PID Training Merret Buurman Deutsches Klimarechenzentrum GmbH RDA-Deutschland-Treffen 2016 Hamburg, 24.-25. Mai 2016 - EUDAT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PID Training Merret Buurman Deutsches Klimarechenzentrum GmbH RDA-Deutschland-Treffen 2016 Hamburg, 24.-25. Mai 2016 Mittwoch, 8:30-12:00, DKRZ Raum 024 Merret Buurman (DKRZ)
PID Training Themenblöcke Gestaltung von PID Records in EUDAT und CMIP6 – Erfahrungsbericht/Lessons learned [Konzeptionell] PID-Vereinheitlichungsprozess in EUDAT [Konzeptionell] Sehr viele PIDs gleichzeitig schreiben? Umgehung einer Schwäche des Handle Systems [Technisch] (s. Poster) Kaffeepause [Wichtig] Vorher: Installation von conda/jupyter/pyhandle für alle, die es auf dem eigenen Laptop installieren möchten! Hands-On! Wir bauen unsere eigenen PIDs! [Technisch] Autorisierung und Nutzerverwaltung im Handle System [Technisch] http://bit.ly/1s6rlTD Merret Buurman (DKRZ) 25.05.2016 2
Handle Records in EUDAT und CMIP6: Lessons learned… Merret Buurman Deutsches Klimarechenzentrum GmbH RDA-Deutschland-Treffen 2016 Hamburg, 24.-25. Mai 2016 Mittwoch, 8:30-12:00, DKRZ Raum 024 Merret Buurman (DKRZ)
Handle Records in EUDAT und CMIP6 – Lessons learned… Lessons learned… In den Diskussionen kehren oft ähnliche Punkte wieder. Beispiele: Darf sich das Objekt ändern? Was ist ein Objekt? Wie stabil ist es? Wo zeigt die URL hin? Und wenn es mehrere geben soll? Checksum-Methoden Speichern von Versionen und Hierarchien im PID? Extra-PID für Metadaten – ja oder nein? Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 5
Handle Records in EUDAT und CMIP6 – Lessons learned… Lessons learned… Frühzeitiges Einigen – „Wildwuchs“ vermeiden Use Cases müssen klar sein Wer benutzt die PIDs für was? Nicht überladen! Fach-Metadaten sind hier eher fehl am Platze… Oft „wachsen“ einem Feld leicht verschiedene Bedeutungen (teils begründet in verschiedenen Use Cases, die Ausnahmen verschieden behandeln) Beispiel: Interner Identifier vs. Quellenidentifier Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 6
Handle Records in EUDAT und CMIP6 – Lessons learned… PID für physische/logische Objekte? Drei Möglichkeiten: 1. Logisches Objekt: Gleiches Objekt, aber versch. techn. Formate möglich (JSON vs. XML), ggf. sogar verschiedene Codierung der gleichen Semantik (z.B. versch. Metadatenschemata) 2. Physisches Objekt (EUDAT): Jedes Backup/Replikat bekommt ein neues 3. Bit-identisches Objekt (CMIP6): Gleiches Objekt im gleichen Format (gleiche Checksum) (1) macht es schwierig herauszufinden, ob es sich um exakt das gleiche Objekt handelt (z.B. durch Checksumme) (2) kann problematisch sein, wenn es Verweise auf andere PIDs geben soll, z.B. auf Metadaten, Versionen, und/oder Hierarchien… (3) erlaubt Checksummen zum Prüfen Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 7
Handle Records in EUDAT und CMIP6 – Lessons learned… Landing Page vs. Daten-Access Soll die URL auf Landing Page oder Daten zeigen? Je nach Use Case! DOIs: Konsequent auf Landing Page Landing Page: Gut für menschliche Nutzer Vorteil, wenn Daten nicht/schlecht zugänglich sind Kann auf Metadaten und Daten zeigen Kann verschiedene Datenzugänge aufzeigen (z.B. versch. logische Objekte) Technisch: Man kann Load Balancing einrichten (zu bit-identischen Objekten) Man braucht eine (persistente!) Landing Page! Nicht-menschliche „Nutzer“ interessieren sich wenig für die Landing Page (aber Redirection zu den Daten möglich) Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 8
