Masterarbeitsdossier Master of Advanced Studies FH (MAS) Executive Master of Business Administration FH (EMBA)

Die Seite wird erstellt Nele Hentschel
 
WEITER LESEN
Masterarbeitsdossier

Master of Advanced Studies FH (MAS)
Executive Master of Business Administration FH (EMBA)

Version 6.0
Oktober 2008
Sehr geehrte MAS/EMBA Studierende
Sehr geehrter MAS/EMBA Studierender

Sie haben mit dem Masterstudium an der PHW Hochschule Wirtschaft Bern begonnen. Schon bald
steht Ihre grosse Abschlussarbeit – die Masterarbeit – vor der Tür. Wir möchten Sie mit dem Mas-
terarbeitsdossier, welches Sie in der Beilage finden, parallelisiert informieren, so dass Sie sich ent-
sprechend organisieren können. Lesen Sie die Beilagen genau durch und bewahren Sie das Dos-
sier bis zum Abschluss Ihrer postgradualen Weiterbildung auf!

Erste wichtige Hinweise:

Wählen Sie ein Thema aus Ihrem betriebswirtschaftlichen Arbeitsbereich. Das Thema kann aus Ih-
rer Firma stammen, sodass Sie Ihrem Unternehmen eine Dienstleistung erbringen können. Wichtig
dabei ist, dass Sie in Ihrem Unternehmen alle nötigen Abklärungen treffen. Sie setzen sich Ihre Zie-
le selbst und bestimmen den Inhalt.

Eine Masterarbeit umfasst ein Arbeitspensum von minimal 300 Zeitstunden.

Falls Sie kein eigenes Thema finden, haben Sie die Möglichkeit, die Masterarbeit als Gruppenarbeit
zu erstellen (maximal drei Studierende).

Sie können sich aber auch direkt an mich (E-Mail: peter.link@phw-bern.ch), oder an unsere For-
schungsabteilung (E-Mail: info@kalaidos-fh.ch), wenden. Bezüglich Ihrer möglichen Referenten
werden Sie von uns noch orientiert.

Sollten Sie unsicher in der Wahl des Referenten oder der Referentin sein, senden Sie uns Ihr The-
ma zusammen mit einer aussagekräftigen Zielformulierung (info@phw-bern.ch).

Wir wünschen Ihnen viel Freude, Erfolg und Erkenntnisgewinn im Erstellungsprozess!

Freundliche Grüsse

PHW Hochschule Wirtschaft Bern

Prof. Peter K. Link
Direktor und Studienleiter MAS / EMBA / Nachdiplomstudien

© PHW Hochschule Wirtschaft                Oktober 2008                                      Seite 2 von 32
Inhaltsverzeichnis

Masterarbeitsdossier ........................................................................................................................................ 1

Executive Master of Business Administration FH (EMBA) ........................................................................... 1

Master of Advanced Studies FH (MAS) ................................................................................................... …….1

Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................................................. 3

Teil I: Richtlinien zum Verfassen von Masterarbeiten ................................................................................... 6

1             Einzel- oder Gruppenarbeit ............................................................................................................... 7

2             Festlegung der Themenstellung ....................................................................................................... 7

2.1           Einleitung ............................................................................................................................................. 7

2.2           MAS FH / Executive MBA FH .............................................................................................................. 8

3             Referentenwahl .................................................................................................................................. 8

4             Besprechung mit Referenten ............................................................................................................ 8

5             Zeitraum .............................................................................................................................................. 9

6             Abgabe in zwei Exemplaren .............................................................................................................. 9

7             Gestalterische und formale Anforderungen an die Masterarbeit ................................................. 9

7.1           Allgemein ............................................................................................................................................. 9

7.2           Schriften ............................................................................................................................................. 10

7.3           Ränder................................................................................................................................................ 10

7.4           Text .................................................................................................................................................... 10

7.5           Hervorhebungen ................................................................................................................................ 10

7.6           Formale Gestaltung............................................................................................................................ 10

7.7           Beurteilung der Masterarbeit .............................................................................................................. 11

7.8           Veröffentlichung bzw. vertrauliche Behandlung der eingereichten Masterarbeit .............................. 11

7.9           Schlusserklärung/Selbständigkeitserklärung ..................................................................................... 11

Teil II:      Pflichten der Diplomierenden, ReferentInnen, KorreferentInnen und
              Studienbetreuung während der Masterarbeit ............................................................................... 12

© PHW Hochschule Wirtschaft                                            Oktober 2008                                                                       Seite 3 von 32
1             Pflichten der Diplomierenden ......................................................................................................... 13

2             Pflichten der Referentin / des Referenten ..................................................................................... 13

3             Pflichten der Korreferentin / des Korreferenten ........................................................................... 14

4             Pflichten der Studienbetreuung ..................................................................................................... 14

Teil III:     Wie verfasse ich eine Masterarbeit? .............................................................................................. 15

1             Wahl des Themas ............................................................................................................................. 16

1.1           Wie wird ein Thema gewählt? ............................................................................................................ 16

1.2           Wahl der Lösungsstrategie ................................................................................................................ 16

      1.2.1         Case Study .................................................................................................................................. 16
      1.2.2         Empirische sozialwissenschaftliche Arbeit .................................................................................. 16
      1.2.3         Literaturarbeit ............................................................................................................................... 17
      1.2.4         Meta-Analyse ............................................................................................................................... 17

2             Inhaltliche Gestaltung...................................................................................................................... 18

2.1           Einleitung ........................................................................................................................................... 18

2.2           Der Aufbau einer Masterarbeit ........................................................................................................... 18

              1. Abschnitt: Einleitung ................................................................................................................... 18

              2. Abschnitt: Theorie / Literaturreview .......................................................................................... 18

              3. Abschnitt: Methodologie ............................................................................................................. 19

              4. Abschnitt: Ergebnisse / Resultate .............................................................................................. 19

              5. Abschnitt: Diskussion / Konklusionen / Empfehlungen .......................................................... 19

2.3           Beurteilungskriterien einer Masterarbeit ............................................................................................ 20

      2.3.1         Problemstellung ........................................................................................................................... 20
      2.3.2         Theorie ......................................................................................................................................... 20
      2.3.3         Methode ....................................................................................................................................... 21
      2.3.4         Ergebnisse ................................................................................................................................... 21
      2.3.5         Konklusionen ............................................................................................................................... 22
      2.3.6         Struktur / Formales ...................................................................................................................... 22

2.4           Häufige Fehler .................................................................................................................................... 23

      2.4.1         Schwere Fehler ............................................................................................................................ 23
      2.4.2         Sonstige Fehler ............................................................................................................................ 23

© PHW Hochschule Wirtschaft                                           Oktober 2008                                                                      Seite 4 von 32
Beispiel: Masterarbeitsblatt EMBA/MAS FH ............................................................ 24

Teil IV: Anhang: Vorlage Titelblatt und Strukturierung .......................................... 26

Teil V: Anhang: Vorlage Geheimhaltungsvereinbarung ......................................... 30

© PHW Hochschule Wirtschaft                            Oktober 2008                                        Seite 5 von 32
Teil I: Richtlinien zum Verfassen von Masterarbeiten

Die Angaben in diesem Dokument sind verbindlich – bitte sorg-
fältig lesen und aufbewahren!

