Erste Erfahrungen als freigestellter Personalrat - DPolG ...

Die Seite wird erstellt Lenny-Stefan Graf
 
WEITER LESEN
Erste Erfahrungen als freigestellter Personalrat - DPolG ...
Rheinland-Pfalz

Erste Erfahrungen als

                                                                                                                                              © DPolG Rheinland-Pfalz
freigestellter Personalrat
Bei den Personalratswahlen im März 2021 erreich-                         beschloss ich weiterhin als MEG
                                                                         Kraft zur Verfügung zu stehen.
te die gemeinsame Liste von der DPolG und dem
                                                                         Die PD Bad Kreuznach hat mei-
BDK in der Polizeidirektion Bad Kreuznach die                            nem Wunsch entsprochen.
Mehrheit im örtlichen Personalrat. Daraufhin wur-                        So hat man in den Einsätzen
                                                                         Kontakt zu den Kolleginnen
de ich in der konstituierenden Sitzung des neuen
                                                                         und Kollegen verschiedener
Personalrates zum Vorsitzenden gewählt. Das                              Dienststellen und bekommt             < Patrick Müller
neue Amt übernahm ich zum 1. Juni 2021 und bin                           auch deutlich mehr mit. Dies
                                                                         wurde bisher sehr positiv von         Ein weiteres Thema innerhalb
seit diesem Zeitpunkt als Personalrat freigestellt.
                                                                         den Kolleginnen und Kollegen          der PD Bad Kreuznach sind bei
                                                                         wahrgenommen. Sie freuen              den Tarifbeschäftigten die Ku-
Seit dem Jahr 2000 hatte ich          Die Wochen bis zur ersten re-      sich, wenn der Personalrat mit        rierfahrten. Gerade wenn die
auf unterschiedlichen Dienst-         gulären Sitzung des örtlichen      ihnen in den Einsatz geht und         Dienstpost ins Polizeipräsidi-
stellen fast durchgehend im           Personalrates musste ich mich      dabei auch Probleme hautnah           um nach Mainz gefahren wer-
Wechselschichtdienst gearbei-         darin einarbeiten, wie man         mitbekommt.                           den muss, dauert eine Tour
tet. Zuletzt circa vier Jahre als     kurzfristige Umlaufbeschlüsse                                            ­circa fünf Stunden. In diesem
Dienstgruppenleiter bei der PI        per Mail erstellt und einholt,     In meiner Funktion als Per­            Zeitraum stehen sie für ihre
Bad Kreuznach.                        wie man eine Sitzung vorberei-     sonalrat nehme ich zum Bei-            eigentlichen Tätigkeiten nicht
                                      tet und richtig zu dieser ein-     spiel an praktischen Prüfun-           zur Verfügung. Hinzu kommt,                                     1
Die ersten beiden Wochen in           lädt. Hierzu holte ich mir öfter   gen der Studenten innerhalb            dass regelmäßig sichergestell-
meiner neuen Tätigkeit ver-           Rat bei meinem Vorgänger           der PD Bad Kreuznach teil und          te Dinge (zum Beispiel Feuer­

