ESV - SIGWE JOURNAL - esv-sigwe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ESV - SIGWE JOURNAL INFO Blatt des ESV - Sigwe Jahrg. /Nr.2019/2 Erscheinungspostamt 1020 P.b.b. Zulassungsnummer: GZ 02Z 031240 M Besuch der ehemaligen Mitarbeiter der früheren Signalstreckenleitung Wien in der neuen ÖBB Lehrwerkstätte Wien Weitere Berichte über: RADTOUREN LEHRLINGSSPORT LEHRWERKSTÄTTE WIEN REISEN PENSIONISTEN ZWEI „80ER“ DIE SEITE DER BETRIEBSRÄTE GESUNDHEIT –WELLNESS
WERBUNG KFZ – Haftpflicht KFZ – Teilkasko / Elementarkasko KFZ – Vollkasko / Kollisionskasko KFZ - Rechtsschutz Insassenunfall Sollte ein Schaden eintreten EXKLUSIVER SCHADENSERVICE Begleitung, Beratung und Unterstützung bei der Schadensabwicklung Sollte Schadenfreiheit in der Kaskoversicherung vorliegen reduziert sich der Selbstbehalt der Kaskoversicherung. Erstellen Sie mit mir, Ihre Leistungsoptimierung, für Ihre Kraftfahrzeugversicherung. ROBERT FREISS Versicherungsagentur Freiss & Partner WSV/VAV/S-Bausparen Tel.: 0664 / 33 60 922 robert.freiss@oebb.at 12-G97259/1,BH Neunkirchen PS.: Lassen Sie sich von mir, ein für SIE unverbindliches Offert legen! ESV SIGWE JOURNAL Nr. 2/2019 Seite 2
RADTOUREN Liesing - Baden am 26. April 2019 Nur um nach der langen Winterpause die Kollegen zu treffen, das Programm 2019 zu besprechen und sich langsam wieder an den Sattel zu gewöhnen, trafen wir uns zu dieser doch sehr kurzen Tour. Eröffnung der Saison SSL - Greifenstein - Handelskai am 10. Mai 2019 Durchwachsenes Wetter, starker Gegenwind besonders zwischen Korneuburg und Greifenstein und eine, doch eher mäßige Kondition, trübten ein wenig den Spaß. Wiener Becken Liesing - Münchendorf - Mödling am 17. Mai 2019 Von Liesing, über Vösendorf nach Münchendorf und nach einem Heurigenbesuch zurück nach Mödling. Eine Tour, die wir schon in den unterschiedlichsten Varianten gefahren sind. Reinhard D. ESV SIGWE JOURNAL Nr. 2/2019 Seite 3
LEHRLINGSSPORT Klettern als Ausgleich Im Zuge des Lehrlingssportes wurde zum ersten Mal das Projekt „Klettern als Ausgleich“ mit Lehrlingen durchgeführt. Da es im modernen Berufs- und Ausbildungsalltag immer mehr sitzende Tätigkeiten gibt, sei es CAD Zeichnen, Steuerungen programmieren oder aber auch elektronische Schaltungen auf Platinen aufzubauen, ist es wichtig hierfür einen passenden Ausgleich zu finden. So wurde die Idee geboren mit den Lehrlingen in eine Boulderhalle (Klettern auf Absturzhöhe) zu gehen. Beim Klettern wird nicht nur der Stützapparat, die Tiefenmuskulatur und das Konzentrationsvermögen gestärkt, sondern auch der Teamgeist. So bildeten sich wären unserer Klettereinheit kleine Gruppen, die miteinander Problemstellungen, so wird im Klettersport die Herausforderung eine Kletterroute zu meistern genannt, bewältigten. Das Projekt kam bei unseren Jugendlichen so gut an, dass es auch in Zukunft großen Zuspruch finden wird und wir eine Weiterführung forcieren. Bouldern Bouldern ist Sportklettern in Absprunghöhe. Daher fehlen Sicherungsseil und Klettergurt. Wesentliche Ausrüstungsteile sind Kletterschuhe, ein Magnesiabeutel, eine Zahnbürste (um die Griffe zwecks besserer Reibung zu putzen), ein Teppich zum Putzen der Schuhe und eine Bouldermatte (Crashpad, um Stürze abzufangen und Fußverletzungen zu vermeiden). Sogenannte Boulderprobleme können nur aus wenigen senkrechten Zügen bestehen, waagerecht oder quer können sie aber beliebig weit reichen. In Boulderhallen sind weiche Matten auf dem Boden verlegt, um die Sicherheit der Sportler zu gewährleisten, im Freien wird meist Fallschutzkies verwendet. ESV SIGWE JOURNAL Nr. 2/2019 Seite 4