Handle Records in EUDAT und CMIP6 – Lessons learned… Mehrere URLs… Zweck: (1) Weiterleitung oder (2) bloßes Verwalten? Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 9
Handle Records in EUDAT und CMIP6 – Lessons learned… Mehrere URLs… Zweck: (1) Weiterleitung oder (2) bloßes Verwalten? Warum überhaupt? Regelbasiertes Weiterleiten auf versch. Objekte: Identifier ist ggf. nicht eindeutig! - Was soll der Identifier identifizieren? Zufälliges Weiterleiten zu bit-gleichen Objekten: Load Balancing - können andere Lösungen besser Methoden: Mehrere URL-Felder Weiterleitung schwer zu kontrollieren! „10320/LOC“-Feld Keine ideale Lösung…. URL-Feld wird ignoriert Missverständlich! Unübersichtlich Kompliziertes Verhalten Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 10
Handle Records in EUDAT und CMIP6 – Lessons learned… Mehrere URLs… Zweck: (1) Weiterleitung oder (2) bloßes Verwalten? Ein URL-Feld, eindeutige Weiterleitung (z.B. Landing Page) Andere URLs in anderen Feldern oder auf Landing Page (z.B. Daten, Originale/Replikas, versch. Formate…) Intelligente Landing Page (oder Tool), die diese Felder versteht Eindeutigkeit des PID gegeben Weiterleitung gut kontrollierbar Felder gut verständlich Mehraufwand! Beispiel CMIP6: URL Landing Page Daten-URLs werden in besonderen Feldern als XML Snippets gespeichert Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 11
Handle Records in EUDAT und CMIP6 – Lessons learned… Checksums Methode speichern? MD5, SHA256, … Vorteil: Handle Record wird selbsterklärend Wie? Getrennt? CHECKSUM = 101ada44… Geht nur bei max. einer Methode! CHECKSUM_METHOD = md5 Feldname „CHECKSUM“ üblich und klar Im Typnamen? CHECKSUM_MD5 = … Unmissverständlich! CHECKSUM_SHA256 = … Man braucht einen Typnamen pro Methode. Im Wert? Komplexe Werte müssen geparst werden CHECKSUM = {„MD5“ : „101ada44…“} Gefahr, dass sich bei Updates nicht alle dran halten Deswegen: Benutzte Keys und deren Bedeutung klar definieren!! Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 12
Handle Records in EUDAT und CMIP6 – Lessons learned… Versionsmanagement Neue Versionen bekommen neue PID Aber Verweis auf neuere/ältere Version Dynamische Daten: Problematisch! ( RDA WG Dynamic Data…) Typname f. neuere Version: REPLACES vs PRECEDED_BY Früh festlegen, Migration ist kompliziert! Lineare vs. verzweigte Versionierung Je nach Use Case Wer checkt Konsistenz? Wie findet man (wer?) die neuste Version? Herausfinden der neusten Version durch „Weiterklettern“, nicht im PID speichern (zu viele Updates, zu viel Logik) Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 13
Handle Records in EUDAT und CMIP6 – Lessons learned… Hierarchie Typname: PARENT / CHILD Missverständlich! HAS_PARTS / IS_PART_OF Besser! Mehrere Teile? Hier tritt zu Vorschein, Wie speichern? wenn das Datenmodell nicht komplett CMIP6: Comma-Separated-Lists durchdacht ist… Erlaubt man mehrere “Ganze“? Je nach Use Case CMIP6: Ja! Datei kann Teil verschiedener Datasets sein! Automatisches „Weiterkrabbeln“ nicht so einfach Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 14
Handle Records in EUDAT und CMIP6 – Lessons learned… Extra-PID für Metadaten? Sinnvoll, wenn Metadaten vorliegen! EUDAT: Ja! IS_METADATA DESCRIBES IS_DESCRIBED_BY Collection Daten Metadaten Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 15
Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 16
PID-Record-Profil in EUDAT Merret Buurman Deutsches Klimarechenzentrum GmbH RDA-Deutschland-Treffen 2016 Hamburg, 24.-25. Mai 2016 Mittwoch, 8:30-12:00, DKRZ Raum 024 Merret Buurman (DKRZ)
