FÜHRUNGS-FORTBILDUNGEN 2022 - Hamburg.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Seite 2 Sehr geehrte Führungskräfte, liebe Kolleginnen und Kollegen, nahezu zwei herausfordernde Pandemie-Jahre liegen hinter uns. In dieser Zeit gab es eine ganze Reihe von zu- sätzlichen Themen, Aufgaben und Fragen, die Sie und Ihre Teams manchmal sicherlich sehr herausgefordert haben. Daher möchte ich die Gelegenheit nutzen und mich auch an dieser Stelle sehr herzlich für Ihren Einsatz und alles Geleistete bedanken! Einige Auswirkungen der Pandemie werden unsere Arbeits- und Führungswelt möglicherweise dauerhaft ver- ändern, manche Herausforderungen werden zumindest noch länger nachwirken. So ist auch die Themen- und Formatwahl für unser nächstes Jahresprogramm mit Führungsfortbildungen u.a. durch die Pandemie geprägt: Themen rund um Mitarbeiterfürsorge und Resilienz stehen daher genauso im Fokus wie Aspekte des Führens auf Distanz. Zudem werden neue kürzere Online-Formate angeboten, um die positiven Errungenschaften der Digitalisierung weiter zu nutzen und auszubauen. Auf diesem Wege möchten wir auch Führungskräfte in Teilzeit zukünftig noch besser erreichen. Dazu kommen spezifische Herausforderungen, die für Sie als Führungskräfte von Teams in der Sozialen oder pädagogischen Arbeit zusätzlich bedeutsam sind: eine eher partizipative Tradition der Zusammenarbeit, das Spannungsfeld fachlichen Anspruchs und behördlicher Rahmenbedingungen und die besonderen Bedürfnisse der Klienten und Klientinnen. Diese anspruchsvollen Aufgaben sind mit fachlichen Kenntnissen und Kompe- tenzen alleine nicht zu bewältigen, denn nach unserem Verständnis braucht Führen in der Sozialen Arbeit die Stärkung von Führungs- und Managementkompetenzen. Unsere Führungsseminare zielen daher darauf ab, Führungskräfte in ihren Führungskompetenzen, ihrer Füh- rungsrolle und ihrer Führungshaltung zu stärken. Abgerundet wird das Programm durch Orientierungsangebote für den potentiellen Führungskräftenachwuchs. Damit ergänzen wir das umfassende Angebot der Hanse Akademie für Führung und Management. Im „großen“ Jahresprogramm des SPFZ finden Sie darüber hinaus zahlreiche fachspezifische Fortbildungen und Fachtage, die neben sozialpädagogischen Fachkräften auch Führungskräfte ansprechen. Zudem gibt es viele Möglich- keiten, spezifische Führungsthemen oder Führungskräftecoachings über eine „Fortbildung auf Anfrage“ oder „Praxisberatung“ mit dem SPFZ abzustimmen, so dass Sie und Ihr Team aktuelle Themen und Anforderungen auf Sie zugeschnitten angehen können. Haben Sie Ideen für das Programm? Sprechen Sie das Team vom SPFZ gerne an! Die kontinuierliche Weiterent- wicklung dieses Programms ist uns ein wichtiges Anliegen. Ich wünsche Ihnen viel Freude, das in der Fortbildung Erlernte und Erfahrene in Ihrem beruflichen Alltag um- zusetzen und weiterhin ein gutes Gelingen für Ihre wichtige und verantwortungsvolle Arbeit für das Wohl von Kindern, Jugendlichen und Familien in Hamburg! Ihre Petra Lotzkat Staatsrätin der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration
Seite 3 Inhalt Vorwort............................................................................................................................................................................. 2 Inhalt................................................................................................................................................................................. 3 Über uns:.......................................................................................................................................................................... 4 Spotlights NEU Spotlights zu Führungsthemen *Online.................................................................................................................. 5 Orientierung und Karriereplanung Impulse für Ihre berufliche Entwicklung: Standortbestimmung und Orientierung mit Ansätzen aus der Triadischen Karriereberatung............................................................................................................ 8 Führen im ASD?..................................................................................................................................................................... 9 Führen in der Stellvertretung NEU Führen in der Stellvertretung.................................................................................................................................. 10 Modulreihe Führen in der Sozialen Arbeit NEUES KONZEPT Modulreihe „Führen in der Sozialen Arbeit“................................................................................. 11 Modul 1 Orientierung im System und Einordnung in den Kanon verschiedener Führungstheorien ................. 12 Modul 2 In Führung gehen................................................................................................................................................ 13 Modul 3 Spannungen balancieren................................................................................................................................... 14 Modul 4 Teams stärken – Teams entwickeln................................................................................................................. 15 Follow-Up............................................................................................................................................................................. 16 Führung und Management NEU Diagnostik und Fallverstehen für Führungskräfte im ASD – den Instrumentenkoffer kennen und für die Anwendung sorgen......................................................................................................................... 17 NEU Führen im Spannungsfeld Sozialer Arbeit und (öffentlicher) Verwaltung...................................................... 18 NEU Abenteuer Führung................................................................................................................................................... 19 NEU „Autorität durch Beziehung“ – wirksam in der Führungsrolle........................................................................... 