Schulforum - Oktober 2020 Beginn: 18 Uhr - www.campus-seestadt.at - Campus Seestadt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SCHULE AM BILDUNGSCAMPUS
Ganztagsvolksschule (derzeit 418 KK) Basale Förderklassen (derzeit 12 KK)
SKÖ-Klassen (derzeit 16 KK)
• Lehrer*innen (Volksschule, • DUALES SYSTEM
Sonderschule, Integration) Sonderschullehrer*innen und
• MA 10 Pädagog*innen , Sonder- Fachbetreuer*innen d. Wiener
pädagog*innen (Frühdienst, Sozialdienste
Spätdienst, Freizeitstunden) • Unterricht und Pflege von 8-13 Uhr
• Assistent*innen der MA 10 zur • Nachmittagsbetreuung durch
Unterstützung Fachbetreuer*innen bis 15.50 Uhr
• Verschränktes System • Verpflegung/Fa. Gourmet
• Verpflegung/Fa. Gourmet • Betreuung in den Semester- und
• Betreuung an schulfreien Tagen und in Sommerferien möglich
den Ferien möglich
www.campus-seestadt.atWer ist für IHR Kind da?
Kurzer Bericht über die derzeitige Personalsituation
61 Lehrer*innen (Volksschullehrer*innen, Sonderschullehrer*innen)
7 Fachbetreuer*innen
36 Freizeitpädagog*innen
7 Assistentinnen
2 Zivildiener
5 Religionslehrer*innen (röm.-kath., evang., islam., griech.-orient.)
Sprachheillehrerin, Beratungslehrerin, Schulärztin, Muttersprachenlehrer*in (Polnisch, Türkisch)
Kindertherapie-Team (KIT Team)
Viele tolle Ideen, viele neue Wege,
Gelungenes beibehalten - Neues ausprobierenKLASSENELTERNVERTRETER/INNEN
Aufgaben
o Sie vertreten die Interessen der Eltern Ihrer Klasse im Schulforum.
o Sie vertreten Eltern der Klasse bei Elternvereinssitzungen / jeder Elternteil
der Klasse ist zur Teilnahme an der EV Sitzung berechtigt, wenn er/sie ein
zahlendes Mitglied des EV ist.
o „Netzteil“ zwischen Klasseneltern und Lehrer*innen - bzgl. Informationen.
o Sie unterstützen Lehrer*innen (Organisation von Festen, Material,
Ausstattung, Klassenfeiern, …).
o Sie unterstützen Klasseneltern (Organisation von Treffen,
Elternkontaktdaten, Elterninformationen, …).
www.campus-seestadt.atKLASSENELTERNVERTRETER/INNEN
Was Sie nicht sind:
„Puffer/Schiedsrichter/ Klagemauer“
Unklarheiten müssen dort besprochen werden,
wo sie entstanden sind – Unterricht/Freizeit
…hören Sie bitte gut zu … und …
…schicken Sie bitte Eltern zur Klassenlehrer*in/Pädagog*in/Direktorin
…Whatsapp Gruppen dienen der Organisation, lösen aber keine Probleme
DANKE!
www.campus-seestadt.atBeschlussfähigkeit gegeben
SCHULFORUM
Aufgaben:
Beschlüsse – Beratungen – Informationen (SchUG §63 Abs. 12)
Anwesenheit von mind. 2/3 der Mitglieder jeder Gruppe (Elternv., Klassenl.)
Sollte die Anwesenheit nicht gegeben sein, ist ein neuer Schulforumstermin erforderlich;
einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen jeder Gruppe
Klassenelternvertreter*innen: 1 Stimme / Klasse
Klassenlehrer*innen: 1 Stimme / Klasse
Schulleiterin: Stimmrecht und Entscheidungsrecht bei Gleichstand
Stimmübertragungen sind unzulässig
Gemeinsames Ziel: Unterstützung aller SchülerInnen
www.campus-seestadt.atBERATUNGEN - INFORMATIONEN
6 Konferenzen – Unterrichtsschluss 13 Uhr
Betreuung nur im Notfall (Rechtzeitige schriftliche Anmeldung)
2 Elternsprechtage an den Konferenztagen (17 – 20 Uhr) oder
Elterngesprächstermine in den Gesprächswochen nach Vereinbarung mit den
Lehrer*innen
1. Elternsprechtag: 25. November 2020 (Gesprächswoche 23.11.-4.12.)
2. Elternsprechtag: 14. April 2021 (Gesprächswoche 12.4.-23.4.)
2 Bildungstage/Pädagogische Tage – Gemeinsame Fortbildung des gesamten
pädagogischen Teams – Unterrichtsschluss 11 Uhr KEINE JAUSE; KEIN ESSEN
Betreuung nur im absoluten Notfall (Anmeldeformulare)
• Pädagogischer Tag: 23.2.2021 (11 Uhr U-Schluss)
• Pädagogischer Tag: 20.5.2021 (11 Uhr U-Schluss)
Die Termine wurden/werden rechtzeitig bekannt gegeben!
