"Die sind doch alle gleich!" - Programmatische Unterschiede in der deutschen Parteienlandschaft Ein Methodenexperiment - Konrad-Adenauer-Stiftung

Die Seite wird erstellt Simone Groß
 
WEITER LESEN
"Die sind doch alle gleich!" - Programmatische Unterschiede in der deutschen Parteienlandschaft Ein Methodenexperiment - Konrad-Adenauer-Stiftung
„Die sind doch alle gleich!“

Programmatische Unterschiede
in der deutschen Parteienlandschaft

Ein Methodenexperiment

Franziska Fislage, Sebastian Graf, Tobias Montag

                                                   www.kas.de
"Die sind doch alle gleich!" - Programmatische Unterschiede in der deutschen Parteienlandschaft Ein Methodenexperiment - Konrad-Adenauer-Stiftung
Impressum

Herausgeberin:
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. 2019, Sankt Augustin/Berlin

Umschlagfoto: © katatonia82/shutterstock
Kapiteleinstiege: S. 4 © niroworld/Adobe Stock; S. 6 © frankix/istockphoto
by Getty Images; S. 16 © pavel nekoranec/unsplash; S. 44 © katatonia82/
shutterstock
Gestaltung und Satz: yellow too, Pasiek Horntrich GbR

Diese Publikation ist lizenziert unter den Bedingungen von „Creative Commons
Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international”,
CC BY-SA 4.0 (abrufbar unter: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
legalcode.de).

ISBN 978-3-95721-515-4
"Die sind doch alle gleich!" - Programmatische Unterschiede in der deutschen Parteienlandschaft Ein Methodenexperiment - Konrad-Adenauer-Stiftung
Inhaltsverzeichnis

Einleitung                                                   5

Die Methodik                                                 7

  Die Wahlprogramme                                          7

  Die Themenfelder                                           7
       Arbeitsmarkt und Rente                                7
       Finanzen und Steuern                                  7
       Innere Sicherheit                                     8
       Migration und Asyl                                    8
       Außenpolitik                                          8

  Die Kodierung mit MAXQDA                                   9
       Aufbau von MAXQDA                                     9
       Vorteile von MAXQDA                                   9
       Logik des Kategoriensystems: Das III-Stufen-Modell   10
       Qualität der Kodierung                               12
       Methodik der Kongruenzwertanalyse                    12

Die Analyse                                                 17

  Positionsvergleich und inhaltliche Tiefe                  17

  Dokumentportraits                                         19
       Dokumentportrait: CDU/CSU                            20
       Dokumentportrait: SPD                                20
       Dokumentportrait: Die Grünen                         21
       Dokumentportrait: FDP                                22
       Dokumentportrait: Die Linke                          22
       Dokumentportrait: AfD                                23

  Kongruenzwertanalyse                                      23
       Kongruenzwerte der CDU/CSU                           25
       Kongruenzwerte der SPD                               29
       Kongruenzwerte der Grünen                            32
       Kongruenzwerte der FDP                               35
       Kongruenzwerte der Linken                            38
       Kongruenzwerte der AfD                               41

Alle Parteien sind gleich? – Schlussbetrachtung             45

Die Autorin und die Autoren                                 46

Ansprechpartner in der Konrad-Adenauer-Stiftung             47
"Die sind doch alle gleich!" - Programmatische Unterschiede in der deutschen Parteienlandschaft Ein Methodenexperiment - Konrad-Adenauer-Stiftung
"Die sind doch alle gleich!" - Programmatische Unterschiede in der deutschen Parteienlandschaft Ein Methodenexperiment - Konrad-Adenauer-Stiftung
Einleitung

„Die sind doch alle gleich!“ – so lautet in der politi-   Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat die Bundes-
schen Debatte oft ein Vorwurf gegenüber politi-           tagswahl 2017 zum Anlass genommen, um die
schen Parteien in Deutschland. Die Parteien seien         Wahlprogramme von CDU/CSU, SPD, Bündnis ­­
sich zunehmend ähnlicher geworden, ließen sich            90/Die Grünen, Die Linke, FDP und AfD mit dem
inhaltlich kaum mehr voneinander unterscheiden            Analyseprogramm MAXQDA in fünf Themen-
und würden die gleichen Standpunkte ver-                  feldern zu vergleichen. Ziel dieses Vorgehens
treten. Die vermeintliche Ähnlichkeit der Parteien        war es, verschiedene Auswertungsmöglich-
wird dabei oft als Grund für die Wahlabstinenz            keiten zu nutzen, um die Wahlprogramme mit
angeführt und als Ausdruck einer Krise der Demo-          den vielfältigsten Fragestellungen konfrontieren
kratie gewertet. Die repräsentative Demokratie            zu können. Dabei wurden die Wahlprogramme
lebt schließlich davon, dass verschiedene Par-            kodiert und u. a. die programmatischen Überein-
teien die unterschiedlichen Teile der Gesellschaft        stimmungen (Kongruenzwerte) berechnet. Die
repräsentieren und sich im Wettbewerb für das             Kongruenzwertanalyse ist von besonderem Inte-
Wohl des Ganzen einsetzen. Unterscheidbarkeit             resse, weil sie den prozentualen Anteil an pro-
und Repräsentationsfunktion gehören demnach               grammatischer Übereinstimmung in den Wahl-
zusammen.                                                 programmen angibt. Hierbei wird zusätzlich
                                                          zu den konkreten Maßnahmen auch die über-
Der Vorwurf einer mangelnden Unterscheid-                 geordnete Richtung – die Tendenz – einbezogen.1
barkeit wird damit anschlussfähig für die poli-
tische Auseinandersetzung. In Wahlkämpfen                 Untersucht wurde, inwieweit sich die Parteien
dient er oftmals dazu, politischen Gegnern ein            in den Themenfeldern Migration und Asyl, Innere
eigenständiges Profil in Abrede zu stellen und            Sicherheit, Arbeitsmarkt und Rente, Finanzen und
sich selbst in ein besseres Licht zu rücken. Oder         Steuern sowie Außenpolitik in ihren programmati-
aber man konstruiert damit einen vermeint-                schen Positionen voneinander unterscheiden bzw.
lichen „Mainstream-Goliath“, um bei den Wäh-              einander ähneln. Anhand der Befunde soll die
lern gewissermaßen als heldenhafter „David“               Aussage, dass die Parteien alle gleich seien, empi-
Sympathiepunkte zu gewinnen. Verfangen kann               risch geprüft werden.
dieses Vorgehen freilich nur, weil in der Regel die
meisten Bürger nicht die Mühe auf sich nehmen,            In dieser Publikation wird zunächst die Metho-
die doch sehr umfangreichen Wahlprogramme zu              dik erläutert. Die Analyse der in MAXQDA kodier-
studieren und zu vergleichen. Aber selbst profes-         ten Wahlprogramme sowie die Darstellung der
sionelle Beobachter des Politikbetriebs verirren          Kongruenzwerte folgen in einem weiteren Kapitel.
sich mitunter in den Details der Programme und            In der Schlussbetrachtung wird aufgezeigt, dass
verlieren die grundsätzlichen Unterschiede aus            die populäre These von der programmatischen
den Augen.                                                Einheitlichkeit der Parteien hinsichtlich der Wahl-
                                                          programme nicht zutrifft.
Einen Ausweg aus dieser Unübersichtlichkeit bie-
ten Programmsynopsen. Diese können jedoch im
selben Maße unübersichtlich werden wie ihre Vor-
lagen und weisen nur eine geringe Funktion und
Flexibilität hinsichtlich ihrer Auswertungsmöglich-
keiten auf. Außerdem können Zuordnungen                   1   Der Kongruenzwert wird davon beeinflusst, wie umfang-
von Einzelpersonen zu einer Subjektivität füh-                reich die Äußerungen der Parteien im Wahlprogramm
                                                              zu einem Thema sind und ob Themen überhaupt plat-
ren, die nur mit weiterem Personal- und Zeitauf-              ziert werden. Eine Nicht-Thematisierung bedeutet eine
wand eindämmbar ist. Der Einsatz eines Analyse-               Nicht-Übereinstimmung. Vor diesem Hintergrund sind
programms könnte hier Abhilfe schaffen. Es soll               auch die im Vergleich geringen Kongruenzwerte der AfD zu
                                                              betrachten. Zudem findet keine Gewichtung einzelner Teil-
die notwendige Objektivität sicherstellen und mit
                                                              aspekte statt, auch wenn diese im Mittelpunkt der öffentli-
überschaubaren Ressourcen arbeiten können.                    chen Debatte stehen.