© PHW Hochschule Wirtschaft   Oktober 2008             Seite 6 von 32
1      Einzel- oder Gruppenarbeit
       Die Masterarbeit ist obligatorisch für alle MAS- und EMBA-Studierenden. Den Diplomierenden steht es
       frei, eine Einzel- oder eine Gruppenarbeit zu erstellen. Für eine Einzelarbeit wird ein Umfang von
       20.000 Worten, ca. 70 Seiten erwartet, für Zweierarbeiten sind ca. 80 Seiten, für Dreierarbeiten mind.
       90 bis max. 120 Seiten vorgesehen. Alle Angaben verstehen sich exklusive Anhang und Glossar.
       Gruppenarbeiten mit mehr als drei Personen sind nicht möglich. Bedenken Sie, dass der Koordinati-
       onsaufwand bei Gruppenarbeiten hoch sein kann.

2      Festlegung der Themenstellung
2.1    Einleitung
       Ausgangspunkt jeder Masterarbeit ist ein relevantes Phänomen aus dem betriebs- oder volkswirtschaft-
       lichen bzw. gesellschaftlichen Alltag, das es systematisch darzustellen und zu erklären gilt. Beispiele
       von Phänomenen sind: (1) Ein Unternehmen will eine Tochterfirma aufbauen. (2) Die Wertschöpfungs-
       ketten in Unternehmen sind unterschiedlich ausgestaltet. (3) Ein Unternehmen hat eine überdurch-
       schnittlich hohe Fluktuation. Diese Beobachtungen sagen noch nichts darüber aus, ob Handlungen
       notwendig sind oder gar, wie gehandelt werden soll. Ausgehend von diesen Phänomenen können Fra-
       gen gestellt werden, die es im Rahmen der Masterarbeit zu beantworten gilt. Beispiele für solche Fra-
       gestellungen wären: (1) Wo soll die Tochterfirma aufgebaut werden? (2) Worin unterscheiden sich die
       Wertschöpfungsketten zwischen der Unternehmung A und B? (3) Ist es die Nachtarbeit, die zu einer
       hohen Fluktuation führt? Diese oder ähnliche Phänomene und Fragestellungen aus dem Wirtschaftsle-
       ben bilden den Ausgangspunkt Ihrer Masterarbeit. Die Problemstellungen aus der Praxis werden in ei-
       ner Masterarbeit praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert behandelt. Die Praxisorientierung der
       Masterarbeit soll einerseits durch die Relevanz des Themas (z. B. ein konkretes Problem aus dem Un-
       ternehmen) und andererseits durch konkrete Ableitungen und Empfehlungen (z. B. Businessplan, Mar-
       ketingkonzept, Anreizsystem, Checklisten usw.) gewährleistet sein. Wissenschaftlich fundiert heisst in
       diesem Zusammenhang, dass die Arbeit auf gesichertem Wissen aufbaut.

       Es empfiehlt sich, bereits während des Studiums nach Phänomenen und Fragestellungen in der eige-
       nen Unternehmung Ausschau zu halten. Suchen Sie nicht nach einem Projekt, sondern nach einem
       Phänomen oder einer Fragestellung! Ein Projekt für die Masterarbeit ergibt sich in der Regel aus der
       konkreten Fragestellung. Die Masterarbeit ist keine klassische Projektarbeit, wie sie in der Regel in Un-
       ternehmungen durchgeführt wird. Die Masterarbeit unterscheidet sich von einer klassischen Projektar-
       beit im Wesentlichen durch die fundierte und reflexive theoretische Auseinandersetzung mit dem Phä-
       nomen bzw. der zu beantwortenden Fragestellung. Mit der Masterarbeit wird dementsprechend nicht
       nur aufgezeigt, wie etwas sein sollte, sondern vor allem auch, weshalb es so sein muss und wie Sie zu
       dieser Erkenntnis gekommen sind.

© PHW Hochschule Wirtschaft                    Oktober 2008                                          Seite 7 von 32
2.2    MAS FH / EMBA FH – generalistische Programme
       Das Studium Master of Advanced Studies / Executive MBA hat den Anspruch, dass ein stark praxisbe-
       zogenes Thema mit Hilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse – theoretischer und methodischer Natur –
       adäquat bearbeitet werden kann. So gilt, dass für jede Teilfrage die entsprechende theoretische Grund-
       lage zu finden und anzuwenden ist und allenfalls mit adäquaten Methoden Daten zu erheben und aus-
       zuwerten sind.

       Beispielthemen solcher Masterarbeiten sind:
               −    Strategieentwicklung Geschäftseinheit Y im Kontext Post-M&A-Positionierung.
               −    Die Bedeutung einer Balanced Scorecard bei der Strategieentwicklung.
               −    Organisation eines Filialnetzwerkes im Detailhandel. Eine Netzwerkanalyse am Beispiel X.

3      Referentenwahl
       Die Diplomierenden suchen sich gemäss Zeitplan (ca. Ende 3. Semester / Anfang 4. Semester) ent-
       sprechend ihrem Thema eine geeignete Referentin oder einen geeigneten Referenten. Je nach Thema
       stehen Ihnen unterschiedliche Dozierende als Referenten zur Verfügung. Für die Suche und Auswahl
       einer geeigneten betreuenden Person steht Ihnen die Studienleitung als Coach zur Verfügung. Nach
       der Erstellung und Begutachtung der Disposition/Proposal soll diese mit der betreuenden Person be-
       sprochen und das Masterarbeitsblatt unterschrieben und fristgerecht eingereicht werden. Für die fristge-
       rechte Abgabe des vollständigen Masterarbeitsblatts und der Disposition (inkl. der eigenen Unter-
       schrift und der Unterschrift des Referenten) sind die Studierenden verantwortlich. Eine schriftliche Be-
       stätigung des Themas erfolgt 3-4 Tage vor dem offiziellen Arbeitsbeginn.

4      Besprechung mit Referenten
       Die Disposition der Masterarbeit wird im Rahmen, bzw. nach dem Seminar "Wissenschaftliche For-
       schungsmethodik" erstellt und besprochen. Bevor das Masterarbeitsblatt eingereicht wird, besprechen
       die Diplomierenden ihre Disposition mit ihrer Referentin oder ihrem Referenten in Bezug auf inhaltliche
       und formale Kriterien. Nach Abschluss der Besprechung wird das Masterarbeitsblatt gemeinsam unter-
       zeichnet und zusammen mit der Disposition beim Sekretariat eingereicht.

© PHW Hochschule Wirtschaft                      Oktober 2008                                        Seite 8 von 32
5      Zeitraum
       Für die Masterarbeit steht eine Zeit von exakt 16 Wochen zur Verfügung (vgl. Masterarbeitsblatt). Für
       den Abgabetermin gilt das Datum des Poststempels. Die Arbeit kann auch persönlich im jeweiligen
       Sekretariat der PHW abgegeben werden.

       Eine Fristverlängerung ist in keinem Fall möglich. Verspätete Masterarbeiten, sowie ein Unterbruch
       während der Masterarbeitsfrist werden als Fehlversuch mit 1.0 bewertet und automatisch in die nächste
       Masterarbeitsrunde aufgenommen. Die Themenstellung muss in diesem Fall neu definiert werden.

       Auf ein schriftliches Gesuch hin kann die Masterarbeit maximal um ein Jahr verschoben werden,
       wodurch sich jedoch der Zeitpunkt der Diplomierung verschiebt.

       Die Masterarbeit kann nur zu den offiziellen Start- und Endterminen des jeweiligen Semesters (Informa-
       tion durch die Studienbetreuung) wiederholt bzw. verspätet angefertigt werden.