                                                                                                                                                                        Landesverband Rheinland-Pfalz
brachte ich hauptsächlich da-         oder anderen Personalräten         schaue, ob diese von den Prü-          löscher) oder andere Sachen
mit, Computer-, Outlook- und          aus dem PP Mainz ein, welche       fern fair behandelt werden.            (zum Beispiel Computer oder
sonstige Berechtigungen, wel-         mir hier glücklicherweise be-      Ich besuche Besprechungen              Helme) transportiert werden
che ich für die neue Tätigkeit        reitwillig halfen.                 mit den anderen Personalrä-            sollen. Gerade für die weibli-
benötigte, zu erlangen. Es be-                                           ten und der Leitung der Poli-          chen Tarifbeschäftigten ist das
stand wohl bis dato keine ge-         Direkt im Juni besuchte ich        zeipräsidiums Mainz. Diese             Gewicht der Gegenstände eine
naue Beschreibung (wie zum            eine von der DPolG Rheinland-      Sitzungen sind immer eine              Herausforderung. Es ist leider
Beispiel für einen DGL), welche       Pfalz angebotene dreitägige        gute Gelegenheit, Probleme             nicht so einfach, hier eine ad-
Berechtigungen ein örtlicher          Personalräteschulung in Kö-        anzusprechen und eventuell             äquate Lösung zu finden, da
Personalrat haben soll/darf.          nigswinter. Hier konnte ich viel   eine Lösung zu finden.                 immer wieder auf die ange-
                                      über das Personalvertretungs-                                             spannte Haushaltssituation
                                      recht lernen. Dieses ist in Tei-   Eines meiner Ziele ist, eine Re-       verwiesen wird. Inzwischen
                                      len, was Formalien angeht,         gelung innerhalb der PD Bad            zeichnet sich jedoch eventuell
                                      recht streng. Man muss Fehler      Kreuznach zu erreichen, wel-           doch noch eine Lösung ab.
Impressum:                            vermeiden, damit die Beschlüs-     che verhindert, dass Kollegin-         Man muss bei solchen Dingen
Redaktion:                            se des Personalrates später        nen und Kollegen des Wech-             am Ball bleiben.
Volker Maurer (v. i. S. d. P.)
Fürstenhofenstraße 6                  auch einer gerichtlichen Über-     selschichtdienstes bei einer
54329 Konz                            prüfung standhalten.               längeren Krankheit Minus-             Als jemand, der sehr lange nur
Tel. 06501.99605                                                         stunden entstehen. Wir ha-            Wechselschichtdienst gear-
E-Mail: polizeispiegel@dpolg-rlp.de   In der Folgezeit suchte ich das    ben in unserer Dienstverein-          beitet hat, muss ich sagen,
Landesgeschäftsstelle:                persönliche Gespräch mit allen     barung zwar eine Regelung,            dass mir der Tagdienst gut
Adam-Karrillon-Straße 62
55118 Mainz                           Dienststellenleitungen der PD      welche das verhindern soll,           ­gefällt. Mir fällt besonders
Tel. 06131.234488                     Bad Kreuznach. Ich nutzte die      es stellte sich jedoch in der          auf, dass ich jeden Nachmit-
Fax 06131.225267                      Gelegenheit, um mich und           Praxis heraus, dass sie nicht          tag und eigentlich jedes Wo-
dpolg@t-online.de                     meine Ziele vorzustellen und       immer erfolgreich greift. Be-          chenende meine Frau und
ISSN 0937-4876                        ihre Probleme, Nöte, Wünsche       züglich einer neuen Regelung           meine Kinder sehe. Ich habe
                                      und Erwartungen an mich zu         sind die ersten Gespräche in-          abends frei und kann meinen
                  Wer mit seinem
                                      erfragen.                          nerhalb der PD Bad Kreuznach           Hobbys nach­gehen. Dies war
                  Handy diesen
                  Code einscannt,
                                                                         geführt worden und ich den-            im Wechselschichtdienst nur
                  wird automatisch    Da ich als freigestellter Perso-   ke, wir sind auf einem guten           eingeschränkt möglich. Oft
                  auf unsere Home­    nalrat nicht mehr in den akti-     Weg, hier eine praktikable Lö-         musste ich Trainings oder an
                  page geleitet.      ven Dienst eingebunden bin,        sung zu finden.                        Wochenenden auch Spiele>

                                                                                                            > DPolG Polizeispiegel | Oktober 2021
Erste Erfahrungen als freigestellter Personalrat - DPolG ...
Rheinland-Pfalz

                                ­ bsagen, da ich Dienst hatte
                                a                                   Ich muss aber auch zugeben,                tive Veränderungen herbeizu-      Man hat nicht das Gefühl, dass
                                und nicht frei bekam. Meine         dass es auch Nachteile hat, da             führen, auch wenn es manch-       viele Dinge einfach eingestellt
                                „soziale Teilhabe“ am gesell-       ich nun nicht mehr morgens                 mal nicht einfach ist und man     werden oder man monatelang
                                schaftlichen Leben, hat sich        unter der Woche Dinge erledi-              teilweise „dicke Bretter bohren   warten muss, bis man eine
                                deutlich erhöht. Ich fühle          gen kann, wenn andere arbei-               muss“. In manchen Fällen kann     ­Erfolgsmeldung erhält (zum
                                mich abends nach einem              ten müssen.                                man leider auch nichts bewir-      Beispiel bis ein Gerichtsurteil
                                ­Arbeitstag deutlich leistungs-                                                ken, aber man sollte es immer      vorliegt).
                                 fähiger und fitter als wenn ich    Als Personalrat muss man für               versuchen.
                                 aus einem Nachtdienst kam          alle Beschäftigten in seinem                                                                 Patrick Müller,
                                 und mich morgens erst einmal       Zuständigkeitsbereich da sein.             Positiv empfinde ich, dass man                  stellvertretender
                                 zum Schlafen hingelegt habe.       Man hat die Möglichkeit, posi-             Erfolge zeitnah erkennen kann.                Landesvorsitzender