Krisenteam - Kurzbericht
www.campus-seestadt.atBERATUNGEN - INFORMATIONEN Gratis GTVS: Bezahlung nur für den Spätdienst und die Jause Betreuung an schulfreien Tagen - Betreuung während der Ferien (GTVS, SKÖ) Die Anmeldung erfolgt schriftlich per Anmeldeformular, welches von der Administratorin über die Klassenlehrer*in ausgegeben wirdà verbindliche Anmeldung Kosten: 10 €/Betreuung und 5,50 € Essensbetrag (Jause+Mittagessen) = 15,50 € Notfallhandy – 0676/811856493 (Spätdienst und in den Ferien) Betreuung in den Semester- und Sommerferien für Basale Förderklassen Eltern werden schriftlich informiert; Anmeldung erfolgt über WiSo; Betreuung von 8-13 Uhr möglich; Kosten: 4 % vom Pflegegeld www.campus-seestadt.at
BERATUNGEN - INFORMATIONEN • Zeittafel: Frühdienst: 0. Stunde (VS/SKÖ: 7-7.45 Uhr; BK: 7.15-7.45 Uhr) Unterricht: Mo – Do 8-15.30 Uhr Freitag: 8-13.50 Uhr Spätdienst: 15.30 – 17.30 Uhr (VS/SKÖ) Nachmittagsbetreuung BK: 13.00-15.50 Uhr • Mittagessen zwischen 11.00 und 14 Uhr (offene Mittagsstunde) • Offene Freizeit/derzeit Klassenfreizeit (7. und 8. EH nach Stundenplan) – KK in der Offenen FZ aus einem Freizeitangebot wählen (derzeit leider nicht) • Freizeitstunden am Vormittag (Schüler*innenparlament, Schüler*innenzeitung, Schülerliga (derzeit nicht), Digitaler Workshop, Schulband, …) • Offene Pause (derzeit leider nicht) • Religionsbetreuungsstunden (kein freies Spiel – Freizeitstunde/Lernstunde) • Freitag – Unterrichtsschluss um 13.50 Uhr – Betreuung aber wie immer bis 17:30 Uhr möglich • Externe Kurse (Infozettel an die Kinder, Aushang – je nach Verein)
BERATUNGEN - INFORMATIONEN
• Klassenschülerhöchstzahl:
Volksschulklasse: max. 25 Kinder
VS-Integration: max. 20 VS/4 Kinder mit Behinderung; max. 19 VS/5 Kinder mit
Behinderung
SKÖ: max. 7 Kinder (untersch. LP, untersch. Schulstufen)
Basale Klasse: 4 bis max. 5 Kinder
Schwerstmehrfachbehindertenklasse: max. 6 Kinder
Problematik: Es gibt viel zu wenig Schulplätze in der Seestadt. Neue Zuteilung durch Präsidiale 6
(Schülerstromlenkung)
• Zusammensetzung der Klassen:
Unterschiedliche Lehrpläne (VS, ASO – Allgemeine Sonderschule, SEF – für KK mit
erhöhtem Förderbedarf)
Unterschiedliche Schulstufen - VSKL Förderung integrativ
Lerngruppe (mehrstufig) 2./4. Klasse
SKÖ und Basale Klassen mehrstufig geführtBERATUNGEN - INFORMATIONEN
Schul- bzw. Klassenprojekte
Zahnmundgesundheitspflege für alle Klassen
Schullauf für alle Klassen im Mai/Juni?
Gesunde Ernährung (Schulobst und Gemüse – Fa. MaxCatering, „Wasserschule“)
Schüler*innenzeitung - in der „Offenen Freizeit“
Schüler*innenparlament – in der „Offenen Freizeit“
Digitaler Workshop – in der „Offenen Freizeit“
Schüler*innenliga – in der „Offenen Freizeit“ und am Freitag in der 7. EH (derzeit nicht möglich)
Offene Pause – für alle Klassen (derzeit nicht möglich)
Safer Internet – Sicherer und verantwortungsvoller Nutzen von Internet und Handy
Denken lernen - Probleme lösen - Workshops
Vernetzung – Inklusion (Partnerklassen, Hospitationen, gemeinsame Feste und Aktivitäten,..)