                                                                                                                            5
"Die sind doch alle gleich!" - Programmatische Unterschiede in der deutschen Parteienlandschaft Ein Methodenexperiment - Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Methodik

Die Wahlprogramme                                      Die Themenfelder

Die inhaltliche Grundlage der Wahlprogramm-            Arbeitsmarkt und Rente
analyse bilden die offiziellen Wahlprogramme           Dieser Themenblock unterteilt sich in drei Unter-
zur Bundestagswahl 2017. Die Auswertung                kategorien: Arbeitsmarktpolitik, Rentenpolitik sowie
beinhaltet die Wahlprogramme der folgenden             Wirtschaftspolitik.
sechs Parteien:
                                                       ››   Arbeitsmarktpolitik: Neben den Aspekten der
››   Christlich Demokratische Union Deutsch-                Arbeitsbedingungen (Gehälter, Arbeitszeiten
     lands/Christlich-Soziale Union in Bayern               etc.) sowie Beschäftigungspolitik (Arbeitslosig-
     (CDU/CSU): Für ein Deutschland, in dem wir             keit, prekäre Beschäftigung etc.) ist zudem
     gut und gerne leben – Regierungsprogramm               der Aspekt der Aus- und Weiterbildung auf-
     2017–2021.                                             genommen worden, da Qualifizierung als
                                                            initialer Bestandteil von Arbeitsmarktpolitik
››   Sozialdemokratische Partei Deutschlands                zu sehen ist. Akademische Ausbildung, For-
     (SPD): Es ist Zeit für mehr Gerechtigkeit:             schung und Hochschulpolitik sind hier nicht
     Zukunft sichern, Europa stärken – Das                  enthalten.
     Regierungsprogramm 2017–2021.
                                                       ››   Rentenpolitik: Beinhaltet die Positionen der
››   Bündnis 90/Die Grünen (Die Grünen):                    Parteien zur gesetzlichen, privaten sowie
     Zukunft wird aus Mut gemacht – Bundestags-             betrieblichen Altersvorsorge.
     wahlprogramm 2017.
                                                       ››   Wirtschaftspolitik: Hier liegt der Fokus auf
››   Die Linke (Die Linke): Die Zukunft, für die wir        wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die
     kämpfen: Sozial. Gerecht. Frieden. Für Alle.           einen starken arbeitsmarktpolitischen bzw.
     Programm zur Bundestagswahl 2017.                      beschäftigungsfördernden Ansatz haben.
                                                            Dabei wird vor allem der Umgang mit kleinen
››   Freie Demokratische Partei (FDP): Schauen              und mittelständischen Unternehmen sowie
     wir nicht länger zu. Programm der Freien Demo-         mit Start-Ups/Unternehmensgründern bzw.
     kraten zur Bundestagswahl 2017.                        Selbstständigen adressiert. Die deutsche
                                                            Standortpolitik bzw. die industrielle Wirt-
››   Alternative für Deutschland (AfD): Programm            schaftspolitik wird hier ausgeklammert. Diese
     für Deutschland – Wahlprogramm der Alter-              Unterkategorie wird in der folgenden Analyse
     native für Deutschland für die Wahl zum Deut-          nicht separat betrachtet, da die Nennungen
     schen Bundestag am 24. September 2017.                 hierzu zu gering sind.

Alle Wahlprogramme sind von den offiziellen            Finanzen und Steuern
Webseiten der Parteien im PDF-Format herunter-         Der Themenblock Finanzen und Steuern ist in
geladen worden. Zur einfacheren Kodierung in           zwei Dimensionen – international und national –
MAXQDA wurden diese in ein Textformat (DOCX)           unterteilt:
konvertiert. Dabei sind unnötige Formatierun-
gen sowie grafische Elemente entfernt worden,          ››   Nationale Finanz- und Steuerpolitik: Thema-
sodass das Wahlprogramm – möglichst – in rei-               tisierung von unterschiedlichen nationalen
ner Textform vorliegt. Inhaltliche Veränderungen            Steuern und Abgaben sowie der deutschen
bzw. Modifikationen am Programmtext fanden                  Haushaltspolitik. Dabei ist anzumerken, dass
nicht statt.                                                Investitionsbereiche bzw. Schwerpunkte
                                                            in der Haushaltspolitik bzw. den Ressorts
                                                            nicht kodiert worden sind. Dies liegt darin
                                                            begründet, dass hier keine ausreichende

                                                                                                               7
Die Methodik

            ­ ifferenzierung der Parteien erkennbar
            D                                                 Außenpolitik
            war – alle Parteien wollen am liebsten in allen   Der Themenblock Außenpolitik unterteilt sich in
            Bereichen mehr Mittel v­ erorten.                 drei Teilaspekte:

       ››   Die internationale Finanz- und Steuerpolitik      ››   Die erste Unterkategorie thematisiert die
            thematisiert vor allem die Aspekte Banken              diplo­matischen Beziehungen sowie politischen
            und Finanzmarkt (Regulierung) sowie Inter-             Positionen Deutschlands in der Weltpolitik,
            nationale Steuerpolitik (Besteuerung von               wobei stets das Verhältnis Deutschlands
            Unternehmen und Kampf gegen Steuerflucht).             gegenüber anderen Staaten (USA, Russland,
            Daneben werden die europäische Haushalts-              Türkei, Großbritannien/Brexit, Israel/Paläs-
            und Finanzpolitik (Bankenrettung und Trans-            tina etc.) sowie gegenüber der Europäischen
            ferunion) sowie Währungspolitik adressiert.            Union im Fokus steht.

       Innere Sicherheit                                      ››   Der zweite Teilaspekt konzentriert sich auf
       Der Themenbereich Innere Sicherheit unterteilt              Fragen der Außensicherheitspolitik. Neben der
       sich in drei größere Aspekte:                               deutschen Rüstungspolitik und den Auslands-
                                                                   einsätzen der Bundeswehr wird hier auch
       ››   Institutionen: Aufbau, Ausstattung und Aus-            die Europäische Sicherheitspolitik sowie das
            richtung der Polizei- und Sicherheitsbehörden          Verhältnis zu internationalen Sicherheits-
            bzw. des Justizwesens.                                 organisationen – wie NATO und Vereinte
                                                                   Nationen – thematisiert.
       ››   Methoden und Befugnisse: Thematisierung
            unterschiedlicher Strafverfolgungsmethoden,       ››   Der dritte Teilaspekt umfasst die deutsche
            wie Videoüberwachung oder Vorratsdaten-                Außenwirtschaftspolitik, wobei Umgang mit
            speicherung, sowie Befugnisse der Nach-                und Ausgestaltung von Handelsabkommen,
            richtendienste im Sinne der Strafverfolgung            internationale Kooperationen sowie die Regu-
            bzw. -vereitelung.                                     lierung der Weltwirtschaft im Fokus stehen.

       ››   Formen: Hierzu zählen die einzelnen
            Kriminalitätsformen und die Ansätze der
            ­Partei zu deren Bekämpfung, die separat
             kodiert wurden.

       Migration und Asyl
       Der Themenkomplex Migration und Asyl unterteilt
       sich in zwei Bereiche:

       ››   Der erste Teil beinhaltet jegliche Aspekte,
            die sich auf Asylpolitik bzw. Aufnahme,
            Umgang, Unterbringung sowie Abschiebung
            von Geflüchteten beziehen.

       ››   Der zweite Unterpunkt adressiert hingegen
            allgemein die deutsche Integrationspolitik,
            Fragen zur Einwanderung sowie Staats­
            bürgerschaft.

8
Die Methodik

Die Kodierung mit MAXQDA                           Vorteile von MAXQDA
                                                   Die Analyse mit MAXQDA bietet folgende Vorteile:
Die Qualität der Wahlprogrammanalyse hängt in
besonderem Maße von der Qualität der Kodie-        Das strukturierende Kategoriensystem wird
rung der Wahlprogramme in MAXQDA ab. Im            induktiv erstellt und kann dadurch stets flexibel
Folgenden werden zunächst MAXQDA und des-          angepasst werden. Die unterschiedlichen und
sen Vorteile kurz vorgestellt. Darauf aufbauend    teils vielschichtigen Ansätze der Parteien müssen
werden die Vorgehensweise zur Kodierung der        nicht von vornherein in ein vorgegebenes Raster
Wahlprogramme, die Maßnahmen zur Quali-            „gepresst“ werden.
tätssicherung sowie schließlich die Methodik zur
Kongruenzwertanalyse ausführlich beschrieben.      Mit MAXQDA können zahlreiche Ebenen erzeugt
                                                   werden, wodurch die inhaltliche Tiefe einzelner
Aufbau von MAXQDA                                  Parteiprogramme adäquat abgebildet werden
In der Liste der Dokumente (Fenster links oben)    kann. Dadurch entstehen keine Informationsver-
sind alle Wahlprogramme einzeln aufgelistet. Im    luste aufgrund einer zu starken Reduktion oder
Dokument-Browser (rechtes Fenster) erscheinen      Komprimierung der Inhalte.
die Texte der einzelnen Wahlprogramme. Hier
werden die Segmente bzw. Textpassagen markiert     Schließlich bleiben beim Kodieren alle Inhalte
und kodiert.                                       erhalten, d. h. die den Codes zugewiesenen Text-
                                                   passagen können stets abgerufen, geprüft und
Bei der Kodierung werden die markierten Text-      bei Bedarf geändert werden. Dadurch sind alle
segmente einem Kategoriensystem in der Liste der   Kodierungen transparent verfügbar und nach-
Codes (Fenster links unten) zugewiesen. Dieses     vollziehbar.
Kategoriensystem wird schrittweise entwickelt
und kann – je nachdem, wie feingliedrig die Aus-
wertung erfolgt – aus mehreren Ebenen bestehen.