6      Abgabe in zwei Exemplaren
       Es müssen zwei Exemplare der Masterarbeit eingereicht werden. Die Masterarbeit in Papierform ist ge-
       bunden und enthält eine CD-Rom mit der Masterarbeit als pdf-File. Ein Exemplar wird beim Sekretariat
       des jeweiligen Sitzes eingereicht; das zweite Exemplar schickt der Diplomand / die Diplomandin direkt
       dem Referenten zu. Die per Post eingereichten Arbeiten müssen eingeschrieben gesendet werden. Ein
       Exemplar verbleibt im Eigentum der PHW Hochschule Wirtschaft Bern und wird archiviert. Ein korrigier-
       tes Exemplar erhält die Diplomandin / der Diplomand zurück.

       Die Masterarbeiten mit vertraulichen Unternehmensdaten können mittels Anonymisierung oder einer
       schriftlichen Vertraulichkeitserklärung geschützt werden. Mit der schriftlichen Vertraulichkeitserklärung
       (Gebühr CHF 200.-) verpflichtet sich die Hochschule, die Masterarbeit jederzeit vertraulich zu behan-
       deln und den Inhalt der Arbeit nur jenen Personen bekannt zu geben, die mit der Beurteilung beauftragt
       sind.

7      Gestalterische und formale Anforderungen an die Masterarbeit

7.1    Allgemein
       Die Masterarbeit und die Anhänge müssen in gebundener Form (gebunden / geleimt / Spiralheftung)
       und im Format A4 abgegeben werden. Dem Anhang muss eine CD-Rom mit der pdf-Version der Mas-
       terarbeit beigelegt werden. Ordner werden nicht akzeptiert. Kopien sind in gleicher Qualität wie die
       Originale zu erstellen. Für die Masterarbeit wird eine Vorlage zur Verfügung gestellt, die es zu verwen-
       den gilt. Ebenso ist die Form des Titelblatts vorgegeben.

© PHW Hochschule Wirtschaft                    Oktober 2008                                          Seite 9 von 32
7.2    Schriften
       Die Seiten der Masterarbeit dürfen nur einseitig beschrieben sein. Wählen Sie eine der zwei vorgege-
       benen Schriften (Arial oder Helvetica). Die Schriftgrösse beträgt 11 - 12 Punkte für Fliesstext und die
       Überschriften / Untertitel je einen Punkt grösser, maximal 14 Punkte. Der gewählte Zeilenabstand muss
       zwischen 1,3 bis 1,5 Zeilen liegen.

7.3    Ränder
       Die Seiten der Masterarbeit haben folgende Ränder:
       •         oberer Rand: 2,0 bis 2,5 cm von oben
       •         unterer Rand: 2,0 bis 2,5 cm von unten
       •         linker Rand: mindestens 3 cm bis zum ersten linken Zeilenzeichen
       •         rechter Rand: mindestens 1,5 cm zum letzten rechten Zeilenzeichen
       •         Kopf- und Fusszeilen nach individuellen Erfordernissen

7.4    Text
       Die Masterarbeit wird in Fliesstext verfasst und soll formell und inhaltlich einen kontinuierlichen Lese-
       fluss erlauben. Elemente, die den Lesefluss unterbrechen (z. B. Bulletpoints, Grafiken, Unter-
       Unterkapitel, kurze zusammenhangslose Abschnitte usw.) sollten äusserst sparsam und gezielt ver-
       wendet werden.

7.5    Hervorhebungen
       Werden Wörter oder Textteile hervorgehoben, soll Fettdruck oder Kursivschrift verwendet werden.
       Vermeiden Sie Unterstreichungen. Mit dem Einsatz von Grafiken, Tabellen und Farben soll mit Bedacht
       umgegangen werden.

7.6    Formale Gestaltung
       Die Wahl der formalen Gestaltung bezüglich der Zitier- und Referenzierweise, der Anwendung von
       Fussnoten, der Nummerierung und Strukturierung von Verzeichnissen oder der Darstellung der Quellen
       im Literaturverzeichnis liegt bei den Diplomierenden. Standards, denen Sie folgen können, finden Sie in
       der wissenschaftlichen Literatur.
       Grundsatz: Ein Standard muss über die ganze Arbeit hinweg konsequent angewandt werden.

       Zu beachten gilt bei Referenzen aus dem Internet, dass die URL sowie das Datum des Abrufs ein Teil
       der Referenz ist.
       [Gewohnte Zitierweise]. Online in Internet:  .

© PHW Hochschule Wirtschaft                     Oktober 2008                                        Seite 10 von 32
7.7    Beurteilung der Masterarbeit
       Die Masterarbeit wird federführend von Ihrem Referenten / Ihrer Referentin und in zweiter Linie von ei-
       nem Korreferenten / einer Korreferentin betreut und beurteilt. Die Referenten und Korreferenten be-
       stimmen zusammen die Note.

       Der Referent / die Referentin verfasst eine schriftliche Beurteilung der Arbeit, welche dem Verfasser /
       der Verfasserin anlässlich der Diplomierung – zusammen mit einem Exemplar der Masterarbeit –
       übergeben wird.

       Die Masterarbeit wird in Bezug auf die inhaltliche und formale Gestaltung beurteilt (vgl. dazu Teil III
       «Wie verfasse ich eine Masterarbeit»). Als zentrale Beurteilungskriterien gelten die Angaben gemäss
       Prüfungsreglement. Die Masterarbeit wird als separate Note ausgewiesen und doppelt gewichtet.

7.8    Veröffentlichung bzw. vertrauliche Behandlung der eingereichten Masterarbeit
       Masterarbeiten sollen einen unternehmensspezifischen und / oder generellen Nutzen durch das Gene-
       rieren von neuem Wissen bringen. Entsprechend sollen die neuen Erkenntnisse Interessierten zur Ver-
       fügung gestellt werden, d. h. öffentlich zugänglich sein. Da Masterarbeiten oft vertrauliche Unterneh-
       mensdaten enthalten, können die Diplomierenden den Grad der vertraulichen Behandlung wählen. Es
       bestehen die folgenden Möglichkeiten:

                   Arbeit steht zur Veröffentlichung zur Verfügung

                   Veröffentlichung nach der Anonymisierung der empirischen Daten (z. B. Firmennamen usw.)
                    möglich

                   Veröffentlichung nach Rücksprache mit der Autorin / dem Autor möglich

                   Keine Veröffentlichung. Mit einer schriftlichen Vertraulichkeitserklärung (Gebühr CHF 200.-)
                    verpflichtet sich die Hochschule, die Masterarbeit jederzeit vertraulich zu behandeln. Die In-
                    halte der Masterarbeit sind nur jenen Personen bekannt, die mit der Beurteilung beauftragt
                    sind.

7.9         Schlusserklärung/Selbständigkeitserklärung
          Am Ende der Arbeit muss folgende Erklärung mit Unterschrift(en) abgegeben werden:

        «lch erkläre (Wir erklären) hiermit, die vorliegende Masterarbeit selbständig geschrieben
        zu haben.»

