckar „Lebensmittelpunkte - In welchen Immobilien zukünf- tig noch Lebensmittel angeboten werden“ in Ludwigshafen am Rhein (Christoph Hinderfeld, Betreiber Arminusmarkthalle Berlin-Moabit) Mittwoch, 7. Oktober 2020 16:00 bis 18:00 Uhr: Ernährungsrat Rhein-Neckar „Wie das Thema Ernährung in den Kommunen der Metropol- region gesehen wird“ in Heidelberg-Bergheim (Surevy feedback der Sommer-Befragung 2020 der Mitglieder der MRN-Verbandsversammlung) Donnerstag, 8. Oktober 2020 11:00 bis 12:00 Uhr: Ernährungsrat Essen „Wie wir für Essen eine Ernährungsvision entwickelt haben und was sie bringen soll 19:00 bis 20:30 Uhr: Ernährungsrat Rhein-Neckar „Was ein Ernährungssystem ist und wie man es verbessern kann“ in Mannheim (Jens Flammann, Ernährungsrat) Freitag, 9. Oktober 2020 11:00 bis 12:00 Uhr: Ernährungsrat Rhein-Neckar „Wie die EU unsere Ernäh-
rung beeinflusst und was dabei auf dem Spiel steht“ als Online-Veranstaltung (Angelika Lischka, NABU- Ernährungsexpertin) 13:00 bis 16:00 Uhr: Rendezvous im Garten - Feldspaziergang im Handschuhsheimer Feld“ in Heidelberg-Neuenheimer Feld (PH Heidelberg) 18:00 bis 19:30 Uhr: Ernährungsrat Rhein-Neckar „Bodenwachstum in der Praxis gestalten“ in Hirschberg an der Bergstraße (Martin Krauch, Landwirt / Dr. Armin Siepe, Biologe) Samstag, 10. Oktober 2020 11:00 bis 12:30 Uhr: „Treffpunkt Willi - Eine Bürgerini- tiative organi- siert einen Markt in Heidelberg“ in Heidel- berg-Weststadt (Sabine und Thomas Röhl) 16:00 bis 17:30 Uhr: Ernährungsrat Rhein-Neckar „Wie abhängig Landwirte von Boden und Klima sind“ in Rödersheim- Gronau (Klaus Fix, Landschaftsgärtner / Agrar- Biologe) Sonntag, 11. Oktober 2020 14:00 bis 16:00 Uhr: Mundraub-Tour in Rhein- Neckar (Jens Flammann, Ernährungsrat Rhein- Neckar)
Details + Anmeldung auf www.Vision.Ernaehrungsrat- Rhein-Neckar.de Montag, 12. Oktober 2020 11:00 bis 12:00 Uhr: Ernährungsrat Rhein-Neckar „Welcher Preis für Lebensmittel bei Penny ange- messen wäre“ als Online-Veranstaltung (Amelie Michalke, Universitäten Augsburg / Greifswald) 16:00 bis 18:00 Uhr: Feldspaziergang auf den Feldern des Kurpfalzhofes in Heidelberg (PH Heidelberg) Dienstag, 13. Oktober 2020 18:00 bis 19:00 Uhr: Anstöße von Harald Welzer „Alles könnte anders sein – eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen“ als Online-Veranstaltung (in Koope- ration mit dem Umweltministerium Stuttgart) 18:00 bis 21:45 Uhr: Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) Mannheim-Ludwigshafen „Einführung und Plenum“ in Region Rhein-Neckar-Pfalz 19:00 bis 20:30 Uhr: Ernährungsrat Rhein- Neckar: Wie ein Landes- ministerium sich um Ernährung kümmert und wie Ernährungsräte ergänzen können (Andrej Hänel, MLR -Ernährungsreferat) Donnerstag, 15. Oktober 2020 11:00 bis 13:00 Uhr: Sonderaufführung zur Kino- premiere „Oeconomia“ in Mannheim-Quadrate
14:00 bis 17:00 Uhr: Exkursion „Was die Logistik für Lebensmittelverteilung herausfordernd macht“ in Mannheim-Neckarstadt 14:00 bis 17:00 Uhr: Exkursi- on "Welche Geschäftsmodelle eine autarke Lebensversorgung in der Region ermöglichen“ in Mannheim- Neckarstadt 14:00 bis 17:00 Uhr: Exkursi- on „Wie eine Großstadt mit der Lebensressource Wasser umging und umgeht“ in Mannheim-Neckarstadt Donnerstag/Freitag, 15./ 16. Oktober 2020: 3. Symposium PermaÖkonomie: „Verteilung fruchtbar organisieren“ in Mannheim-Neckarstadt Freitag, 16. Oktober 2020 19:00 bis 20:30 Uhr: Empfang für einen Zeitrei- senden in Mannheim-Neckarstadt (Details nächste Seiten) Samstag, 17. Oktober 2020 14:00 bis 21:30 Uhr: Visionstag „Nachhaltig- faires Ernährungssystem Rhein-Neckar 2025“ in Mannheim-Neckarstadt (Details nächste Seiten) Samstag, 21. November 2020 10:00 bis 13:00 Uhr: DAI Heidelberg „Szenarien der Ernährungswende“ in Heidelberg (mit Jens Flammann)