                                                                                                         9
Die Methodik

       Logik des Kategoriensystems:                               Text: „Wir brauchen einen neuen Generationen-
       Das III-Stufen-Modell                                      vertrag und einen gesellschaftlichen Konsens
       Bei der Kodierung der Inhalte wird induktiv ein            über die Anstrengungen, die für eine Stabilisie-
       Kategoriensystem entwickelt. Dabei werden                  rung des Rentensystems notwendig sind.“
       alle Wahlprogramme in ein einheitliches Raster             (SPD, S. 43)
       geordnet, wodurch die inhaltliche Vergleichbar-            Code: „Rentensystem“
       keit der einzelnen Programme erzeugt wird.
                                                              STUFE II: Richtung
       Grundsätzlich gilt, dass alle Textpassagen, die        Textpassagen auf der zweiten Stufe geben eine
       einem der oben angeführten Themenblöcke                eindeutige Richtung der Partei wieder. Im Gegen-
       zuzuweisen sind, unabhängig vom jeweiligen             satz zu Stufe I geht aus diesem Code eine klare
       Informationsgehalt kodiert werden. Dem unter-          Wertung bzw. Positionierung hervor.
       schiedlichen Informationsgehalt von Text-
       passagen wird mit einer dreistufigen Differen-         Häufig befinden sich hier Textpassagen, in denen
       zierung Rechnung getragen. Daher gibt es drei          die Parteien eher allgemein davon sprechen,
       analytische Ebenen bzw. Stufen im Kategorien-          bestimmte Bereiche zu „stärken“, zu „fördern“ und
       system in MAXQDA, die die unterschiedlichen            sich „dafür einzusetzen“. So ist zwar zu erkennen,
       Informationsgehalte von Textpassagen wider-            für was und wen sich die Partei stark machen
       spiegeln.                                              möchte, wie sie dies konkret umsetzen möchte,
                                                              geht hierbei allerdings nicht oder nur ansatzweise
       STUFE I: Struktur                                      hervor.
       Die erste Stufe dient lediglich der Strukturierung
       der Inhalte und kann aus mehreren Ebenen in                Text: „In Zeiten von Rekordeinnahmen müssten
       MAXQDA bestehen – je nachdem, wie viele Ebe-               Haushalte und soziale Sicherungssysteme für
       nen zur Strukturierung notwendig sind. Die Ebe-            die Zukunft fit gemacht und die Bürger entlastet
       nen in dieser Stufe lassen noch keinen direkten            werden.“ (FDP, S. 16)
       Rückschluss auf die Positionen der Parteien zu,            Code: „Steuern für Bürger*innen senken“
       d. h. aus der Beschreibung dieser Ebenen kann
       keine Wertung bzw. Positionierung der Parteien             „Wir wollen daher die Verfassungsschutz-
       abgeleitet werden.                                         behörden grundlegend reformieren.“
                                                                  (Bündnis 90/Die Grünen, S. 141–142)
       Auf dieser Stufe befinden sich häufig Text-                Code: „Verfassungsschutz reformieren“
       passagen, in denen die Parteien einen neuen
       Themenblock einleiten, eigene Errungenschaften         STUFE III: Maßnahme
       aus der Vergangenheit anpreisen, auf Prob-             Auf der dritten Stufe werden konkrete Positio-
       leme hinweisen oder oberflächlich davon spre-          nen bzw. Maßnahmen der Parteien kodiert. Diese
       chen, dass in diesem Bereich mehr getan werden         Maßnahmen werden – textlich – in Form von kom-
       muss – ohne dass daraus aber eine bestimmte            primierten Statements angegeben, d. h. sie werden
       Richtung (Stufe II) oder gar konkrete Maßnahme         als konkrete Forderung oder Meinung formuliert.
       (Stufe III) abzuleiten wäre.
                                                              Jedes komprimierte Statement (Stufe III) kann –
           Text: „Wir brauchen einen starken Staat, der       idealerweise – einer Richtung (Stufe II) zugewiesen
           sich schützend vor seine Bürgerinnen und Bürger    werden.
           stellt und auch die Schwächeren schützt. Rechts-
           freie Räume dulden wir nicht. Die Union ist und        Text: „Wir werden die Zahl der Polizisten in Bund
           bleibt die Partei der inneren Sicherheit.“             und Ländern noch einmal um 15 000 erhöhen.“
           (CDU/CSU, S. 59)                                       (CDU/CSU, S. 61)
           Code: „Polizei und Sicherheitsbehörden“                Code: „Personelle Kapazitäten der Polizei
                                                                  erhöhen“

10
Die Methodik

    Text: „Wir Freien Demokraten wollen bei der      kodierte Passage ist damit automatisch auch in
    Grunderwerbsteuer einen Freibetrag von bis       den übergeordneten Codes bzw. Stufen enthalten
    zu 500.000 Euro für natürliche Personen ein-     und wird dort gezählt.
    führen.“ (FDP, S. 123)
    Code: „Entlastung der Mittelschicht bei der      Darüber hinaus ist es aber auch möglich, dass
    Grunderwerbssteuer“                              eine kodierte Textpassage ausschließlich in Stufe
                                                     II oder Stufe I enthalten ist. Daher entspricht die
Automatische Zählung der kodierten                   Summe der kodierten Textpassagen aus Stufe III
Textpassagen in übergeordneten Stufen                nicht zwangsläufig der Anzahl an Codes in Stufe II.
Grundsätzlich ist zu beachten, dass eine kodierte    Am Beispiel der Linken zeigt sich, dass drei Codes
Textpassage auf der Stufe III auch automatisch auf   auf Stufe III verortet sind, wobei acht Codes auf
den beiden übergeordneten Stufen gezählt wird.       Stufe II liegen. Dies bedeutet, dass neben den drei
In der unten stehenden Tabelle ist bspw. Die Linke   Codes auf Stufe III weitere fünf Codes auf Stufe II
auf Stufe III in dem Code „Strikte Einhaltung des    verortet sind.
Nichteinmischungsgrundsatzes“ enthalten. Diese

                                                      Die                                CDU/
 Außenpolitik                                         Linke     Grüne     SPD     FDP    CSU      AfD

 Sicherheit                                           43        51        37      24     18       11

 Auslandseinsätze der Bundeswehr                      8         5         4       5      1        2

 Befürwortung von Auslands­einsätzen                  0         5         4       5      1        0
 der Bundeswehr

 Parlamentarische Kontrolle/Prüfung                   0         3         1       1      0        0
 der Angemessenheit

 Im Rahmen legitimierter Missionen/Völkerrecht        0         1         1       2      0        0

 Militärische Interventionen als Ultima Ratio         0         1         1       1      0        0

 Stärkung regionaler Kräfte im Kampf gegen            0         0         0       1      0        0
 Terrorismus

 Ablehnung von Auslandseinsätzen                      8         0         0       0      0        2
 der Bundeswehr

 Keine Ausbildung/Beratung fremder                    2         0         0       0      0        0
 Streitkräfte

 Strikte Einhaltung des Nicht­                        1         0         0       0      0        1
 einmischungsgrundsatzes

 Kein Einsatz deutscher Streitkräfte für              0         0         0       0      0        1
 fremde Interessen

                                                                                                           11
Die Methodik

       Qualität der Kodierung                                Das Ziel ist es, dass möglichst alle Parteien in
       Um eine möglichst hohe Qualität der Kodierung         einem Themenpunkt verortet werden können, um
       zu gewährleisten, sind folgende Schritte unter-       dadurch eine umfassende Vergleichbarkeit der
       nommen worden.                                        Programme herzustellen.

       Interkoderreliabilität                                Das Prinzip der Angemessenheit
       Die Kodierung in MAXQDA erfolgte durch zwei Mit-      Das Kategoriensystem in MAXQDA soll – wie oben
       arbeiter, die in einem ersten Schritt unabhängig      beschrieben – ein möglichst einheitliches Ras-
       voneinander die Strukturierung und Katego­            ter der sechs unterschiedlichen Wahlprogramme
       risierung der Wahlprogramme vorgenommen               sein, um eine angemessene Vergleichbar-
       haben. Im zweiten Schritt erfolgte die Diskussion     keit zu ermöglichen. Eine angemessene Kate-
       und Vereinheitlichung des Kategoriensystems. Die-     gorisierung ist vor allem vor dem Hintergrund
       ses Verfahren der Interkoderreliabilität erhöht die   der Berechnung der Kongruenzwerte – also der
       Objektivität der Textanalyse und die Reproduzier-     Übereinstimmungen zwischen zwei Parteien –
       barkeit der Ergebnisse, d. h. dass die Kodierung      wichtig.
       zu einem anderen Zeitpunkt und/oder von einem
       anderen Forscher zu ähnlichen bzw. annähernd          Dabei gibt es zwei Verfahren, um die Ange-
       identischen Resultaten führen würde.                  messenheit der Kodierungen sicherzustellen:

       Mehrere Kodier-Phasen und                             ››   Hohe Ähnlichkeit bzw. nur geringfügige
       gezieltes Nachkodieren                                     Abweichung: Partei A fordert 10.000 neue
       Das induktive, schrittweise Erstellen des Katego­          Stellen bei der Polizei. Partei B fordert 15.000
       riensystems hat zur Folge, dass einzelne Aspekte           neue Stellen bei der Polizei. Rein theoretisch
       im Verlauf der ersten Kodier-Phase unterschiedlich         sind dies zwei unterschiedliche Maßnahmen
       detailliert kodiert werden. So können Aspekte, die         (Stufe II). Im Kontext des Themenbereichs
       zu Beginn als sehr relevant erachtet worden sind,          sowie vor dem Hintergrund der Angemessen-
       im weiteren Verlauf des Kodierens (wenn wei-               heit werden beide Forderungen jedoch in
       tere Programme kodiert werden) an Relevanz im              einem Code gefasst, so dass beide Parteien
       Gesamtkontext einbüßen. Andersrum ist es auch              hierin übereinstimmen.
       möglich, dass Aspekte, die zu Beginn als wenig
       relevant erachtet worden sind, im Verlauf der         ››   Hohe Detailtiefe bzw. zu spezifischer Fokus:
       Kodierung an Relevanz gewinnen.                            Partei A ist die einzige Partei, die sich ex­trem
                                                                  detailreich zu einem bestimmten Thema
       Um diesem Problem zu begegnen, werden die                  äußert – keine andere Partei geht auf diesen
       Wahlprogramme einer zweiten Kodier-Phase unter-            Aspekt ein. Dieser Themenbereich scheint ein
       zogen. Mit Hilfe der Erkenntnisse aus der ersten           exklusives „Steckenpferd-Thema“ zu sein. In
       Kodier-Phase (alle Wahlprogramme) werden alle              diesem Fall wird der Aspekt nicht detailreich
       Kodierungen erneut überprüft und gegebenen-                kodiert, sondern nur unter einem Code (bzw.
       falls weiter ausdifferenziert oder komprimiert.            wenige Codes) subsumiert. Würde dieser
                                                                  Aspekt sehr detailliert kodiert werden, dann
       In der dritten Kodier-Phase werden einzelne Teil-          würde sich der Übereinstimmungswert mit
       aspekte gezielt bearbeitet und nachkodiert. Falls          anderen Parteien sehr deutlich und unan-
       eine oder mehrere Parteien in einem Teilaspekte            gemessen verringern.
       noch nicht verortet sind, ist erneut eine gezielte
       Suche nach möglichen Aussagen zu diesem               Methodik der Kongruenzwertanalyse
       Aspekt möglich. Manchmal verorten die Par-            Der Kongruenzwert von zwei Parteien gibt den pro-
       teien bestimmte Positionen oder Informationen         zentualen Anteil an programmatischen Überein-
       in Themenbereichen, die bis dahin nicht Gegen-        stimmungen in ihren Wahlprogrammen an.
       stand der Analyse gewesen sind.

12
Die Methodik

Berechnungsgrundlage                                 gezogen. Diese Basis ergibt sich aus der Anzahl
Zur Berechnung des Kongruenzwertes werden die        an maximal möglichen Übereinstimmungen
Kodierungen aus Stufe II und Stufe III des Katego­   zwischen diesen beiden Parteien, d. h. die Basis
riensystems berücksichtigt – Kodierungen aus         von zwei Parteien bildet die Anzahl an Codes (auf
Stufe I bleiben unberücksichtigt, da diese keine     Stufe II und III), die für Partei A und/oder Partei B
politische Programmatik wiedergeben.                 vergeben worden sind.

Dies bedeutet, dass der Kongruenzwert nicht aus-     Die Anzahl an Übereinstimmungen bzw. Matches
schließlich den prozentualen Anteil an programma-    (M) zwischen zwei Parteien ergibt sich daraus, wie
tischen Übereinstimmungen bei konkreten Maß-         oft zwei Parteien im gleichen Code verortet wor-
nahmen (Stufe III) wiedergibt, sondern auch die      den sind, d. h. wie oft zwei Parteien die gleiche
übergeordneten Richtungen miteinbezieht. So wer-     Richtung (Stufe II) oder Maßnahme (Stufe III) in
den auch gleiche Tendenzen zweier Parteien als       ihrem Wahlprogramm haben.
Übereinstimmung gewertet und nicht nur die dar-
unter subsumierten konkreten Programmpunkte.         Der Kongruenzwert ist folglich der Quotient von
Dadurch ist der Kongruenzwert sehr sensibel für      Matches (M) und Basis (B) und berechnet sich
die programmatische Nähe zweier Parteien.            daher wie folgt: KW = M / B.

Berechnung des Kongruenzwerts                        Beispiel zur Berechnung des Kongruenzwertes
Zur Berechnung des Kongruenzwerts (KW) zwi-          In der folgenden Grafik sind die Übereinstimmun­
schen zwei Parteien wird pro Partei-Paar jeweils     gen der Parteien exemplarisch für das Thema Aus-
eine individuelle Basis (B) zur Berechnung heran-    landseinsätze der Bundeswehr dargestellt.

                                                      Die                                   CDU/
             Außenpolitik                             Linke      Grüne      SPD     FDP     CSU     AfD

             Sicherheit                               43         51         37      24      18      11
 Stufe I
             Auslandseinsätze der Bundeswehr          8          5          4       5       1       2

             Befürwortung von Auslands­einsätzen      0          5          4       5       1       0
 Stufe II
             der Bundeswehr

             Parlamentarische Kontrolle/Prüfung       0          3          1       1       0       0
             der Angemessenheit

             Im Rahmen legitimierter Missionen/       0          1          1       2       0       0
             Völkerrecht
 Stufe III
             Militärische Interventionen als          0          1          1       1       0       0
             Ultima Ratio

             Stärkung regionaler Kräfte im Kampf      0          0          0       1       0       0
             gegen Terrorismus

             Ablehnung von Auslandseinsätzen          8          0          0       0       0       2
 Stufe II
             der Bundeswehr

             Keine Ausbildung/Beratung fremder        2          0          0       0       0       0
             Streitkräfte

             Strikte Einhaltung des Nicht­            1          0          0       0       0       1
 Stufe III
             einmischungsgrundsatzes

             Kein Einsatz deutscher Streitkräfte      0          0          0       0       0       1
             für fremde Interessen

                                                                                                              13
Die Methodik

       Stufe I, also die bloße Thematisierung von Aus-      bestimmten Thema formuliert, tendenziell gerin-
       landseinsätzen der Bundeswehr (ohne Wertung),        gere Kongruenzwerte aufweist.
       wird – wie oben dargestellt – nicht zur Berechnung
       des Kongruenzwerts herangezogen.                     ››   Nicht-Thematisierung bedeutet
                                                                 Nicht-Übereinstimmung
       Auf Stufe II zeigen Grüne, SPD, FDP und CDU/CSU
       eine Übereinstimmung, indem sie grundsätzlich        Bei der Berechnung der Matches (M) werden
       Auslandseinsätze der Bundeswehr befürworten.         ausschließlich Übereinstimmungen zwischen
       Die Linke und AfD stimmen in ihrer grundsätzlich     zwei Parteien gezählt, während sich die Basis
       ablehnenden Haltung (Stufe II) überein.              bereits dadurch ergibt, dass lediglich eine Partei
                                                            zum jeweiligen Aspekt eine Aussage trifft. Dies
       Darüber hinaus stimmen Grüne, SPD und FDP            bedeutet, dass nicht nur gegenteilige Positionen
       in drei weiteren Aspekten auf Stufe III überein –    den Kongruenzwert verringern, sondern auch
       die CDU/CSU äußert hierzu keine weiteren, genau-     dass die Nicht-Thematisierung (bei gleichzeitiger
       eren Maßnahmen bzw. Bedingungen. Linke und           Thematisierung durch die andere Partei) eines
       AfD stimmen in einer konkreten Maßnahme auf          Themenfelds zur Reduktion des Kongruenzwerts
       Stufe III überein.                                   führt.

       Der Kongruenzwert für SPD und Grüne beträgt          Beispiel: Die SPD formuliert 100 Positionen zum
       bei diesem Teilaspekt (Auslandseinsätze der          Thema Arbeitsmarkt. Die FDP formuliert 10 Posi-
       Bundeswehr) 100 Prozent. Die Basis (B) beider        tionen zum Themenfeld Arbeitsmarkt. Alle 10
       Parteien sind vier Codes, wobei sie in allen vier    formulierten Positionen der FDP decken sich mit
       Codes übereinstimmen (M).                            denen der SPD – sprich: 10 der 100 Positionen
                                                            der SPD entsprechen denen der FDP. Obwohl alle
       Der Kongruenzwert von der Linken und der AfD         von der FDP formulierten Positionen mit der SPD
       beträgt in diesem Fall 50 Prozent: Von insgesamt     übereinstimmen, ist der Kongruenzwert beider
       vier maximal möglichen Übereinstimmungen (B)         Parteien 10 Prozent, da die FDP bei den anderen
       stimmen sie in zwei miteinander überein (M). Der     90 Positionen der SPD keine Angaben macht.
       Kongruenzwert von CDU/CSU und SPD beträgt in
       diesem Fall 25 Prozent: Von insgesamt vier maxi-     ››   Keine Gewichtung einzelner Themen
       mal möglichen Übereinstimmungen (B) stimmen
       sie in einem Code miteinander überein (M).           Die Kongruenzwerte zweier Parteien in den einzel-
                                                            nen Themenfeldern müssen stets vor dem Hinter-
       Der Kongruenzwert von den Linken und den Grü-        grund betrachtet werden, dass sich die einzel-
       nen beträgt 0 Prozent (Basis: 7, Matches: 0).        nen Themenfelder aus zahlreichen Kodierungen
                                                            und sehr detailreichen Teilaspekten zusammen-
       Einordnung und Verständnis                           setzen. Dies bedeutet vor allem, dass alle darin
       des Kongruenzwerts                                   enthaltenen Teilaspekte per se als gleich relevant
       Zum Verständnis und zur Einordnung des               erachtet werden und keine Gewichtung einzel-
       Kongruenzwerts gibt es einige Faktoren, die zu       ner Aspekte vorgenommen worden ist. So ist
       beachten sind:                                       zur Berechnung des Kongruenzwerts bspw. das
                                                            Thema „Vermögenssteuer“ gleich relevant wie das
       ››   Der Umfang des Wahlprogramms beeinflusst        Thema „Ehegattensplitting“ oder wie die „Hal-
            den Kongruenzwert                               tung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr“ –
                                                            auch wenn diese in der politischen Diskussion
       Der Kongruenzwert wird zudem dadurch beein-          unterschiedlich relevant eingestuft werden.
       flusst, wie umfangreich sich eine Partei zu einem
       bestimmten Themenfeld äußert. Dies bedeutet,         ››   Der Vergleich der Kongruenzwerte zueinander
       dass eine Partei, die nur wenig zu einem                  ist entscheidend