PID-Vereinheitlichung in EUDAT Vorgehen Dokumentation bisheriger Nutzung (unter Einbeziehung der versch. Services) Ableitung bisheriger Use Cases (+ zukünftiger) Festlegung eines initialen Sets von Types (mandatory u. optional) Registry? Vereinbarung eines Prozesses, wie zukünftige Erweiterungen ablaufen sollten (Welche Schritte, bis ein Typ im Registry landet?) 1. Fachliche Diskussionsgruppe 2. Vorschlag Technical Committee Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 21
PID-Vereinheitlichung in EUDAT Ergebnis: Dokument Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 22
PID-Vereinheitlichung in EUDAT Ergebnis: Dokument Pflichtfelder: URL CHECKSUM CHECKSUM_TIMESTAMP FIXED_CONTENT + Links to PIDs of replicas/replication „parents“ Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 23
PID-Vereinheitlichung in EUDAT Ergebnis: Dokument Optionale Felder: IS_METADATA METADATA_SCHEMA METADATA_STATUS DESCRIBES DESCRIBED_BY OBJECT_POLICY UNPUBLISHED UNPUBLISHED_DATE UNPUBLISHED_REASON + Felder, um alternative URLs anzugeben (ftp, …) Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 24
Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 25
Nur ein Write-Access Server im Handle System – und nu? (Beispiel des Coupled Model Intercomparison Project CMIP6) Merret Buurman Deutsches Klimarechenzentrum GmbH RDA-Deutschland-Treffen 2016 Hamburg, 24.-25. Mai 2016 Mittwoch, 8:30-12:00, DKRZ Raum 024 Merret Buurman (DKRZ)
Nur ein Write-Access-Server im Handle System – und nu? Was ist das Problem? Das Handle System erlaubt Schreibzugriff über nur einen Server pro Prefix Warum ist das ein Problem? Beispiel CMIP6 Projekt: Alle Daten sollen das glei- che Prefix haben Daten-Veröffentlichung an vielen Datenzentren gleichzeitig Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 27
Nur ein Write-Access-Server im Handle System – und nu? Wann ist das ein Problem? Nur bei sehr hohen Belastungen! Lastentests (5 Mio Handles schreiben) Berkeley DB: 120-130 Handles/Sekunde MariaDB: 95-100 Handles/Sekunde (Auf virtuellen Maschinen) Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 28
Nur ein Write-Access-Server im Handle System – und nu? Lösung: Handles stehen Schlange. Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 29
Nur ein Write-Access-Server im Handle System – und nu? Implementation System One single server for write access Handle creation is triggered in ESGF publication software (custom python library) Messaging queue ( ) for not delaying file publication process Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 30
Nur ein Write-Access-Server im Handle System – und nu? Lösung: Handles stehen Schlange. Siehe Poster! Buurman et al.: Persistent Identifiers for CMIP6 data in the Earth System Grid Federation (at the EGU 2016, Vienna) Abstract: http://meetingorganizer.copernicus.org/EGU2016/EGU2016-13297.pdf Poster: http://presentations.copernicus.org/EGU2016-13297_presentation.pdf Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 31
Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 32
Los geht‘s! (nach der Kaffeepause) RDA-Deutschland-Treffen 2016 Hamburg, 24.-25. Mai 2016 Mittwoch, 8:30-12:00, DKRZ Raum 024 Merret Buurman (DKRZ)
Hands-On Teilnahme-Möglichkeiten Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Hands-On mitzumachen: Zuschauen, wie es live vorgeführt wird (Jupyter Notebook) Jupyter Notebook auf https://handle8.dkrz.de:8889 [und ggf. anderen Ports] Bei Ihnen auf dem eigenen Rechner Als Jupyter-Notebook Als normales Python-Script oder im Python-Interpreter Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 34
