Cottbuser Umweltwoche - vom 19. bis 26. Mai 2019 "Der Cottbuser Ostsee - zum Greifen nah!" - Stadt Cottbus
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
STADT COTTBUS CHÓŚEBUZ 29. Cottbuser Umweltwoche vom 19. bis 26. Mai 2019 „Der Cottbuser Ostsee – zum Greifen nah!“ Cottbuser Umweltwoche Chóśebuski tyźeń za wobswět
Liebe Cottbuserinnen und Cottbuser, liebe Gäste, ich begrüße Sie recht herzlich zur 29. Cottbuser Umweltwoche, die in diesem Jahr unter dem Motto „Der Cottbuser Ostsee – zum Greifen nah!“ steht. Unser Ostsee wird in diesem Jahr stärker als bisher zum Symbol und zum Schauplatz der modernen Stadtentwicklung von Cottbus. Das Spreewasser wird den See, wenn auch etwas später als vorgesehen, nach und nach füllen. Bis Mitte des Jahres, so der Plan, steht die Kaimauer für das Hafenquartier. 6,4 Millionen Euro werden dort einge- setzt, um die weitere Entwicklung zu flankieren. Sie ist das erste markante Bauwerk des künftigen Hafenquar- tiers, das als erster CO 2 -neutraler Stadtteil von Cott- bus auf die gesamte Stadt ausstrahlen wird. Ich bin mir sicher: Der Wandel am Ostsee ist für uns der Wandel in eine moderne Energieregion, die ihre Kohletradition nicht leugnet und dennoch selbstbe- wusst neue Wege geht. Die diesjährige Cottbuser Umweltwoche ist ein großar- tiges Ereignis und ein fester Termin für umweltinteres- sierte Cottbuserinnen, Cottbuser und viele Gäste. Sie wird auch wieder eine Vielzahl von Veranstaltungen an verschiedenen Orten für Sie bereithalten. Begonnen hat die Vorbereitung schon mit der Auslobung des Kinder- und Jugendumweltwettbewerbes im Oktober 2018. Die junge Generation wird die Umweltwoche rege mit Kreativität und mit vielfältigen Ideen für ihre Zukunft im und am Cottbuser Ostsee mitgestalten. Wer sich vom künftigen Wohlfühleffekt am Cottbuser Ostsee inspirieren lassen möchte, sollte am Sonntag,
dem 19. Mai 2019, die Umweltwoche im Rahmen der Vorlesungsreihe des Carl-Thiem-Klinikums nicht ver- passen! Referenten des CTK als auch des Ostseema- nagements werden Sie bei der Inspiration unterstützen. Wissenschaftlich geht es in der Vortragsreihe OPEN BTU unter dem Titel „Von unserer Ostsee zu unserem Ostsee“ weiter. Die Informations- und Lehrveranstaltung im Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe bietet einen Rückblick vom Tagebau Cottbus–Nord bis zur Herstel- lung des Cottbuser Ostsees. Aber auch einen Ausblick „Vom Zentrum zum See – Die Seeachse“. Interessante Informationen zur Flutung des Sees warten ebenfalls auf Sie. Denn der Ostsee ist für uns Stadtentwicklung, Forschungsort im Reallabor und Naherholung in einem. Informieren Sie sich, diskutieren Sie mit und lassen Sie sich überzeugen. Seien Sie gemeinsam mit Ihrer Familie, Freunden und Bekannten Gast bei uns und verbringen Sie schöne und anregende Tage auf der 29. Cottbuser Umweltwoche. Ich wünsche Ihnen spannende Entdeckungen, interes- sante Begegnungen und eine umfangreiche Aneignung neuen Wissens rund um den Cottbuser Ostsee! Mit freundlichen Grüßen, Ihr Holger Kelch Oberbürgermeister der Stadt Cottbus/Chósebuz ´
