Bauhaus Dessau : Stiftung ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Was wäre eine Bauhaus-Schule heute? Die historische Lernumgebung wird zum Wie würde sie sich der Gestaltung von Fe s t i v a l S c h u l e Fu n d a m e n t a l zur Alltagsumgebungen in einer globalisierten Plattform für die weltweiten Suchbewe- Gesellschaft zuwenden? Welche Experi- gungen nach einer „design education“, die mente würde sie wagen, wie das Lernen in den sozialen, ökologischen und technolo- der Gemeinschaft organisieren? Und wie gischen Herausforderungen der Gegen- würde sie, im Mikrokosmos Campus, neue wart angemessen ist. Das Bauhaus wird Politiken eines sozialen Designs umsetzen? zur Schule auf Zeit, zu einem „Probier- platz“ transkultureller gestalterischer Lern- Nur sechs Jahre konnte das historische experimente. In Studiersituationen und Bauhaus in Dessau als Schule wirken. Sei- Lernexperimenten treten Wissenschaft- ne Verbindungen mit der modernen Ausbil- ler*innen, Studierende gestalterischer dung von Künstler*innen und Gestalter*in- Disziplinen, Kurator*innen, Kulturwissen- nen jedoch reichen bis in die Gegenwart. schaftler*innen und Interessierte mit Im Bauhausgebäude manifestiert sich noch dem ikonischen Schulgebäude in Dialog. immer das Curriculum der Bauhauspäda- gogik – es ist die in Glas und Stein gebaute Überzeugung, dass Schulen Keimzellen für die Gestaltung des Zusammenlebens in der Zukunft sind, weniger Ausbildungsstätte als vielmehr Experimentraum. 4 5
Bauhaus Translated Lernumgebung Bauhaus / Keynotes Festivalzentrale +49 340 6508 - 405 fundamental@ bauhaus-dessau.de Lernumgebung Bauhaus Parlament der Schulen Bar
Programm- Lernumgebung Bauhaus Parlament der Schulen Bauhaus Translated schwerpunkte Workshops Internationale Plattform Symposium [ 21. – 24.3.2019 ] [ 21. – 24.3.2019 ] [ 22. – 23.3.2019 ] performative Lernumgebung Bauhaus Das P a r l a m e n t d e r B a u h a u s Tr a n s l a t e d Begehung »!« greift drei Themenfelder S c h u l e n ist eine inter- verhandelt internationale Party ! ! ! des Lernens auf, die sich nationale Plattform des Beispiele von Kunst- und Workshop ⁂ im Bauhausgebäude wie- Austauschs und der Ver- Gestaltungsschulen im Präsentation « » derfinden: We r k s t ä t t e n netzung neuer und alter- 20. Jahrhundert, die mit Buchpräsentation ¶ – M a t e r i a l [ Weberei ] nativer Modelle der der Vergegenwärtigung Keynote { } setzen sich mit der Päda- Designpädagogik. Über von Aspekten der Bau- Bar :-) gogik des am Material ori- einen Open Call wurden haus-Schule eine Neube- Vortrag „ “ entierten Lernens und der internationale Schulexpe- stimmung der eigenen Bil- Gruppendiskussion ?! Didaktik der Dinge ausein- rimente eingeladen, um dungsagenda verbanden. Committees … ander. Vo r k u r s r a u m – designpädagogische An- Symposium ¿ W i s s e n [ Vorkursraum ] sätze jenseits des hege- Abschlussplenum x stellt pädagogische Expe- monialen Wissens- und rimente aus Vergangen- Ausbildungskanons zu heit und Gegenwart vor, erproben. Hier wird über welche die Konventionen Politiken, Formate und herkömmlicher Wissens- Räume einer sozialver- vermittlung sprengen. antwortlichen Wissens- Auf der Fe s t e b e n e – produktion für Gestal- M e n s c h [ Bühne und ter*innen debattiert und Kantine ] geht es um die dies in Projekten erfahr- Befragung des für das bar gemacht. Bauhaus zentralen Pro- jekts des „Neuen Men- 8 schen“. 9