            Ort / Datum:                         Unterschrift:

© PHW Hochschule Wirtschaft                        Oktober 2008                                         Seite 11 von 32
Teil II: Pflichten der Diplomierenden, ReferentInnen, Kor-
referentInnen und Studienbetreuung während der Mas-
terarbeit

© PHW Hochschule Wirtschaft   Oktober 2008          Seite 12 von 32
Um den Prozess der Erarbeitung einer Masterarbeit reibungslos zu gestalten, müssen die Beteiligten
          den ihren Rollen zugewiesenen Pflichten nachkommen. Im Folgenden werden die Pflichten der Diplo-
          mierenden, ReferentInnen und KorreferentInnen kurz beschrieben.

1         Pflichten der Diplomierenden
          Die Diplomierenden suchen sich im Verlauf des Semesters entsprechend ihrem Thema einen
          geeigneten Referenten / eine geeignete Referentin. Sie besprechen ihre Disposition mit dem Referen-
          ten / der Referentin und lassen sich mit dessen / deren Unterschrift auf dem Masterarbeitsblatt die
          Betreuung der Masterarbeit bestätigen. Die Diplomierenden sind für die fristgerechte Abgabe des
          vollständig ausgefüllten Masterarbeitsblattes verantwortlich. Das Erstellen der Arbeit erfolgt selbstän-
          dig. Die Konsultationen des Referenten / Referentin werden durch die Diplomierenden initiiert und
          vorbereitet, sodass die Coaching-Sitzungen effektiv und effizient durchgeführt werden können. Die
          Diplomierenden reichen ein Exemplar (inkl. CD-Rom mit einer pdf-Version der Masterarbeit) der Stu-
          dienbetreuung an der PHW Bern ein und schicken das zweite Exemplar (inkl. CD-Rom mit einer pdf-
          Version der Masterarbeit) direkt dem Referenten / der Referentin zu (als Abgabedatum gilt das Datum
          des Poststempels). Es wird empfohlen, die Arbeit für die Studienbetreuung persönlich oder einge-
          schrieben per Post einzureichen.

2         Pflichten der Referentin / des Referenten
          Der Referent / die Referentin überprüft die Anfrage der Studierenden bezüglich ihrer eigenen inhaltli-
          chen Kompetenz und zeitlichen Kapazität. Übernimmt er oder sie die Betreuung der Masterarbeit,
          dann wird die Disposition in Bezug auf inhaltliche und formale Kriterien anlässlich eines persönlichen
          Gesprächs beurteilt und das Masterarbeitsblatt unterzeichnet. Mit dieser Unterschrift bestätigt der Re-
          ferent / die Referentin, dass die skizzierte Arbeit den Anforderungen an eine Masterarbeit entspricht
          und dass er / sie für die Abstimmung zur Verfügung steht.

          Die Referenten und Referentinnen überprüfen die Arbeit nach der Einreichung auf Eigenständigkeit
          (z. B. mit Hilfe der Plagiatsoftware) und bewerten Sie anhand des von der Hochschule zur Verfügung
          gestellten Beurteilungsblattes. Sie verfassen eine schriftliche Beurteilung, die es dem Diplomierenden
          ermöglicht zu sehen, weshalb unter Umständen die volle Punktzahl nicht erreicht wurde. Die Referen-
          ten / Referentinnen kontaktieren die Korreferenten / Korreferentinnen, besprechen ihre Beurteilung
          mit diesen und legen die Note fest. Der Referent / die Referentin übergibt sämtliche Unterlagen (Beur-
          teilung, Masterarbeit) der Studienorganisation. Die elektronische Form der Masterarbeit wird auf den
          eigenen Systemen gelöscht.

          Die Noten, die Beurteilungsblätter sowie die korrigierten Arbeiten müssen bei der Studienbetreuung
          eingereicht werden. Zusatzaufwendungen aufgrund verspätet eingereichter Unterlagen gehen zulas-
          ten der Referenten.

© PHW Hochschule Wirtschaft                      Oktober 2008                                          Seite 13 von 32
3         Pflichten der Korreferentin / des Korreferenten

          Wer die Korreferate durchführt, wird durch die Studienleitung bestimmt. Die Korreferenten / Korrefe-
          rentinnen lesen und beurteilen die Arbeit. Dabei orientieren sie sich am Beurteilungsraster der Hoch-
          schule. Sie besprechen ihre Beurteilung mit derjenigen des Referenten / der Referentin und legen mit
          ihm / ihr die definitive Note fest. Anschliessend werden sämtliche Unterlagen der Studienorganisation
          übergeben.

4         Pflichten der Studienbetreuung

          Die Studienbetreuung nimmt die Masterarbeitsblätter entgegen und führt eine Liste der Diplomieren-
          den und ihren zugehörigen ReferentInnen.

          Die Masterarbeiten werden von der Studienbetreuung bis zum auf dem Masterarbeitsblatt bezeichne-
          ten Termin entgegengenommen. Auf Wunsch wird eine Empfangsbestätigung ausgefüllt. Verspätete
          bzw. nicht abgegebene Masterarbeiten werden als Fehlversuch gewertet und automatisch in die
          nächste Masterarbeitsrunde aufgenommen. Die Themenstellung muss in diesem Fall neu definiert
          werden.

© PHW Hochschule Wirtschaft                     Oktober 2008                                       Seite 14 von 32
Teil III: Wie verfasse ich eine Masterarbeit?

© PHW Hochschule Wirtschaft   Oktober 2008      Seite 15 von 32
1          Wahl des Themas

1.1       Wie wird ein Thema gewählt?
          Die Wahl des Themas der Masterarbeit ist der wichtigste Prozess im Rahmen der Masterarbeit. Die-
          ser Prozess ist ein iterativer Prozess, der von der Beschreibung des interessierenden Phänomens bis
          hin zu der spezifischen zentralen Fragestellung reicht. Die Wahl des Themas ist mit Literaturstudium
          verbunden und wird mit der geschriebenen Disposition (2-5 Seiten) abgeschlossen.

1.2       Wahl der Lösungsstrategie
          Für die Bearbeitung und Beantwortung der zentralen Fragestellung eignen sich je nach Fokus der Ar-
          beit unterschiedliche Lösungsstrategien. Wir unterscheiden vier Strategien: (1) Case Study, (2) empi-
          rische sozialwissenschaftliche Arbeit, (3) Literaturarbeit, (4) Meta-Analyse. Nachfolgend sind die vier
          Strategien kurz beschrieben, sodass Sie die für Ihre Arbeit geeignete wählen können.

1.2.1     Case Study
          Bei einer Case Study wird ein konkreter Fall (oder werden wenige Fälle) bearbeitet. Dabei steht eine
          spezifische Fragestellung im Zentrum der Arbeit. Diese wird theoretisch bearbeitet, Daten (qualitativ
          und / oder quantitativ) werden systematisch erhoben und nach einer beschriebenen Methode ausge-
          wertet, sodass Erkenntnisse für den Einzelfall abgeleitet werden können. Die Case Study entspricht in
          der Regel der Lösungsstrategie bei den EMBA-Masterarbeiten.
          Die Darstellung eines Problems und eines Lösungsansatzes an einem Einzelfall umfasst:
          1. Darstellung des Phänomens (vom Einzellfall zum generellen Problem)
          2. Theoretische Auseinandersetzung mit dem identifizierten Problem
          3. Beschreibung des Vorgehens bei der Analyse des Einzelfalls
          4. Darstellung des Falles (Case)
          5. Ableitung von Handlungsempfehlungen mit theoretischen Begründungen

1.2.2     Empirische sozialwissenschaftliche Arbeit
          Das Ziel einer empirisch sozialwissenschaftlichen Arbeit ist, Informationen über gesellschaftliche oder
          wirtschaftliche Zusammenhänge für die Entscheidungsfindung bereitzustellen. Erkenntnisse aus em-
          pirisch sozialwissenschaftlichen Arbeiten dienen also nicht nur der Entwicklung oder Überprüfung von
          Theorien, sondern bilden auch Grundlagen für Handlungsempfehlungen. Bei diesen Arbeiten wird ein
          Phänomen beschrieben und daraus eine Fragestellung abgeleitet, die dann theoretisch beantwortet
          (Theoriebildung) und anschliessend empirisch überprüft wird. Mit anderen Worten mittels einer geeig-
          neten Methodologie werden Daten zur Überprüfung (oder Generierung) von Hypothesen erhoben und
          ausgewertet. Die Ergebnisse werden mit Hilfe der Theorie interpretiert. Empirisch wirtschafts- und so-
          zialwissenschaftliche Arbeiten werden vorwiegend im Rahmen der generalistischen MAS / EMBA-
          Masterarbeiten geschrieben.