20 Führen auf Distanz: Mein Team aus dem Home-Office führen *Online.........................................................................21 NEU Erfolgreich präsentieren: online und in Präsenz *Online..........................................................................................22 NEU Den Führungsalltag mit guter Arbeitsorganisation und Selbstführung meistern *Online...........................23 Führung und Diversität NEU Fair Führen.................................................................................................................................................................. 24 Herausforderung Teamvielfalt – Multiprofessionelle Teams in der Kita und GBS führen.................................... 25 Führung und Resilienz NEU Resiliente Teams ....................................................................................................................................................... 26 NEU Umgang mit belasteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern *Online....................................................................27 NEU Stress- und Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcenmodell (ZRM ©)............................................. 28 Teilnahmebedingungen ..................................................................................................................................................... 29 Fortbildung auf Anfrage ................................................................................................................................................... 29 Beratungsangebote für Führungskräfte in der Sozialen Arbeit ............................................................................... 29 Recht auf Fortbildung ....................................................................................................................................................... 30 Verzeichnis der Referentinnen und Referenten............................................................................................................. 31 Impressum ........................................................................................................................................................................... 32
Seite 4 Über uns: Herzlich willkommen im Sozialpädagogischen Fortbildungszentrum Hamburg Das Sozialpädagogische Fortbildungszentrum (SPFZ) der Sozialbehörde unterstützt mit seinen Angeboten die Arbeit von Führungskräften in den spezifischen Feldern der Sozialen Arbeit, Kita sowie Bildung und Betreuung im Ganztag (GBS). Handlungsleitend für die Entwicklung dieser zielgruppenspezifischen Fortbildungen ist die Erkenntnis, dass Füh- rungskräfte in der Sozialen Arbeit und aus pädagogischen Berufsgruppen häufig andere Fortbildungsschwer- punkte benötigen als Führungskräfte in anderen Arbeitsbereichen. So sind in der Regel weniger Fortbildungs- stunden zur Stärkung der soft skills notwendig, da diese bereits in der pädagogischen Ausbildung oder im Studium im Fokus stehen. Dem gegenüber existiert gemäß Forschung und Praxis mehr Fortbildungsbedarfe zur Rolle der Führungskraft, ihrer Führungshaltung und ihrem Auftreten, denn Führen in der Sozialen Arbeit ist mehr als Soziale Arbeit. Das SPFZ greift diesen Bedarf auf und bietet Führungswissen in den spezifischen Kontexten der Sozialen und pädagogischen Arbeit: Darunter sind sowohl Führungsfortbildungen für spezifische Zielgruppen (Leitungen in ASD, Kita, GBS) als auch Angebote, die offen für Führungskräfte unterschiedlicher Professionen sind. Die Führungsseminare geben so- wohl Raum, um aktuelle Führungstheorien und -modelle kennenzulernen als auch wirksame Instrumente und Methoden einzuüben, Praxiserfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Dabei bieten wir Ihnen unterschiedliche Formate: kurze Spotlights von 1,5 Stunden, halbtägige, ganztägige und mehrtägige Fortbildungen. Neben Präsenzveranstaltungen sind nun auch Online-Fortbildungen ein fester Bestandteil unseres Angebots. So berücksichtigen wir die Arbeits- und Lebensrealität von Führungskräften, die häufig von Herausforderungen wie Termindichte, Führung in Teilzeit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie geprägt ist. Die Zielgruppen der ausgeschriebenen Veranstaltungen sind für jedes Seminar spezifisch benannt. Bitte prüfen Sie bei jeder Veranstaltung, für die Sie sich interessieren, ob Sie zur Zielgruppe gehören und welche weiteren Voraussetzungen und Hinweise gegebenenfalls zu beachten sind. Sie finden das SPFZ in der Nähe des Stadtparks. Unsere Fortbildungen in Präsenz werden mit stets aktuell ge- haltenem Corona-Hygiene- und Schutzkonzept in unserem Fortbildungszentrum in fünf hellen und modernen Seminar- und Gruppenräumen durchgeführt. Das SPFZ behält sich jedoch vor, alle Fortbildungen bei Bedarf online durchzuführen. Ihre Fragen zu Anmeldung und Teilnahme an Veranstaltungen aus unserem Programm beantworten wir Ihnen gerne telefonisch oder per Mail unter: Tel.: 040/428635201 oder fortbildungszentrum@soziales.hamburg.de Für Auskünfte zu Zielen und Inhalten der Fortbildungsveranstaltungen wenden Sie sich bitte an: Nicole Möhle Tel.: 040/428632761 Nicole.Moehle@soziales.hamburg.de Führungskräftefortbildung www.hamburg.de/spfz
Seite 5 Spotlights NEU Spotlights zu Führungsthemen *Online Hinter unserem neuen Format „Spotlights“ verbergen sich eineinhalbstündige Veranstaltungen zu aktuellen Füh- rungsthemen, die ab 2022 einmal pro Quartal stattfinden werden. Das Ziel dieses Formats ist es, einen Über- blick zu einem Thema zu gewinnen und erste Impulse zur Vertiefung oder Umsetzung zu erhalten. Die Spotlights starten mit Kurzvorträgen, an die sich interaktive Sequenzen anschließen – wie die Bearbeitung eines Fallbeispiels, der Austausch in der Gruppe oder eine Fragerunde im Plenum. Auf den folgenden Seiten 6 und 7 finden Sie die Erläuterungen zu den Spotlights 1 – 4: • Spotlight 1 Suchtprobleme am Arbeitsplatz: frühzeitig ansprechen • Spotlight 2 Chance statt notwendiges Übel: wie Sie motivierende Kritikgespräche führen • Spotlight 3 Wie unser Gehirn auf Veränderungen reagiert – das SCARF-Modell und seine Bedeutung für Führungskräfte in Change-Prozessen • Spotlight 4 Selbstwertkonzepte und ihr Einfluss auf Führungsstil und Entscheidungsverhalten Voraussetzungen und Hinweise: Die Spotlights finden online jeweils von 09:30 – 11:00 Uhr statt. Der jeweilige Veranstaltungslink wird nach vorheriger Anmeldung etwa eine Woche vor der Veranstaltung ver- sendet. Falls Sie sich nach Anmeldeschluss noch für eine Teilnahme interessieren, sprechen Sie uns an und wir schauen individuell, ob dies möglich ist. Für diese Veranstaltung fallen keine Kosten an