Transition – Kindergarten
Sprache und Sprechen – Mehrsprachigkeit (Satz der Woche, Tag der Sprachen, Unterstützte
Kommunikation, Gebärdensprache,…)
KIT -Team
www.campus-seestadt.atBERATUNGEN - INFORMATIONEN
Schul- bzw. Klassenprojekte
Aufgrund der derzeitigen Situation wurden Projekte beschlossen, obwohl die
Durchführung nicht gesichert ist.
Fahrradprüfung – 4. Klassen Tiergestützte Pädagogik – Therapiehund;
Therapiereiten
Monsterfreunde Elemu-Klassen
Digital kompetente Klassen Tabletprojekt/Expert-Schule – eEducation + Austria
Leonardino-Klasse Bewegte Klassen
Trommelworkshop Power4 me
Theaterbesuche Wandertag
Abschlussausflüge
Die Klassenprojekte wurden beim Klassenforum abgestimmt und beschlossen.
www.campus-seestadt.atBESCHLUSS war im Klassenforum
Planung von mehrtägigen Schulveranstaltungen:
Schulveranstaltungen-Verordnung §9
max. 7 Projekttage in Summe vorgesehen
Projekttage wurden in den einzelnen Klassen besprochen und abgestimmt.
Die Durchführung ist unsicher.
Voraussetzung: Ein kurzfristiges Stornieren ohne Kosten muss möglich sein.
3. und 4. Klassen planen für den Frühling Projektwochen/Projekttage bzw. für
den Herbst
Projekttage und Abschlusstage wurden im Klassenforum besprochen und abgestimmt.
www.campus-seestadt.atBESCHLÜSSE
Erklärung von schulbezogenen Veranstaltungen:
(Versicherung für Veranstaltungen außerhalb der Unterrichtszeit,
Wochenendveranstaltungen, …)
Schulveranstaltungen-Verordnung § 13 Abs. 1
Derzeit geplant sind:
.) Teilnahme an Lauf- und Sportveranstaltungen
.) Schneeerlebnistage (im Klassenforum beschlossen), Schitage – nach Möglichkeit
.) Abschlussausflüge
.) Lesenächte
.) Verlängerte Ausflüge – Schulbezogene Veranstaltung (ganztägige Ausflüge)
.) Sommerfest Do 10.6.2021
Der Schulleiter ersucht vom Schulforum um die Vollmacht, Veranstaltungen jederzeit als
schulbezogen zu erklären.
www.campus-seestadt.atBESCHLÜSSE
Die Hausordnung:
SchUG § 44 Abs. 1
kann im Rahmen des Schulforums, soweit es die besonderen Verhältnisse erfordern, verändert werden.
Frühaufsicht: 7.00-7.45 Uhr, nach 7.30 Uhr wird das Schultor aus organisatorischen
Gründen geschlossen. Vor 7.00 bzw. zwischen 7.30 -7.45 Uhr bitte vor dem Schultor warten.
Zwischen 7.30 und 7.45 Uhr NICHT über den Kindergarteneingang in den Frühdienst gehen.
Kinder bitte rechtzeitig in der Früh bringen. (ab 7.45 Uhr Eintritt beim Schultor möglich)
Zuspätkommen stört den Unterricht und ist für die Kinder sehr unangenehm!
Unterrichtsende Mo - Do: 15.30 Uhr – danach Entlassung beim Schultor
Unterrichtsende Freitag: 13.50 Uhr – danach Entlassung beim Schultor
Eltern verabschieden und begrüßen ihr Kind VOR dem Schultor
Bei der Ampelfarbe GELB oder ORANGE ist ein Nasen-Mundschutz außerhalb der Klasse zu
tragen. Schulfremde Personen tragen im gesamten Schulhaus den NMS.
www.campus-seestadt.atBESCHLÜSSE
Spätdienst Montag bis Donnerstag: 15:30 Uhr – 17:30 Uhr
Spätdienst Freitag: 13:50 Uhr – 17:30 Uhr
Entlassenszeiten:
Montag bis Donnerstag: 15:30, 16:00, 16:30, 17:00, 17:30 Uhr
Freitag: 14:30, 15:00, 15:30, 16:00, 16:30, 17:00, 17:30 Uhr
Ein Abholen aus dem Spätdienst ist NICHT möglich.
