Fachtage "kulturelle Praxis"

Die Seite wird erstellt Harald Meister
 
WEITER LESEN
Fachtage "kulturelle Praxis"
Fachtage »kulturelle Praxis«
                          22.02.2022
                            Online

                                                           digital

Fachtage im Rahmen von SCHULE:KULTUR!
Die Fachtage sind praktische Workshopformate für das gesamte Kollegium. Sie richten sich an Lehrerinnen und Lehrer aller
Fächer sowie alle im Projekt beteiligten Kulturpartner.

Der Schwerpunkt der Fachtage liegt immer auf dem eigenen (künstlerischen) Schaffen, im Unterschied zu Fortbildungen, bei
denen es um die Vermittlung von Methoden oder »Unterrichtsrezepten« geht. Zahlreiche Workshops bieten den entsprechenden
Rahmen und die Inspiration für künstlerisches Tun. Gleichzeitig wird Raum gegeben, um die erlebten ästhetischen Erfahrungen zu
reflektieren und Überlegungen zur Anwendung im Unterricht anzustellen.
In ganztägigen Kursen werden Sie sich mit verschiedenen künstlerischen Prinzipien und Arbeitsweisen auseinandersetzen und
fachbezogene Inhalte durch die »Brille der Kultur« betrachten.
Abschließend ist durch Werkstatteinblicke die Möglichkeit gegeben, an den Arbeitsweisen und Ergebnissen anderer Workshops
teilzuhaben.

Pandemiebedingt findet der Fachtag online über die Plattformen »zoom« und »Big Blue Button« statt. Bitte beachten Sie
insbesondere technische Voraussetzungen und Material für die Kurse.
Einwahl-Links werden nach der Anmeldung verschickt. Anmeldeschluss: 14.02.22
Kursbeschreibungen
Es werden neun Kurse parallel angeboten, die jeweils über den ganzen Tag andauern. Bitte beachten Sie die Materialvorgaben,
bzw. die technischen Voraussetzungen der Kurse. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an borges@schuledurchkultur.de oder Ihre
Regionalkoordination.

Kurs 1: Fotofilm - eine besondere Kunstform kennenlernen und selber ausprobieren!
Gemeinsam wollen wir die kleine aber feine Nische des Fotofilms erkunden, Beispiele ansehen und erfahren, in welchen
vielfältigen Formen es gelingen kann, unbewegte Bilder in ein filmisches Format zu bringen. Vom experimentellen Kunstfilm über
Audio-Foto-Reportagen, Social Media Slideshows bis hin zu literarischen Fotoessays und Formen des Dokumentarfilms - es gibt
viele unterschiedliche Arten des Fotofilms.
Der Fotofilm ist auch eine Chance, Fotoprojekten neben der Einbettung einzelner Fotos oder einfacher Slideshows auf Webseiten
eine neue und erweiterte Form zu geben, im digitalen Raum darstellbar und abrufbar zu sein. Gleichzeitig bietet er auch für
Audiostücke wie Interviews eine Möglichkeit außerhalb der Podcast- und Radiowelt.
Gemeinsam werden wir den Einsatz dieses besonderen Formats im Bildungskontext diskutieren und uns über die Eignung
verschiedener Genres (Porträt, Bericht, Geschichte) und möglicher Aufgabenstellungen und Anwendungsgebiete austauschen.

Durch die natürliche Trennung von Bild- und Sprach- bzw. Tonebene und die Präsenz des unbewegten fotografischen Bildes im
filmischen Ablauf können mit einfachen Mitteln sehr ansprechende Arbeiten mit großer Tiefe entstehen. Ein Fotofilm kann nur
wenige Minuten lang sein und trotzdem seine volle Wirkung entfalten.

Die technische Umsetzung ist einfach im Vergleich zur Arbeit mit Videosequenzen. Es kann mit eigenen Ton- und Bildaufnahmen
oder mit Fremd- und Archivmaterial gearbeitet werden.