                                Künstliche Intelligenz
                                verstärkt in der Polizeiarbeit einsetzen
                                DPolG begrüßt die Einrichtung einer Forschungskooperation

                                Die Digitalisierung führt in der polizeili-    spielen werden. Nur mit modernen                      litätsbekämpfung im digitalen Raum
                                chen Arbeit zu einer Vielzahl von neuen        Werkzeugen werden wir die Krimina­                    ­gewährleisten können.
                                Erkenntnissen und Ermittlungsansätzen
        2                       und bietet somit diverse Chancen, Strafta-
                                ten effektiver aufzuklären und zu verfol-
                                                                                     © DPolG Rheinland-Pfalz

                                gen. Damit einher gehen allerdings auch
Landesverband Rheinland-Pfalz

                                immense Datenmengen, die durch die Kol-
                                leginnen und Kollegen gesichert, analy-
                                siert und ausgewertet werden müssen.
                                Dies ist mit dem vorhandenen Personal-
                                körper oftmals nur schwer bis überhaupt
                                nicht darstellbar.

                                Die Datenmengen steigen exponentiell
                                und stellen die Polizei vor eine große Her-
                                ausforderung, die wir perspektivisch nur
                                mit dem gezielten Einsatz von IT-Fachper-
                                sonal und modernen KI-Technologien be-
                                wältigen können. Auch die Täterseite
                                hat bereits aufgerüstet: Cyberkriminelle
                                greifen immer öfter zu Werkzeugen mit
                                KI-Komponenten, um ihre Angriffe zu-
                                nehmend intelligenter und flexibler aus-
                                zuführen.

                                Das Bundeskriminalamt, das Landeskri-
                                minalamt Rheinland-Pfalz und das Deut-
                                sche Forschungszentrum für Künstliche
                                Intelligenz in Kaiserslautern haben im
                                Mai 2021 eine Forschungskooperation
                                geschlossen, um den ­Einsatz von künst­
                                licher Intelligenz in der polizeilichen
                                ­Arbeit voranzubringen.

                                Die DPolG Rheinland-Pfalz unterstützt
                                dieses Vorhaben ausdrücklich und un-
                                terstreicht, dass gerade im digitalen
                                ­Bereich Innovationen eine große Rolle

                                > DPolG Polizeispiegel | Oktober 2021
Erste Erfahrungen als freigestellter Personalrat - DPolG ...
Rheinland-Pfalz