Seite 6 Spotlights Spotlight 1 Suchtprobleme am Arbeitsplatz: frühzeitig ansprechen Inhalte • Einführung in die Welt des Rausches • Wege aus der Sucht – Hilfesystem • Fallbeispiel – Welche Rolle hat die Führungskraft? • Früherkennung und erste Schritte • Aktivitäten der betrieblichen Prävention Zielgruppe Führungskräfte und Stellvertretungen in der pädagogischen, pädagogisch-therapeutischen und Sozialen Arbeit sowie Führungs- und Fachkräfte der vorschulischen Bildung (an Schulen) Verantwortlich Nicole Möhle Veranstaltungen und Termine Nummer Termin Anmeldeschluss Ort Referent/in 12.006 02.03.22 01.02.22 Online Sven Kammerahl Spotlight 2 Chance statt notwendiges Übel: wie Sie motivierende Kritikgespräche führen Inhalte • Kritisches konstruktiv ansprechen • Ziele motivierend erarbeiten • verbindliche Vereinbarungen treffen Zielgruppe Führungskräfte und Stellvertretungen in der pädagogischen, pädagogisch-therapeutischen und Sozialen Arbeit sowie Führungs- und Fachkräfte der vorschulischen Bildung (an Schulen) Verantwortlich Nicole Möhle Veranstaltungen und Termine Nummer Termin Anmeldeschluss Ort Referent/in 12.012 10.06.22 08.05.22 Online Stefan Brandt
Seite 7 Spotlights Spotlight 3 Wie unser Gehirn auf Veränderungen reagiert – das SCARF-Modell und seine Bedeutung für Führungskräfte in Change-Prozessen Inhalte • Wie reagiert unser Gehirn bei sozialen Bedürfnissen? Annäherung oder Vermeidung? • Einflussfaktoren auf Annäherungs- und Vermeidungs-Reaktionen anhand des SCARF-Modells kennenlernen und … • … auf eigene Führungs- und Veränderungssituationen übertragen • Wie kann die Führungskraft Annäherungs-Reaktionen in Veränderungsprozessen fördern? Zielgruppe Führungskräfte und Stellvertretungen in der pädagogischen, pädagogisch-therapeutischen und Sozialen Arbeit sowie Führungs- und Fachkräfte der vorschulischen Bildung (an Schulen) Verantwortlich Nicole Möhle Veranstaltungen und Termine Nummer Termin Anmeldeschluss Ort Referent/in 12.016 07.09.22 05.08.22 Online Rüdiger Hülskamp Spotlight 4 Selbstwertkonzepte und ihr Einfluss auf Führungsstil und Entscheidungsverhalten Inhalte • Was sind Selbstwertkonzepte? • Wie beeinflussen Selbstwertkonzepte Führungsstil und Entscheidungsverhalten? • Wie kann ich als Führungskraft meine hinderlichen Selbstwertkonzepte erkennen … • … und durch neue ersetzen? • Kurzübungen & Selbstreflexion Zielgruppe Führungskräfte und Stellvertretungen in der pädagogischen, pädagogisch-therapeutischen und Sozialen Arbeit sowie Führungs- und Fachkräfte der vorschulischen Bildung (an Schulen) Verantwortlich Nicole Möhle Veranstaltungen und Termine Nummer Termin Anmeldeschluss Ort Referent/in 12.019 06.12.22 04.11.22 Online Vera Stavemann
Seite 8 Orientierung und Karriereplanung Impulse für Ihre berufliche Entwicklung: Standortbestimmung und Orientierung mit Ansätzen aus der Triadischen Karriereberatung Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit nach einer Zeit der Berufstätigkeit einmal innezuhalten und Ihre beruflichen Entscheidungsmuster, Talente, Visionen und Bedürfnisse zu erforschen. So können Entwicklungs- möglichkeiten für die bewusste Gestaltung Ihrer beruflichen Rolle auch als Führungskraft sichtbar werden. Dabei nutzen wir Ansätze der Triadischen Karriereberatung. Das Verfahren der triadischen Karriereberatung betrachtet Karriere als ein Zusammenspiel von Laufbahn, persönlicher Biographie und fachlichem Werdegang. Das daraus entwickelte Selbstkonzept von Arbeit prägt unsere Karrierepfade und ist handlungsleitend für die Gestaltung unserer beruflichen Rolle und unserer Interaktionen. Das Wissen und die Reflexion über das was Sie motiviert, ermöglicht Ihnen die bewusste Ausgestaltung Ihrer weiteren beruflichen Entwicklung. Ziele • Weiterentwicklung der beruflichen Rolle Themen • mein Selbstkonzept von Arbeit – welche Stärken und Herausforderungen sehe ich? • Erfolg und die Bedeutung für mich in meiner derzeitigen Position und beruflichen Praxis • die Auswirkung unterschiedlicher Selbstkonzepte auf die Zusammenarbeit im Team • die Auswirkung meines Selbstkonzeptes auf meinen Führungsstil, den Umgang mit Konflikten und Veränderungen oder für die Erreichung von Zielen etc. Zielgruppe Führungskräfte und Fachkräfte in der pädagogischen, pädagogisch-therapeutischen und Sozialen Arbeit sowie Führungs- und Fachkräfte der vorschulischen Bildung (an Schulen) Verantwortlich Nicole Möhle Voraussetzungen und Hinweise Wir arbeiten mit Methoden der ‚Triadischen Karriereberatung‘ und der ‚psychodramatischen Organisations- aufstellung‘. Die Bereitschaft zur Selbstreflexion und aktiven Beteiligung wird vorausgesetzt. Bitte beachten Sie, dass dies kein Methodenseminar ist, welches zur triadischen Karriereberatung befähigt. Viel- mehr ist das Seminar für Führungs- und Fachkräfte geeignet, die ihr eigenes Selbstkonzept von Arbeit erkunden möchten. Seminarkosten siehe Teilnahmebedingungen Veranstaltungen und Termine Nummer Termin Anmeldeschluss Ort Referent/in 12.014 22.08.22 – 10.06.22 SPFZ Elisabeth Fuchß & 23.08.22 Elisabeth Cepek-Neuhauser
Seite 9 Orientierung und Karriereplanung Führen im ASD? Sie wollen sich als erfahrene Fachkraft im ASD weiterentwickeln? In welche Richtung soll es gehen? Höhere Eingruppierung? Führen? Führen im ASD? In diesem Seminar reflektieren Sie Ihre individuellen Wünsche, Kompe- tenzen und Ziele. Sie beschäftigen sich mit zentralen Aufgaben und Herausforderungen, denen sich Führungs- kräfte in der Sozialen Arbeit stellen müssen. Darüber hinaus bekommen Sie einen Einblick in die Schlüsselkom- petenzen einer Führungskraft im ASD und der lösungsfokussierten Führungshaltung. Ziele • Vorbereitung auf eine mögliche Führungsaufgabe und den damit verbundenen Rollenwechsel Themen • Aufgabe der Führungskraft: Haltung einnehmen, orientiert sein und Orientierung geben, Spannungen balancieren, Entscheidungen treffen, Teams entwickeln • ASD-typische Polaritäten und Spannungsfelder reflektieren und die Aufgaben der Führungskraft darin • die eigene Motivation reflektieren • Unterschiede in der Verantwortlichkeit: FFK und ASD-LV und ASD-L • Schlüsselkompetenzen einer Führungskraft im ASD • lösungsfokussierte Führungshaltung im ASD Zielgruppe an Führung interessierte Fachkräfte im ASD Verantwortlich Nicole Möhle Voraussetzungen und Hinweise Die Bereitschaft zur Selbstreflexion und aktiven Beteiligung wird vorausgesetzt. Für diese Veranstaltung fallen keine Kosten an Veranstaltungen und Termine Nummer Termin Anmeldeschluss Ort Referent/in 82.002 06.04.22 – 25.01.22 SPFZ Maike Hansen 07.04.22