Exkursion zur Zentral LW Wie wir in unserer letzten Ausgabe berichtet haben, wurde im August des vergangenen Jahres die ÖBB Lehrwerkstätte in der Innstraße geschlossen und die Ausbildung der Lehrlinge in die neue Zentral-Lehrwerkstätte der ÖBB am Hebbelplatz in Wien Favoriten verlegt. Der letzte Ausbildungsleiter der Lehrwerkstätte in der Innstraße Peter Gold, selbst ehemaliger SIGWE Lehrling, lud ehemalige SIGWE Lehrlinge und sonstige Interessenten zu einer Besichtigung der neuen Ausbildungsstätte ein. Am 24. April fanden sich 25 Damen und Herren am Hebbelplatz ein und wurden von Peter Gold durch das neue Gebäude geführt, wo sie eine auf den letzten Stand der Ausbildungsmethoden geschaffene Einrichtung hautnah erleben durften. Im Anschluss an den Rundgang durch das gesamte Gebäude wurden die Gäste, nach einer von Peter Gold gestalteten Video Präsentation, zu einem Imbiss eingeladen, bei dem in angeregten Gesprächen die Unterschiede von Einst und Jetzt diskutiert wurden. Im Namen der Besuchergruppe bedankte sich Toni Stöger – SIGWE Lehrling des Jahrganges 1953 – bei Peter Gold für die Führung und betonte die Bedeutung dieser Einrichtung, nicht nur für die auszubildenden Lehrlinge, sondern für die gesamte österreichische Wirtschaft, die von den hier geschaffenen Potential an theoretischem und praktischem Wissen wesentlich profitiert. Bericht: Toni Stöger ESV SIGWE JOURNAL Nr. 2/2019 Seite 5
Exkursion zur Zentral LW Die Fakten zur neuen ÖBB Lehrwerkstätte Wien: Nach zwei jähriger Umbauarbeit wurde das Gebäude der Lehrwerkstätte Wien im August 2018 von den Bauträgern für den Vollbetrieb freigegeben. Die ehemaligen Lehrwerkstätten Innstraße, Penzing und Floridsdorf wurden so unter einem Dach vereint. Mit dem Start der neuen Lehrlinge im September 2018, sind 650 Lehrlinge in Ausbildung. Betreut werden sie von 50 Ausbildern. Herr Andreas Kessler ist Leiter der Lehrwerkstätte. Es werden 6 technische Lehrberufe angeboten. Neben den Hightech-Lehrberufen Mechatronik, Anlagen- und Betriebstechnik und Nachrichtentechnik gibt es auch die traditionellen Lehrberufe wie Metallbearbeitung und Maschinenbautechnik im Programm. Leider haben sich die Türen der alten Lehrwerkstätten für immer geschlossen. Aber, für jede geschlossene Türe hat sich eine neue Türe geöffnet. Für mich war das Treffen eine Reise in meine eigene Vergangenheit. Bei vielen Anwesenden habe ich schon als Lehrling gearbeitet. So zum Beispiel bei Toni Stöger, der sich nicht nur um meine berufliche Karriere bemüht hat, sondern auch private Wünsche, wie etwa längere Peru Reisen, ermöglicht hat. Alle waren zufrieden. Der Besuch endete, wie erwartet, viel später als geplant. Danke an alle die diese Exkursion organisiert und geplant haben. Bericht: Peter Gold ESV SIGWE JOURNAL Nr. 2/2019 Seite 6