14
Die Methodik

Der Kongruenzwert zwischen zwei Parteien sollte       ››   Freunde: Werte zwischen 25 Prozent und
daher weniger als absoluter Übereinstimmungs-              35 Prozent verdeutlichen eine klare program-
wert betrachtet werden – seine Erklärungskraft             matische Affinität der beiden Parteien, die
ergibt sich verstärkt aus dem Vergleich zu ande-           nicht nur auf Allgemeinposten begrenzt ist,
ren Kongruenzwerten. Demnach sind die Unter-               sondern auch im Detail zu erkennen ist.
schiede zwischen einzelnen Kongruenzwerten
von stärkerer analytischer Bedeutung.                 ››   Familie: Werte über 35 Prozent deuten darauf
                                                           hin, dass beide Parteien eine fundamental
››   Spannweite und Einordnung der                         ähnliche Programmatik aufweisen und bei
     Kongruenzwerte                                        wichtigen, großen Fragen an einem Strang
                                                           ziehen.
Um ein Gefühl für die Höhe der einzelnen
Kongruenzwerte zu erhalten, lassen sich diese
ansatzweise in einzelne Stufen einteilen. Dabei ist
anzumerken, dass dies keine festen, statischen
Schwellenwerte sind – die Skalierung basiert viel-
mehr auf unseren Einschätzungen, die sich im
Zuge der Kodierung und Auswertung der Wahl-
programme ergeben haben.

Die Spannweite der Kongruenzwerte beschränkt
sich größtenteils auf ein Spektrum von ungefähr
5 Prozent bis 50 Prozent.

››   Gegner: Werte unterhalb von 10 Prozent kön-
     nen vernachlässigt werden, da hiermit nur
     punktuelle Gemeinsamkeiten zum Ausdruck
     kommen.

››   Bekannte: Werte zwischen 11 und 19 Prozent
     sind sehr niedrige Übereinstimmungswerte.
     Trotz einiger weniger Gemeinsamkeiten
     bedeuten Werte unter 20 Prozent, dass hier
     keine besondere, auffällige oder nennens-
     werte Nähe zwischen den Parteien existiert.
     Oft beziehen sich die Gemeinsamkeiten hier
     nur auf eher allgemeine Positionen, die wenig
     kontrovers sind.

››   Verwandte: Werte von 20 Prozent bis 25 Pro-
     zent können als moderate bzw. durchschnitt-
     liche Übereinstimmung bezeichnet werden.
     Diese Werte verdeutlichen, dass beide Par-
     teien sich in zentralen Richtungsfragen oft
     einig sind, es bei den konkreten Maßnahmen
     aber immer wieder klare Unterschiede gibt.

                                                                                                           15
Die Analyse

Auf Grundlage der in MAXQDA kodierten Wahl-         Positionsvergleich und inhaltliche Tiefe
programme können drei analytische Outputs
erzeugt werden:                                     Das in MAXQDA erstellte Kategoriensystem, wel-
                                                    ches die Struktur aller Wahlprogramme wiedergibt,
››   Erstens, ein Positionsvergleich, bei dem die   wird für den Positionsvergleich als Kreuztabelle
     Positionen der Parteien in den einzelnen       ausgegeben und entlang der einzelnen Parteien
     Wahlprogrammen in tabellarischer Form          (Untergruppen) dargestellt. Die Reihenfolge der
     gegenübergestellt werden.                      dargestellten Parteien orientiert sich grob am
                                                    Links-Rechts-Kontinuum. Dies bietet die Möglich-
››   Zweitens, die Dokumentportraits, bei denen     keit, die einzelnen Positionen der Parteien ver-
     der Umfang sowie die Verteilung der einzel-    gleichend zu betrachten.
     nen Themenfelder innerhalb der Wahl-
     programme visualisiert werden.                 Darüber hinaus ist es dadurch möglich, die Rele-
                                                    vanz einzelner Themen bzw. Aspekte näher zu
››   Drittens, die Kongruenzwertanalyse, bei der    beleuchten: Die Werte in den jeweiligen Zellen
     die programmatischen Übereinstimmungen         geben die Anzahl an kodierten Textpassagen wie-
     zwischen den Parteien aufgezeigt werden.       der, die zu dem jeweiligen Statement kodiert wor-
                                                    den sind. Diese Werte liefern daher einen gewissen
Bei den Dokumentportraits sowie der Kongruenz-      Anhaltspunkt dafür, wie stark bzw. oft ein Aspekt
wertanalyse orientiert sich die Reihenfolge der     bei einer Partei thematisiert worden ist. In der
betrachteten Parteien am Bundestagswahl­            Tabelle zeigt sich bspw., dass der Aspekt Auslands-
ergebnis 2013.                                      einsätze der Bundeswehr (bzw. deren Ablehnung) bei
                                                    der Partei Die Linke (n=8) einen höheren Stellen-
                                                    wert einnimmt als (deren Befürwortung) im Wahl-
                                                    programm von CDU/CSU (n=1).

                                                     Die                               CDU/
 Außenpolitik                                        Linke     Grüne     SPD    FDP    CSU     AfD

 Sicherheit                                          43        51        37     24     18      11

 Auslandseinsätze der Bundeswehr                     8         5         4      5      1       2

 Befürwortung von Auslands­einsätzen                 0         5         4      5      1       0
 der Bundeswehr

 Parlamentarische Kontrolle/Prüfung                  0         3         1      1      0       0
 der Angemessenheit

 Im Rahmen legitimierter Missionen/Völkerrecht       0         1         1      2      0       0

 Militärische Interventionen als Ultima Ratio        0         1         1      1      0       0

 Stärkung regionaler Kräfte im Kampf gegen           0         0         0      1      0       0
 Terrorismus

 Ablehnung von Auslandseinsätzen                     8         0         0      0      0       2
 der Bundeswehr

 Keine Ausbildung/Beratung fremder Streitkräfte      2         0         0      0      0       0

 Strikte Einhaltung des Nichteinmischungs­           1         0         0      0      0       1
 grundsatzes

 Kein Einsatz deutscher Streitkräfte für             0         0         0      0      0       1
 fremde Interessen

                                                                                                          17
Die Analyse

       Dadurch lassen sich auch die thematischen               Beim Themenfeld Migration und Asyl (42 Prozent)
       Schwerpunkte der Parteien ablesen sowie die             äußern sich die Parteien insgesamt detailreich,
       inhaltliche Tiefe der Auseinandersetzung, also          wobei neben SPD, Grünen und Die Linke auch die
       wie konkret sich eine Partei zu bestimmten              AfD in diesem Themenfeld hervorsticht.
       Aspekten äußert. In der Tabelle zeigt sich bspw.,
       dass die CDU/CSU Auslandseinsätze der Bundes-           Inhaltliche Tiefe der Wahlprogramme
       wehr per se befürwortet. Grüne, SPD und FDP             nach Themenfeld
       gehen hier jedoch mehr ins Detail und knüp-
       fen ihre Befürwortung noch an bestimmte                                      Arbeitsmarkt
       Bedingungen. Dies verdeutlicht, dass die CDU/                                und Rente (38 %)
                                                                                          60 %
       CSU diesen Aspekt – anders als ihre politischen                                    50 %
                                                                                          40 %
       Mitbewerber – eher „oberflächlich“ thematisiert.
                                                                                          30 %
                                                               Außenpolitik               20 %            Finanzen und
       Zur Berechnung der inhaltlichen Details eines           (39 %)                     10 %            Steuern (37 %)
       Wahlprogramms werden alle Codes gezählt, in
       denen eine Partei enthalten ist. Als Basis dienen
       wiederum alle Codes des Kategoriensystems.