Seite 10 Führen in der Stellvertretung NEU Führen in der Stellvertretung In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit zentralen Aufgaben und Herausforderungen, denen sich stellvertre- tende Führungskräfte mit dauerhaften Führungsaufgaben stellen müssen: Wie kann der Rollenwechsel zwischen Kollegin/Kollege und Vorgesetzter/Vorgesetztem gut gelingen? Wie kann ich aus dem Team in die Führungsrolle hineinwachsen? Darüber hinaus bekommen Sie einen Einblick in die Schlüsselkompetenzen einer Führungskraft in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern der Bezirksämter und der lösungsfokussierten Führungshaltung. Ziele • Rollenklarheit in der Stellvertretung fördern Themen • Aufgabe der Führungskraft: Haltung einnehmen, orientiert sein und Orientierung geben, Spannungen balancieren, Entscheidungen treffen, Teams entwickeln • Unterschiede in der Verantwortlichkeit zwischen Leitung und Stellvertretung • Schlüsselkompetenzen einer Führungskraft • Rollenwechsel als Balanceakt • Lösungsfokussierte Führungshaltung Zielgruppe stellvertretende Führungskräfte von sozialpädagogischen Teams der Bezirksämter Verantwortlich Nicole Möhle Voraussetzungen und Hinweise Die Bereitschaft zur Selbstreflexion und aktiven Beteiligung wird vorausgesetzt. Für diese Veranstaltung fallen keine Kosten an Veranstaltungen und Termine Nummer Termin Anmeldeschluss Ort Referent/in 12.018 02.11.22 – 23.08.22 SPFZ Walle Gairing 03.11.22
Seite 11 Modulreihe Führen in der Sozialen Arbeit NEUES KONZEPT Modulreihe „Führen in der Sozialen Arbeit“ Ab 2022 bietet das SPFZ eine Modulreihe „Führen in der Sozialen Arbeit“ für alle Abteilungsleitungen von sozi- alpädagogischen Teams der Bezirksämter an. Die Modulreihe ist als Weiterbildung mit aufeinander aufbauenden Seminaren konzipiert. Sie baut auf dem lösungsfokussierten Führungsansatz, wie er vom SySt® Institut entwi- ckelt wurde, auf und vermittelt umfassende Grundlagen zum Ausbau der eigenen Führungskompetenz. Wichtige Bausteine sind die SySt-Formate und Tools, mit denen eine lösungsfokussierte, gemeinsame Führungshaltung eingeübt werden kann. Gleichwohl wird jede Führungskraft darin gestärkt, die Führungsrolle in ihrer eigenen Art und Weise zu füllen. Ziele der Modulreihe: Y die Stärkung der Führungskraft in ihrer Rolle Y die Stärkung einer lösungsfokussierten Führungshaltung Y sowie die Entwicklung einer gemeinsamen Führungshaltung im Bezirksamt Neben theoretischem Wissen bekommen Sie ausreichend Gelegenheit, wirksame Führungsinstrumente zu erler- nen und einzuüben. Die Lösungsfokussierung ermöglicht Lösungsschritte ohne den Umweg über Problemanaly- sen. Mit diesem Wissen gelingt es oft leichter, Konflikte zu lösen und Entwicklungen voranzutreiben. Drei Zeitstunden Führungskräftecoaching im Einzelsetting bei der Referentin der Modulreihe sind für jede Teil- nehmerin und jeden Teilnehmer inklusive. Ab 2022 werden zusätzlich Übungsstunden durch das SPFZ angeboten, in denen die Anwendungen der Füh- rungsinstrumente an eigenen Fallbeispielen geübt und vertieft werden können. Gestartet wurde diese Reihe 2017 für Leitungen und Stellvertretungen im ASD. Die Öffnung für weitere Abtei- lungsleitungen von sozialpädagogischen Teams der Bezirksämter soll nun auch die Vernetzung untereinander fördern. Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifikat ab. Zur Erlangung des Zertifikats ist die Teilnahme an allen Mo- dulen sowie die Präsentation eines eigenen Praxisprojektes im Follow-Up Voraussetzung.
Seite 12 Modulreihe Führen in der Sozialen Arbeit Modulreihe „Führen in der Sozialen Arbeit“ – Modul 1 O rientierung im System und Einordnung in den Kanon verschiedener Führungstheorien Im Modul 1 der Führungsreihe erkunden Sie verschiedene Spannungsfelder im System Bezirksamt. Die ge- meinsame Reflexion dieser systemtypischen Spannungsfelder verdeutlicht den Rahmen, in dem Führung in der Organisation wirksam werden muss. Ohne diesen Rahmen zu verstehen, sind die Führungskräfte in Gefahr, die vorhandenen Spannungsfelder zu personalisieren. Darüber hinaus lernen Sie in Modul 1 unterschiedliche Führungsansätze kennen. Vertieft wird der lösungsfokus- sierte Ansatz des SySt-Instituts München, welcher der Modulreihe zugrunde liegt. Wie nützlich dieser Ansatz für eine wirksame Art der Orientierung im System des Bezirksamtes und für die Führungsfunktion ist, wird durch zentrale SySt-Tools vermittelt. Ziele • Orientierung im System herstellen und • die Nützlichkeit des SySt-Ansatzes zur Stärkung der Führungsfunktion verstehen Themen • Spannungen beschreiben, die sich aus den Aufgaben des Systems konstituieren • Spannungen als entwicklungsförderndes Element erkunden • Spannungen balancieren können und müssen als Aufgabe • Grundlagen des lösungsfokussierten, systemisch-konstruktivistischen Ansatzes im Unterschied und in Verbindung zu anderen Ansätzen Zielgruppe Abteilungsleitungen von sozialpädagogischen Teams der Bezirksämter Verantwortlich Nicole Möhle Voraussetzungen und Hinweise Die Modulreihe ist als Weiterbildung konzipiert, daher können die Seminare nicht einzeln gebucht werden. Da der Modulreihe der lösungsfokussierte Führungsansatz des SySt-Instituts zugrunde liegt, können keine anderen Fortbildungen zu einzelnen Seminarinhalten angerechnet werden. Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifi- kat ab. Zur Erlangung des Zertifikats ist die Teilnahme an allen Modulen sowie die Präsentation eines eigenen Praxisprojektes im Follow-Up Voraussetzung. Die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung mit eigenen Beispielen und zur Selbstreflexion wird vorausgesetzt. Für diese Veranstaltung fallen keine Kosten an Veranstaltungen und Termine Nummer Termin Anmeldeschluss Ort Referent/in 12.010 16.05.22 – 04.03.22 SPFZ Walle Gairing 17.05.22