Bericht aus dem Hauptpersonalrat
Der Hauptpersonalrat hat in sei-              Die Verwaltungsvorschrift musste geän-       ­ amit werden landesweit einheitliche
                                                                                           D
                                              dert werden, da darin enthaltene gesetzli-   Standards geschaffen, die die kriminaltech-
ner S
    ­ itzung am 31. August 2021               che Verweisungen nicht mehr aktuell wa-      nische Tatortarbeit weiter professionalisie-
im PP Westpfalz folgende Punk-                ren. Zukünftig sollen Polizeibeamtinnen      ren soll. Die Fahrzeuge sollen sukzessive ab
te behandelt:                                 und Polizeibeamte auch geringfügige Ord-     2022 beschafft werden.
                                              nungswidrigkeiten nach den §§ 115 Abs. 1
Änderung der Studienordnung für den           und 2 POG verwarnen dürfen.                  Bekleidungskommission
­Bachelorstudiengang Polizeidienst an der
 HdP Rheinland-Pfalz (StOPol-E3), Sport-      Beschaffung von Kriminaltechnikkraft­        Der HPR stimmte einer Vorlage zu, welche
 leistungsnachweis (3 000-m-Lauf)             wagen Brand (KRIKW Brand)                    sich mit Ausstattungssolls beschäftigte.
                                                                                           Es ging dabei hauptsächlich um die Aus-
Es wurde festgestellt, dass die von männ­     Der Hauptpersonalrat stimmte der vorge-      stattung von Kolleginnen und Kollegen
lichen Polizeikommissaranwärtern ge­          legten Leistungsbeschreibung für die Be-     mit der repräsentativen Uniform. Es soll
forderte Zeit von 13 Minuten und 30 Se-       schaffung des „Kriminaltechnik­wagens        grundsätzlich nur noch eine Tuchjacke an
kunden für die 3 000-m-Strecke in Rela-       Brand“ für die Kommis­sariate 1 zu.          die Bedarfsträgerinnen und Bedarfsträger
tion zu der von Frauen geforderten Zeit                                                    ausgegeben werden. Wenn erforderlich,
von 17 Minuten und 50 Sekunden deutlich       In dieser Leistungsbeschreibung werden       können diese auch eine zweite Tuchjacke
anspruchsvoller war. Aus diesem Grund         insbesondere die Arbeitsschutzregelungen     erhalten. Zukünftig sollen auch stellver-
stimmte der HPR einer Änderung der ge-        beachtet, die unter anderem eine Tren-       tretende Polizeiwachenleiterinnen und
forderten Zeiten auf 13 Minuten und 40        nung von kontaminierten und nicht kon­       ­Polizeiwachenleiter als Bedarfsträger im
Sekunden bei Männern und 16 Minuten           taminierten Arbeitsbereichen ­vorsieht.       Ausstattungssoll aufgeführt sein.
und 50 Sekunden bei Frauen im Alter von
18 bis 29 Jahren zu. Frauen und Männer                                                                                                            3
in der Altersgruppe von 30 bis 39 Jahren,
                                                 © DPolG Rheinland-Pfalz

haben jeweils 50 Sekunden mehr Zeit.

                                                                                                                                          Landesverband Rheinland-Pfalz
HdP; Vorübergehende ­Änderungen im
Eignungs­auswahlverfahren 2021

Aufgrund der aktuell schwachen Bewerber-
lage hat die rheinland-pfälzische Polizei
Probleme, die gewünschte Einstellungszahl
von 300 Polizeikommissaranwärterinnen
und Polizeikommisaranwärtern im kom-
menden Oktober zu erreichen. Aus diesem
Grund soll vorübergehend von den gängi-
gen Bewertungsstandards des Eignungs-
und Auswahlverfahrens abgewichen wer-
den. Wurde lediglich ein Baustein in den
Intelligenz- und Leistungstests nicht be-
standen, sollen als Ausgleichsmöglichkeit
die validen Vorauswahlmerkmale „Note
des höchsten Bildungsabschlusses“ sowie
„Niveau des höchsten Bildungsabschlus-
ses“ herangezogen werden, sofern in die-
sem nicht bestandenen Testbaustein min-
destens 25 Punkte erreicht wurden. Ist die
Durchschnittsnote des aktuellen Bewer-
bungszeugnisses mindestens bei 2,5 oder
liegt ein abgeschlossenes Studium vor, kön-
nen die Bewerberinnen und Bewerber für
das weitere Verfahren zugelassen werden.

Änderung der VV-Ahndung von gering­
fügigen Ordnungswidrigkeiten durch
­Polizeibeamtinnen und -beamte vom
 7. September 2010
Erste Erfahrungen als freigestellter Personalrat - DPolG ...
Rheinland-Pfalz

                                Längere

                                                                                                                                                                                © DPolG Rheinland-Pfalz
                                Gesprächsrunde mit
                                der Landtagsfraktion
                                der Freien Wähler
                                Rheinland-Pfalz
                                Ende August empfingen Herr          den kommunalen Vollzugs-
                                Dr. Streit, Herr Wefelscheid so-    dienst näherbringen und die
                                wie Herr Altmeier von der Land-     Ecken und Kanten, Haken und
                                tagsfraktion der Freien Wähler      Ösen benennen.
                                eine Delegation des Fachver-
                                bandes Kommunaler Vollzugs-         Themenfelder waren unter          < Landesgeschäftsführer Wolfgang Faber (links, hintere Reihe) und der
                                                                                                        Vorsitzende des DPolG-Fachverbandes Kommunaler Vollzugsdienst,
                                dienst (KVD) der DPolG.             ­anderem:                           ­Mario Weyand (links, vordere Reihe), im Gespräch mit Mitgliedern der
                                                                     > Ausbildung                        FWG-Landtagsfraktion
                                Wolfgang Faber, Simon                > Bodycam
                                Schweißthal sowie Mario              > Sofortvollzug                  Hierzu versprach die Frak­             Die Freien Wähler versprachen
                                ­Weyand konnten in einer                                              tion, die Möglichkeiten der            hier auch in Zukunft ein in­
                                 ­längeren und intensiven Ge-       Bemerkenswert war die Ei­         Opposition zu nutzen, um               teressierter Ansprechpartner
        4                         sprächsrunde mit der neu in       nigkeit über die Missstände,      den Vollzugsdienst zu unter-           des KVD in Rheinland-Pfalz zu
                                  den Landtag gewählten Partei      welche zum KVD bestehen.          stützen.                               sein. 
Landesverband Rheinland-Pfalz