© PHW Hochschule Wirtschaft                      Oktober 2008                                         Seite 16 von 32
Die Darstellung eines Problems und eines Lösungsansatzes bei einer sozialwissenschaftlichen Arbeit
          umfasst:

          1. Darstellung des Phänomens
          2. Herleitung der Fragestellung
          3. Diskussion der Fragestellung basierend auf wissenschaftlicher Literatur (aktueller Stand
             der Forschung) mit der Herleitung von Hypothesen
          4. Darstellung der Methodologie sowie des Vorgehens bei der Datenerhebung und -analyse
          5. Datensammlung und -auswertung
          6. Darstellung und Diskussion der Resultate (empirische Überprüfung der Hypothesen)
          7. Ableitung von Handlungsempfehlungen

1.2.3     Literaturarbeit
          Die Literaturarbeit ist eine monographische Bearbeitung eines Themas, welches in der bearbeiteten
          Form neu ist. Basierend auf bestehender Literatur wird eine neue Fragestellung theoretisch beantwor-
          tet. Das heisst, die theoretische Auseinandersetzung mit der zentralen Fragestellung mündet in einer
          theoretischen Beantwortung der Frage, aus der sich auch Handlungsempfehlungen ableiten lassen.
          Literaturarbeiten können je nach Fragestellung und Literaturlage in allen Masterarbeiten geschrieben
          werden.

          Die Darstellung eines Problems und eines Lösungsansatzes bei einer Literaturarbeit umfasst:

          1. Darstellung des zu erklärenden (praktischen) Phänomens
          2. Diskussion des Phänomens anhand wissenschaftlicher Literatur mit exemplarischen Praxisfällen
          3. Logische Herleitung einer Antwort zur eingangs gestellten Frage mit Hilfe von Theorien und empi-
             rischen Evidenzen aus der Literatur
          4. Abgeleitete Handlungsempfehlungen

1.2.4     Meta-Analyse
          Die Meta-Analyse hat zum Ziel, mit Hilfe einer Analyse bestehender (empirischer) Resultate aus der
          wissenschaftlichen Literatur, eine bestimmte Fragestellung zu beantworten.

          Die Analyse bestehender (empirischer) Resultate der wissenschaftlichen Literatur zu einer bestimm-
          ten Fragestellung umfasst:

          1.   Darstellung des zu erklärenden (praktischen) Phänomens
          2.   Diskussion des Standes der Forschung in diesem Bereich
          3.   Darstellung der verwendeten Methode
          4.   Darstellung und Diskussion der Resultate
          5.   Abgeleitete Handlungsempfehlungen

© PHW Hochschule Wirtschaft                    Oktober 2008                                        Seite 17 von 32
2         Inhaltliche Gestaltung

2.1       Einleitung
          Beim Verfassen einer Masterarbeit handelt es sich um das Generieren von neuem Anwendungswis-
          sen. Dazu gehört im Wesentlichen (1) die Darstellung des zu erklärenden Phänomens z. B. aus dem
          Wirtschaftsleben, (2) die Begründung der Relevanz des Themas, (3) die theoretische Erklärung des
          Phänomens, (4) die theoretische Ableitung von Hypothesen oder Handlungsanweisungen sowie (5)
          die Verifizierung oder Validierung aufgestellter Hypothesen oder Aussagen.

2.2       Der Aufbau einer Masterarbeit
          Es empfiehlt sich, dem nachstehenden grundsätzlichen Aufbau der Masterarbeit zu folgen und zwar
          unabhängig vom Typ der Masterarbeit (Meta-Analyse, Literaturarbeit, Case Study, empirische sozial-
          wissenschaftliche Arbeit):

          Management Summary: Zusammenfassung der gesamten Arbeit auf ein bis zwei Seiten

          In diesem Abschnitt wird die ganze Arbeit ausgehend vom Phänomen, zur Problemstellung bzw. zent-
          ralen Fragestellung über die verwendeten theoretischen Ansätze, angewandten Methoden und Resul-
          tate bis zu den Schlussfolgerungen auf ein bis zwei Seiten zusammengefasst. Das ermöglicht der Le-
          serschaft, sich einen raschen Überblick zu verschaffen. Das Management Summary wird am Schluss
          der Arbeit geschrieben und ist am Anfang der Arbeit platziert.

          1. Abschnitt: Einleitung

          In einem ersten Abschnitt wird die konkrete Problemstellung (Phänomen) umschrieben. Es soll klar
          dargelegt werden, worum es sich bei der Arbeit handelt, weshalb das Thema relevant ist und welche
          zentrale Fragestellung in der Arbeit beantwortet werden soll.

          Tipp: Untermauern Sie die Relevanz mit Fakten und vermeiden Sie Spekulationen.

          Bitte beachten Sie, dass die zentrale Fragestellung – die am Ende der Einleitung stehen muss –
          durch die Arbeit auch wirklich beantwortet wird.

          2. Abschnitt: Theorie / Literaturreview

          In diesem Abschnitt beschreiben und erklären Sie theoretisch das geschilderte Phänomen unter Zu-
          zug einschlägiger wissenschaftlicher Literatur. Beleuchten Sie die verschiedenen Aspekte des Phä-
          nomens, arbeiten Sie Widersprüche heraus und nehmen Sie begründete Stellung dazu. Dieser Ab-
          schnitt gibt die theoretische Antwort auf die Frage: „Warum ist das Phänomen / das Problem so, wie
          es in der Einleitung geschildert wurde?“ Der Umfang des Theorieteils variiert je nach Masterarbeit nur
          leicht. Als Richtwert sind ca. 30 % anzusehen.

© PHW Hochschule Wirtschaft                     Oktober 2008                                        Seite 18 von 32
Tipp: Führen Sie die Referenzen von Fakten, Evidenzen, Erkenntnissen, Theorien, Ideen usw. ab Be-
          ginn der Arbeit systematisch und korrekt mit.

          3. Abschnitt: Methodologie
          Im Abschnitt Methodologie beschreiben Sie detailliert, wie Sie die praktische / empirische Analyse des
          Phänomens durchgeführt haben, welches Design (Typ der Arbeit) sie weshalb gewählt, welche quali-
          tativen oder quantitativen Methoden Sie wie eingesetzt und wie Sie die gemachten Erkenntnisse ge-
          wonnen und daraus Handlungsempfehlungen abgeleitet haben.

          Tipp: Stützen Sie sich bei der Wahl und Anwendung von Methoden auf die entsprechende Literatur.