REISEN 42 Jahre ESV – Sigwe – Reisen. Folge 2 Da die Reise Rom-Neapel ein toller Erfolg war, versuchten wir im Herbst 1977 eine Busreise nach Budapest zu veranstalten. Wir buchten bei dem Reiseveranstalter „IBUSZ“ die Reise und beim KWD den Bus. Unseren neu gewonnen Busfahrer Haferl 1977 – Gruppe konnten wir für diese Reise vor der Basilika gewinnen. in Esztergom. 49 Personen – somit komplett ausgebucht – meldeten sich bei dieser Reise an. Damals war ja noch die Visumpflicht sprich „Adatlap“. Es musste jeder Reiseteilnehmer 2 Fotos und den Reisepass bei uns abgeben. Bei der Fahrt hatten Günter und ich die Verantwortung für den Bus und mussten in Ungarn in Györ im Restaurant VASKAKAS unseren ungarischen Reiseleiter, der uns für die nächsten Tage betreute, suchen. Im Programm war eine Stadtrundfahrt und ein Spaziergang durch Budapest. Wir fuhren mit der Pioniereisenbahn und hatten eine Weinverkostung in der BORATAKOMBA. Bei der Heimfahrt besuchten wir Esztergom und zum Abschluss eine Csarda. Nach diesem unerwarteten Zuspruch hatten wir beschlossen, eine größere Reise im Frühjahr und eine Busreise im Herbst zu veranstalteten. Da es ja damals noch keine Computer gab, mussten wir alles (Listen, Buseinteilung Programm etc.) mit der Schreibmaschine schreiben und dann mit einem Matrizendrucker (Ormigverfahren) vervielfältigen. Im Frühjahr 1978 planten wir eine Reise mit dem Liegewagen nach Amsterdam. Schön langsam kam Routine in unsere Vorbereitungen. Wir buchten bei Phönix-Reisen das Programm für Amsterdam. Der Liegewagen wurde von uns bei der ÖBB bestellt. Die Reise mit 64 Personen konnte beginnen. Wir waren vom 25. – 28.05.1978 in Amsterdam im Hotel Cordial untergebracht. Im Programm war eine Stadtrundfahrt, Besuch des Rijksmuseums, eine Diamantschleiferei sowie die Umgebung – Aalsmeer, 1978 – Amsterdam, wir stehen am Rokin-Kanal vor der Reiterstatue von Königin Wilhelmina. Den Haag, Delft und Rotterdam. Natürlich durfte eine Grachtenrundfahrt nicht fehlen. Abendessen in einem indonesischen Restaurant sowie ein Spaziergang durch das Rotlichtviertel war der Höhepunkt dieses Abends. Mit dem Liegewagen ging es am nächsten Tag wieder zurück nach Wien. ESV SIGWE JOURNAL Nr. 2/2019 Seite 7
REISEN Im Herbst folgte wieder eine Busreise, die uns der österreichische Eisenbahnersport zusammengestellt hatte. Die 5. Reise vom 08.-10.09.1978 mit 49 Personen führte uns nach „BRÜNN-PRAG-BUDWEIS. Ausschnitt unseres Informationsblattes: Nachdem wir unseren Reisebegleiter in Brünn im Restaurant „BOHEMIA“ getroffen haben, konnte unsere Besichtigungstour beginnen. Stadtrundfahrt in Brünn, Besuch der Macocha-Tropfsteinhöhle. Nächtigung in Prag im Hotel Meteor. Stadtrundfahrt in Prag, Abendessen in der Thomas-Brauerei, Besichtigung Schloss Hluboka und zum Abschluss unserer Reise eine Bierjause im Budweiser Braukeller. Fortsetzung folgt mit der 6. Reise „ATHEN“. ************************************************************ Die nächste Reise führt uns vom 16. – 19. September 2019 nach Bayern. Wir werden unter anderem die Drehorte der „Rosenheim- Cops“ sowie der „Bulle von Tölz“ besuchen. ************************************************************ Wir haben nun die Vorschau für die Flusskreuzfahrt 2020 vom Reisebüro Klug erhalten. Als Reiseleiter wird uns Franco Hollanders begleiten. Termin: 19.04. – 25.04.2020 Programm: Flug Wien – Brüssel, Gent (ME Bierbrauerei & Besichtigung), Brügge, Nordseeküste, Antwerpen, Keukenhof. Ab Amsterdam mit dem Schiff „Johann Strauss“, Rotterdam, Nijmwegen, Drachenfels & Königswinter, Bad Kreuznach, Wiesbaden, Frankfurt Rückflug. Preis: Erfahren wir erst Anfang Juni 2019. Falls Sie Interesse haben, rufen sie mich bitte an (0664/413 29 77) oder senden mir ein E-Mail josch49@tmo.at. Personen die mir bereits ihr Interesse bekundet haben, bekommen von mir automatisch das definitive Reiseprogramm und Preise zugesandt. Haben Sie Interesse am „Adventzauber Osttirol“ vom Reisebüro Klug. Bitte melden Sie sich bei mir. Ein schönes „Reisejahr“ wünscht Joschi. ESV SIGWE JOURNAL Nr. 2/2019 Seite 8
