EUS2.0 - Innovative Einsatzunterstützung für Feuerwehren

Die Seite wird erstellt Tizian Witt
 
WEITER LESEN
EUS2.0 - Innovative Einsatzunterstützung für Feuerwehren
EUS2.0

Innovative Einsatzunterstützung
für Feuerwehren
                                  Fact Sheet
EUS2.0 - Innovative Einsatzunterstützung für Feuerwehren
FACT SHEET
     EUS 2.0

                                                                                                             Das EUS System bietet viele Möglichkeiten
                                                                                                                                      für Feuerwehren

Es gibt eine Vielzahl an Informationen, die im Einsatz- oder Übungs-      Grund genug, um sich in Lustenau ernsthafte Gedanken einer digita-
fall für Feuerwehren von unschätzbarem Nutzen sind. Dazu zählen           len Einsatzunterstützung zu machen, zumal von öffentlicher Seite in
Lagekarten, Hydrantenpläne, Wasserkarten, Objekt- und Brand-              Vorarlberg/Österreich keine ähnlichen Systeme existieren. Zwischen-
schutzpläne, Melderpläne und vieles mehr. Das EUS System, dessen          zeitlich setzt die innovative Software aus fünf Modulen zusammen, die
Entwicklung im Jahr 2002 für die Feuerwehr Lustenau begann erfüllt        kontinuierlich in der Freizeit weiterentwickelt werden.
die gestellten Anforderungen in einem hohen Maß.

     Entstehungsgeschichte                                                               vollautomatisch auf Papier und Digital
Das System wurde von zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr                           Ausdruck aller notwendigen Lage- und Objektin-
Lustenau in ihrer Freizeit mit dem Ziel programmiert, die Ausrückzeit                    formationen und Anweisungen ersichtlich.
der Feuerwehr auf ein Minimum zu reduzieren und den Einsatzleiter                        einsatzrelevante Informationen am PC öffnen
bzw. bei größeren Ereignissen die Stabsführung zu unterstützen. Die                      Die Datenpflege ist bequem von überall möglich
kontinuierliche Weiterentwicklung mit Anwendern und Führungskräf-                        Merkmale, wie Photovoltaik, Lift, ...hinterlegt
ten aus dem Feuerwehrwesen gewährleistet eine bestmögliche und                           auch koordinatenbasierte Einsatzunterstützung
effiziente Unterstützung. Die Praxisorientierung steht dabei im Mittel-                  webbasiert und plattformunabhängig.
punkt aller Erweiterungen und Verbesserungen.                                            Großschadenslage einfach zu verwalten.
                                                                                         einzelne Tablets ansprechbar
Die ersten Überlegungen begannen nach einem Unwetter und Hoch-                           Das System verarbeitet zusätzlich SMS und Emails
wasser auf Straßen und Gebäuden im Gemeindegebiet im Juli 2002.                          Visualisierung auf Informationsscreens
Binnen fünfeinhalb Stunden wurden 165 Einsatzstellen von 150 Mann,                       Eigene Darstellung für Tablet und Smartphone
23 Fahrzeugen von insgesamt fünf Feuerwehren in Lustenau abge-
arbeitet. Nachdem die Pager dazumal noch von Hand abgeschrieben           Sie glauben nicht, dass das alles möglich ist? Dann kennen
wurden ging die eine oder andere Einsatzstelle beim Übertragen auf        Sie unser EUS 2.0 noch nicht. Unsere Software erfüllt alle soeben
Papier verloren.                                                          beschriebenen Facts und noch einiges mehr.
EUS2.0 - Innovative Einsatzunterstützung für Feuerwehren
FACT SHEET
     EUS 2.0