Sa, 23.2.2019 18:30 Uhr ¶ Buchgespräch ¶ Bibliothek für Gesellschaftsdesign
Mi, Designpädagogiken im 18 Uhr 20. und 21. Jahrhundert { Keynote } Keynotes Inheritance, Disobedience 18 – 20 Uhr and Speculation –> Festebene Dennis Atkinson [ London ] 19 Uhr 20. { Keynote } Victor Papanek: The politics of Design and the Role of Design Education Alison J. Clarke [ Wien ] 20 Uhr »!« performative Begehung »!« Liquid Walks Inside the Learning 3. Environment w/ Angelika Waniek [ Leipzig ] und Studierende des Master Coop Design Research –> Bauhausgebäude 22 Uhr ! ! ! Party ! ! ! w/ Vyce Blank [ Dessau ] 2019 –> Sockelgeschoss, Werkstattflügel 15
Do, 21.3.2019 Parlament der Schulen Auftaktplenum 10 – 18 Uhr –> R. 2.22
Do, Parlament der Schulen w/ Al Maeishah Auftaktplenum [ Bologna ] 10 – 18 Uhr The Black School –> R. 2.22 [ New York ] Casco Art Institute: Working for the Commons [ Utrecht ] Center for Urban Pedagogy 21. [ New York ] Ciudad Abierta [ Ritoque/Valparaiso ] Derailed Lab/Rheomode [ London/Athen ] ESDI Escola Superior de Desenho Industrial [ Rio de Janeiro ] The Free School of Architecture [ Los Angeles ] KUNCI 3. [ Yogyakarta ] McDonald’s Radio University [ Tokyo ] Open Raumlabor University [ Berlin ] Open School East [ Margate ] Paper Crane Labs [ Bangalore/New York ] Public School for Architecture 2019 [ Brüssel ] Ruangrupa/Gudskul [ Jakarta ] Silent University [ Berlin/Mülheim ] 19
10 Uhr 10 Uhr 14:30 Uhr 16 Uhr ⁂ Workshop ⁂ ⁂ Workshop ⁂ ⁂ Workshop ⁂ ⁂ Workshop ⁂ Feminist Reading, A part of, Growing Design Manifest: Potato Peeling! and apart from... w/ Maurizio Montalti Making Perceptions w/ Clare Butcher w/ Carolyn Butterworth [ Amsterdam ] w/ Mike Anusas [ Amsterdam ] und Leo Care [ Sheffield ] –> R. 1.22 / [ Edinburgh ] und Sepake Angiama mit Studierenden Werkstatt – Material und Gäste [ Kassel ] und Gäste –> R. 1.20 / (en) –> R. 1.22 / –> Kantine Vorkursraum – Wissen Werkstatt – Material (en) 14:30 Uhr (en) 10 Uhr ⁂ Workshop ⁂ ⁂ Workshop ⁂ 10 Uhr A part of, 18 Uhr Exploring ⁂ Workshop ⁂ and apart from... « Präsentation » the Motion Space Spooky Action w/ Carolyn Butterworth A part of, w/ Mary Copple, at a Distance und Leo Care [ Sheffield ] and apart from... Michael Friedman w/ Stefani Bardin mit Studierenden w/ Carolyn Butterworth [ Berlin ], Sabine [ New York ] –> R. 1.20 / und Leo Care [ Sheffield ] Hansmann [ Berlin ], –> R. 1.20 / Vorkursraum – Wissen mit Studierenden Joachim Krausse Vorkursraum – Wissen (en) –> R. 1.20 / [ Berlin ], Friederike (en) Vorkursraum – Wissen Schäfer [ Karlsruhe ] 14:30 Uhr (en) –> Aula / 10 Uhr ⁂ Workshop ⁂ Festebene – Mensch ⁂ Workshop ⁂ The Inverse