Sonntag, den 19. Mai 2019 • 10:00 Uhr Sonntagsvorlesung im Rahmen der Eröffnung der 29. Cottbuser Umweltwoche Begrüßung: Dr. med. Götz Brodermann, Geschäftsführer Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH Grußwort: Thomas Bergner, Dezernent und Leiter des Geschäftsbereiches Ordnung, Sicherheit, Umwelt und Bürgerservice der Stadt Cottbus/Chósebuz ´ 1. Vortrag: „Leben und Wohnen am Cottbuser Ostsee“ Referent: Stefan Korb, Ostseemanager der Stadt Cottbus/Chósebuz ´ und Geschäfts- führer, AECOM Deutschland GmbH 2. Vortrag: „Kanusport, eine Sportart! Bald auch auf dem Ostsee?“ Referentin: Wiebke Pontzen, Oberärztin in der Ortho- pädischen Klinik am Carl-Thiem-Klinikum und erfolg- reiche Kanu-Trainerin beim ESV Lok RAW Cottbus e.V. Verleihung der Ehrennadel des Naturschutz- bundes an Karin Kühl und Dr. Martin Kühne (Stadtverordnete und Mitglieder des Umwelt- ausschusses der Stadtverordnetenversammlung Cottbus) durch den Landesverband des NABU Moderation: Christian Risse, Lausitz – TV (LTV) Musikalische Umrahmung mit dem erfolgreichen Schüler Tom Zisowsky (Klavier) des Konservatoriums Cottbus Ort: Carl-Thiem-Klinikum, Hörsaal Altbau, Haus 44, Ebene 1, Thiemstraße 111, 03048 Cottbus 2
Dienstag, den 21. Mai 2019 • 10:00 Uhr Exkursion Cottbuser Ostsee Die LEAG lädt Schülerinnen und Schüler der Cottbuser Umweltschulen zur Erkundungstour ein. Bereits ausgebucht • 15:00 Uhr Baumpflanzung in der Kindertagesstätte „Mischka“ Gepflanzt wird die Flatter-Ulme (Ulmas laevis) Baum des Jahres 2019 (gesponsert durch die Stadtwerke Cottbus GmbH) Begleitet durch Thomas Bergner, Dezernent und Leiter des Geschäftsbereiches Ordnung, Sicherheit, Umwelt ´ und Bürgerservice der Stadt Cottbus/Chósebuz sowie Ralph Grohmann, Stadtwerke Cottbus GmbH Ort: Kindertagesstätte „Mischka“ Helene-Weigel-Straße 6 – 7, 03050 Cottbus • 10:00 – 15:00 Uhr Rollender Workshop der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald 2019 – „Energie am Ostsee (erfahren)“ Im Rahmen der Cottbuser Umweltwoche beteiligt sich die Regionale Planungsgemeinschaft Lausitz Spree- wald mit einem Rollenden Workshop. Dieser Workshop soll ergänzend als Veranstaltung für kommunale und regionale Akteure eine Informations- und Kommunika- tionsplattform darstellen. In diesem Zusammenhang werden nahgelegene Energieinfrastrukturen am und um den Cottbuser Ostsee erkundet bzw. erfahren. Stationen des Workshops • Dieselkraftwerk Cottbus 3
• BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Energie- verteilung und Hochspannungstechnik • Aussichtsplattform Merzdorf, CO2-neutraler Stadtteil in Cottbus • Windkraftanlagen im Norden des Sees Windeignungsgebiet W22 • WindNode Projekt, ICC Kommu- nale Energieleitzentrale Beginn: 10:00 Uhr im Dieselkraftwerk Cottbus. Die Teilnahme ist kostenfrei und die Teilnehmerzahl begrenzt. Um Anmeldung wird bis zum 14. Mai 2019 gebeten. Ansprechpartner: Toni Loitsch Telefon: 0355 49 49 24-19 Fax: 0355 49 49-24 18 E-Mail: poststelle@rpgls.brandenburg.de www.region-lausitz-spreewald.de Mittwoch, den 22. Mai 2019 • 10:00 Uhr Preisverleihung Kinder- und Jugendumweltwettbewerb 2018/2019 Begrüßung und Preisverleihung: Thomas Bergner, Dezernent und Leiter des Geschäftsbereiches Ordnung, Sicherheit, Umwelt und Bürgerservice der Stadt Cottbus/Chósebuz ´ Moderation: Christian Matthée Ort: Bühne in der Spree Galerie, Karl-Marx-Straße 68, 03044 Cottbus Die Veranstaltung ist als Lehrerfortbildung genehmigt, die Teilnahme wird im Anschluss bestätigt. Bitte melden Sie sich unter der TIS-Nummer 18c708301 an. 4