Seite 13 Modulreihe Führen in der Sozialen Arbeit Modulreihe „Führen in der Sozialen Arbeit“ – Modul 2 In Führung gehen Im Modul 2 geht es darum, mit geschärftem Systemblick die Funktion von Führung und die damit verbundenen Führungsaufgaben in den Blick zu nehmen und darauf aufbauend die eigene Rolle als Führungskraft zu stärken. Zentrale Führungskompetenzen wie Verantwortungsübernahme und Entscheidungsfähigkeit, aber auch Selbst- steuerung und Selbstwirksamkeit werden gestärkt. Dazu lernen Sie wesentliche Tools aus dem SySt-Kontext kennen und erproben deren Anwendung für sich selbst bzw. für aktuelle Anliegen Ihrer Führungsarbeit. Ziele • Führungsaufgabe in der Organisation reflektieren und konturieren Themen • Führungsdefinition • zentrale Führungskompetenzen, die sich aus der Funktion ergeben, beschreiben und trainieren • eigene Entwicklungsfelder für die Modulreihe herausarbeiten Zielgruppe Abteilungsleitungen von sozialpädagogischen Teams der Bezirksämter Verantwortlich Nicole Möhle Voraussetzungen und Hinweise Die Modulreihe ist als Weiterbildung konzipiert, daher können die Seminare nicht einzeln gebucht werden. Da der Modulreihe der lösungsfokussierte Führungsansatz des SySt-Instituts zugrunde liegt, können keine anderen Fortbildungen zu einzelnen Seminarinhalten angerechnet werden. Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifi- kat ab. Zur Erlangung des Zertifikats ist die Teilnahme an allen Modulen sowie die Präsentation eines eigenen Praxisprojektes im Follow-Up Voraussetzung. Die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung mit eigenen Beispielen und zur Selbstreflexion wird vorausgesetzt. Für diese Veranstaltung fallen keine Kosten an Veranstaltungen und Termine Nummer Termin Anmeldeschluss Ort Referent/in 12.010 27.06.22 – Siehe Modul 1 SPFZ Walle Gairing 29.06.22
Seite 14 Modulreihe Führen in der Sozialen Arbeit Modulreihe „Führen in der Sozialen Arbeit“ – Modul 3 Spannungen balancieren Im Modul 3 wird Ihre Fähigkeit zur Erkundung und Bearbeitung von spannungsvollen Situationen gestärkt. Die Fähigkeit zur lösungsfokussierten Führung ist gerade in konflikthaften Situationen hilfreich – insbesondere bei der Vermittlung der teilweise widersprüchlichen Anforderungen gegenüber allen Beteiligten. Durch das Arbeiten mit den SySt-Schemata (wie Tetralemma, Glaubenspolaritätenaufstellung, Werte- und Ent- wicklungsquadrat) lernen Sie, Spannungen besser zu balancieren. So erhöht sich die Steuerungskompetenz auch in belasteten Spannungsfeldern deutlich. Ziele • lösungsfokussiertes Führen in Konflikten erkunden Themen • typische Konfliktsituationen im Führungsalltag • Konflikte als belastende Spannungen begreifen • Konstruktivismus-Update: Wie deuten wir die Welt und was bedeutet das für Konfliktsituationen? • Aufgabe der Führungskraft in spannungsvollen Situationen und der Nutzen verschiedener Schemata zur Balancierung Zielgruppe Abteilungsleitungen von sozialpädagogischen Teams der Bezirksämter Verantwortlich Nicole Möhle Voraussetzungen und Hinweise Die Modulreihe ist als Weiterbildung konzipiert, daher können die Seminare nicht einzeln gebucht werden. Da der Modulreihe der lösungsfokussierte Führungsansatz des SySt-Instituts zugrunde liegt, können keine anderen Fortbildungen zu einzelnen Seminarinhalten angerechnet werden. Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifi- kat ab. Zur Erlangung des Zertifikats ist die Teilnahme an allen Modulen sowie die Präsentation eines eigenen Praxisprojektes im Follow-Up Voraussetzung. Die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung mit eigenen Beispielen und zur Selbstreflexion wird vorausgesetzt. Für diese Veranstaltung fallen keine Kosten an Veranstaltungen und Termine Nummer Termin Anmeldeschluss Ort Referent/in 12.010 25.08.22 – Siehe Modul 1 SPFZ Walle Gairing 26.08.22
Seite 15 Modulreihe Führen in der Sozialen Arbeit Modulreihe „Führen in der Sozialen Arbeit“ – Modul 4 Teams stärken – Teams entwickeln Im Modul 4 steht die Fähigkeit zur Entwicklung von Mitarbeitenden und Teams im Fokus. Dabei geht es vor allem um den konstruktiven Umgang mit Unterschieden. Durch die SySt-Tools wie Glaubenspolaritätenaufstellung oder Skalenarbeit lernen Sie das Konturieren und Balancieren von Unterschieden und darüber hinaus eine An- wendungsmöglichkeit für den Umgang mit heterogenen Teams. Dies kann entscheidend zur Mitarbeiterbindung beitragen. Auch neue Teamkonstellationen (neue Mitarbeitende, neu als Führungskraft, von der Kollegin zur Vorgesetzten, Change-Prozesse) können einbezogen werden. Ziele • leistungsstarke Teams und Mitarbeiterbindung fördern Themen • mit dynamischen Teamsituationen professionell umgehen • Ressourcen stärken sowie einzelne Mitarbeitende und ganze Teams entwickeln • kurative systemische Prinzipien und Ausgleichsaspekte nutzen • passende Interventionen auf Basis aller SySt-Schemata entwickeln Zielgruppe Abteilungsleitungen von sozialpädagogischen Teams der Bezirksämter Verantwortlich Nicole Möhle Voraussetzungen und Hinweise Die Modulreihe ist als Weiterbildung konzipiert, daher können die Seminare nicht einzeln gebucht werden. Da der Modulreihe der lösungsfokussierte Führungsansatz des SySt-Instituts zugrunde liegt, können keine anderen Fortbildungen zu einzelnen Seminarinhalten angerechnet werden. Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifi- kat ab. Zur Erlangung des Zertifikats ist die Teilnahme an allen Modulen sowie die Präsentation eines eigenen Praxisprojektes im Follow-Up Voraussetzung. Die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung mit eigenen Beispielen und zur Selbstreflexion wird vorausgesetzt. Für diese Veranstaltung fallen keine Kosten an Veranstaltungen und Termine Nummer Termin Anmeldeschluss Ort Referent/in 12.010 06.10.22 – Siehe Modul 1 SPFZ Walle Gairing 07.10.22