PENSIONISTEN 14. Pensionistentreffen der SIGWE Es hat zum 14.mal am 8. Mai das SIGWE Seniorentreffen stattgefunden. Bei diesem Treffen „Auf der Alm“ war der eine oder andere das Erste Mal dabei. Das gut besuchte Zusammensein musste ich leider aus einem terminlichen Grund früher verlassen. Mir wurde aber berichtet, dass einige „picken“ blieben. Ich und Günther freuen uns auf das nächste Treffen am 20. November. Vielleicht hat der eine oder andere Lust bekommen mit von der Partie zu sein und schon lang nicht gesehene Kollegen auf einen Tratsch zu treffen. Heute noch ein kleines Gedicht was ich im Internet gefunden habe. Das Pensionistenleben: Lustig ist das Pensionistenleben, brauchen nicht zur Arbeit gehen, leben in den Tag hinein, bald wird wieder der Erste sein. Ruft uns mal der Petrus an, egal ob Weiblein oder Mann, geben wir ihm dann Bescheid, Pensionisten haben keine Zeit. Einsam wollen wir nicht sein, drum sind wir auch nicht oft allein. Denken an die Schöne Zeit, der nächste Tag ist ja nicht mehr weit. Sollte uns ein Leid gescheh'n, werden wir uns wieder seh'n, denn im Himmel ganz allein werden nur die Pensionisten sein Franz Stanek (Februar 2017) ESV SIGWE JOURNAL Nr. 2/2019 Seite 9
PENSIONISTEN Mechaniker Senioren Beim traditionellen Treffen der Mechaniker Senioren und ehemaligen Lehrlinge, am Donnerstag den 18. April 2019 ab 13 Uhr im "Falkensteiner Stüberl" konnten wir 8 Besucher begrüßen. Leider hatten viele den Termin nicht wahrgenommen aber wir lassen nicht locker und versuchen es wieder nächstes Jahr. Termin: Donnerstag 16. April 2020 um 13.Uhr ******************************************************************** Wir wünschen allen Geburtstagskindern die in den nächsten drei Monaten Geburtstag feiern alles Gute und viel Gesundheit! Da es immer schwieriger wird Todesfälle von unseren Kollegen Innen zu erfahren möchten wir mit diesen Zeilen allen Angehörigen unsere herzlichste Anteilnahme mitteilen und werden den Kollegen Innen ein ehrendes Andenken erhalten. Das Schönste, was ein Mensch hinterlassen kann, ist ein Lächeln im Gesicht derjenigen, die an ihn denken. ******************************************************************************** Sigwe Senioren Termin: 20. November ab 13 Uhr „Zur Alm“ Innstraße 18 1020 Wien gegenüber der Signalwerkstätte. Wir freuen uns wieder auf ein zahlreiches Kommen von Euch. ************************************************************************************************************************ Anfragen an Gerhard 069919256161 Email: rheingold57@gmx.at oder an Günther 0699 10554068 Email: guenther.jokl@chello.at Allen Leser des SIGWE Journal wünschen wir eine schöne Zeit und g´sund bleim Wir freuen uns auf ein Wiedersehen Gerhard & Günther ESV SIGWE JOURNAL Nr. 2/2019 Seite 10
FRANZ SCHADENHOFER TONI STÖGER 80 Zwei SIGWE Urgesteine Franz Schadenhofer und Toni Stöger feierten im Kreise von Kollegen am 9. Mai im Mortara Beisl (nicht weit entfernt von der alten SIGWE) ihren 80. Geburtstag. Kennen gelernt hatten sich die beiden vor 60 Jahren bei der Montage, wo Franz als Schlosser und Toni als Mechaniker sich die ersten Sporen verdienten. An diese Zeiten denken beide noch gerne zurück und auch nach der Ruhestandsversetzung blieb der Kontakt aufrecht. Heute trifft man sich regelmäßig mit Kollegen und lässt die legendär gewordenen SIGWE Geschichten immer wieder auferstehen. Gerhard Jokl überbrachte die Glückwünsche der von Kollegen und Gewerkschaft. Bericht und Foto: Toni Stöger ESV SIGWE JOURNAL Nr. 2/2019 Seite 11