• 17:30 – 19:00 Uhr „Von unserer Ostsee zu unserem Ostsee“ Vortragsreihe OPEN BTU Sommersemester 2019 Grußworte: Prof. Dr. Matthias Koziol, Vizepräsident der BTU Cottbus-Senftenberg Peter Nitschke, Fachbereichsleiter Bauordnung der Stadt Cottbus/Chósebuz ´ 1. „Das Projekt ‚Cottbuser Ostsee‘ – Energielabor der Zukunft“ Referent: Dr. Lars Scharnholz, Ostseemanagement ´ der Stadt Cottbus/Chósebuz und Geschäftsführer, Institut für Neue Industriekultur INIK GmbH 2. „Der Cottbuser Ostsee und seine künftige Wasserqualität – Chance und Herausforderung“ Referentin: Prof. Dr. Brigitte Nixdorf, BTU Cottbus–Senftenberg, Lehrstuhl Gewässer- schutz und Wasser-Cluster-Lausitz e.V. Moderation: Doreen Mohaupt, Servicebereichsleiterin Stadtentwicklung der Stadt Cottbus/Chóśebuz Ort: BTU Cottbus-Senftenberg, Großer Hörsaal, Konrad-Zuse-Straße 4, 03046 Cottbus • ab 16:30 Begleitende Ausstellung „Chancen und Herausforderungen nach dem Tagebau“ Vorstellung einer kleinen Auswahl von regionalen Projekten der BTU Cottbus-Senftenberg und weiteren Partnern der Stadt Cottbus/Chósebuz ´ Weitere Informationen unter www.b-tu.de/weiterbildung/offene-hochschule/open-btu Ort: Foyer des Großen Hörsaals 5
Donnerstag, den 23. Mai 2019 • 17:00 – 20:00 Uhr Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) - TOURSTOP 2019 „Wie fit ist Cottbus? Wie fit bist Du?“ 17:00 Uhr Sportabzeichenabnahme und Ausprobieren des Sportangebots für Vereine, Familien und Interessierte 19:00 Uhr Einlösung Stadtwette „Jongliere dich ins DFB-Pokalfinale“ Oberbürgermeister Holger Kelch freut sich auf Unterstützung bei der Stadtwette. Begrüßung: Maren Dieckmann, Dezernentin und Leiterin des Geschäftsbereiches für Jugend, Kultur und Soziales der Stadt Cottbus/Chósebuz ´ Ort: Cottbuser Sportzentrum (Leichtathletikstadion), Eingang Hermann-Löns-Straße Freitag, den 24. Mai 2019 • 08:00 – 15:30 Uhr DOSB - TOURSTOP 2019 „Wie fit ist Cottbus? Wie fit bist Du?“ 08:00 – 12:30 Uhr Sportabzeichenabnahme für Grundschulen 09:00 – 12:00 Uhr Kitaolympiade mit „Fritzi“ 12:00 – 14:30 Uhr Sportabzeichenabnahme für weiterführende Schulen Begrüßung: Maren Dieckmann, Dezernentin und Leiterin des Geschäftsbereiches für Jugend, Kultur und Soziales der Stadt Cottbus/Chósebuz ´ Ort: Cottbuser Sportzentrum (Leichtathletikstadion), Eingang Hermann-Löns-Straße 6
• 09:00 – 15:30 Uhr „Der Cottbuser Ostsee – zum Greifen nah!“ Informations- und Lehrveranstaltung mit anschließender Exkursion Im Rahmen unserer diesjährigen gemeinsamen Veranstal- tung wollen wir den Fokus setzen auf unseren Ostsee - den Cottbuser Ostsee. Der Flutungsbeginn steht für Mitte April, die Erwartungen und Hoffnungen sind so unterschiedlich wie gegensätzlich. Doch blicken wir zunächst noch einmal zurück – auf die bisherige Entwicklung des größten künstli- chen Stillgewässers Deutschlands sowie seine natürlichen, technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Wie wird es weitergehen? Welche Chancen, welche Risiken, welche Zukunft birgt diese Landschaftsentwicklung in der Region, vor den Toren der Stadt? Ein umfassendes und vielseitiges Informationsprogramm mit ausgewählten Referenten erwartet die Teilnehmer unserer Veranstaltung. Grußworte: Präsident des LBGR