                                Problemstellungen im Bereich der Fortbildung
                                für LebEl und für den DEIG
                                Anregung im Falle einer Neubeschaffung von Bodycams

                                In einem Schreiben an den           In dem Schreiben wiesen wir       aber darauf hin, dass die              Verbesserungen im Bereich
                                ­Innenminister Roger Lewentz        den Innenminister auch dar-       neue Schießanlage des PP               des Schießtrainings.
                                 wies die DPolG Rheinland-Pfalz     auf hin, dass man bei einer       ­Koblenz kurz vor der Fertig-
                                 auf die aktuellen Probleme bei     Neubeschaffung von Body-           stellung stehe und im PP              Bezüglich des DEIG versicherte
                                 den Fortbildungsveranstaltun-      cams den technischen Fort-         Mainz die Planungen für eine          er, dass neue technische Mög-
                                 gen im PP Mainz und PP Kob-        schritt berücksichtigen solle,     neue abgeschlossen seien. Er          lichkeiten bei einer Neubeschaf-
                                 lenz hin.                          da die Kameras inzwischen          erwarte dadurch deutliche             fung berücksichtigt werden.
                                                                    mit anderen Einsatzmitteln,
                                Im PP Mainz konnten zeit­           zum Beispiel dem DEIG ge-         < Wir gratulieren
                                weise, aufgrund fehlender           koppelt werden können.
                                                                                                        Im Monat Oktober 2021 haben Geburtstag:
                                Räumlichkeiten, keine DEIG-         Neuere Modelle lösen beim
                                                                                                        40 Jahre                             Stephan Wagner
                                Auffrischungsbeschulungen,          Ziehen des DEIG automa-
                                                                                                        Eduard Hilt                          Bernhard Deringer
                                durchgeführt werden. Auch           tisch aus.                          Philipp Schüller
                                konnten oder können keine                                                                                    60 Jahre
                                                                                                        Jörg Heinrich
                                                                                                                                             Albert Biewen
                                ­LebEl-Beschulungen stattfin-       Innenminister Lewentz dankte        Christoph Müller
                                                                                                                                             Ansgar Faust
                                 den, da eine geeignete Trai-       in seiner Antwort der DPolG         Juliane Weber
                                                                                                                                             Christian Ehrstein
                                 ningsmöglichkeit fehlt. Im PP      für das Schreiben. Er erklärte,     Dominik Georg Tomiak
                                                                                                        Anke Huf                             65 Jahre
                                 Koblenz wurde der DPolG mit-       dass die Aus- und Fortbildung
                                                                                                                                             Michael Augustin
                                 geteilt, dass die DEIG-Auffri-     von großer Bedeutung für die        50 Jahre
                                 schungskurse teilweise in den      rheinland-pfälzische Polizei        Stefan Maas                          75 Jahre
                                 Räumen der ehemaligen Kanti-       sei. Er räumte ein, dass es im      Michael Roden                        Paul Etges
                                 ne des Präsidiums durchge-         Moment auch coronabedingt           Andreas Bögl                         76 Jahre
                                                                                                        Dirk Husmann                         Bernhard Schulz
                                 führt werden mussten.              Raumprobleme gebe, wies
                                                                                                        55 Jahre                             84 Jahre
                                                                                                        Mathias Konle                        Liselotte Lenhart
                                                                                                        Joachim Wenner
                                > DPolG Polizeispiegel | Oktober 2021
Erste Erfahrungen als freigestellter Personalrat - DPolG ...
Sie können auch lesen