Im Praxisteil werden wir selber einen kleinen Fotofilm erstellen und gemeinsam unsere Erfahrungen reflektieren. Hierfür gelten
folgende Voraussetzungen: Teilnehmende sollten bereits wissen und ausprobiert haben, wie man Fotodateien und Tondateien in
einem Videoschnittprogramm zusammensetzt, um am Ende eine Filmdatei (mp4) generieren zu können. Es sind hier nur
grundlegende Kenntnisse und ein einfaches Schnittprogramm notwendig. Man sollte in der Lage sein, die Länge der Einblendung
der einzelnen Fotos individuell einzustellen und schlichte Übergänge zu gestalten. Für die Praxisübung ist es wichtig, dass man
die eigene Stimme (mit dem Smartphone, Aufnahmegerät oder iPad oder Rechner direkt) aufnehmen und diese Tondateien (wie
auch Fotodateien) in das jeweils genutzte Videoschnittprogramm übertragen kann. Denn man sollte die Bildspur - bestehend aus
einzelnen Fotos - im Videoschnittprogramm mit einer Tonspur ergänzen können, auf der man die Sprachaufnahme und evtl. auch
Sounds (selbst aufgenommen oder aus einem Archiv) an passender Stelle platziert. Die Ton- und Bildaufnahmen können mit
einem einfachen Smartphone erstellt werden. Andere Quellen und Technik sind natürlich auch in Ordnung.

Begleitend wird es ein gemeinsames Padlet geben, auf dem Ressourcen, Tips und Tricks sowie Links zu Beispielen gesammelt und
auch im Laufe des Kurses von allen Teilnehmenden ergänzt werden können.
Außerdem teilen wir uns zum Datenaustausch der entstehenden Filmdateien aus dem Praxisteil einen Dropbox Ordner. Darum
sollten sich alle Teilnehmenden - wenn nicht schon vorhanden - einen (Basic/kostenfreien) Dropbox Account anlegen. Die mit dem
Account verknüpfte Email-Adresse benötige ich einige Tage vor Kursbeginn, um den Ordner freizugeben. Der Account kann
natürlich im Nachgang des Fachtages wieder gelöscht werden.

Kathrin Brunnhofer, freischaffende Fotografin
Zielgruppe: Alle, die Freude am Fotografieren haben, denen Bilder immer schon Geschichten erzählt haben und die ein wenig
Vorerfahrung mit Videoschnittprogrammen haben.
Material: Dropbox-Account (Materialaustausch) bei der Anmeldung im Freitext angeben.
Kurs 2: »Kleines und Feines« - kleine Unterrichtsideen für den schnellen Einsatz über den
        Musikunterricht hinaus

Vorrangig soll es um kleine Stücke und spielerische musikalische Ideen gehen, die sowohl als Warm up, „Zwischenspiel“ oder
Ausklang einer Stunde genutzt werden können. Dies gilt nicht nur für den Einsatz im Musikunterricht, sondern auch in einem
anderen Unterrichtsfach. Darüber hinaus können die Ideen ihren Einsatz im Bereich des sozialen Lernens, der Projektarbeit sowie
der außerunterrichtlichen Tätigkeit finden. Oft sind es die »kleinen Dinge« die schnell im (Schul-)Alltag in Vergessenheit geraten.
Diese sollen eventuell wieder aufgefrischt, neu erlernt oder auch kennengelernt werden, um einen Platz im Unterricht oder
darüber hinaus finden zu können.
Dieses Angebot richtet sich an alle, die musikalische Ideen in ihre Arbeit mit den Schüler*innen (bis Klasse 5/6) intergieren
wollen.
Musikalische Grundkenntnisse sind willkommen aber nicht zwingend notwendig für die Teilnahme ☺ .

Anja Cohrs, Pädagogik-Fachleiterin, Mitherausgeberin und Autorin der Fachzeitschrift »Grundschule Musik«
Zielgruppe: Alle, die Lust haben auf Musik und spielerische musikalische Erfahrungen.
Material: Laptop

Kurs 3: Ansprechen, Freischreiben & Durchspielen – Impulse aus der kulturellen Bildung für den
        Unterricht

Sprache ist politisch – aber nicht allen fällt der Umgang mit Sprache gleichermaßen leicht.
Im Workshop geht es darum, Schreiben und Sprechen als kreative Mittel des Ausdrucks, der Verständigung, des politischen
Handelns kennenzulernen. Im Vordergrund steht dafür das gemeinsame Spiel mit Sprache und Texten: Die Teilnehmenden werden
durch verschiedene Übungen der kulturellen Bildung geführt, legen Hemmungen im eigenen Schreiben ab und erhalten so
nachhaltige Impulse für ihre Unterrichtspraxis. Vorerfahrungen sind nicht nötig.