und Thomas Bergner, Dezernent und Leiter des Geschäftsbereiches für Ordnung, Sicherheit, Umwelt und Bürgerservice der Stadt Cottbus/Chósebuz ´ Ort: Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR), Inselstraße 26, 03046 Cottbus Nachfolgende Fachvorträge erwarten Sie: 1. „Zeitreise – vom Tagebau Cottbus-Nord zum Cottbuser Ostsee“ Referent: Ingolf Arnold, Leiter Geotechnik, Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) 2. „Braunkohlen- und Sanierungsplanung/Begleitung und Vorbereitung der Strukturentwicklung am See durch das Land Brandenburg“ Referentin: Gesa Dähnhardt, Referatsleiterin, Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg, Braunkohlenplanung und –sanierung, Regionalentwicklung Teilraum Süd 7
3. „Planfeststellungsbeschluss zur Flutung des Cottbuser Ostsees“ Referent: Uwe Sell, Abteilungsleiter Braunkohlen- und Sanierungsbergbau, LBGR Cottbus 4. „Von der Stadt zum See – Das Projekt Cottbuser Ostsee“ Referent: Stefan Korb, Ostseemanagement der Stadt Cottbus/Chósebuz und Geschäftsführer AECOM Deutschland GmbH 5. „Seewasser-Wärmepumpe – Energie aus dem Cottbuser Ostsee“ Referent: Dipl.-Ing. Philipp Kammer, HKW Heizkraftwerksgesellschaft Cottbus mbH Moderation: Gabi Grube, Stadtmarketing- und Tourismusverband Cottbus e. V. • 13:30 – ca. 15:30 Uhr Exkursion mit dem Bus zum Einlaufbauwerk bei Lakoma am Cottbuser Ostsee – begleitet und geführt durch die LEAG (Ingolf Arnold, Leiter Geotechnik) Weitere Informationen und Anmeldung bis zum 14. Mai 2019 Telefon: 0355 612-2720, Fax: 0355 612 13-2720, E-Mail: Daniela.Siemoneit-Goerke@cottbus.de Die Veranstaltung ist als Lehrerfortbildung genehmigt, die Teilnahme wird im Anschluss bestätigt. Bitte melden Sie sich unter der TIS-Nummer 18C708201 an. Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben. Die Imbissversorgung und der Bustransfer sind kostenfrei. 8
• 13:30 – 14:15 Uhr Freiluftgottesdienst zur 29. Cottbuser Umweltwoche von Schülerinnen und Schülern des Evangelischen Gymnasi- ums gestaltet und musikalisch begleitet Grußwort: Thomas Bergner, Dezernent und Leiter des Geschäftsbereiches Ordnung, Sicherheit, Umwelt und ´ Bürgerservice der Stadt Cottbus/Chósebuz Ort: Evangelisches Gymnasium, Elisabeth-Wolf-Straße 31 a, 03042 Cottbus Samstag, den 25. Mai 2019 • 08:00 – 16:00 Uhr Umweltwoche on tour „Vom Bergmann zum Seemann“ – Rundfahrt mit dem Bus zur Entstehung des Lausitzer Seenlandes Erleben Sie den Landschaftswandel im Zeitraffer! Auf dieser Stippvisite durch das Lausitzer Seenland lernen Sie fast alle Stadien der Flutung kennen – vom Tagebau bis zum vollende- ten Bergbausee! Die fachkundig geführte Bustour und Wan- derung führt Sie zu Stadthäfen, markanten Aussichtspunkten und schiffbaren Kanälen in der Lausitzer Seenlandschaft! 08:00 Uhr Abfahrt mit dem Bus ab: Lindner Congress Hotel (Rondel), Puschkinpromenade 09:15 Uhr Begrüßung an den IBA-Terrassen in Großräschen Kurzführung IBA-Terrassen mit Weinberg und Stadthafen Weiter geht es mit orts- und fachkundiger Reisebegleitung und Halt an Stationen u. a. • Grubenwasserreinigungsanlage „Rainitza“, • Aussichtspunkt am Sedlitzer See in Lieske mit der „Glück auf“ – Ausstellung, • Barbara Kanal zwischen Partwitzer und Geierswalder See. 9