                                                               Migration und Asyl                 Innere Sicherheit
       ››     Im obigen Beispiel gibt es insgesamt zehn        (42 %)                             (35 %)
              Codes innerhalb des Aspekts „Auslandsein-
              sätze der Bundeswehr“ (Basis n=10), die sich            Die Linke (45 %)                 FDP (37 %)
              auf drei Stufen verteilen.
                                                                      Die Grünen (46 %)                CDU/CSU (28 %)

       ››     Die Partei Die Linke kann beim Thema „Aus-              SPD (48 %)                       AfD (24 %)
              landseinsätze der Bundeswehr“ in vier Codes
              verortet worden. Dies bedeutet, dass die         Hierbei ist zu beachten, dass gerade der Ver-
              inhaltliche Tiefe des Wahlprogrammes von         gleich der Wahlprogramme von CDU/CSU und
              der Partei Die Linke bei dem Aspekt „Aus-        AfD aufgrund der oft wenigen inhaltlichen Details
              landseinsätze der Bundeswehr“ bei 40 Pro-        beider Programme bzw. wenigen Positionen zu
              zent liegt (4 von 10). Die CDU/CSU ist hier      bestimmten Themen häufig nur bedingt möglich
              lediglich in zwei Codes verortet – die inhalt-   ist bzw. ein verzerrtes Bild wiedergibt: Wenn bei
              liche Tiefe beträgt demnach nur 20 Prozent       zwei Parteien nur wenige Positionen zum Ver-
              (2 von 10).                                      gleich stehen, dann genügen meist nur wenige
                                                               Übereinstimmungen um sehr hohe Kongruenz-
       In der folgenden Grafik ist die inhaltliche Tiefe der   werte zu erhalten. Hohe Kongruenzwerte müssen
       einzelnen Wahlprogramme bei den fünf Themen-            somit nicht zwangsläufig auf eine insgesamt hohe
       feldern dargestellt. Hier zeigt sich insgesamt,         Übereinstimmung der Parteien hinweisen. In der fol-
       dass die Wahlprogramme von SPD (48 Prozent),            genden Analyse wird an den betroffenen Stellen
       Grünen (46 Prozent) sowie Die Linke (45 Prozent)        darauf hingewiesen.
       eine größere Detailvielfalt aufweisen als die Pro-
       gramme von FDP (37 Prozent), CDU/CSU (28 Pro-
       zent) sowie AfD (24 Prozent).

18
Die Analyse

Dokumentportraits                                   Das Themengebiet Arbeitsmarkt und Rente nimmt
                                                    insgesamt in den Wahlprogrammen von den fünf
Durch Dokumentportraits können die flächen-         untersuchten Themen mit 12,3 Prozent den größ-
mäßige Verteilung, die Positionierung sowie die     ten Raum ein. Darauf folgen Außenpolitik (9,1 Pro-
flächenmäßige Größe einzelner Themenblöcke          zent) sowie Finanzen und Steuern (7,2 Prozent).
in den Wahlprogrammen dargestellt werden,           Am wenigsten ausführlich werden insgesamt die
wodurch die Priorisierung bestimmter Themen-        Themenfelder Innere Sicherheit (5,8 Prozent) sowie
felder deutlich wird. Hierzu werden die einzelnen   Migration und Asyl (5,0 Prozent) thematisiert.
Themenblöcke mit unterschiedlichen Farben ver-
sehen. In der grafischen Ausgabe werden dann
die Verteilung sowie der Umfang des jeweiligen
Themenfelds dargestellt.

Gemessen an der Anzahl der Wörter haben die
Grünen insgesamt das umfangreichste Wahl-
programm – dicht gefolgt von der Linken. SPD
und FDP teilen sich in etwa Rang drei. Die Wahl-
programme von CDU/CSU und AfD sind am
kürzesten gehalten. Die fünf hier analysierten
Themenfelder decken im Schnitt rund 39 Prozent
der Wahlprogramme ab.

 Anzahl Wörter (Anteil in %)

                                      Anteil der Themenfelder innerhalb der Wahlprogramme
                 Gesamtzahl
                 Wörter in      Gesamt      Arbeits-
                 Wahl­          (fünf       markt     Finanzen und    Innere       Migration Außen-
 Partei          programm       Themen)     und Rente Steuern         Sicherheit   und Asyl politik

 CDU/CSU               20.169      37,0 %      12,0 %         7,1 %        5,1 %       4,2 %    8,3 %

 SPD                   36.733      41,0 %      14,0 %         6,1 %        5,6 %       5,2 %   10,4 %

 Die Linke             56.814      36,0 %      13,7 %         6,4 %        4,2 %       4,0 %    7,3 %

 Die Grünen            65.499      33,0 %       7,8 %         3,4 %        5,1 %       6,6 %    9,8 %

 FDP                   34.937      48,0 %      17,8 %        10,8 %        6,6 %       4,1 %    8,8 %

 AfD                   16.809      42,0 %       8,2 %         9,4 %        8,4 %       6,2 %    9,7 %

 Durchschnitt-
                       38.494      39,4 %      12,3 %         7,2 %        5,8 %       5,0 %    9,1 %
 licher Anteil

                                                                                                           19
Die Analyse

       Dokumentportrait: CDU/CSU                           Dokumentportrait: SPD
       In der folgenden Grafik ist das Dokumentportrait    Ein ähnliches Bild zeigt sich beim Wahlprogramm
       des Wahlprogramms der CDU/CSU dargestellt.          der SPD, wobei die SPD zu Beginn etwas ausführ-
       Es zeigt sich, dass der Themenblock Arbeitsmarkt    licher den Bereich Arbeitsmarkt und Rente (14 Pro-
       und Rente (12 Prozent) größtenteils zu Beginn       zent) thematisiert. Aber auch bei der SPD folgt
       des Programms thematisiert wird. Finanzen und       daraufhin das Themenfeld Finanzen und Steuern
       Steuern (7 Prozent) werden eher im mittleren Teil   (6 Prozent). In etwa der Mitte des Wahlprogramms
       angesprochen. Außenpolitik (8 Prozent), Innere      äußert sich die SPD zu Fragen der Inneren Sicher-
       Sicherheit (5 Prozent) sowie Migration und Asyl     heit (6 Prozent) sowie – direkt im Anschluss –
       (4 Prozent) sind hingegen eher am Ende des Pro-     zu Migration und Asyl (5 Prozent).
       gramms verortet.
                                                           Außenpolitik (10 Prozent) wird deutlich separierter,
       Verteilung und Umfang der Themenfelder              jedoch auch etwas ausführlicher als bei der Union
       im Wahlprogramm von CDU/CSU                         am Ende des Wahlprogramms aufgegriffen.

                                                           Verteilung und Umfang der Themenfelder
                                                           im Wahlprogramm der SPD

          Arbeitsmarkt und Rente (12 %)
          Finanzen und Steuern (7 %)
          Innere Sicherheit (5 %)
          Migration und Asyl (4 %)                            Arbeitsmarkt und Rente (14 %)
          Außenpolitik (8 %)                                  Finanzen und Steuern (6 %)
                                                              Innere Sicherheit (6 %)
                                                              Migration und Asyl (5 %)
                                                              Außenpolitik (10 %)

20
Die Analyse

Dokumentportrait: Die Grünen                        Verteilung und Umfang der Themenfelder
Im Vergleich zu CDU/CSU und SPD ist das Wahl-       im Wahlprogramm der Grünen
programm der Grünen anders aufgebaut – die
einzelnen Bereiche werden fast spiegelbildlich
thematisiert. So wird der Bereich Außenpolitik
(10 Prozent) vergleichsweise ausführlich zu
Beginn des Programms abgehandelt. Dies ver-
wundert nicht, da die Grünen ihren Wahlkampf
stark auf europapolitische Fragen ausgerichtet
haben.

Migration und Asyl (7 Prozent) wird bei den Grü-
nen am ausführlichsten unter allen Parteien
sowie in der ersten Hälfte des Programms in
Augenschein genommen. In etwa der Mitte des
Wahlprogramms werden Fragen zur Inneren
Sicherheit (5 Prozent) geklärt.

Erst gegen Ende des Wahlprogramms äußern sich
die Grünen zu den Themenbereichen Arbeitsmarkt
und Rente (8 Prozent) sowie Finanzen und Steuern
(3 Prozent). Im Vergleich zu den anderen Parteien
haben diese beiden Themenfelder den geringsten
Umfang im Wahlprogramm.