          4. Abschnitt: Ergebnisse / Resultate

          Der Abschnitt Ergebnisse / Resultate unterscheidet sich je nach Typ der Masterarbeit. Der Umfang
          dieses Teils der Arbeit variiert ja nach Masterarbeit. Richtwerte sind: ca. 25 % bis max. ca. 40 % .

          Case Study: Bei einer Case Study findet sich im Abschnitt Ergebnisse / Resultate das „Produkt“, das
          sich aus den theoretischen Überlegungen und empirischen / praktischen Analysen ergeben hat. „Pro-
          dukte“ können sein: Markteintrittskonzept, Marketingstrategie, Businessplan, Führungshandbuch,
          Kundenrückgewinnungsmassnahmen, Prozesskostenrechung usw. oder je einzelne Teile daraus.

          Empirische sozialwissenschaftliche Arbeit: Die Ergebnisse einer empirischen sozialwissen-
          schaftlichen Arbeit können im Fall einer qualitativen oder explorativen Untersuchung neue Hypothe-
          sen oder Theorien sein. Im Fall einer konfirmatorischen Untersuchung sind die Ergebnisse getestete
          und interpretierte Hypothesen. Allfällige Handlungsanweisungen, die sich aus den Erkenntnissen ab-
          leiten, gehören ebenfalls in dieses Kapitel.

          Literaturarbeit: Bei einer Literaturarbeit findet sich im Abschnitt Ergebnisse/Resultate die logische
          Herleitung einer theoretischen Antwort zur eingangs gestellten Frage. Es ist die „Geschichte“ und Be-
          gründung der Beantwortung der zentralen Fragestellung. Falls konkrete Handlungsanweisungen oder
          Empfehlungen an einen Adressaten gerichtet werden, sind diese im Abschnitt Resultate
          / Ergebnisse zu finden.

          Meta-Analyse: Die Ergebnisse einer Meta-Analyse umfassen die Resultate der Analyse in mathema-
          tischer / statistischer und / oder verbaler Form sowie die Interpretation der Ergebnisse. Falls konkrete
          Handlungsanweisungen oder Empfehlungen an einen Adressaten gerichtet werden, sind diese im
          Abschnitt Resultate / Ergebnisse zu finden.
          5. Abschnitt: Diskussion / Konklusionen / Empfehlungen
          In der Diskussion wird nochmals der Bogen über die gesamte Arbeit gespannt. Die Resultate werden
          kritisch hinterfragt und mit den Erkenntnissen, z. B. aus der Praxis oder Literatur verglichen. Es wird
          auf Lücken hingewiesen und Empfehlungen für eine nächste Untersuchung des behandelten Themas
          gegeben. Achten Sie darauf, dass Sie in diesem Abschnitt die eingangs gestellte Frage zusammen-
          fassend beantworten.

© PHW Hochschule Wirtschaft                      Oktober 2008                                          Seite 19 von 32
2.3       Beurteilungskriterien einer Masterarbeit
          Nachstehend werden Kriterien aufgezeigt, an welchen sich die Referenten bei der Beurteilung einer
          Masterarbeit orientieren. Die Kriterien beziehen sich auf (1) die Problemstellung, (2) die theoretische
          Auseinandersetzung mit dem Thema, (3) das Vorgehen und die für die Arbeit angewandte Methodo-
          logie, (4) die Ergebnisse, (5) die Schlussfolgerungen und den Aussagewert der Arbeit sowie (6) die
          Einhaltung der formalen Kriterien. In der Box finden Sie die Fragen und ungefähre Aufteilung der
          Punkte an welchen sich die Referentinnen und Referenten orientieren. Wir empfehlen den Studieren-
          den, die Kriterien vor Aufnahme der Arbeit sorgfältig zu analysieren und vor Abschluss der Arbeit
          nochmals zu überprüfen, ob alle Fragen adäquat beantwortet werden können.

2.3.1     Problemstellung (Total: 15 Punkte)
          Das Thema der Masterarbeit bzw. die adäquat formulierte zentrale Fragestellung, die mit der Arbeit
          beantwortet werden soll, entscheidet wesentlich über die Qualität der Masterarbeit. Verwenden Sie
          daher ausreichend Zeit für die Erarbeitung der Fragestellung. Seien Sie so spezifisch wie möglich.
          Wenn Sie z. B. die Umsetzung einer Marketingstrategie erarbeiten, sollten Sie einen Aspekt in der
          zentralen Fragestellung thematisieren und theoretisch beleuchten (z. B. den Einfluss von Öko-Labels
          auf die Zahlungsbereitschaft bei Lebensmitteln). In der Einleitung geht es darum, das beobachtete
          Phänomen (z. B. Labels haben einen Einfluss auf die Zahlungsbereitschaft) darzustellen und zu er-
          läutern, weshalb das Thema bzw. die noch offene zentrale Fragestellung im Generellen und speziell
          in Ihrem unternehmerischen Kontext relevant ist. Am Ende der Einleitung steht die zentrale Fragestel-
          lung, welche durch die Masterarbeit beantwortet wird.

          Als Faustregel gilt: 20 Prozent der Zeit sollte für die Ausarbeitung des Themas verwendet werden.

Fragestellung (5 Punkte)
Ist die Fragestellung klar formuliert und kann diese Frage auch im Rahmen der Arbeit beantwortet werden? Sind der Titel
der Arbeit und die Fragestellung kongruent?
Einleitung (10 Punkte)
Wird das zu erklärende Phänomen kurz, bündig und präzis dargestellt? Werden vom Phänomen herkommend die Rele-
vanz des Themas und die daraus abgeleitete Fragestellung logisch und plausibel begründet?

2.3.2     Theorie (Total: 25 Punkte)
          Jede Masterarbeit baut auf bestehendem Wissen auf. Das bestehende Wissen findet sich in der ent-
          sprechenden Literatur, und zwar in Form von Benchmarks, Theorien und empirischen Evidenzen. Die
          Theorie liefert Ihnen die Begründung auf die Antwort der zentralen Fragestellung. Im Theorieteil geht
          es also darum, die verschiedensten Aspekte Ihres Themas zu beleuchten und zu diskutieren. Dabei
          muss darauf geachtet werden, dass die relevante Literatur auch den Stand der Forschung wiedergibt,
          die Literatur korrekt verwendet und in eine stringente Argumentationslinie eingebunden wird.

© PHW Hochschule Wirtschaft                       Oktober 2008                                            Seite 20 von 32
Argumentation (5 Punkte)
Ist eine logisch aufgebaute Argumentationslinie gegeben? Hat eine Theoriebildung stattgefunden? Mit anderen Worten:
Gibt es einen roten Faden vom Phänomen zur Forschungsfrage über die theoretischen Betrachtungen bis hin zur These?
Theoretische Fundierung (10 Punkte)
Wurden die für das Thema bzw. die Fragestellung relevanten Theorien bzw. theoretischen Ansätze berücksichtigt? Wird
der theoretische Fokus deutlich oder werden fälschlicherweise mehrere Theorien gleichberechtigt nebeneinander darge-
stellt?
Stand der Forschung (10 Punkte)
Ist der aktuelle Stand der Forschung zum Thema dargestellt worden? Wurde bei der Argumentation (Theoriebildung) die
wesentliche Literatur berücksichtigt? Wurden die Quellen korrekt und kritisch verwendet? Wurde auch beim methodi-
schen Vorgehen die relevante Literatur berücksichtigt? Fand eine Auseinandersetzung mit den Inhalten der referenzierten
Literatur statt?