Ihr Herz schlägt für den ESV SIGWE Im Rahmen einer Vorstandsitzung gratulierte Obmann Herbert Krasinger zwei langjährigen Stützen des ESV SIGWE für ihre unermüdliche langjährige Tätigkeit für die Kolleginnen und Kollegen der einst so mächtigen Dienststelle. Anton Stöger, der trotz seines 80ers immer noch mit vollem Engagement sich für den Verein einsetzt und Hans Wallner der mit jugendlichen 70 Jahren gemeinsam mit Herbert Krasinger den ESV SIGWE in den heute unvergleichlich schwierigeren Zeiten leitet. Beide hatten wesentlichen Anteil an den vielfältigen Aktivitäten die der vor 73 Jahren gegründete Verein seinen Mitgliedern geboten hat. Jetzt heißt es sich den Herausforderungen der neuen Zeit zu stellen und mit reduzierten Möglichkeiten die Qualität der Angebote hoch zu halten. Anton Stöger: Hans Wallner: Mitglied seit 1953 Mitglied seit 1963 Vorstandsmitglied seit 1975 Obmann Stellvertreter 1982 - 1984 Sektionsleiter Fußball 1975 – 1992 Obmann 1984 - 2000 Redaktion JOURNAL seit 1993 Vertreter ÖES seit 1984 Obmann Stv. 2000 - 2006 Kassier Stv. 2006 – 2008 Kassier seit 2008 Chefredakteur Journal seit 1993 Foto und Bericht: Toni Stöger ESV SIGWE JOURNAL Nr. 2/2019 Seite 12
Die Seite der Betriebsräte Werte Damen u. Herren, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte mein Betriebsratsteam vorstellen mit welchem ich mich der Betriebsratswahl in der Infrastruktur AG im Geschäftsfeld Warenversorgung gestellt habe. Herzlichst möchte ich mich bei allen für die Teilnahme an der Wahl bedanken und mich für den gegebenen Vertrauensvorschuss auf das herzlichste bedanken. Wir als Betriebsteam werden alles daransetzen, diesem Vorschuss auch für die neue Legislaturperiode entsprechend gerecht zu werden. Wie bereits vor der Wahl versprochen, werde ich mich für eine nachhaltige und gerechte Nebenbezugsregelung innerhalb des Geschäftsfeld Warenversorgung entsprechend verwenden. Euer Robert Freiss ESV SIGWE JOURNAL Nr. 2/2019 Seite 13
GESUNDHEIT – WELLNESS Aus „GESUND & LEBEN 04/14“ Wandern am Wasser Paddeln ist wohl die schönste Art, sich auf Seen und Flüssen fortzubewegen – und eine Möglichkeit, die Natur aus einer unbekannten und neuen Perspektive kennenzulernen. Ob Kajak-Fahren auf der Donau, Kanu-Slalom weniger Trainierten oder Älteren bietet das als Wettkampf oder Rafting am Wildwasser – Paddeln gute Möglichkeiten, sich dem Treiben im Kanu-Sport ist für jeden etwas dabei. am Wasser hinzugeben. Um den Rhythmus der Wasserratten, Outdoor- und Hobbysportler Natur zu spüren, braucht man nur ein Boot, ein vereinen beim Kanu-Fahren Bewegung und Paddel und eine Schwimmweste – und schon Naturerlebnis. Auch Familien mit Kindern, ist man mitten im Abenteuer. ESV SIGWE JOURNAL Nr. 2/2019 Seite 14