Seite 16 Modulreihe Führen in der Sozialen Arbeit Modulreihe „Führen in der Sozialen Arbeit“ – Follow-Up Am Follow-Up-Tag geht es vor allem um einen Austausch darüber, wie das in der Modulreihe Gelernte in den Führungsalltag integriert werden kann. Welche Instrumente werden als besonders hilfreich und wirksam erlebt? Durch den Austausch der Führungskräfte untereinander soll es ermöglicht werden, das Führungswissen zu ver- tiefen und neue Impulse zu erhalten. Ziele • Transfer des Gelernten in den Arbeitsalltag Themen • Erfahrungsaustausch • Präsentation einer Intervention oder Toolanwendung aus der Praxis Zielgruppe Abteilungsleitungen von sozialpädagogischen Teams der Bezirksämter Verantwortlich Nicole Möhle Voraussetzungen und Hinweise Die Modulreihe ist als Weiterbildung konzipiert, daher können die Seminare nicht einzeln gebucht werden. Da der Modulreihe der lösungsfokussierte Führungsansatz des SySt-Instituts zugrunde liegt, können keine anderen Fortbildungen zu einzelnen Seminarinhalten angerechnet werden. Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifi- kat ab. Zur Erlangung des Zertifikats ist die Teilnahme an allen Modulen sowie die Präsentation eines eigenen Praxisprojektes im Follow-Up Voraussetzung. Die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung mit eigenen Beispielen und zur Selbstreflexion wird vorausgesetzt. Für diese Veranstaltung fallen keine Kosten an Veranstaltungen und Termine Nummer Termin Anmeldeschluss Ort Referent/in 12.010 02.12.22 Siehe Modul 1 SPFZ Walle Gairing
Seite 17 Führung und Management NEU Diagnostik und Fallverstehen für Führungskräfte im ASD – den Instrumentenkoffer kennen und für die Anwendung sorgen Der Instrumentenkoffer für Diagnostik und Fallarbeit im ASD wurde umfassend überarbeitet. Beispielsweise gibt es nun Veränderungen im Schutzkonzept und bei weiteren Instrumenten. Darüber hinaus hat sich auch die Rolle der Führungskräfte dahingehend verändert, dass sie in Kinderschutzfällen gemeinsam mit den Fachkräften über die Anwendung von geeigneten Diagnostikinstrumenten entscheiden müssen (Handlungsplan). Das Seminar gibt im ersten Teil einen Überblick darüber, welche Instrumente dem ASD insgesamt zur Verfügung stehen und in welchen Situationen sie sinnvoll angewandt werden können. Einzelne Instrumente und vor allem auch die Neuerungen werden praxisnah vorgestellt. Fachliche Inputs werden durch Gruppenarbeit ergänzt, in der die Teilnehmenden die Möglichkeiten haben, die Anwendung einzelner Instrumente zu üben. Vor diesem Hintergrund wird in einem zweiten Teil die Rolle der Führungskräfte in den Mittelpunkt gestellt, die für die Anwendung auch der neuen und weiterentwickelten Instrumente Sorge tragen müssen. Ziele • Neuerungen im Instrumentenkoffer kennen und in der Abteilung in den Arbeitsalltag integrieren können Themen • Überblick: Instrumentenkoffer für Diagnostik und Fallarbeit im ASD • Weiterentwicklungen und Neuerungen • Aufgabe der Führungskraft: Haltung einnehmen, orientiert sein und Orientierung geben, Spannungen balancieren, mit Widerstand umgehen, motivieren Zielgruppe Führungskräfte und Stellvertretungen im ASD Verantwortlich Nicole Möhle Voraussetzungen und Hinweise Die Bereitschaft zur Selbstreflexion und aktiven Beteiligung wird vorausgesetzt. Für diese Veranstaltung fallen keine Kosten an Veranstaltungen und Termine Nummer Termin Anmeldeschluss Ort Referent/in 82.001 10.02.22 – 07.01.22 Online Gabriele Fuhrmann, 11.02.22 Torsten Dobbeck, Petra Schlütter
Seite 18 Führung und Management NEU Führen im Spannungsfeld Sozialer Arbeit und (öffentlicher) Verwaltung Wo immer man in Führung geht, gibt es Spannungsfelder, die konstitutiv für den jeweiligen Kontext sind. Ziel ist es, sich diesen Spannungsfeldern bewusst zu nähern und den häufig als aufreibend empfundenen Balan- ceakt kraftvoller, d.h. ressourcenorientierter zu gestalten. So können unterschiedliche „Kulturen“ in der eigenen Organisation besser miteinander verbunden und auch Schnittstellen zwischen der eigenen und benachbarten Organisationen noch nützlicher gestaltet werden. Voraussetzung dafür ist, dass sowohl die Unterschiede ge- würdigt werden als auch Verbindendes gesucht wird. Zudem ist die aktive eigene Positionierung als Führungskraft auch eine Voraussetzung, um die eigenen Team- mitglieder gut in diesen Spannungsfeldern orientieren zu können, was aktiv zu einer Entlastung beitragen kann. Ziele • kraftvolles Balancieren von typischen Spannungsfeldern zur Stärkung der Systemkraft Themen • Konturieren typischer Spannungsfelder im System Verwaltung und der jeweiligen fachlichen Logiken / Überzeugungen • den Wert von nützlichen Spannungen erkennen können – ressourcenvolle Erkundung • nach Verbindungsmöglichkeiten suchen • den jeweiligen Kontext berücksichtigen und nutzen können Zielgruppe Führungskräfte und Stellvertretungen in der pädagogischen und Sozialen Arbeit, von pädagogisch-therapeutischem Fachpersonal sowie von Teams der vorschulischen Bildung (an Schulen) Verantwortlich Nicole Möhle Voraussetzungen und Hinweise Wir arbeiten mit den Methoden/Schemata des SySt-Instituts in München, die auch dem Führungsansatz der Modulreihe „Führen im ASD/Jugendamt“ zugrunde liegen. Sie werden bezogen auf den Inhalt kurz vorgestellt, so dass alle gut damit arbeiten können. Die Bereitschaft zur Selbstreflexion und zur aktiven Beteiligung mit eigenen Beispielen aus dem Führungsalltag wird vorausgesetzt. Seminarkosten siehe Teilnahmebedingungen Veranstaltungen und Termine Nummer Termin Anmeldeschluss Ort Referent/in 12.008 30.03.22 15.02.22 SPFZ Petra Schlütter
Seite 19 Führung und Management NEU Abenteuer Führung Als Führungskraft erleben Sie täglich neue Abenteuer: Entscheidungen müssen getroffen, das Team muss ge- führt und Konflikte gelöst werden. Stets kommen neue Anforderungen hinzu, die es zu meistern gilt. Dieses Se- minar gibt Ihnen den Raum, mithilfe vielfältiger erlebnispädagogischer Methoden der Frage nachzugehen, was Sie als Führungskraft ausmacht und welche Stärken Sie für diese herausfordernde Rolle mitbringen. Ziel • Stärkung der eigenen Führungsrolle Themen • Erlebnispädagogische Methoden wie z.B. das Stand-up-paddling zur Stärkung der eigenen Rolle als Führungskraft kennenlernen • Auseinandersetzung mit der Rolle als Führungskraft Zielgruppe Führungskräfte und Stellvertretungen in der pädagogischen und Sozialen Arbeit, von pädagogisch-therapeutischem Fachpersonal sowie von Teams der vorschulischen Bildung (an Schulen) Verantwortlich Melanie Benthe Voraussetzungen und Hinweise Die Veranstaltung findet zum Teil draußen statt. Bitte wetterfeste und bequeme Kleidung sowie für das Stand- up-paddling Badesachen sowie Wechselsachen mitbringen. Die Bretter und Paddel werden gestellt. Seminarkosten siehe Teilnahmebedingungen Veranstaltungen und Termine Nummer Termin Anmeldeschluss Ort Referent/in 12.011 08.06.22 – 30.03.22 SPFZ Nicolas Rath, 10.06.22 Melanie Benthe