of School 20 Uhr Welcome to the is Possible { Keynote } Cloud Factory! w/ Sofia Olascoaga The Secret Lives of w/ Clemens Winkler [ Cuernavaca ] Architectural Archives [ Zürich ] –> Kantine w/ Albena Yaneva –> R. 1.22 / (en) [ Manchester ] Werkstatt – Material –> Aula / Bühne 14:30 Uhr ¶ Buchpräsentation ¶ ab Taking A Line For A Walk 21 Uhr w/ Corinne Gisel [ Basel ] und Bar :-) Anne König [ Leipzig ] –> Sockelgeschoss, –> R. 2.30 Werkstattflügel 20 21
Do, 21.3.2019 + Fr, 22.3.2019, 10 Uhr ⁂ Workshop ⁂ Welcome to the Cloud Factory! w/ Clemens Winkler [ Zürich ] –> R. 1.22
Fr, Bauhaus Translated 10 Uhr Symposium „ Vortrag “ 10:00 – 17:45 Uhr Black Mountain College –> R. 2.30 and the Bauhaus Innovation w/ Mary Emma Harris [ New York ] 22. 11 Uhr „ Vortrag “ Vkhutemas: The School as Social Condenser w/ Anna Bokov [ New York ] 12 Uhr „ Vortrag “ Bauhaus in Japan – 3. Stories of Translation anxd Refracted History w/ Helena Čapková [ Tokio ] 15 Uhr „ Vortrag “ An American Bauhaus: The Radical Pedagogy of New York‘s Design 2019 Laboratory w/ Shannan Clark [ New York ] 25
16 Uhr 10 Uhr 14:30 Uhr 14:30 Uhr „ Vortrag “ ⁂ Workshop ⁂ ⁂ Workshop ⁂ ⁂ Workshop ⁂ „The ABC‘s of Space-Time” Feminist Reading, « Präsentation » We eat circles and at Chicago‘s New Bauhaus Potato Peeling! The Moving Corridor drink squares w/ Maggie Taft [ Chicago ] w/ Clare Butcher [ Amsterdam ] w/ Mark Lemanski w/ Gabriëlle Schleijpen und Sepake Angiama [ London ] und Leire Vergara 17 Uhr [ Kassel ] und Gäste –> R. 1.20 / [ Dutch Art Institute ] „ Vortrag “ –> Kantine Vorkursraum – Wissen –> Aula / Bauhaus Teaching at (en) Festebene – Mensch the New Art School, 10 Uhr (en) and the University ⁂ Workshop ⁂ 14:30 Uhr of Chile Exploring the Motion Space ⁂ Workshop ⁂ 18 Uhr w/ David F. Maulen w/ Mary Copple, Michael Spooky Action at »!« Performance »!« [ Santiago de Chile ] Friedman [ Berlin ], Sabine a Distance Der Lauf der Dinge Hansmann [ Berlin ], Joachim w/ Stefani Bardin w/ Studierenden des Master Krausse [ Berlin ], Friederike [ New York ] Coop Design Research Schäfer [ Karlsruhe ] –> R. 1.20 / –> R. 1.20 / Parlament der Schulen –> Aula / Vorkursraum – Wissen Vorkursraum – Wissen ?! Gruppendiskussion ?! Festebene – Mensch (en) (en) 10 – 17:30 Uhr –> R. 2.22 10 Uhr 14:30 Uhr 20 Uhr ⁂ Workshop ⁂ ⁂ Workshop ⁂ { Keynote } 10 Uhr Welcome to Manifest: On Building A University …Committees… the Cloud Factory! Making Perceptions for the Common Good zum Thema Institution w/ Clemens Winkler [ Zürich ] w/ Mike Anusas w/ Tim Ingold (en) –> R. 1.22 / [ Edinburgh ] und Gäste [ Aberdeen ] Werkstatt – Material –> R. 1.22 / –> Aula / 14:30 Uhr Werkstatt – Material Festebene – Mensch …Committees… 10 Uhr (en) zum Thema Praxen ⁂ Workshop ⁂ ab (en) Vom Erfahrungswissen 21 Uhr zum Video-Tutorial Bar :-) Tabea Kießling (Bauhaus –> Sockelgeschoss, Agentin) mit Schüler*innen Werkstattflügel –> R. 1.20 / Vorkursraum – Wissen 26 > geschlossenes Format 27
Do, 21.3. – So, 24.3.2019 10 Uhr ⁂ Workshop ⁂ Feminist Reading, Potato Peeling!