GESUNDHEIT – WELLNESS Die Natur erpaddeln Beim Kanu-Fahren sieht man die Natur aus immer mehr Menschen für diesen einer völlig ungewohnten Perspektive – und Wassersport. Vielleicht auch deshalb, weil es entdeckt Dinge, die nur vom Wasser aus zu so viele unterschiedliche Disziplinen gibt: Von sehen sind. Aber auch die Bewegung kommt Kanu Trekking über Seekajak-Fahren bis dabei nicht zu kurz: Es ist wie Wandern, nur Rafting ist für jeden Geschmack etwas dabei. auf dem Wasser. Man kann auch kurz vor der Kanu bezeichnet dabei lediglich ein Boot, das Haustür starten oder mitten in der Großstadt: mit Paddeln in Blickrichtung bewegt wird – im auf der (Alten) Donau, auf dem Gegensatz zum Rudern. Die beiden Marchfeldkanal, der Thaya oder der Leitha und Untergruppen sind Kajaks und Kanadier: auf einem der vielen Seen in Österreich. Erstere werden mit einem Doppelpaddel, Den Ursprung hat das Kanu ca. 4.000 v. Chr., zweitere mit einem sogenannten Stechpaddel ein Ur-Kanu wurde am Euphrat gefunden. (ein Paddel) gesteuert. Doch auch in der heutigen Zeit begeistern sich Gesunder Rhythmus Neben dem Naturerlebnis tut man beim Schnelligkeit und Ausdauer, aus Koordination Paddeln auch einiges für die Gesundheit. Beim und Gleichgewicht, die diesen Sport so Paddel wird vor allem die vielseitig macht. Je nachdem, ob man im Oberkörpermuskulatur sowie die Ausdauer Wildwasser oder auf einem ruhigen See trainiert. Außerdem schult man den unterwegs ist, werden unterschiedliche Gleichgewichtssinn. Das wichtigste ist ein Muskeln, Sinne und Körperteile beansprucht. starker Rumpf, da er die Verbindung zwischen Jede Situation ist anders. Das Wasser verändert dem Körper und dem Boot ist. – von hier sich dauernd und da muss man stets flexibel steuert man. Es ist eine Kombination aus sein. Für jeden geeignet Für Anfängerbieten Verleihstellen an Flüssen kanu-Wandern nicht so sehr das Wasser, oder Seen spezielle Kurse an, bei denen man sondern Überlastungserscheinungen der Grundlagen wie Material, Wasserkunde und Muskeln und Gelenke. Gefährlicher ist das Ausrüstung lernt. Und dann geht es schon aufs Wildwasser. Hier sollte man unbedingt geübter Wasser: Die ersten Paddelschläge sollte man sein. Um in das Gefühl des tosenden Wassers auf jeden Fall auf ruhigem Gewässer machen. mal hineinzuschnuppern, bietet sich zum Unabhängig vom Alter sollte man auf alle Beispiel eine geführte Rafting-Tour an. Das Fälle schwimmen können. Kinder sollten macht sehr viel Spaß. Man fühlt die mindestens acht Jahre alt sein, um selbständig Naturgewalt, das ist so faszinierend am im Kanu zu sitzen. Aber auch im höheren Alter Paddeln. Die Natur zu spüren und etwas mit kann man durchaus lospaddeln – eine gewisse eigener Muskelkraft zu schaffen, abseits vom Beweglichkeit im Rumpf und in der Hüfte Büroalltag – in der Wasserwildnis. sollte allerdings gegeben sein. Heikel ist beim Einen sportlichen Sommer Frühling wünscht Toni Stöger ESV SIGWE JOURNAL Nr. 2/2019 Seite 15
Anschrift: IMPRESSUM Herausgeber: ESV - SIGWE Redaktion: Verlagspostamt: Sportverein der Hans Wallner 1020 Wien Signalstreckenleitung Wien 0699/18224602 Weintraubengasse 22 1020 Wien Anton Stöger Innstraße 18 0664/5807881 Die Berichte wurden gestaltet von: Reinhard Deutsch; Robert Freiss; Peter Gold; Gerhard Jokl; Josef Schramek; Toni Stöger; Hans Wallner Da der Herausgeber eine Vielfalt von Meinungen zulässt, sind die Beiträge der Redakteure nicht immer die Meinung des Herausgebers. Unsere Ferienhäuser: Anmeldung und Info Anmeldung und Info Hans Wallner Christine Meier 0699 18224602 0664 4160514 Thomas Zizka 0676 5733005 Vervielfältigung durch Industriestraße B 18, 2345 Brunn am Gebirge ESV SIGWE JOURNAL Nr. 2/2019 Seite 16
Sie können auch lesen