Hands-On Teilnahme-Möglichkeiten Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Hands-On mitzumachen: Technische Voraussetzungen: Zuschauen, wie es live vorgeführt • Keine wird (Jupyter Notebook) Jupyter Notebook auf • Browser (Firefox, Chrome, …) https://handle8.dkrz.de:8888 mit Internetzugang Bei Ihnen auf dem eigenen Rechner • conda (inkl. Python 2.7 und Jupyter) Als Jupyter-Notebook • Pyhandle library Als normales Python-Script • Python 2.7, am besten als Virtual oder im Python-Interpreter Environment, (virtualenv oder conda) • Pyhandle library Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 35
Hands-On Teilnahme-Möglichkeiten Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Hands-On mitzumachen: Technische Voraussetzungen: Zuschauen, wie es live vorgeführt • Keine wird (Jupyter Notebook) Jupyter Notebook auf • Browser (Firefox, Chrome, …) https://handle8.dkrz.de:8888 mit Internetzugang Bei Ihnen auf dem eigenen Rechner • conda (inkl. Python 2.7 und Jupyter) Als Jupyter-Notebook • Pyhandle library Als normales Python-Script • Python 2.7, am besten als Virtual oder im Python-Interpreter Environment, (virtualenv oder conda) • Pyhandle library Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 36
Hands-On Teilnahme-Möglichkeiten Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Hands-On mitzumachen: Technische Voraussetzungen: Zuschauen, wie es live vorgeführt • Keine wird (Jupyter Notebook) Jupyter Notebook auf • Browser (Firefox, Chrome, …) https://handle8.dkrz.de:8888 mit Internetzugang Bei Ihnen auf dem eigenen Rechner • conda (inkl. Python 2.7 und Jupyter) Als Jupyter-Notebook • Pyhandle library Als normales Python-Script • Python 2.7, am besten als Virtual oder im Python-Interpreter Environment, (virtualenv oder conda) • Pyhandle library Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 37
Hands-On Teilnahme-Möglichkeiten Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Hands-On mitzumachen: Technische Voraussetzungen: Zuschauen, wie es live vorgeführt • Keine wird (Jupyter Notebook) Jupyter Notebook auf • Browser (Firefox, Chrome, …) https://handle8.dkrz.de:8888 mit Internetzugang Bei Ihnen auf dem eigenen Rechner • conda (inkl. Python 2.7 und Jupyter) Als Jupyter-Notebook • Pyhandle library Als normales Python-Script • Python 2.7, am besten als Virtual oder im Python-Interpreter Environment, (virtualenv oder conda) • Pyhandle library Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 38
Hands-On Teilnahme-Möglichkeiten Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Hands-On mitzumachen: Technische Voraussetzungen: Zuschauen, wie es live vorgeführt • Keine wird (Jupyter Notebook) Jupyter Notebook auf • Browser (Firefox, Chrome, …) https://handle8.dkrz.de:8888 mit Internetzugang Bei Ihnen auf dem eigenen Rechner • conda (inkl. Python 2.7 und Jupyter) Als Jupyter-Notebook • Pyhandle library Als normales Python-Script • Python 2.7, am besten als Virtual oder im Python-Interpreter Environment, (virtualenv oder conda) • Pyhandle library Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 39
Hands-On Materialien Ordner „rda_hh_2016“ auf den Desktop oder in ~ aka /home/nutzername/ Inhalt: Jupyter-Notebook (iPython Notebook, .ipynb) Pyhandle Library als source distribution (.tar.gz) Als Python 2.7 „egg“ Als Python 2.7 virtual environment (Ordner vi27) Folien Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 40