Sa, Bauhaus Translated 10 Uhr Symposium „ Vortrag “ 10 – 16 Uhr Vom Bauhaus lernen – –> R. 2.30 zum schwierigen Erbe der HfG w/ Martin Mäntele [ Ulm ] 23. 11 Uhr „ Vortrag “ The National Institute of Design Ahmedabad w/ Suchitra Balasubrahmanyan [ Delhi ] 12 Uhr „ Vortrag “ Basic Design Workshops 3. in early 1960s Africa w/ Ayala Levin [ Chicago ] 14:30 – 16:00 Uhr Round Table 18:30 Uhr ¶ Buchgespräch ¶ Bibliothek für 2019 Gesellschaftsdesign w/ Friedrich von Borries [ Hamburg ], Laura Forlano [ Chicago ], Luiza Prado de O. Martins [ Berlin ], 31 Adam Drazin [ London ]
10 Uhr 10 Uhr 16:30 Uhr ab …Committees… ⁂ Workshop ⁂ ?! Gesprächsrunde ?! 21 Uhr zum Thema Politiken Un-Learning Bauhaus Learning Objects ! ! ! Party ! ! ! Parlament der Schulen w/ Judith Winter w/ ehemalige w/ Tualma –> R. 2.22 [ Manchester ] Teilnehmer*innen des [ Leipzig ], (en) und Gäste Bauhaus Lab Pinken Realm –> R. 1.20 / –> R. 1.22 / [ Leipzig ], 10 Uhr Vorkursraum – Wissen Werkstatt – Material Hamdan ⁂ Workshop ⁂ (en) (en) [ Amsterdam ], Feminist Reading, Glenn Feddich Potato Peeling! 14:30 Uhr 18:30 Uhr [ Leipzig ] w/ Clare Butcher ⁂ Workshop ⁂ »!« Lecture-Performance »!« –> Sockelgeschoss, [ Amsterdam ] « Präsentation » GROUND PLAY Werkstattflügel und Sepake Angiama The Moving Corridor GROUND PLAY [ Kassel ] und Gäste w/ Mark Lemanski GROUND PLAY –> Kantine [ London ] w/ Denisa Kollárová –> R. 1.20 / [ Amsterdam ] 10 Uhr Vorkursraum – Wissen –> Aula / ⁂ Workshop ⁂ (en) Festebene – Mensch Manifest: (en) Making Perceptions 14:30 Uhr w/ Mike Anusas »!« Lecture-Performance »!« 20 Uhr [ Edinburgh ] Misuse / Displace – { Keynote } und Gäste Objects at Play A School of Schools –> R. 1.22 / w/ Kate McIntosh w/ Deniz Ova Werkstatt – Material [ Brüssel ] [ Istanbul ] (en) –> Aula / und Jan Boelen Festebene – Mensch [ Eindhoven ] (en) –> Aula / Bühne 32 33
Do, 21.3.2019 Parlament der Schulen Auftaktplenum 10 – 18 Uhr –> R. 2.22
So, Festival-Führungen 10 Uhr ganztags ⁂ Workshop ⁂ –> Bauhausgebäude Feminist Reading, (de) + (en) Potato Peeling! w/ Clare Butcher [ Amsterdam ] und Sepake Angiama [ Kassel ] 24. und Gäste –> Kantine 10 Uhr ⁂ Workshop ⁂ « Präsentation » Un-Learning Bauhaus w/ Judith Winter [ Manchester ] und Studierende –> R. 1.20 / 3. Vorkursraum – Wissen (en) 11 – 13 Uhr x Abschlussplenum x Parlament der Schulen Making Do: Toward A New School –> R. 2.22 2019 37
„Schulen sind ?: Schulgebäude der Hochschule Frau Bittner, was ist das Festival für Gestaltung in Dessau statt. Schule Fundamental? Warum? der Mikro- !!: Es ist ein Festival über das Ler- nen. Der Fokus liegt auf Gestal- !!: Das Bauhausgebäude ist für uns Ausgangspunkt um zu fragen, kosmos für ein tungspädagogiken, an denen wie heute eine Bauhaus-Schule auch das historische Bauhaus in aussehen könnte, die das De- Dessau von 1926 bis 1932 ganz sign-Lernen neu organisiert. Es wesentlich gearbeitet hat. Das ist ein gebautes Curriculum. Wal- neues Denken“ Bauhaus war ja vor allem eine ter Gropius hat es geschafft, in Schule. Ihr wichtigstes Anliegen diesen Schulbau die Struktur des war die Förderung kreativer Per- Lernens einzuschreiben: vom sönlichkeiten. Auch die Stiftung Vorkursraum, über die Werkstät- Bauhaus Dessau ist eine Bil- ten, bis über die Kantine zum dungseinrichtung. Im Bereich Atelierhaus. Die Trennung von Akademie etwa entwickeln wir Theorie und Praxis wurde so internationale Programme der aufgehoben und das Lernen ge- Interview postgradualen Bildung. Vor die- meinschaftlich. Der Werkstattflü- sem Hintergrund ist