Tobias Gralke, Kulturarbeit, Politische Bildung, Demokratieforschung
Zielgruppe: Alle, die Schreiben und Sprechen als kreative Mittel des Ausdrucks betrachten und sich außerdem für Politik
interessieren.
Material: Laptop
Kurs 4: Von der Kunst verloren zu gehen und sich darin wiederzufinden
Schnallen sie sich bitte an, wir starten zu einer aufregenden und garantiert erlebnisreichen Reise quer durch die Kunst. Unterwegs
begegnen wir unterschiedlichen Haltungen und Fragestellungen: Wozu dient Kunst eigentlich? Ist jeder Mensch ein*e
Künstler*in? Welche Rolle spielt der künstlerische Zugang im Zusammenhang mit Lernen? Wie können wir Erkenntnisse aus der
Kreativitätsforschung in andere Lebens- und Lernbereiche adaptieren?
Machen Sie sich bereit für eine Rallye mit vielfältigen Kreativitätstechniken und künstlerischen Methoden – quer durch die
moderne Kunstgeschichte. Wir gehen der Inspiration auf den Grund, wir knüpfen neue Verbindungen und kreieren dadurch
undenkbare Möglichkeiten.
Das Ziel unserer Reise ist unsere Kreativität und unsere Motivation (neu) anzuknipsen und genauso wie einen Muskel zu trainieren.
Die Vorstellungen darüber, wie etwas zu sein hat oder wie man es richtig macht werfen wir unterwegs von Bord.
Wozu das Ganze? Lernen wir “mit neuen Augen zu sehen“, ergibt sich die wunderbare Möglichkeit zur Neubewertung von
Alteingesessenem. Kunst zeigt uns, wie wir unsere eigenen Werte und Handlungen in Einklang bringen und wie es gelingt, andere
Menschen zu inspirieren.

Reisebegleitung: Katalin Pöge, Künstlerin, Kommunikationsgestalterin, Trainerin
Zielgruppe: Für alle, die die Reiselust durch die Kunst packt, ihren Alltag zu hinterfragen und die sich Lernen immer schon als
Reise vorgestellt haben.
Das brauchen wir: einen Rechner oder Tablet (geeignet für Videokonferenzen), einen gemütlichen Platz, Zettel und Stift
Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse sind die besten Kenntnisse, eine Portion Neugier und Experimentierfreude sind von
Vorteil.

Kurs 5: Theater Direkt – das Theater der Zuschauer | Gemeinsam neue Ideen finden und gestalten
Wie initiiert man kreative Prozesse bei Schülerinnen und Schülern? Welche Haltungen und Methoden sind dabei hilfreich?
Die Form des „Instant Theatre" wurde zu Beginn der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts in England von R.G. Gregory und seiner
Gruppe „Word And Action" entwickelt. Sie leitet sich vom afrikanischen „Storytelling" ab und wurde als "nicht direktive Form"
zugleich als theaterpädagogische Methode und öffentliche Theaterform eingesetzt.
Wir erfinden gemeinsam eine neue Geschichte und setzen sie direkt als Live-Hörspiel um. Die Teilnahme ist freiwillig, zuschauen
und zuhören ebenso möglich. Der Workshop gibt eine praktische Einführung in das Theater Direkt (Instant Theatre), skizziert
Möglichkeiten eines künstlerischen Labors, die sich in der schulischen Praxis bewährt haben und gibt eine Einführung in die
offene Fragetechnik des Theater Direkt.
Jede:r Teilnehmer:in benötigt eine stabile Internetverbindung und einen PC oder Laptop (kein Smartphone oder Tablet!) mit
eingebautem oder externem Mikrofon und Kamera. Die Workshops finden auf der Video-Plattform Zoom statt und werden durch
eine Textplattform („Google Drive“) ergänzt. In der Seminarzeit wechseln sich Online und Offline-Zeiten ebenso ab wie Gruppen-
und Einzelarbeit. Vorerfahrung ist möglich, aber nicht nötig.
Lorenz Hippe arbeitet seit vielen Jahren als Theaterpädagoge, Dramaturg und Regisseur. Die Methode des „Instant Theatre“ lernte
er Ende der Achtziger Jahre von R.G. Gregory und weiteren Mitgliedern der englischen Gruppe „Word and Action“. Seitdem
entstanden im deutschsprachigen Raum mehr als tausend neue Geschichten, sowie viele Projekte und Publikationen. 2011
erschien (mit Eva Hippe) das Fachbuch „Theater Direkt – das Theater der Zuschauer“ im Deutschen Theaterverlag. Seit 2006
schreibt er als freier Autor für das professionelle Kinder- und Jugendtheater. Als Dozent ist er bundesweit an
Bildungseinrichtungen und Hochschulen tätig.