                                                      Arbeitsmarkt und Rente (8 %)
                                                      Finanzen und Steuern (3 %)
                                                      Innere Sicherheit (5 %)
                                                      Migration und Asyl (7 %)
                                                      Außenpolitik (10 %)

                                                                                                     21
Die Analyse

       Dokumentportrait: FDP                                   Dokumentportrait: Die Linke
       Das Wahlprogramm der FDP zeigt ein eigenes              Das Wahlprogramm der Linken beginnt wenig
       Muster, das nicht mit den anderen Parteien              überraschend direkt und umfangreich mit dem
       vergleichbar ist. Der Themenbereich Arbeitsmarkt        Themenfeld Arbeitsmarkt und Rente (14 Prozent).
       und Rente (18 Prozent) wird bei der FDP am aus-         Im weiteren Verlauf tauchen die in dieser Stu-
       führlichsten sowie zu Beginn des Programms              die relevanten Themenfelder nur noch flecken-
       besprochen. Daraufhin folgen Programmpunkte             haft auf, wobei der Bereich Finanzen und Steuern
       zur Inneren Sicherheit (7 Prozent) sowie – etwas        (6 Prozent) noch am prominentesten vertreten ist.
       verstreut – zu Migration und Asyl (4 Prozent). In der   Auch der Themenbereich Migration und Asyl (4 Pro-
       zweiten Hälfte des Programms werden außen-              zent) wird hier – eher mittig im Wahlprogramm –
       politische Themen (9 Prozent) angesprochen. Das         etwas häufiger adressiert. Im letzten Drittel des
       Themenfeld Finanzen und Steuern (11 Prozent)            Wahlprogramms verortet Die Linke zunächst ihre
       wird zwar ausführlich thematisiert, ist jedoch erst     außenpolitischen Vorstellungen (7 Prozent). Zum
       am Ende des Programms positioniert.                     Ende werden auch die Innere Sicherheit (4 Prozent)
                                                               und erneut Migration und Asyl angesprochen.
       Verteilung und Umfang der Themenfelder
       im Wahlprogramm der FDP                                 Verteilung und Umfang der Themenfelder
                                                               im Wahlprogramm von Die Linke

          Arbeitsmarkt und Rente (18 %)
          Finanzen und Steuern (11 %)                             Arbeitsmarkt und Rente (14 %)
          Innere Sicherheit (7 %)                                 Finanzen und Steuern (6 %)
          Migration und Asyl (4 %)                                Innere Sicherheit (4 %)
          Außenpolitik (9 %)                                      Migration und Asyl (4 %)
                                                                  Außenpolitik (7 %)

22
Die Analyse

Dokumentportrait: AfD                                   Kongruenzwertanalyse
Das Wahlprogramm der AfD beginnt relativ aus-
führlich mit Inhalten zur Außenpolitik (10 Prozent) –   Die Kongruenzwertanalyse ist das Herzstück
was angesichts der europakritischen Wurzeln der         der Wahlprogrammanalyse mit MAXQDA. Der
Partei nicht überrascht. Aber auch der Bereich          Kongruenzwert von zwei Parteien gibt den pro-
Finanzen und Steuern (9 Prozent) wird größten-          zentualen Anteil an programmatischen Überein-
teils gleich zu Beginn abgehandelt. Ebenfalls in        stimmungen in ihren Wahlprogrammen wieder.
der ersten Hälfte des Wahlprogramms werden die          Im Folgenden werden – zur besseren Visualisie-
Bereiche Innere Sicherheit (8 Prozent) sowie Migra-     rung – stets die bekannten farblichen Kennungen
tion und Asyl (6 Prozent) thematisiert. Gegen Ende      der Parteien verwendet, die auch in den Medien
des Programms geht die AfD auf Arbeitsmarkt und         bzw. der breiten Öffentlichkeit verwendet werden.
Rente (8 Prozent) sowie – erneut – auf den Bereich
Finanzen und Steuern ein.                               Eine Betrachtung der Kongruenzwerte der Par-
                                                        teien über alle fünf Themenfelder hinweg zeigt,
Verteilung und Umfang der Themenfelder                  dass die Parteien des sogenannten linken Lagers
im Wahlprogramm der AfD                                 insgesamt die meisten Übereinstimmungen
                                                        untereinander aufweisen, d. h. homogenere Wahl-
                                                        programme haben: Die Wahlprogramme von
                                                        SPD und Grünen (40 Prozent) haben demnach
                                                        die meisten Übereinstimmungen – gefolgt von
                                                        ­Linken und Grünen (33 Prozent). Würden die pro-
                                                         grammatischen Unterschiede in einem Ranking
                                                         angeordnet, nähmen SPD, Bündnis 90/Die Grünen
                                                         und Die Linke die ersten drei Plätze ein.

                                                                             AfD
                                                                               50 %

                                                                               40 %

                                                                               30 %
                                                        CDU/CSU                               Die Linke
                                                                               20 %

                                                                               10 %

                                                            FDP                              Die Grünen

                                                                             SPD

   Arbeitsmarkt und Rente (8 %)                               Die Linke               FDP
   Finanzen und Steuern (9 %)                                 Die Grünen              CDU/CSU
   Innere Sicherheit (8 %)
                                                              SPD                     AfD
   Migration und Asyl (6 %)
   Außenpolitik (10 %)

                                                                                                             23
Die Analyse

                                               27 %
                                  33 %

                                                               12 %              12 %

                                               40 %
                33 %                                           23 %              18 %
                                  40 %

                                                                                 23 %             7%
                                                               26 %
                27 %                           26 %                                               8%
                                  23 %                                                           11 %
                                                                                 25 %
                12 %                                           25 %                              13 %
                                               23 %
                                  18 %
                12 %
                                                               13 %              18 %            18 %
                 7%                8%          11 %

              Die Linke        Die Grünen      SPD              FDP            CDU/CSU             AfD

                   Die Linke        SPD     CDU/CSU        Die Grünen        FDP         AfD

       Darüber hinaus ist zu erkennen, dass sich die       keine konkreten Aussagen – beispielsweise in der
       Übereinstimmungswerte der „etablierten“ bzw.        Rentenpolitik – enthält. AfD und Die Linke weisen
       „gemäßigten“ Parteien, d. h. von CDU/CSU, SPD,      mit 7 Prozent insgesamt die geringste program-
       Grünen und FDP, eher „gleichmäßig“ verteilen.       matische Übereinstimmung auf.
       Die Union und die FDP kommen im Vergleich zu
       den Werten innerhalb des linken Lagers lediglich    Selbst unter der Berücksichtigung, dass in die
       auf einen moderaten Übereinstimmungswert von        Kongruenzwertanalyse auch programmati-
       25 Prozent. Ähnlich ist der Wert zwischen SPD und   sche Tendenzen einfließen, erreichen die Über­
       FDP (26 Prozent). Auch mit Bündnis 90/Die Grü-      einstimmungen zwischen den Parteien keine
       nen stimmt die FDP in den untersuchten Themen-      Werte von mehr als 40 Prozent in der Gesamt-
       feldern in 23 Prozent der Aussagen überein.         betrachtung. Eine fundamentale Überein-
                                                           stimmung gibt es folglich nicht.
       Die Linke positioniert sich sehr stark in
       Abgrenzung zu den bürgerlichen Parteien. Die
       AfD positioniert sich in starker Abgrenzung zu
       fast allen Parteien. Dies hängt nicht nur damit
       zusammen, dass die AfD versucht, sich konträr zu
       den anderen Parteien aufzustellen, sondern auch
       weil das Wahlprogramm der AfD überwiegend

24
Die Analyse

Kongruenzwerte der CDU/CSU                             CDU/CSU: Arbeitsmarkt und Rente
Insgesamt zeigt die CDU/CSU bei den Themen-            Im Themenfeld Arbeitsmarkt und Rente zeigen sich
feldern Arbeitsmarkt und Rente, Finanzen und           insgesamt die geringsten Schnittmengen mit den
Steuern sowie Außenpolitik die höchsten Überein-       anderen Parteien, wobei die FDP (24 Prozent) die
stimmungen mit ihrem „klassischen Koalitions-          Ausnahme ist. Seltener sind die Schnittmengen mit
partner“ FDP. Bei den Themenfeldern Innere             der SPD (20 Prozent) und den Grünen (18 Prozent),
Sicherheit sowie Migration und Asyl vertritt die FDP   am geringsten mit der Linken (12 Prozent) und der
hingegen deutlich andere Positionen.                   AfD (9 Prozent).

Bei den Themenfeldern Innere Sicherheit sowie          Innerhalb des Themenfelds Arbeitsmarkt und
Migration und Asyl hat die CDU/CSU hingegen            Rente lohnt sich auch ein Vergleich der beiden
die meisten Übereinstimmungen mit der AfD.             Unterkategorien Arbeitsmarktpolitik und Renten-
Auch im Themenfeld Finanzen und Steuern über-          politik, da es zwischen den beiden Unterkatego­
schneiden sich die Positionen der CDU/CSU mit          rien erhebliche Diskrepanzen gibt: Die CDU/CSU
denen der AfD etwas häufiger. Demgegenüber             zeigt arbeitsmarktpolitisch die größten Schnitt-
sind die Überschneidungen mit der AfD in den           mengen mit der FDP (29 Prozent), rentenpolitisch
Themenfeldern Arbeitsmarkt und Rente sowie             jedoch die geringsten (9 Prozent).
Außenpolitik am geringsten.
                                                       Dies ist insoweit interessant, weil dieses Muster
Der Vergleich zwischen CDU/CSU und SPD zeigt           bei fast allen anderen Parteien in umgedrehter
ein homogeneres Bild: Mit der SPD hat die Union        Weise zu erkennen ist: So sind die Übereinstim­
in allen fünf Themenfeldern stets die zweitmeis-       mungen der CDU/CSU in der Rentenpolitik vor
ten Übereinstimmungen, wobei dies stärker              allem mit der SPD und den Grünen stets größer
für Außenpolitik sowie Finanzpolitik (28 Prozent)      als in der Arbeitsmarktpolitik.
und etwas seltener für Asylpolitik (23 Prozent),
Innere Sicherheit (22 Prozent) sowie Arbeitsmarkt      Mit der Linken sind die Übereinstimmungen in
und Rente (20 Prozent) gilt. Auch zwischen CDU/        beiden Unterkategorien verschwindend gering.
CSU und Grünen zeigt sich ein ähnliches Bild –
wenn auch auf einem stets geringeren Niveau.                             CDU/CSU + AfD
                                                                                 50 %