          Modularer Aufbau                                                              EUS Großschaden
Jede Feuerwehr hat einen eigenen Wirkungsbereich. Jede Feuerwehr              EUS Großschaden: Vor allem Unwetter bescheren den Feuerwehren
hat individuelle Anforderungen an Mannschaft, Gerät und Infrastruk-           alljährlich einige intensive Stunden, Tage und Nächte, bei welchen
tur. Jede Feuerwehr hat individuelle Bedürfnisse. Um der Individualität       von den Florianjüngern mehrere Einsatzstellen im Wirkungsbereich
gerecht zu werden verfügt das EUS System über ein Basismodul und              in kurzer Zeit mit vielen Fahrzeugen abgearbeitet werden. Die
derzeit Erweiterungsmodule                                                    Einsatzleitung solcher Großlagen erfolgte früher per Hand mittels
                                                                              Lageführungsmittel und Papier. Richtig kompliziert wurde es dann,
          EUS Basismodul                                                      wenn Bürger zeitgleich direkt bei der Feuerwehr anriefen und um Hilfe
EUS Basismodul: Alle Grundfunktionalitäten werden im Basismodul               baten. Mit unserem innovativen Einsatzunterstützungssystem erfolgt
abgedeckt. Wird die Feuerwehr zu einem Einsatz im Gemeindegebiet              die Erfassung wie von Geisterhand.
oder zu einer nachbarlichen Hilfeleistung in den umliegenden Kommu-           Alle Alarmierungen der Feuerwehr werden vollautomatisch eingetra-
nen gerufen, so werden vollautomatisch Objekt- und Einsatzinforma-            gen, analysiert und der Einsatzleitung zur Disposition vorgeschlagen.
tionen ausgedruckt sowie relevante Informationen auf definierten PCs          Ähnliches gilt für direkte Anrufe im Gerätehaus. Ein Einsatzsach-
automatisch dargestellt. Dazu zählen Anfahrtsinformationen, allgemei-         bearbeiter nimmt die Telefonate in einem eigenen Raum entgegen
ne Objektdaten, Hydrantenpläne, Standorte der Schlüsselboxen und              und erfasst diese im System. Dies vereinfacht die Disponierung der
-safes, Brandschutzpläne, Merkmale von Objekten (Photovoltaik, Lift,          Fahrzeuge, das Suchen hinterlassener Gegenstände am Einsatzort als
…) und vieles mehr.                                                           auch die gesamte Abwicklung um ein Vielfaches. So haben Sie jeder-
                                                                              zeit einen Überblick über die aktuelle Einsatzstelle ihres jeweiligen
Das Suchen von Informationen hat so ein Ende und die Mitglieder               Fahrzeuges bzw. der Gesamtlage.
können sich im Einsatz- und Übungsdienst auf ihre eigentliche Tä-
tigkeit konzentrieren. Durch eine schnellere Informationsgewinnung
lässt sich mit dem EUS Basismodul die Zeit für die Lagefeststellung im
Führungsvorgang optimieren bzw. verringern.

Daten die nicht gepflegt oder aktuell gehalten werden sind im
Feuerwehrwesen relativ nutzlos. Um dem gerecht zu werden ist die
Datenpflege von überall aus über ihren Browser zugänglich. Die
Verwaltung ist grundsätzlich webbasiert, je Objekt können Sie PDFs
mit Einsatz- und Objektdaten erzeugen und bei Ihnen lokal speichern
oder beispielsweise per Mail versenden.

                                                                                                                  F9 Großschaden im Einsatz, Verwaltung von
                                                                                                                            Einsatzstellen in einfacher Weise

                                                                                        EUS Kommunikation
                                                                              Das Kommunikationsmodul dient zum Senden und Empfangen von
                                                                              SMS und Emails. Brandmeldeanlagen können mehr als man augen-
                                                                              scheinlich denken mag. So ist es heute möglich, dass Brandmeldean-
                                         das Herzstück - die EUS Verwaltung   lagen den genauen Melder mit Gruppe und weiteren Informationen
                                                                              per SMS an einen Empfänger weiterleiten. Diese werden von unserem
Alle verwalteten Informationen im EUS System sind lokal am Server             System ebenfalls empfangen, elektronisch verarbeitet und dem Ein-
gespeichert. Dies heißt, dass das System von sich aus grundsätzlich           satzleiter als Information digital und auf Papier zur Verfügung gestellt.
nicht vom Internet abhängig ist. Alle Module * (bis auf Emailbereich
aus Kommunikationsmodul) funktionieren auch ohne Internet. Im                 So ist dieser bereits bei der Ausfahrt in Kenntnis der erwarteten Lage
System ist eine Online-Hilfe integriert. Hier wird auf aktuelle Fragen        vor Ort. Die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle in Vorarlberg sendet
von Usern eingegangen und die Antworten der Öffentlichkeit zur Ver-           bei Einsätzen ein sogenanntes Alarmfax per Email. Dieses wird eben-
fügung gestellt. Hat ein User eine Frage, so reicht im Normalfall ein         falls vom EUS System dem Einsatz zugeordnet und den Feuerwehrka-
rascher Blick in die Hilfe.                                                   meraden zur Verfügung gestellt.
EUS2.0 - Innovative Einsatzunterstützung für Feuerwehren
EUS Monitor
Im Übungs- oder Einsatzfall werden alle wichtigen Informa-
tionen an einer Großanzeige dargestellt. Wir empfehlen als
Mindestgröße in einer Garage oder Bereitschaftsraum 55“ und
Full-HD Auflösung. Eine übersichtliche Lagekarte mit Hydranten,
Objektinformationen als auch die empfohlene Ausfahrordnung
runden das Programm der digitalen Einsatzanzeige an den
Monitoren ab.
Im Falle einer Großschadenslage werden alle Einsatzstellen als
auch ein Ausblick auf das Wetter und die aktuellen Pegelstände
in abwechselnder Weise dargestellt. Hierfür bedarf es einer
Individualprogrammierung mit den jeweiligen Notwendigkeiten
                                                                                                           EUS Monitor Einsatzanzeige
der Feuerwehr.
Im Standbybetrieb wird der Einsatzbildschirm für allgemeine In-
formationen aus dem Feuerwehrwesen benutzt. Hierfür wird im
EUS System eine URL Adresse angegeben, die angezeigt wird.