Konferenztage/Pädagogische Tage: Journaldienst bei Bedarf – Anmeldeformulare
können über die Klassenlehrer*in/Administration angefordert werden
KEIN MITTAGESSEN, KEINE JAUSE – 1. Schultag, letzter Schultag und 2 Bildungstage
(11 Uhr Unterrichtsschluss) – Betreuung nur im absoluten Notfall möglich (Anmeldung
rechtzeitig davor erforderlich)
Betreuung in den Ferien und an schulautonomen Tagen am Campus durch
Pädagog*innen
www.campus-seestadt.atBESCHLÜSSE Änderungen die Entlassung des Kindes betreffend, können nur schriftlich über das Mitteilungsheft entgegengenommen werden. (Ausnahme: Schoolfoxnachricht, Mail,… mit den Klassen – Eingang muss bis 7.45 Uhr erfolgen) Abholung vor 15:30 Uhr ist nur bei persönlicher Anwesenheit einer beauftragten Person möglich (z.B. Arzttermin) – Abholung vor dem Schultor. Ein Entlassen vor 15:30 Uhr wird NICHT verantwortet. Bringen der Kinder nur über den HAUPTEINGANG möglich (nicht über den Seiteneingang) – Ausnahme Kinder im Rollstuhl Entlassen: Die Entlassung findet derzeit auch über die Seitenausgänge statt. Eltern haben die Klassenlehrer*in in schriftlicher Form über den Besuch eines externen Kurses (Musikschule, Turnverein, Schach, …) zu informieren. Nur dann wird das Kind in den Kurs geschickt. Kinder die einen externen Kurs besuchen gehen ohne Aufsichtsperson der Schule zum Kursraum. Das Ankommen kann von der Pädagog*in nicht kontrolliert werden – die Kinder müssen selbst in den Kursraum finden. Nach dem Kurs ist kein Zurückkommen in den Spätdienst mehr möglich. www.campus-seestadt.at
BESCHLÜSSE Kinder die bereits entlassen sind verlassen bitte das Schulgelände. Spätdienst endet um 17.30 Uhr. Die Kinder werden um 17:30 Uhr beim Schultor entlassen – bitte auf PÜNKTLICHKEIT achten! Jegliche Änderungen der Notfalldaten, Adresse (Meldezettel erforderlich) und Kontodaten (Ausfüllen eines neuen Datenblattes) müssen unverzüglich der /dem Klassenlehrer*in und der Administratorin gemeldet werden. Elterngespräche sind nur mit vorheriger Terminvereinbarung möglich. Elternbriefe und -informationen zur Kenntnis nehmen. Elternbrief per Schoolfox à Ziel um Kopierkosten zu sparen Mutwillige Verunreinigung/Zerstörung - ev. Ersatz notwendig, Erziehungsberechtigte sollen die Lehrer*innen bei dieser Erziehungsarbeit unterstützen! Keine Haftung der Aufsichtsperson! www.campus-seestadt.at
BESCHLÜSSE Rollerskates, Longboards... dürfen im Schulhaus nur getragen werden – die Schule übernimmt keinerlei Haftung! Roller und Fahrräder vor der Schule absperren – KEINE HAFTUNG! Abstellplätze (Rad, Roller) dürfen nicht mit einem Schloss RESERVIERT werden. Handy, Smart-Watches (mit SIM Karte), usw. – dürfen nur AUSGESCHALTEN in der Schultasche sein. Es wird keinerlei Haftung seitens der Schule übernommen. (Klassenregeln beachten) Für verlorene Schülerausweise muss eine Verlustanzeige gemacht werden (Magistrat – ist auch online möglich). Nur gegen Vorlage darf ein neuer Ausweis ausgestellt werden. Wir sind eine „Wasserschule“ – beim Mittagessen und in den Pausen (Klassen) wird Wasser getrunken. Gesunde Jause – Knabbersachen und Süßigkeiten (Kuchen, Kekse,…) sind als Jause NICHT geeignet. Läuse – Kinder dürfen erst wieder in die Schule, wenn die Lausfreiheit ärztlich bestätigt ist. www.campus-seestadt.at
BESCHLÜSSE Fundkleidung: Sammlung bei den Gebäudewarten. 2mal jährlich werden die Fundkleidungsstücke nochmals aufgelegt – bei NICHTABHOLUNG werden diese gespendet. Gefundene Wertgegenstände werden bei den Gebäudewarten gesammelt. Hunde dürfen NICHT in die Schule. Ausnahme Therapiehunde von Pädagog*innen nach Absprache mit den Eltern und der Direktion. RAUCHEN am Schulgelände ist nicht erlaubt. (Schulgelände vor dem Haupteingang bis inkl. Betonbänke) Die Aufsichtspflicht der Kinder bei Elternabenden liegt bei den Eltern. Die Kinder dürfen NICHT ohne Aufsicht auf den Marktplätzen spielen – Kinder in die Klassen zum Elternabend mitnehmen (Absprache mit den Lehrer*innen (Anzahl der Sessel) bzw. Betreuung für zuhause organisieren). Parkplatz ist ein PRIVATGRUND – Parken ist NICHT erlaubt. HALTEN auf den BEHINDERTEN- PARKPLÄTZEN nur mit Berechtigung. PARKEN vor den Fahrradständern ist nach Straßenverkehrsordnung NICHT erlaubt. www.campus-seestadt.at
BESCHLÜSSE
Die Hausordnung - Aufsichtspflicht:
Bei Benützung des Hannah-Arendt-Parks genügt die Aufsicht einer Person, wenn es sich um ein
gelenktes Angebot handelt (z.B. Trainieren für den Schullauf).