Details + Anmeldung auf www.Vision.Ernaehrungsrat- Rhein-Neckar.de Zeitreisender kommt in der Region an Wir begrüßen Lino Zeddies aus Berlin (Bild), Autor von „Utopia 2048“, als Zeitreisenden aus dem Jahr 2048 am Freitagabend, 16. Oktober. Er wird Mitwirkende an den Impulsveranstaltungen interviewen über das Leben im Jahr 2020 und seine Sicht aus dem Jahr 2048 dazu beitragen: Die Zukunft lässt schön grüßen. Auf diese Weise tragen wir die inhaltlichen Puzzlestein- chen der Veranstaltungsreihe vom 3. bis 15. Oktober zusammen und stellen uns auf den Visionstag am 17. Oktober , ein. Details und Anmeldung → www.Vision.Ernaehrungsrat-Rhein-Neckar.de Vision Ernährungs- Aktionen, sytem 2025 Wahlen und Behörden
Visionstag am Samstag, 17. Oktober Ziele des Visionstages als vorläufigem Höhepunkt des Visionsprozesses: vielfältige Perspektiven zusammen- tragen und daraus eine gemeinsamen „Vision für ein Ernährungssystem 2025“ entwickeln , die in den poli- tischen Prozess getragen wird . Ablauf: 14:00 Uhr: Begrüßung und Informationen über Ziele, Ablauf und Spielregeln 14:30 Uhr: vielfältige „Geschichten aus der Zukunft“ über unsere Ernährung im Jahr 2025 zusammentragen und weiterentwickeln 16:30 Uhr: Pause 17:00 Uhr: „Geschichten aus der Zukunft“ zu zu einer gemeinsamen „Vision für ein Er- nährungssystem 2025“ konzentrieren ca. 19:00 Uhr: Ge- meinsames Abend- essen mit Zeit für lebendige Vernet- zungsgespräche ca. 20:30 Uhr: Zu- sammenfassung und Ausblick 21:00 Uhr Uhr: Offizi- elles Ende / Ausklang Details und Anmeldung auf → www.Vision.Ernaehrungsrat-Rhein-Neckar.de
Nächste Schritte bis 2025 Noch leisten wir uns ziemlichen Unsinn: Wir werfen von den Lebensmitteln, die in der Region und der ganzen Welt für uns angebaut werden, einen großen Teil auf den Müll. Damit verschwenden wir die ver- wendeten Ressourcen: Energie, Arbeitszeit, Boden, Wasser, ... Wir wollen besser werden und hinarbeiten auf einen optimalen Wirkungsgrad - bevor uns Krisen noch mehr unter Druck bringen. Was kann ein Ernährungsrat leisten? Statt übereinander zu schimpfen, wollen wir mit- einander reden und voneinander lernen, um ge- meinsam zu gestalten. Aus guten Gesprächen in ent- spannt-konstruktiver Atmosphä- re entstehen wirksame Projekte. Für deren Erfolg brauchen wir die verschiedenen Perspektiven aller konstruktiven Menschen. So nützt Ihnen der Ernährungsrat Nase vorn durch frisches Wissen über Trends Ideen und Kooperationen durch ein Netzwerk agiler Produzenten, Händler und Verbraucher privilegierter Kontakt zu Experten und Entscheidern wirksam Zeit, Geld und Kraft investieren für ein fai- res, nachhaltiges und tragfähiges Ernährungssystem
Dankeschön für alle Beiträge! Damit der Ernährungsrat wirksam ist, braucht er Res- sourcen: Rat und Tat, Zeit und - ja auch: Geld. Ein erstes Dankeschön geht an alle Mitwirkenden für ihre inhaltlichen und organisatorischen Beiträge! Ein weiteres Dankeschön geht an das Ministerium für Ländlichen Raum und Ver- braucherschutz: Es fördert den Visionsprozess im Rahmen der Ernährungsstrategie Baden- Württemberg. Ein dritter Dank geht an alle, die mit ihren fairen Teilnahmebeiträgen und Ihrer Anwesenheit das tra- gen, was andere vorbereitet haben. Wer einen mo- netären Beitrag dafür nicht stemmen kann, spricht uns bitte an: Wir finden eine Lösung! Wirksam zum Ernährungsrat beitragen Konstruktiven Menschen laden wir ein, ihren Teil beizu- tragen - nach eigenem Wollen, Können und Ermessen. Derzeit bauen wir die Infrastruktur auf, die den Ernährungsrat voran- bringt: die Organisation von Veranstaltungen und Arbeitsgruppen, ein Büro und wissenschaftliche Zuarbeit. Mehr dazu auf → www.Mitwirken.Ernaehrungsrat–Rhein-Neckar.de
Weitere Angebote 2020/21 3. PermaÖkonomie-Symposium (= erfolgreich arbeiten mit statt gegen die Natur): → ww.PermaOekonomie.de Woche der Kreislaufwirtschaft in der Region Rhein-Neckar (in Kooperation mit der Region Stuttgart) vom 21. bis 29. November 2020: → www.Kreislaufwirtschaft-Rhein-Neckar.de 1. TalenteTag Rhein-Neckar am Samstag, 27. März 2021: → www.TalenteTag.de Hof– und NachbarschaftsFlohmärkte in der Region (= gute Sachen auf entspannte Weise vor dem Sperrmüll retten) von April bis September 2021: → www.NachbarschaftsFlohmarkt.de Kostenfrei Einladungen bekommen → www.Einladungen.Erlebnisorte.de Kontakt Jens Flammann Haardtstraße 5 | 68163 Mannheim-Lindenhof www.Ernaehrungsrat-Rhein-Neckar.de oder KW39|1,0 www.Erlebnisorte.de Fon 0621 / 483 483 93
Sie können auch lesen