Hands-On Conda+Jupyter installieren ist einfach! 1. Miniconda herunterladen (http://conda.pydata.org/miniconda.html, Windows, Python 2.7) und die herunter geladene Datei per Doppelklick öffnen (das installiert Conda). 2. Ordner „rda_hh_2016“ auf den Desktop (Inhalt: Jupyter-Notebook-Datei, pyhandle) 3. Eingabeaufforderung öffnen (Startmenü - im Suchfeld "cmd" eintippen - "cmd.exe" öffnen). Dort folgende Befehle eingeben (auf "Proceed" mit "y" und Enter antworten): conda create --name rda_may2016 requests activate rda_may2016 cd %HOMEPATH%\Desktop\rda_hh_2016\library\pyhandle-0.0.1rc0 python setup.py install conda install jupyter cd %HOMEPATH%\Desktop\rda_hh_2016\notebook jupyter notebook 4. Im Browser folgende URL eingeben: localhost:8888 Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 41
Hands-On Conda+Jupyter installieren ist einfach! Per command line: 1. Miniconda herunterladen und installieren: > wget https://repo.continuum.io/miniconda/Miniconda2-latest-Linux-x86_64.sh > bash Miniconda2-latest-Linux-x86_64.sh 2. Ordner „rda_hh_2016“ ablegen, z.B. im Nutzerverzeichnis (Inhalt: Jupyter-Notebook-Datei, pyhandle) 3. pyhandle und Jupyter installieren: > conda create --name rda_may2016 requests > source activate rda_may2016 > cd ~/rda_hh_2016/library/pyhandle-0.0.1rc0 > python setup.py install > conda install jupyter 4. Jupyter Notebook starten: > cd ~/rda_hh_2016/notebook > jupyter notebook 5. Im Browser (Firefox, Chrome, o.ä.) folgende URL eingeben: localhost:8888 Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 42
Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 43
Authorisation im Handle System Merret Buurman Deutsches Klimarechenzentrum GmbH RDA-Deutschland-Treffen 2016 Hamburg, 24.-25. Mai 2016 Mittwoch, 8:30-12:00, DKRZ Raum 024 Merret Buurman (DKRZ)
Authorisation im Handle System Was ist Authorisation? Authorisation ist der Mechanismus, mit dem festgelegt wird, welcher (authentizierte) Nutzer was machen darf. Über HS_ADMIN, HS_VLIST Authentication ist der Mechanismus, mit dem der Nutzer beweist, dass er der ist, der er vorgibt, zu sein. Passwörter (HS-SECKEY) Key pairs und client-side certificates (HS_PUBKEY) Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 45
Authorisation im Handle System Voraussetzungen Zwei Dinge sind notwendig, damit ein Nutzer Handles erstellen kann: 1. Er braucht einen HS_SECKEY oder HS_PUBKEY d.h. ein Password in einem HS_SECKEY entry oder ein Key Pair mit dem Public Key in einem HS_PUBKEY entry Aus dem HS_KEY ergibt sich der Username! 2. Diesem HS_KEY muss im „Prefix Owner Handle Record“ Rechte gegeben werden d.h. im Handle Record von 0.NA/prefix muss es ein HS_ADMIN geben, das diesen HS_KEY referenziert. Das kann auch über mehrere Stufen sein! Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 46
Authorisation im Handle System Simpelster Fall Alles in einem Record! Dieser Record ist der Prefix Owner Record. 0.NA/prefix 100 HS_ADMIN Points to 300:0.NA/prefix 300 HS_PUBKEY (Public key) … … Username: 300:0.NA/prefix 1. Er braucht einen HS_SECKEY oder HS_PUBKEY 2. Diesem HS_KEY muss im Prefix Owner Handle Record Rechte gegeben werden Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 47
Authorisation im Handle System Mehrere User? HS_VLIST dazwischen schalten! Nachteil: 0.NA/prefix Jedes Mal, wenn man 100 HS_ADMIN Points to 200:0.NA/prefix einen User hinzufügen möchte oder den Key 200 HS_VLIST 300:0.NA/prefix 301:0.NA/prefix ändern möchte, muss 302:0.NA/prefix man seinen Prefix 300 HS_PUBKEY (Public key) Provider fragen! (CNRI, GWDG, …) 301 HS_PUBKEY (Public key) 302 HS_SECKEY (Password) … … Usernames: 300:0.NA/prefix 301:0.NA/prefix 302:0.NA/prefix … Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 48