2.3.3     Methode (Total: 10 Punkte)
          Eine Masterarbeit unterscheidet sich von einer Projektarbeit durch ihre Systematik und Methodik, den
          grundlegenden Kriterien der Wissenschaft. Es geht also darum, dass Fakten nach anerkannten me-
          thodischen Regeln gesammelt und systematisiert werden. Die Einhaltung oder Nichteinhaltung dieser
          Regeln unterscheidet eine wissenschaftliche Arbeit von der unwissenschaftlichen. Einen entspre-
          chenden Stellenwert muss die Methodik in der Masterarbeit einnehmen. Es soll knapp aber deutlich
          dargestellt werden, weshalb welche Schritte vollzogen wurden.

Methodologie (10 Punkte)
Sind alle Schritte adäquat (d. h. nach den Grundsätzen wissenschaftlicher Arbeiten) dokumentiert und nachvollziehbar?
Wurden adäquate Methoden eingesetzt? Sind die Messungen objektiv, reliabel und valide?

2.3.4     Ergebnisse (Total: 20 Punkte)
          Die Ergebnisse aus den Analysen müssen für die Leser aus der Praxis und/oder Wissenschaft ver-
          ständlich und nachvollziehbar sein. Dementsprechend sollen die Resultate verbal detailliert und exakt
          dargestellt und allenfalls mit Grafiken, Skizzen, Tabellen usw. unterstützt werden. Die Ergebnisse
          müssen die logisch hergeleitete und nachvollziehbare Antwort auf die eingangs gestellte zentrale
          Fragestellung geben. Um den Gehalt der Ergebnisse darzulegen, sollen sie kritisch diskutiert und mit
          der Theorie oder anderen Untersuchungsergebnissen kontrastiert werden.

Resultate / Ergebnisse (15 Punkte)
Sind die Ergebnisse nachvollziehbar? Ist die Darstellung der Ergebnisse adäquat? Findet eine kritische Auseinanderset-
zung mit den Ergebnissen statt? Sind die gezogenen Schlüsse logisch und die Ergebnisse korrekt?
Begründung der Aussagen (5 Punkte)
Wurden die erarbeiteten Aussagen logisch hergeleitet bzw. theoretisch oder empirisch gestützt? Finden sich Spekulatio-
nen in der Arbeit, die nicht als solche gekennzeichnet sind?

© PHW Hochschule Wirtschaft                       Oktober 2008                                            Seite 21 von 32
2.3.5     Konklusionen (Total: 15 Punkte)
          Die Konklusionen sind i.d.R. der für die Praxis wichtigste Teil der Arbeit. Ausgehend von den Ergeb-
          nissen werden Konklusionen z. B. in Form von Handlungsanweisungen oder Empfehlungen gezogen.
          Beachten Sie speziell in diesem Teil den Adressaten, d. h. die Praxis. Fragen Sie sich, welche
          Schlüsse aus Ihren Ergebnissen für die Praxis neu und zentral sind. Die Qualität der Konklusionen
          hängt vom Innovationsgrad der Erkenntnisse, der präzisen Beantwortung der eingangs gestellten
          Frage sowie davon ab, inwieweit diese eine nützliche Grundlage für Entscheidungen oder weitere Ar-
          beiten bilden.

Konklusionen / Empfehlungen (5 Punkte)
Sind die Konklusionen nachvollziehbar und logisch korrekt? Werden die Erkenntnisse mit bestehenden Erkenntnissen
kontrastiert? Machen die Empfehlungen aufgrund der Fragestellung, Theorien und eigenen Erkenntnisse Sinn?
Aussagewert der Arbeit (5 Punkte)
Hat die Arbeit eine neue / einmalige Erkenntnis hervorgebracht? Wurde die eingangs gestellte Frage beantwortet? Kann
die Arbeit als Grundlage für weitere Arbeiten (z. B. Umsetzung, Entscheidungen usw.) verwendet werden? Ist der theore-
tische oder methodische Ansatz innovativ?
Bezug zum Thema / Konzentration (5 Punkte)
Liegt der Fokus der gesamten Arbeit auf dem Thema gemäss Fragestellung oder wurde auf Nebenschauplätze ausgewi-
chen?

2.3.6     Struktur / Formales (Total: 15 Punkte)
          Eine Masterarbeit ist keine Projektarbeit und folgt formell den wissenschaftlichen Gepflogenheiten.
          Die spezifische Form bezüglich Aufbau, Sprache, Referenzen und Literaturverzeichnis unterstützen
          die Wissenschaftlichkeit der Arbeit. Besondere Aufmerksamkeit muss dem Literaturverzeichnis ge-
          schenkt werden. Fehlende Quellen oder aufgeführte, aber nicht verwendete Quellen sind äusserst
          grobe Verletzungen.
Systematik / Struktur / Aufbau (5 Punkte)
Ist die Arbeit etwa wie folgt aufgebaut: Einleitung (ca. 10 %), Theorie (ca. 30 %), Methodologie
(ca. 15 %), Resultate (ca. 25 %), Konklusionen und Empfehlungen (ca. 20 %)?
Orthographie / Stil / Interpunktion / Tippfehler (5 Punkte)
Entspricht die Sprache einer wissenschaftlich ausgerichteten Masterarbeit?
Darstellung / Verzeichnis / Beilagen (5 Punkte)
Ist das Literaturverzeichnis korrekt? Finden sich alle erwähnten Beilagen? Entspricht die Darstellung einer Masterarbeit?
Sind alle Beilagen und Verzeichnisse vorhanden?

© PHW Hochschule Wirtschaft                        Oktober 2008                                             Seite 22 von 32
2.4       Häufige Fehler
          Im Folgenden machen wir Sie auf die häufigsten Fehler bei der Masterarbeit aufmerksam. Überprüfen
          Sie regelmässig, ob nicht einer der folgenden Fehler begangen wurde.

2.4.1     Schwere Fehler
          Schwere Fehler führen zu Abzügen bei mehreren Bewertungskriterien und können der Grund für eine
          ungenügende Note sein. Unter schweren Fehlern verstehen wir:

          1. Wenn Ideen, Fakten usw. von Dritten übernommen wurden, ohne diese korrekt zu bezeichnen.
             Je nach Grad der Verfehlung gibt es einen Punktabzug, die Note 1 (Teilplagiat) oder den Aus-
             schluss aus dem Studium (grobes Plagiat).
          2. Wenn das angekündigte Thema (Titel und Fragestellung) nur am Rande behandelt wurde.
          3. Wenn das Thema nur oberflächlich behandelt wurde, d. h. keine sichtbare Auseinandersetzung
             mit dem Thema stattgefunden hat.
          4. Wenn die verwendete Literatur qualitativ und quantitativ nicht den Anforderungen entspricht.
          5. Wenn der rote Faden, der durch die Arbeit führen soll, nicht erkennbar ist.
          6. Wenn die Arbeit auf unklaren Begriffen und Behauptungen basiert.