12:00 Uhr Imbiss am „Rostigen Nagel“ (individuell / in Eigenregie/ Toiletten vor Ort) anschließend: Wanderung zum schwim- menden Steg am Sedlitzer See mit einem imposanten Blick auf die Sanierungsarbeiten und die natürliche Entwicklung der ehemaligen Kippenlandschaft (ca. 2,5 km, 1 Stunde) ca. 13:30 Uhr Weiterfahrt mit dem Bus zum Stadthafen Senftenberg ca. 14:15 Uhr Ankunft an den IBA-Terrassen in Großräschen Rückfahrt nach Cottbus Ein Unkostenbeitrag wird in Höhe von 10,- Euro pro Person erhoben. Weitere Informationen und Anmeldung bis zum 14. Mai 2019 Telefon: 0355 612-2757, Fax: 0355 612 13-2757, E-Mail: Martina.Hergt@cottbus.de • 09:00 – 12:00 Uhr Kinder- und Jugendangeln Begrüßung: Stephan Böttcher, Fachbereichsleiter ´ Umwelt und Natur der Stadt Cottbus/Chósebuz Veranstalter: Angelverband Cottbus e. V. Ort: Amtsteich Sonntag, den 26. Mai 2019 • 10:00 Uhr – 16:00 Uhr Aktionstag „Mit der Familie Natur erleben“ • Müllsammeln in der Spree mit den Lausitz-Aquanauten e. V. • Radtour zum Cottbuser Ostsee mit dem Cottbuser OstSEE e. V. 10
• Naturkundliche Wanderung mit Dora Liersch und dem Historischen Heimatverein e. V. • Lauf durch den Park: Cottbuser Parkläufer • Nordic Walking • geführter Tierparkrundgang mit Fütterungsstationen • Drachenbootfahrt • Cottbuser Sportvereine stellen sich vor • Tombola Begrüßung: Thomas Bergner, Dezernent und Leiter des Geschäftsbereiches Ordnung, Sicherheit, Umwelt und ´ Bürgerservice der Stadt Cottbus/Chósebuz Ort: Bootshausgelände ESV Lok RAW e. V. Begleitprogramm vom 19. bis 26. Mai 2019: Der Cottbuser Sportpark freut sich über sportbegeisterte Kinder und Jugendliche beim „Spielgolf mit einem Quiz durch die neuen Bundesländer“ Anmeldungen sind erforderlich unter: Sportpark Cottbus, Lange Str. 2, 03051 Cottbus Telefon: 0355 524 974, E-Mail: info@sportpark-cottbus.de 11
Begleitende Ausstellungen Schauen Sie vorbei! 13. bis 29. Mai 2019 Präsentation der Projekte zum Kinder- und Jugendumweltwettbewerb 2019 Stadtverwaltung Cottbus, Neumarkt 5 (Foyer), 03046 Cottbus 16. Mai bis Oktober 2019 »Sportlich auf dem Weg … « – Das Schaufenster zum zukünftigen Ostsee Mit »Sportlich auf dem Weg zum Cottbuser Ostsee« organisiert das Stadtmuseum Cottbus – neben einer Veranstaltungsreihe, einer Sonderausstellung im Museum und einem Sport-Media-Guide – ein »Schaufenster« zum zukünftigen »Cottbuser Ostsee« direkt an der ehemaligen Tagebaukante am Merzdorfer Aussichtsturm. Ein ausgebauter Seefrachtcontainer zeigt hier von Mai bis Oktober 2019 eine Ausstellung zur Geschichte und Zukunft der hiesigen Landschaft, zu ihrer Nutzung und über deren Bewohner. Der Container wird als verbindendes Element zwischen Stadt und zukünftigem See am Endpunkt der »Seeachse« aufgestellt. Zehn Schaubilder und Texte kommentieren »das, was man sieht« – den ausgekohlten Tagebau Cottbus-Nord. Die Ausstellung blickt aus thematisch variierender Perspektive auf das Projekt »Cottbuser Ostsee« Ehemalige Tagebaukante am Merzdorfer Aussichtsturm Weitere Informationen unter www.stadtmuseum.de. Grafik Titelbild: LEAG Änderungen vorbehalten! 12
STADT COTTBUS CHÓŚEBUZ Stadtverwaltung Cottbus Fachbereich Umwelt und Natur Ansprechpartnerin: Martina Hergt Neumarkt 5 03046 Cottbus Telefon: 0355 612-2757 Fax: 0355 612 13-2757 E-Mail: Martina.Hergt@cottbus.de www.cottbus.de
Sie können auch lesen