Seite 20 Führung und Management NEU „Autorität durch Beziehung“ – wirksam in der Führungsrolle Vollgepackt im Führungsalltag? Auch noch Widerstände im Team? Und immer dieselben Diskussionen! Unter diesen Umständen können Situationen leicht eskalieren, die Verbindung zum Team verlorengehen, Widerstände und Konflikte sind häufig die Folge. Wie gelingt es mir, auch in herausfordernden Situationen noch klarer und wirksamer in meiner Führungsrolle zu sein? In diesem Seminar erarbeiten wir uns das Handwerkszeug, um unsere Präsenz zu stärken und unsere Bezie- hungsgestaltung zu verbessern. So kann es uns zukünftig besser gelingen, gelassener mit herausfordernden Situationen im Führungsalltag umzugehen. Den Rahmen hierfür bietet der systemische Ansatz der „Autorität durch Beziehung“ nach Prof. Dr. Haim Omer und Prof. Dr. Arist von Schlippe. Ziele • klar und wirksam führen Themen • eigene Spannungsfelder im Führungsalltag identifizieren • den systemischen Führungsansatz „Autorität durch Beziehung“ kennen und anwenden lernen • die persönlichen Werte und Qualitäten des eigenen Führungsstils herausarbeiten • unterstützende Elemente des Konzepts in die eigenen Führungsstrategien integrieren Zielgruppe Führungskräfte und Stellvertretungen in der pädagogischen und Sozialen Arbeit, von pädagogisch-therapeutischem Fachpersonal sowie von Teams der vorschulischen Bildung (an Schulen) Verantwortlich Nicole Möhle Voraussetzungen und Hinweise Die Bereitschaft zur Selbstreflexion und aktiven Beteiligung mit eigenen Fallbeispielen aus dem Führungsalltag wird vorausgesetzt. Körperübungen zur Stärkung der eigenen Präsenz sind geplant. Seminarkosten siehe Teilnahmebedingungen Veranstaltungen und Termine Nummer Termin Anmeldeschluss Ort Referent/in 12.015 05.09.22 – 16.07.22 SPFZ Henriette Dluzak-Boysen 06.09.22
Seite 21 Führung und Management Führen auf Distanz: Mein Team aus dem Home-Office führen *Online Wie können alle im Team in Verbindung bleiben, wie kann ich Zusammenarbeit und Zusammenhalt im virtuellen Raum fördern und wie erreiche ich, dass Kommunikation und Aufgaben nicht leiden? In diesem Seminar bekommen Sie Anregungen, wie Sie auch auf Distanz effizient führen und Online-Kommuni- kation erfolgreich gestalten können. Im virtuellen Raum gehen Informationen schneller verloren, die Fehlerquote steigt, die Empathiefähigkeit ist eingeschränkt und aus Missverständnissen können leichter große Konflikte entstehen. Unser Seminar zu „Führen auf Distanz“ unterstützt Führungskräfte aus der pädagogischen und Sozialen Arbeit bei den Herausforderungen, die virtuelles Führen und Homeoffice mit sich bringen: neue Führungsaufgaben, ein erhöhter Kommunikationsaufwand und die intensivere Pflege der Beziehungen im Team. Ziele • die eigenen Kompetenzen in der Führung auf Distanz ausbauen Themen • mit dem Team in Verbindung bleiben • online delegieren, motivieren, Feedback geben • Fehlerquote durch gezielte Kommunikation senken • schwierige (Konflikt-)Gespräche im virtuellen Raum führen Zielgruppe Führungskräfte und Stellvertretungen in der pädagogischen und Sozialen Arbeit, von pädagogisch-therapeutischem Fachpersonal sowie von Teams der vorschulischen Bildung (an Schulen) Verantwortlich Nicole Möhle Voraussetzungen und Hinweise Die Veranstaltung findet online statt. Die Bereitschaft zur Selbstreflexion und aktiven Beteiligung wird vorausgesetzt. Seminarkosten siehe Teilnahmebedingungen Veranstaltungen und Termine Nummer Termin Anmeldeschluss Ort Referent/in 12.001 10.01.22 14.12.21 Online Beate Munding
Seite 22 Führung und Management NEU Erfolgreich präsentieren: online und in Präsenz *Online Wie präsentiere ich mich und meine Anliegen? Wie erkläre ich meinem Team neue komplexere Vorhaben? Und wie trete ich vor Kolleginnen und Kollegen überzeugend in Gremiensitzungen auf? Wie verschaffe ich mir Gehör und wie kann ich meine Inhalte nachhaltig verankern? In diesem Seminar lernen Sie, Ihre Themen überzeugend zu präsentieren – sowohl in Präsenz als auch online. Im virtuellen Raum gelten andere Regeln als in Präsenz, da unsere Wahrnehmungskanäle eingeschränkt sind. Stimme, Wortwahl und Storytelling sind entscheidende Faktoren der virtuellen Rhetorik. Eingeplant sind Trai- ningseinheiten, in denen Sie üben, komplexe Inhalte online und im direkten Kontakt verständlich und überzeu- gend darzustellen. Ziele • sich selbst und komplexe Inhalte (online) überzeugend und verständlich präsentieren können Themen • komplexe Inhalte verständlich und anschaulich (online) präsentieren • Zuschauer vor der Webcam überzeugen • Ihr Publikum im virtuellen Raum begeistern Zielgruppe Führungskräfte und Stellvertretungen in der pädagogischen und Sozialen Arbeit, von pädagogisch-therapeutischem Fachpersonal sowie von Teams der vorschulischen Bildung (an Schulen) Verantwortlich Nicole Möhle Voraussetzungen und Hinweise Die Veranstaltung findet online statt. Die Bereitschaft zur Selbstreflexion und aktiven Beteiligung wird vorausgesetzt. Die Teilnehmenden werden gebeten, einen kurzen Input oder den Einstieg in eine längere Präsentation (max. 5 Min.) mitzubringen. Seminarkosten siehe Teilnahmebedingungen Veranstaltungen und Termine Nummer Termin Anmeldeschluss Ort Referent/in 12.003 04.02.22 04.01.22 Online Beate Munding