2.4.2     Sonstige Fehler
          Die sonstigen Fehler führen zu Abzügen, die i.d.R. leicht zu vermeiden sind. Solche Fehler sind:

          1. Wenn Zusatzinformationen, die nicht zwingend notwendig sind, zu viel Raum einnehmen
             (z. B. Branchen- oder Unternehmensbeschreibungen).
          2. Wenn viele Redundanzen vorliegen, die sich z. B. in identischen Sätzen im Management Sum-
             mary, (2) Ergebnissen und (3) Konklusionen zeigen.
          3. Wenn die Arbeit durch zu viele Unterkapitel so überstrukturiert ist, dass der Lesefluss gehemmt
             wird.
          4. Wenn komplexe Grafiken verwendet werden, die der Leserschaft keinen Mehrwert bieten.
          5. Wenn persönliche Stellungnahmen nicht als solche erkennbar sind und die Begründung oder Ar-
             gumentation dazu fehlt.
          6. Wenn die Sprache nicht adäquat ist.

© PHW Hochschule Wirtschaft                     Oktober 2008                                        Seite 23 von 32
Beispiel: Masterarbeitsblatt EMBA FH

Name:                                                 Vorname:

Adresse:                                              PLZ/Ort:

Telefon P:                                            Telefon G/Natel:

E-Mail P:                                             E-Mail G:

Klasse:                                               Standort:

Arbeitgeber:

evtl. Bezugsperson für die Masterarbeit:

Masterarbeitsthema:

Falls Gruppenarbeit, mit Name/Vorname:______________________________Klasse:

Lösungsstrategie:

Vertraulichkeit:
               Arbeit steht zur Veröffentlichung zur Verfügung

               Veröffentlichung nach der Anonymisierung der empirischen Daten möglich

               Veröffentlichung nach Rücksprache mit der Autorin / dem Autor möglich

               Keine Veröffentlichung. Bitte eine Vertraulichkeitserklärung (Gebühr CHF 200.-) nach der Un-
                terzeichnung der Referenten im Sekretariat einreichen.

Referent/in:

Name/Vorname:

Dozent/in im Fach:

eMail:

Der/Die Referent/in hat sich zur Übernahme des Referates bereit erklärt.

Besprechung der Disposition mit Referent/in am:

Datum:                                                Unterschrift:

Das vorgeschlagene Thema ist genehmigt:               Studienleitung:
Start Masterarbeit:

Arbeitsbeginn:                                                         

Abgabetermin:                                                          

Datum/Unterschrift StudentIn:

•    Dieses Masterarbeitsblatt muss spätestens am  vollständig und von Ihnen und dem/der Re-
     ferenten/in unterzeichnet der Studienorganisation am Sitz Bern abgegeben oder per Fax an: 031 537 37
     38 geschickt werden.
•    Später abgegebene oder unvollständige Masterarbeitsblätter werden nicht mehr in der Masterarbeits-
     runde  berücksichtigt.

Hinweis: Das aktuelle Masterarbeitsblatt wird Ihnen von der Studienbetreuung rechtzeitig per E-Mail
zugestellt.

© PHW Hochschule Wirtschaft                 Oktober 2008                                     Seite 25 von 32
Teil IV: Anhang: Vorlage Titelblatt und Strukturierung

© PHW Hochschule Wirtschaft    Oktober 2008              Seite 26 von 32
MASTERARBEIT

                                                  Untertitel

                              ; ; 
                                             
Ort, Datum

© PHW Hochschule Wirtschaft               Oktober 2008                       Seite 27 von 32
Inhaltsverzeichnis
1            Management Summary ............................................................................... 29

2            Einleitung ..................................................................................................... 29

2.1          Überschrift 2. Ebene ..................................................................................................29

2.2          Überschrift 2. Ebene ..................................................................................................29

3            Theorie ......................................................................................................... 29

4            Methodologie ............................................................................................... 29

5            Ergebnisse / Resultate................................................................................ 29

6            Konklusionen .............................................................................................. 29

Literaturverzeichnis ................................................................................................... 29

Anhang A: Der Wert der Dinge

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

© PHW Hochschule Wirtschaft                                           Oktober 2008                                                       Seite 28 von 32
1           Management Summary
Prosatext 1-2 Seiten (Phänomen, Problematik, Fragestellung, Relevanz, Vorgehen (Methodologie, Daten),
wichtigste Ergebnisse, Konklusionen (evtl. mit Empfehlungen).

2           Einleitung
2.1         Überschrift 2. Ebene

Text

2.2         Überschrift 2. Ebene

Text

3           Theorie
Text

4           Methodologie
Text

5           Ergebnisse / Resultate
Text

6           Konklusionen
Text

Literaturverzeichnis
Fehr, Ernst and S. Gächter (2000). Corporation and Punishment in Public Goods Experiments. The American
        Economic Review, 90(4), 980-994.
Popitz, Heinrich (1980). Die normative Konstruktion von Gesellschaft. Tübingen: J.C.B. Mohr.

© PHW Hochschule Wirtschaft                  Oktober 2008                                      Seite 29 von 32
Teil V: Anhang: Vorlage Geheimhaltungsvereinbarung

© PHW Hochschule Wirtschaft   Oktober 2008           Seite 30 von 32
Geheimhaltungsvereinbarung

Zwischen
PHW Hochschule Wirtschaft Bern
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern
und

Student

und

Arbeitgeber

1.          Im Rahmen des Weiterbildungsstudiums erstellt der Diplomand eine Masterarbeit
            zum Thema:  Diese enthält möglicherweise vertrauliche
            Informationen, an denen der Diplomand und/oder der Arbeitgeber ein
            Geheimhaltungsinteresse haben.

2.          Die PHW Hochschule Wirtschaft verpflichtet sich, sämtliche Informationen,
            Angaben und Unterlagen, welche in der Masterarbeit enthalten sind oder der
            Hochschule auf andere Weise offengelegt wurden, geheimzuhalten und keiner
            Drittpartei offenzulegen. Sie verpflichtet sich weiter, diese Informationen, Angaben
            und Unterlagen auch nicht für den eigenen Gebrauch zu nutzen.

3.          Im Falle eines Rekurses gegen die Prüfungsergebnisse verpflichtet sich die
            Hochschule dafür zu sorgen, dass diese Geheimhaltungsvereinbarung auch von
            unabhängigen Dritten eingehalten wird.

4.          Die Geheimhaltungspflicht erstreckt sich nicht auf Informationen, welche
            -    der Hochschule nachweisbar vor dem Zeitpunkt der Offenlegung durch den
                 Diplomanden bekannt waren;
            -    im Zeitpunkt der Mitteilung allgemein bekannt waren;
            -    nach ihrer Mitteilung allgemein bekannt werden.

© PHW Hochschule Wirtschaft               Oktober 2008                                Seite 31 von 32
5.          Diese Vereinbarung untersteht schweizerischem Recht. Ausschliesslicher
            Gerichtsstand ist Bern.

_______________________                                 _______________________
Ort und Datum                                           Studienleitung PHW

_______________________                                 ________________________
Ort und Datum                                           Student

_______________________                                 ________________________
Ort und Datum                                           Arbeitgeber

Die nachfolgend Unterzeichnenden haben in ihrer Eigenschaft als Referent und Korreferent
von der vorstehenden Geheimhaltungsvereinbarung Kenntnis genommen und verpflichten
sich - auch gegenüber der PHW Hochschule Wirtschaft - diese namens der PHW
Hochschule Wirtschaft als auch im eigenen Namen einzuhalten.

_______________________                                 _______________________
Ort und Datum                                           Referent

_______________________                                 _______________________
Ort und Datum                                           Korreferent

© PHW Hochschule Wirtschaft              Oktober 2008                                Seite 32 von 32
Sie können auch lesen