Die städtische Dimension in der EU-Kohäsionspolitik in Deutschland 2014 2020 23.06.2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Quantitative Auswertung SD in der Förderung Förderung gemäß Art. 7 der EFRE-VO ca. 1 Mrd. € (= 69% EFRE-SD)! Abbildung: Budgetierung in der Förderperiode 2007-2013 und Planung und Entwicklung in der Förderperiode 2014-2020 in den verschiedenen Regionen
Instrumente für die Umsetzung der städtischen Dimension Förderung gemäß Art. 7 EFRE-Verordnung Förderung außerhalb der Art. 7 EFRE-Verordnung BE NW MV SN TH BW BY BB HB HE NI SL SH ST Anwendung der integrierter Förderinstrumente: Integrierte Territoriale Investitionen (ITI) Anwendung des Instrumentes Community-led local development (CLLD) 23.06.2021 5
Thematischer Fokus in der FP 2014 - 2020 IP-Anteil an der gesamten 22% TO 4 SD 45 % (TO 9) Anteil der Förderung gemäß den Investitionsprioritäten des EFRE Thematische Förderschwerpunkte der städtischen Dimension 23.06.2021 6
Projektvielfalt in Deutschland • Long-List mit 77 Projekten aus ganz Deutschland • Genaue Untersuchung von 17 Projekten und Erarbeitung von Projekt-Steckbriefen • Aufteilung in verschiedene Stadt- und Raumtypologien • Großstadt, Mittelstadt, Große Kleinstadt, Kleine Kleinstadt, Landgemeinde • Sortierung nach Themenfeldern (Farben) • Energie • Revitalisierung • Landschaft & Freiraum • Mobilität & Infrastruktur • Digitalisierung • Soziale Infrastruktur 23.06.2021 7 • Wirtschaft & Ausbildung
Hemmnisse bei der Förderung von Stadtentwicklungsprojekten ➢ Später Programmstart und lange Vorlaufphasen bei Stadtentwicklungsprojekten -> langsame Mittelabsorption ➢ Unsicherheiten durch nachträgliche delegierte Rechtsakte ➢ Teilweise innovative Wege der Förderung (Fondskombinationen, Interkommunale Kooperationen) benötigen Anpassung von Verwaltungs- und Kooperationsstrukturen und benötigen Zeit ➢ Fehlende Fachkräfte in den Kommunen für die komplexe Antragstellung Exemplarische Darstellung: Der Lange Weg (exemplarisch) der EFRE-Förderung von der Programmierung bis zur Umsetzung 23.06.2021 8 ➢ Hohe Auslastung des Bausektors
Chancen und Herausforderungen der SD in Deutschland Politisch – strategische Dimension ✓ bewährte Verfahren aus den vergangenen EU-Förderperioden ✓ logische und strategische Ableitung der IP aus EU-VO für Entwicklungsprozesse für überwiegende Mehrheit der Länder gut darstellbar (Energieeffizienz, städtische Mobilität, Aufwertung benachteiligter Quartiere, Brachflächenrevitalisierung …) ✓ Politische Vorgaben durch die Landesregierungen und der EFRE-Verwaltungsbehörden ✓ Strategische Unterstützung landespolitischer Ziele ✓ Sichtbarkeit bei Bürger (positive Konnotation der Europäischen Union) 23.06.2021 10
Chancen und Herausforderungen der SD in Deutschland Fachliche Dimension ✓ EU-Förderung ermöglicht v.a. langfristigen/nachhaltigen Entwicklungsschub für Stadtquartiere (nach wie vor erheblicher Entwicklungsbedarf für Quartiere mit sozialen Spannungen ) ✓ Impulse in Kommunen für integrierte Stadtentwicklung, Experimentieren und Ausprobieren neuer Ansätze (z.B. stadtregionale Umsetzung von Strategien) ✓ Fachliche Überschneidung und Ergänzung mit Förderansätzen nationaler und regionale Programme (Energieeffizienz, städtische Mobilität, Aufwertung benachteiligter Quartiere, Brachflächenrevitalisierung …) 23.06.2021 11
Chancen und Herausforderungen der SD in Deutschland Finanzielle Dimension ✓ Strategische Unterstützung größere Projekte, als Ergänzung der nationalen Fördergebietskulisse ✓ Hohe Bedeutung für Regionen im Strukturwandel (Ruhrgebiet, Saarland, Braunkohlegebiete Lausitz etc…) ✓ Notwendige finanzielle Unterstützung für Kommunen mit angespannter Haushaltslage ✓ Anschubfinanzierung (v.a. bei kleineren Kommunen) ✓ Punktuelle on-the-top-Finanzierung prioritärer Projekte (bei BL mit geringen Mitteln) ✓ Möglichkeit zur Aktivierung weiterer SE Projekte auch außerhalb der Förderung 23.06.2021 12
Ableitungen für die neue Förderperiode 2021 - 2027 ✓ Anforderungen der SD in den EU-Fonds (Art. 22/23 A-VO) entspricht weitestgehend den ISEKs in Deutschland ✓ Integrierter Ansatz der SD in den EU-Strukturfonds in Rahmen- und Referenzdokumenten verankern (z.B. Partnerschaftsvereinbarung und Neue Leipzig-Charta) ✓ SD nicht nur für Großstädte, Zugang auch für Klein- und Mittelstädten bewahren ✓ Gute Planungsprozesse brauchen Zeit! → bereits später Start der Programmperiode erfordert erneut n+3 Abrechnung bei EU-geförderten Projekten ✓ Spürbare Reduktion der Ko-Finanzierungssätze erfordert verstärkte Kombination mit Bundes- und Landesmitteln (Überlappen von Fördergebieten notwendig) ✓ Kommunen benötigen ausreichend qualifiziertes Personal (Unterstützung durch technische Hilfe) 23.06.2021 13
Projektbeispiel „Mobilitätszentrum in Cottbus“ • Entwicklung eines klimagerechten Verkehrsknoten in der Lausitz im Rahmen des Stadt-Umland-Wettbewerbes • Fördermitteleinsatz: 2,4 Mio. €, davon 1,9 Mio. € EFRE- Mittel • Projektzeitraum: 2014 bis 2021 • Maßnahmen • Errichtung einer zentralen Haltestellte für Tram & BUS an der Ostseite • Fußgänger-Tunnel unterhalb der Gleise bis zum Ausgang der Nordseite • Städtebauliche Gliederung der Nordseite • Barrierefreiheit im gesamten Bahnhof 23.06.2021 14
Projektbeispiel „Konversionsfläche Hubland“ in Würzburg • Landmarke Belvederé und Inkusionscafe • Fördermitteleinsatz: 2,9 Mio. €, davon 1,26 Mio. € EFRE- Mittel • Projektzeitraum: 2015 bis 2020 • Maßnahmen • Reaktivierung eines ehem. militärisch genutzten Areals • Bau der Landmarke Belvedere als Aussichtspunkt und Inklusionscafe und Veranstaltungsraum 23.06.2021 15
Projektbeispiel „Philippus Kirche“ in Leipzig • Sanierung der Kirche und Umbau zu einem Veranstaltungsort • Fördermitteleinsatz: 1,8 Mio. €, davon 1,0 Mio. € EFRE- Mittel • Projektzeitraum: 2016 bis 2019 • Maßnahmen • Sanierung der denkmalgeschützten Kirche im Leipziger Westen • Barrierefreie Ausstattung • Entwicklung eines Begegnungs- und Veranstaltungsort 23.06.2021 16 • Bau eines Inklusionshotels unter Verwaltung von Menschen mit Handicap
Sie können auch lesen