     EUS Mobile
Die mobile Lösung wirkt nicht nur genial, sie ist es auch. An-
hand des EUS Mobile können Sie alle erfassten Daten zu Objek-
ten oder ihrem Wirkungsbereich am Tablet oder Smartphones
darstellen. Sie benötigen hierfür ein Tablet mit einer Auflösung
ab 800 Pixel in der Breite und einer Internetverbindung. Dabei
ist es egal, ob Tablets mit Android, Windows oder Apple ver-                                                     EUS Mobile auf Tablet
wendet werden.
Im Einsatzfall werden alle einsatzrelevanten Informationen mit     Die Daten können von jedem aktiven Feuerwehrmitglied aus
Hilfe einer eigenen Software auf die mobilen Clients gepusht       Lustenau nach einem personifizierten Login von zuhause
dargestellt. Bei einem neuen Einsatz schaltet der Bildschirm des   aufgerufen und zur Objektschulung verwendet werden. Die Er-
Tablet automatisch ein und es öffnet sich der neuste Einsatz mit   fahrungen zeigen, dass diese Möglichkeit neben den klassischen
den wichtigsten Informationen. Dazu gehören alle Objektdaten,      Möglichkeiten gerne genützt wird. Die innovative Einsatzun-
Lage- und Brandschutzpläne, Fotos von Schlüsselsafes, das          terstützung in Lustenau ist heute aus dem aktiven Einsatzge-
Datenblatt der Brandmeldeanlage als auch das Alarmierungsfax       schehen kaum mehr wegzudenken. Wir haben gelernt dieses
der Rettungs- und Feuerwehrleitstelle mit Zusatzinformation        System nicht als reine Softwarelösung zu betrachten, sondern
zum Anrufer und alarmierter Einheiten.                             als Philosophie zu leben. Durch die zentrale, objektbezogene
Zusätzliche Anhand von zusätzlicher Software, welche nicht im      Ablage von Informationen erleichtern sich Verwaltung als auch
EUS Mobile enthalten ist können Einsatzinformationen zu Gefah-     das Einsatzwesen in einem.
rengut oder Rettungskarten von Fahrzeugen abgerufen werden.        Zur Entwicklung: Markus Hollenstein und Jürgen Hämmerle ent-
Erfolgt die Alarmierung überörtlich und somit nicht im eigenen     wickelten das Basissystem gemeinsam mit Führungskräften der
Wirkungsbereich, so verwendet das EUS System Google Maps           Feuerwehr Lustenau sowie weiteren Führungskräften aus dem
um den Fahrer zielsicher an die alarmierte Einsatzstelle zu        Feuerwehrwesen. Gerne präsentieren wir unser System nach
lotsen.                                                            Absprache bei Ihnen oder live in Lustenau. Der Vorteil einer
                                                                   Vorführung in Lustenau ist, dass Sie das System in Wirklichkeit
     EUS Haussteuerung                                             sehen – damit auch die Zeiten von der Alarmierung bis zur Dar-
Mit Hilfe dieser Schnittstelle können Daten von der Haus-          stellung der Einsatzinformationen auf Informationsbildschirmen
steuerung über die SPS an das EUS System und umgekehrt             oder Tablets (innert Sekunden) oder der Ausgabe auf einem
übertragen werden. So weiß beispielsweise das EUS System           Duplex Drucker (bis zu einer Minute – abhängig vom Drucker).
ob jemand das Licht im Gerätehaus eingeschalten hat oder ob
ein bestimmtes Fahrzeug zum Zeitpunkt der Alarmierung im           Sie möchten unser System live sehen oder mehr Informationen
Gerätehaus war.                                                    dazu? Kontaktieren Sie uns!
Dieses Modul wird individuell an die Bedürfnisse der jeweiligen
Feuerwehr angepasst. In Lustenau beispielsweise verwenden          Jürgen Hämmerle, Mitglied Feuerwehr Lustenau
wir dieses Modul zum Anzeigen, ob die Florian-Station besetzt      Tel. +43 650 7676 322, juergen.haemmerle@gmail.com
ist oder dass keine weiteren Einsatzkräfte mehr am Einsatzort
notwendig sind.                                                    Markus Hollenstein, Mitglied Feuerwehr Lustenau
                                                                   Tel. +43 664 163 69 43, mh@mhe.at
     Praxisbeispiel: EUS 2.0 in Lustenau, Österreich
Anwendung des EUS 2.0 in Lustenau / Österreich: In der Ob-
jektdatenbank der Feuerwehr Lustenau befinden derzeit knapp
400 Objekte und über 1300 Dokumente, welche durch unser
kleines Team - bestehend aus drei Personen - bequem von
zu Hause oder im Gerätehaus gepflegt und erweitert werden.
Bisher wurden über 1500 Realeinsätze als auch 800 Übungsa-
larmierungen über das System abgearbeitet.
EUS2.0 - Innovative Einsatzunterstützung für Feuerwehren EUS2.0 - Innovative Einsatzunterstützung für Feuerwehren EUS2.0 - Innovative Einsatzunterstützung für Feuerwehren EUS2.0 - Innovative Einsatzunterstützung für Feuerwehren EUS2.0 - Innovative Einsatzunterstützung für Feuerwehren
Sie können auch lesen