Seite 23 Führung und Management NEU Den Führungsalltag mit guter Arbeitsorganisation und Selbstführung meistern *Online Die Führungsanforderungen in der pädagogischen und Sozialen Arbeit werden immer komplexer. Durch wirk- same, eigenverantwortliche und reflektierte Selbstorganisation kann die eigene Arbeitszeit optimierter genutzt werden. In diesem Seminar hinterfragen Sie als Führungskräfte Ihre Haltung und reflektieren Ihre Bereitschaft, Ihre Stressoren kennen zu lernen und Ihre Selbstorganisation zu optimieren. Sie lernen Arbeitstechniken zur Entlas- tung kennen und gewinnen durch das Erproben im Arbeitsalltag mehr Freiraum. So können Sie die vielfältigen Leitungsanforderungen im Alltag eigenverantwortlich und zufriedener bewältigen, auch mit nachhaltig positiver Auswirkung auf das Team. Ziele • die immer komplexer werdenden Leitungsanforderungen durch persönlich reflektierte Arbeitstechniken optimiert organisieren • den Führungsalltag zufriedener bewältigen können Themen • Dynamik im Arbeitsalltag der Führungskraft • Zeitfresser • persönlicher Anspruch und Abgrenzung • Führungskraft als Vorbild • Multitasking versus Delegieren • Aufschieben • persönlicher Stresslevel • Psychohygiene Zielgruppe Führungskräfte und Stellvertretungen in der pädagogischen und Sozialen Arbeit, von pädagogisch-therapeutischem Fachpersonal sowie von Teams der vorschulischen Bildung (an Schulen) Verantwortlich Nicole Möhle Voraussetzungen und Hinweise Die Veranstaltung findet online an zwei Vormittagen von 9:00 – 13:00 Uhr statt. Die Bereitschaft zur Selbstreflexion und aktiven Beteiligung wird vorausgesetzt. Seminarkosten siehe Teilnahmebedingungen Veranstaltungen und Termine Nummer Termin Anmeldeschluss Ort Referent/in 12.009 26.04.22 14.02.22 Online Kathrin Contzen 27.04.22
Seite 24 Führung und Diversität NEU Fair Führen Ein fairer Umgang mit unterschiedlichen Team-Mitgliedern ist eine zentrale Führungsherausforderung. Wo Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich mit ihrem Geschlecht, ihrer Herkunft und ihrem gesundheitlichen Sta- tus wertgeschätzt fühlen und ihre Potenziale gesehen werden, wird innovativ gearbeitet, Teamspirit gefördert und aktuellen Herausforderung flexibel und kreativ begegnet. Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, die in ihrem Alltag vorurteilsbewusst und fair führen möchten. Auf der Basis des in den USA und in Südafrika entwickelten, vielfach erprobten Anti-Bias-Ansatzes erfahren Sie die Wirkung von Vorurteilen und gesellschaftlichen Schieflagen im Führungsalltag. Mit vielfältigen Methoden entwickeln Sie alternative Kommunikations- sowie Verhaltensweisen für Ihre berufliche Praxis. Ziele • vorurteilsbewusst und fair führen Themen • sich erlernten Vorurteilen bewusst werden • die Wirkung von Vorurteilen im Führungsalltag erfahren • mit gesellschaftlichen Schieflagen im Führungsalltag umgehen • alternative Kommunikations- und Verhaltensweisen entwickeln • den Anti-Bias-Ansatz verstehen und anwenden können Zielgruppe Führungskräfte und Stellvertretungen in der pädagogischen und Sozialen Arbeit, von pädagogisch-therapeutischem Fachpersonal sowie von Teams der vorschulischen Bildung (an Schulen) Verantwortlich Nicole Möhle Voraussetzungen und Hinweise Die Bereitschaft zur Selbstreflexion und aktiven Beteiligung wird vorausgesetzt. Seminarkosten siehe Teilnahmebedingungen Veranstaltungen und Termine Nummer Termin Anmeldeschluss Ort Referent/in 12.013 20.06.22 – 22.04.22 SPFZ Dr. Rita Panesar 21.06.22
Seite 25 Führung und Diversität Herausforderung Teamvielfalt – Multiprofessionelle Teams in der Kita und GBS führen In vielen Alltagsbereichen ist Teamarbeit der Schlüssel zum Erfolg. Doch ein Team bleibt nicht konstant und homogen. Die wandelnden Anforderungen an die Mitarbeitenden, die Heterogenität beruflicher Qualifikationen und die stetigen Veränderungen in den Einrichtungen stellen enorme Herausforderungen für Sie als Führungs- kräfte dar. Menschen sind verschieden – die Mitarbeitenden und das Kollegium ebenfalls! Die Reaktionen auf Veränderungsprozesse in multidisziplinären Teams fallen sehr unterschiedlich aus. Ziele • Fähigkeit erlernen, das eigene Team durch Veränderungsprozesse zu begleiten • individuelle Kompetenzen der Teammitglieder wahrnehmen Themen • Kompetenzen und Fähigkeiten des einzelnen Teammitglieds erkennen • die individuelle Vielfalt, Chancen und Herausforderungen in multiprofessionellen Teams erkennen und erfolgreich nutzen • Rollen im Team reflektieren • Phasen der Teamentwicklung einschätzen und begleiten Zielgruppe Führungskräfte und Stellvertretungen in der pädagogischen und Sozialen Arbeit, von pädagogisch-therapeutischem Fachpersonal sowie von Teams der vorschulischen Bildung (an Schulen) Verantwortlich Nida Yapar-Rath Voraussetzungen und Hinweise Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Selbstreflexion wird vorausgesetzt. Seminarkosten siehe Teilnahmebedingungen Veranstaltungen und Termine Nummer Termin Anmeldeschluss Ort Referent/in 12.004 24.02.22 – 13.01.22 SPFZ Stefanie Bühling 25.02.22
Seite 26 Führung und Resilienz NEU Resiliente Teams Resiliente Teams arbeiten erfolgreich und effizient zusammen. Team-Resilienz ist daher mehr als die Summe der Resilienz seiner Mitglieder. Sie bezieht sich immer auf die Zusammenarbeit zwischen Menschen. Doch wie entsteht Team-Resilienz? In diesem Seminar beschäftigen wir uns damit, mit welchen Verhaltensweisen Führungskräfte die Resilienz in ih- ren Teams stärken können. Denn neben den eigenen Anteilen der jeweiligen Teammitglieder kann Führung einen großen Einfluss auf die Team-Resilienz nehmen. Ziele • die Resilienz in meinem Team stärken Themen • Was ist (Team-)Resilienz – und was nicht? • Welche primären Bedürfnisse von Menschen in Beziehungen werden auch in Organisationen wirksam? • Wie kann ich meine konkreten Führungsaufgaben (Teamkultur, Dienstbesprechungen, Mitarbeitergespräche, Einarbeitung etc.) auf Basis dieser Erkenntnisse Resilienz stärkender gestalten? • Resilienz-Booster Zielgruppe Führungskräfte und Stellvertretungen in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern der Bezirksämter Verantwortlich Nicole Möhle Voraussetzungen und Hinweise Im Seminar sind Impulsreferate, Einzel- und Gruppenarbeit sowie Austausch im Plenum vorgesehen. Die Bereit- schaft zur aktiven Beteiligung wird vorausgesetzt. Seminarkosten siehe Teilnahmebedingungen Veranstaltungen und Termine Nummer Termin Anmeldeschluss Ort Referent/in 12.005 10.11.22 – 22.07.22 SPFZ Nicole Möhle 11.11.22
Sie können auch lesen