                                                                                 40 %
Die Linke ist programmatisch in fast allen
                                                                                 30 %
Themenfeldern am weitesten vom Wahl-
                                                                                 20 %
programm der Union entfernt.                           CDU/CSU +                               CDU/CSU +
                                                       Die Linke                 10 %          FDP

                Arbeitsmarkt und Rente
                           50 %
                           40 %
                           30 %

Außenpolitik               20 %          Finanzen           CDU/CSU +                    CDU/CSU +
                           10 %          und Steuern        Die Grünen                   SPD

                                                            Arbeitsmarkt und Rente
                                                            Arbeitsmarktpolitik
                                                            Rentenpolitik
Migration und Asyl                 Innere Sicherheit

     CDU/CSU + Die Linke                               Somit positioniert sich die CDU/CSU arbeits-
     CDU/CSU + Die Grünen                              marktpolitisch deutlich in Abgrenzung zu den
     CDU/CSU + SPD                                     Parteien des „linken Lagers“. Bei einer genauen
     CDU/CSU + FDP                                     Betrachtung des Themenfelds zeigt sich, dass
     CDU/CSU + AfD                                     CDU/CSU und FDP eher am Erhalt bestehender

                                                                                                               25
Die Analyse

       Bedingungen interessiert sind, wohingegen die        Lediglich bei der SPD gibt es hier kaum einen
       SPD stärker arbeitsmarktpolitische Regelungen        Unterschied, was vor allem daran liegt, dass
       reformieren möchte. Während Union und FDP            CDU/CSU und SPD bei Fragen der Internationalen
       am gesetzlichen Mindestlohn festhalten und hier      Steuer- und Finanzpolitik mit 29 Prozent viele bzw.
       insbesondere Nachbesserungen in der Entbüro-         die meisten Schnittmengen aufweisen.
       kratisierung fordern, plädieren SPD, Bündnis 90/
       Die Grünen und Die Linke für die Anhebung des                          CDU/CSU + AfD
       Mindestlohnniveaus und die Abschaffung von                                     50 %

       Ausnahmeregelungen. Auch rentenpolitisch hält                                  40 %

       die Union an dem bestehenden System bis 2030                                   30 %

                                                                                      20 %
       fest und steht den Forderungen von Reforman-         CDU/CSU +                               CDU/CSU +
                                                            Die Linke                 10 %          FDP
       sätzen der FDP derzeit konträr gegenüber. Da
       aber auch die meisten anderen Parteien das
       heikle Thema Rentenreform eher meiden, sind hier
       die Übereinstimmungswerte zu allen anderen Par-
       teien auf einem moderaten Niveau.
                                                                 CDU/CSU +                    CDU/CSU +
                                                                 Die Grünen                   SPD
       CDU/CSU: Finanzen und Steuern
       Im Themenfeld Finanzen und Steuern zeigen sich            Finanzen und Steuern
       insgesamt die größten Schnittmengen mit den               Nationale Steuer- und Haushaltspolitik
       anderen Parteien, wobei dies vor allem gegenüber          Internationale Finanz- und Steuerpolitik
       FDP (31 Prozent) und SPD (28 Prozent) gilt. Etwas
       weniger Übereinstimmungen gibt es mit den Grü-
       nen (24 Prozent), der AfD (23 Prozent) und vor
       allem der Linken (17 Prozent). Der Kongruenzwert
       der Union mit der FDP (31 Prozent) liegt in diesem
       Themenfeld damit knapp im Bereich der „über-
       durchschnittlichen“ Übereinstimmung (Wert > 30).

       In diesem Themenfeld kann zwischen den Unter-
       kategorien Nationale Steuer- und Haushaltspolitik
       sowie Internationale Finanz- und Steuerpolitik
       unterschieden werden. Allerdings zeigen sich
       hier Unterschiede nur in Nuancen: So sind die
       Schnittmengen mit den anderen Parteien in der
       Nationalen Steuer- und Haushaltspolitik – außer
       mit der SPD – meist etwas größer als in der Inter-
       nationalen Finanz- und Steuerpolitik, wobei dieser
       Unterschied vor allem im Vergleich zur FDP zum
       Tragen kommt.

26
Die Analyse

CDU/CSU: Migration und Asyl                           CDU/CSU: Innere Sicherheit
Im Themenfeld Migration und Asyl zeigt sich ein       Die Kongruenzwerte im Themenfeld Innere Sicher-
kontrastreicheres Bild: Während die Schnitt-          heit, zu dem auch Fragen zum Verfassungsschutz
mengen mit AfD (28 Prozent) und SPD (23 Pro-          sowie zu Aufbau und Ausstattung der Sicherheits-
zent) hier vergleichsweise hoch ausfallen, sind       behörden gehören, sind mit den Werten zu Migra-
diese mit der FDP (17 Prozent), den Grünen            tion und Asyl vergleichbar bzw. zeigen ein ähnli-
(15 Prozent) sowie der Linken (11 Prozent) ver-       ches Muster.
gleichsweise gering.
                                                      Einerseits sind die Übereinstimmungen zwischen
Auch entlang der beiden Unterkategorien gibt es       CDU/CSU und FDP auch beim Thema Innere Sicher-
einige Unterschiede: Bezüglich der Integrations-      heit (19 Prozent), welches starke gesellschafts-
politik – hierzu gehören u. a. Fragen zu einem Ein-   politische Komponenten beinhaltet (Freiheit vs.
wanderungsgesetz, der Integration in den Arbeits-     Sicherheit), geringer als in den anderen Themen-
markt und ins Bildungssystem – zeigt die CDU/         feldern. Zudem sind die Schnittmengen mit den
CSU ein eher ausgeglichenes Bild. Sie weist mit       Grünen (15 Prozent) und der Linken (7 Prozent)
allen Parteien sehr ähnliche, moderate Überein-       hier besonders gering.
stimmungswerte auf, die von 17 Prozent mit den
Linken bis zu 23 Prozent mit der SPD reichen.         Andererseits ist in diesem Themenfeld eine pro-
                                                      grammatische Nähe zur AfD (25 Prozent) erkenn-
Demgegenüber sind bei Fragen zur Asyl- bzw.           bar, was in ganz besonderem Maß auf die Unter-
Flüchtlingspolitik die Schnittmengen mit der AfD      kategorie Strafverfolgungsmethoden (47 Prozent)
(34 Prozent) am größten, mit der SPD (23 Pro-         zutrifft. Allerdings sind diese hohen Überein-
zent) auf einem moderaten Niveau und mit FDP          stimmungswerte darauf zurückzuführen, dass
(15 Prozent), Grünen (12 Prozent) sowie Linken        die gemeinsame Basis von CDU/CSU und AfD
(5 Prozent) verschwindend gering.                     bei diesem Aspekt sehr klein ist, d. h. beide Par-
                                                      teien haben hierzu insgesamt nur wenige Aus-
Die im Vergleich zu den meisten anderen Themen-       sagen formuliert. Daher können auch wenige
feldern geringen Schnittmengen mit der FDP sind       Übereinstimmungen ausreichen, um einen hohen
nicht überraschend, zeigt die FDP im Sinne des        Kongruenzwert zu erhalten. In diesem Fall hat die
gesellschaftspolitischen Liberalismus bei derar­      AfD lediglich drei Aspekte thematisiert – wobei
tigen Themen stets eher Überschneidungen mit          sie in allen drei mit der CDU/CSU übereinstimmt.1
den Parteien des „linken Lagers“.                     Daher sollte dieser Wert nicht überinterpretiert
                                                      werden. Die Übereinstimmung mit der SPD fällt
                  CDU/CSU + AfD                       im Themenfeld Innere Sicherheit mit 22 Prozent
                         50 %                         fast ähnlich aus.
                         40 %

                         30 %
                                                      Darüber hinaus fällt auf, dass die CDU/CSU mit der
                         20 %
CDU/CSU +                              CDU/CSU +      SPD in der Unterkategorie Polizei und Justizwesen
Die Linke                10 %          FDP
                                                      (40 Prozent) auffällig viele Schnittmengen aufweist.

                                                      Die Kongruenzwerte der Unterkategorie Kriminali-
                                                      tätsformen ergeben sich primär daraus, welche
                                                      Kriminalitätsformen von den Parteien überhaupt
     CDU/CSU +                    CDU/CSU +           thematisiert werden (Prioritäten). Die Union geht
     Die Grünen                   SPD
                                                      hier am stärksten auf Cyberkriminalität, Alltags-
     Migration und Asyl                               kriminalität, Terrorismus, Ausländerkriminali-
     Asylpolitik und Flüchtlinge                      tät sowie Drogenkriminalität ein. In der Tendenz
     Einwanderung und Integration                     neigt die Union bei den Kriminalitätsformen eher

                                                                                                              27
Sie können auch lesen