Lorenz Hippe, Autor, Dramaturg, Theaterpädagoge
Zielgruppe: Für alle, die gerne Geschichten erfinden und der Ansicht sind, dass es eine gute Idee ist, das nicht nur in Form von
Ausreden im Unterricht zu nutzen.
Material: PC oder Laptop (kein Smartphone oder Tablet)
Kurs 6: Spielend Lehren und Lernen mit Actionbound
»Actionbound« ist eine Plattform und App, über die Sie mit Ihren Schüler*innen/ Jugendlichen interaktive und Ralleys oder Touren
in- und outdoor multimedial gestalten und (on- und offline) spielen können. Egal ob eine Ralley durch den Ort mit Fokus auf
historische Gebäude, eine Erkundung des örtlichen Museums, der Bäume auf dem Schulgelände für den Biounterricht, eine
Bibliotheksführung oder die kommende Klassen-/Gruppenfahrt: Mit Hilfe des Smartphones oder Tablets können all diese Orte mit
lehrreichen Quiz, Rätseln und Aufgaben erkundet und erlebt werden. Das Prinzip ist ähnlich wie bei einer klassischen
Schnitzeljagd, erweitert durch multimedial gestaltete Inhalte, Fragen und Aufgaben und die Möglichkeit als Spieler*in selbst
etwas beizutragen. Die entsprechenden Themen und Inhalte können dabei direkt aus Ihrem Unterricht bzw. ihrer Arbeit stammen.
Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt!
Um einen Bound erstellen zu können, müssen sich Ihre Schüler*innen also intensiv mit dem aktuellen (Unterrichts-)Stoff
beschäftigen. Welchen Aspekt genau soll der Bound behandeln? Woher bekommt man die benötigten Informationen? Wie ist der
Bound sinnvoll aufgebaut? Welche Fragen und Aufgaben sollen gestellt werden? Sind sie zu leicht oder zu schwer? Zahlreiche
Entscheidungen müssen als Gruppe getroffen werden. Am Ende haben sich Ihre Schüler*innen auf vielfältige Weise mit den
vorgegebenen Unterrichtsthemen auseinander gesetzt.
In der Fortbildung liegt der Schwerpunkt auf dem produktiven Einsatz der Gestaltungsmöglichkeiten von »Actionbound«. Im
Vordergrund steht immer, wie das Gelernte später in multimedialen Projekten im Bildungsbereich eingesetzt werden kann. Die
Grundlagen zur Erstellung von eigenem Bild-, Ton- und Videomaterialien kann in eigenständigen Fortbildungen ebenfalls über die
multimediamobile gebucht werden.

Bianca Kühn / Nils Dunsche, Multimediamobil Mitte
Zielgruppe: Für alle, die schon immer ihren Unterricht spielerischer gestalten wollten.
Material: PC / Laptop mit Kamera und Mikrofon und Zusätzlich: Mobiles Endgerät inkl. Der APP „Actionbound“ (https://
de.actionbound.com/download - Apple iOS und Android) Bitte vorab installieren!

Kurs 7: Metamorphose – Kreativitätstechniken und Malerei
In diesem Workshop werden aus verschiedenen kreativen wie auch neurobiologischen Techniken künstlerische Produkte
entwickelt. Es werden zufällige Kreationen zu kleinen Kunstwerken verwoben. Gleichzeitig wird dabei aus gewohnten Handlungen
ausgestiegen.
Wir erweitern unsere Horizonte und komponieren Zufall mit durchdachter Handlung. Dadurch erkennen wir ebenso unsere
Mindsets. Die Techniken sind aus der bildenden Kunst wie aus dem Coaching zusammengestellt.

Daniela Kammerer, Künstlerin
Zielgruppe: Alle die schon immer mal malen wollten und sich nie getraut haben und alle, die schon malen können und mal über
den Tellerrand schauen möchten und alle, die daran glauben, dass durch Malen mehr entsteht, als ein Bild.
Material: Papiere (Din A4-A3), verschiedene Farben (Acryl), Bleistift, Pinsel, Wasser, Mallappen, Zeitungspapier, Kleber, Schere
Kurs 8: Garageband – Das Kulturtool für jeden Unterricht
Der Workshop richtet sich an Teilnehmer*innen, die sich genauer mit der Wunderwaffe »Garageband« auseinandersetzen
möchten. Die App bietet unzählige Möglichkeiten für den Einsatz in pädagogischen und kulturellen Einrichtungen. Einige davon
sind zum Beispiel das Komponieren von eigenen Songs, die Produktion von Hörspielen, das Erstellen von Playbacks für den
Musikunterricht, die Vertonung von Videos oder ganz einfaches Üben auf dem eigenen Instrument. In diesem Workshop sollen die
Teilnehmer*innen ihrem Interesse nachgehen und ausloten, was die App für sie zu bieten hat.
David Mautz ist Lehrer an einer Oberschule in der Nähe von Bremen. Nebenher ist er als Autor für musikpädagogische
Fachliteratur, Filmkomponist und Produzent tätig.