Authorisation im Handle System Einfacher zu managen! Aufsplitten in zwei Records: HS_VLIST in anderen Record verschieben! 0.NA/prefix prefix/admin 100 HS_ADMIN Points to 200:prefix/admin 100 HS_ADMIN ? … … 200 HS_VLIST 300:prefix/admin 301:prefix/admin 302:prefix/admin 300 HS_PUBKEY (Public key) 301 HS_PUBKEY (Public key) 302 HS_SECKEY (Password) … … Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 49
Authorisation im Handle System Einfacher zu managen! Aufsplitten in zwei Records: Dieser Eintrag legt fest, wer dieses Handle HS_VLIST in anderen Record verschieben!verändern darf! 0.NA/prefix prefix/admin 100 HS_ADMIN Points to 200:prefix/admin 100 HS_ADMIN ? … … 200 HS_VLIST 300:prefix/admin 301:prefix/admin 302:prefix/admin 300 HS_PUBKEY (Public key) Wer kann jetzt neue 301 HS_PUBKEY (Public key) User hinzufügen? 302 HS_SECKEY (Password) Je nachdem, wer im … … HS_ADMIN von prefix/admin drinsteht. Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 50
Authorisation im Handle System Klare Trennung! Besser: Klare Trennung von Admins und Users! (Dieser Approach wurde entwickelt von der GWDG) 0.NA/prefix prefix/ADMINLIST 100 HS_ADMIN Points to 200:prefix/ADMINLIST 100 HS_ADMIN 200:prefix/ADMINLIST 101 HS_ADMIN Points to 200:prefix/USERLIST 200 HS_VLIST 300:prefix/ADMINLIST prefix/USERLIST 301:prefix/ADMINLIST 100 HS_ADMIN 200:prefix/ADMINLIST 302:prefix/ADMINLIST … … 300 HS_PUBKEY (Public 300:prefix/USERLIST 200 HS_VLIST key) 301:prefix/USERLIST Vorteile: 301 HS_PUBKEY (Public key) 302:prefix/USERLIST • Klare Trennung 302 HS_SECKEY (Password) 300 HS_PUBKEY (Public key) • Admins können neue Nutzer hinzufügen, … 301 … HS_PUBKEY (Public key) User nicht! 302 HS_SECKEY (Password) … … Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 51
Authorisation im Handle System Und wem gehört ein Handle? Jedes Handle muss einen HS_ADMIN-Eintrag haben. Dieser legt fest, welche Nutzer dieses Handle verändern können. Wichtig: Das sollten nicht alle Nutzer sein! Vorsicht bei HS-VLISTs, die weit oben stehen, z.B. 200:0.NA/prefix Man sollte sich selber nicht aussperren! Z.B. indem man nur den Prefix Owner angibt (300:0.NA/prefix)… Es sollte ein Username sein, der existiert! Vorschlag: Der erstellende Nutzer selber, oder eine Nutzergruppe Vorsicht: Default-Werte können (je nach Situation) sinnlos sein! Meist: 200:0.NA/prefix (Muss nicht existieren! Kann auf alle Nutzer zeigen!) Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 52
Authorisation im Handle System Nutzergruppen Kette von Verweisen durch HS_VLIST Wichtig: Start im HS_ADMIN des 0.NA/prefix! prefix/users_project1 100 HS_ADMIN 200:prefix/ADMINLIST prefix/users_project2 200 HS_VLIST 300:prefix/users_project1 prefix/USERLIST 100 HS_ADMIN301:prefix/users_project1 200:prefix/ADMINLIST 100 HS_ADMIN 200:prefix/ADMINLIST 200 HS_VLIST 302:prefix/users_project1 300:prefix/users_project1 301:prefix/users_project1 300 HS_PUBKEY (Public key) 200 HS_VLIST 200:prefix/users_project1 302:prefix/users_project1 200:prefix/users_project2 301 HS_PUBKEY (Public key) 300 HS_PUBKEY (Public key) … … 302 HS_SECKEY (Password) 301 HS_PUBKEY (Public key) 302… HS_SECKEY… (Password) … … Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 53
Merret Buurman (DKRZ) 24.05.2016 54
Sie können auch lesen