Lern- und Freizeitbetrieb bei offener Klassentür, so ist die Aufsichtspflicht für lernende und
spielende Kinder in der Klasse und am Gang gegeben.
Gemeinsame offene Pause, offenes Mittagessen, durch Gangaufsichten und Aufsichten in den
einzelnen Räumen bzw. auf den Marktplätzen ist die Aufsichtspflicht erfüllt.
Befindet sich die Gruppe im Schulhof – Aufsichtspflicht ist erfüllt, wenn Kind aufs WC, oder zur
Schultasche geht um Essen/Trinken zu holen.
Keine Aufsicht, wenn ein Kind unerlaubterweise die Klasse verlässt und im Schulhaus herum läuft.
www.campus-seestadt.atBESCHLÜSSE
Bewilligung von Sammlungen gem. § 46 Abs. 2:
Flaschenstoppel-Sammelaktion
Funktionierende gebrauchte Laptops für Familien der Schule
Ö3 Wundertüte
Weihnachten im Schuhkarton
Bibliothek Sammelaktion
Ansuchen um eine weitere Sammlung im Falle einer Katastrophe
www.campus-seestadt.atBESCHLÜSSE Schullaufbahnberatung: Frau Dir. Mag. Doris PFINGSTNER - Leiterin der Modularen Mittelschule Eibengasse, erklärt die weiteren Möglichkeiten nach der Volksschule und stellt alle Schulen im Bezirk vor. – Termin: 17.11.2020– 18.00 Uhr - ZOOM Konferenz Elternabend für Eltern von Integrationskindern: derzeit noch nicht geklärt Schulgesundheitspflege Schulärztin: Frau Dr. Mikuskovics - jeden Dienstag (9-15 Uhr) anwesend. Bei Fragen ruft sie auch jederzeit zurück Geben Sie Ihrem Kind ausreichend Zeit sich nach einer Krankheit zu erholen! Geplante Impfungen: 1.Klassen: MMR – Masern / Mumps / Röteln bei Bedarf 3.Klassen: Diphtherie/Tetanus/Polio/Keuchhusten 4.Klassen: HPV – Gebärmutterhalskrebs 5. – 9. Schulstufe: nach Impfschema www.campus-seestadt.at
BESCHLÜSSE
Schulfreierklärung nach den Bestimmungen des Wr. Schulgesetzes
Besonderheit in der Abstimmung (2/3 in jeder Gruppe)
AUTONOME TAGE im Schuljahr 2020/21
Herbstferien: 24.10. – 2.11.2020
2 weitere schulautonome Tage:
Vorschlag der Lehrer*innenkonferenz und Klassenforum:
Mo, 7.12.2020 und Fr, 14.5.2021 (Fenstertage)
www.campus-seestadt.atBESCHLÜSSE
Wiederverwendung von Schulbücher - §14 Abs. 7
Lesebücher, Religionsbücher, Englischbücher, Wörterbücher – Verbleib
an der Schule
Leistungsbeurteilung - § 18 Abs. 2
1a, 1d, 2d, S1, S3 : Lernfortschrittsdokumentation
Am Ende der 2. Schulstufe ist eine Ziffernbeurteilung erforderlich; Eltern-Kind-Lehrer Gespräche
sind 2mal jährlich zu führen
S2, S4, BK A, B, C – verbal Beurteilung
Ausstattung der Schüler mit Unterrichtsmitteln - § 14 Abs. 6
Warenkorb (33 € bzw. 44 €/Kind/Jahr) – Hefte, Werkmaterial,
Zeichenpapier, Fingerfarben, Druckerpatronen, Kopierpapier, …. à
Bestellung erfolgt immer im Dezember des vorherigen Schuljahres
www.campus-seestadt.atAllfälliges: • • • • www.campus-seestadt.at
DANKE für ihre AUFMERKSAMKEIT…
…auf eine gute ZUSAMMENARBEIT!
www.campus-seestadt.atSie können auch lesen