David Mautz, Lehrer, Autor für musikpädagogische Fachliteratur, Filmkomponist und Produzent
Zielgruppe: Alle die Freude an der Zusammenstellung von Klängen haben und der Meinung sind, dass das jeden Unterricht
bereichern kann.
Material: iOS-Gerät (am besten iPad) oder MAC, Garageband bitte vorab installieren (kostenlos).

Kurs 9: Kreative digitale Präsentationstechniken für den Unterricht
Digitale Elemente und Präsentationen sind ein wichtiger Bestandteil von zeitgemäßem Unterricht und helfen bei einer
motivierenden Unterrichtsgestaltung. Eine Präsentation zeichnet sich dadurch aus, dass Visualisierungen das gesprochene Wort
unterstützen. Visualisierungen, das können Texte, Bilder, Grafiken, Videoclips usw. sein. Ein wichtiger Punkt dabei ist die kreative
Aufbereitung dieser möglichen Inhalte für Ihre Zielgruppe.
In unserem Online-Workshop lernen Sie einige Online-Tools sowie Apps für Tablets (Android und iOS) kennen, mithilfe derer Sie
visuell ansprechende Lernprodukte erstellen können.
Für unseren Workshop benötigen Sie ein Laptop/PC mit Kamera und Mikrofon sowie ein Tablet (Android oder iPad). Vor
Workshopbeginn erhalten Sie Informationen dazu, welche Apps Sie für unseren Workshop auf Ihren Tablets benötigen.

Nadine Aggour, Multimediamobil Südost
Zielgruppe: Alle die Freude am Präsentieren haben und der Meinung sind, dass das nicht kreativ genug sein kann.
Material: Laptop und Tablet (Android oder iOS)

Ab sofort sind Anmeldungen zum Online–Fachtag unter folgendem Link möglich:
Online–Fachtag, 22.02.2022 LINK

Beachten Sie bitte, dass Sie sich nur für einen Kurs anmelden können. Bitte bedenken Sie bei der Anmeldung, dass Sie eine
postalische Adresse angeben, unter der Sie unser Seminarmaterial gut erreichen kann. Zudem erhalten Sie im Vorfeld per Mail die
Vorabinformationen zur Veranstaltung.

Anmeldeschluss: 14.02.2022
SCHULE:KULTUR!DREI – Fachtag 09.02.2022
                                                                                                         Online
ZEIT                    KURS 1               KURS 2                  KURS 3                 KURS 4                  KURS 5                   KURS 6               KURS 7              KURS 8               KURS 9
       ab 08:45                                                                                                   Einloggen
         09:00                                                                                                   Begrüßung
          9:15
                     Fotofilm - eine    Haustiersimulatoren         Ansprechen,          Von der Kunst         Theater Direkt        Spielend Lehren und      Metamorphose          Garageband         Kreative digitale
                       besondere            und andere            Freischreiben &      verloren zu gehen             –              Lernen mit Actionbound          –                    –              Präsentations-
                       Kunstform       selbstgemachte Dinge        Durchspielen         und sich darin         das Theater der                                 Kreativitäts-     Das Kulturtool für   techniken für den
                   kennenlernen und                                       –             wiederzufinden           Zuschauer                                    techniken und       jeden Unterricht        Unterricht
                  selber ausprobieren!                           Impulse aus der                                                                                 Malerei
                                                              kulturellen Bildung für                         Gemeinsam neue
                                                              den (Politik-)Unterricht                        Ideen finden und
                                                                                                                 gestalten

                   Kathrin Brunnhofer      Mirek Hancl             Tobias Gralke          Katalin Pöge           Lorenz Hippe          Bianca Kühn / Nils     Daniela Kammerer      David Mautz         Nadine Aggour
                                                                                                                                            Dunsche

         12:00                                                                                                      Mittag

         13:00                                                                                             Fortführung der Kurse

 15:15 - 16:15                                                                     Abschluss im Plenum (Werkstatteinblicke in die Workshops und Evaluation)
Sie können auch lesen