auch das gel ist darum ein bauliches Festival entstanden. Unsere Aus- Statement: Hier wird anders ge- gangsfrage ist: Wie kann Design lernt. Das Festival greift dies in mit Regina im Sinne einer sozialen Praxis jenseits des formalisierten Aus- bildungskanons neu gedacht werden? Dazu gibt es weltweit der Programmlinie L e r n u m g e - b u n g B a u h a u s auf, einer Ver- suchsanordnung, in der aktuelle Themen in der historischen Lern- Bittner Experimente – und die haben wir eingeladen, um das Bauhausge- bäude als Plattform und Reso- umgebung platziert werden. Wir sind gespannt darauf, ob es zu Gesprächen zwischen diesem nanzraum zu nutzen. gebauten Curriculum und heuti- gen Bewegungen der Design- ?: Pädagogik kommt. Bleibt das Das Festival findet im Bauhaus- Gebäude stumm oder ist es wei- 38 gebäude, dem ehemaligen ter eine Ressource? 39
?: artifiziell gestaltete, materielle ben, nicht mehr zu greifen. Aber Regina Bittner Was war das Besondere am Umwelt hat sich fundamental wie bekommen wir sie zu grei- Lernen und Lehren am histori- verändert. Sie ist so komplex fen? Die Qualifizierung der Sin- Sie ist Projektleiterin des Festi- schen Bauhaus? und problematisch geworden, ne, das Taktile ist uns in der digi- vals Schule Fundamental dass sich das Aufgabenfeld von talen Zeit abhandengekommen. und Leiterin der Akademie der !!: Architekt*innen und Designer*in- Diese Modi von Wissen sind Stiftung Bauhaus Dessau. Der radikale Bruch mit der Vor- nen extrem geweitet hat. Es geht aber wichtig um überhaupt in stellung eines allgemeingültigen nicht mehr um Form, sondern Kontakt mit der materiellen Um- Bildungskanons war kurz nach darum Prozesse zu gestalten. welt treten zu können. „Funda- dem Ersten Weltkrieg grundle- Das ist ein Paradigmenwechsel, mental“ zielt auf diese vollkom- gend. Das Imitieren eines tradier- der sich massiv auf die Ausbil- men veränderten ökonomischen ten Formenrepertoires wie an dung auswirkt. Man kann keinen und geopolitischen Herausforde- den Kunstakademien üblich, war Gegenstand mehr aus Plastik rungen des 21. Jahrhundert, in nicht mehr zeitgemäß. Schließ- formen ohne darüber nachzu- denen Gestalter*innen eine neue lich sollte die Trennung von Kunst denken welche Fracking-Prozes- Position bekommen – für die sie und Leben überwunden werden. se dahinterstehen, kein iPhone nicht wirklich ausgebildet sind. Schulen spielten dabei eine gro- benutzen ohne die neokolonialen ße Rolle. Sie waren eine Art Mik- Ausbeutungsformen dahinter zu Das Gespräch führte rokosmos für ein neues Denken, betrachten, keine T-Shirts desig- Sonja Vogel das Kunst als soziales Projekt für nen ohne zu wissen, wo die die Vielen begriff. Das Bauhaus Baumwolle herkommt usw. hat dabei eine große Rolle ge- spielt, weil es vieles aus internati- ?: onalen Pädagogik-Reformbewe- Was genau meint in diesem Kon- gungen gebündelt hat. text „fundamental“ im Titel des Festivals Schule Fundamental? ?: Muss man das Design-Lernen !!: heute ganz anders, ganz neu Es geht um eine fundamentale denken? Neuausrichtung. Zum Beispiel müssen wir uns wieder essentiell !!: mit Fragen von Materialität be- Man könnte von einer vergleich- schäftigen. Die Bauhäuslerin baren Brucherfahrung wie in den Anni Albers sagte: Wir bekom- 1920er Jahren sprechen. Unsere men die Dinge, die uns umge- 40 41
Der Ort des Festivals: Das Bauhausgebäude Dessau Architekt: Walter Gropius (1926) Das Bauhausgebäude ist ein Schlüsselwerk der euro- päischen Moderne. In ihm verbinden sich Prinzipien des Funktionalismus mit einer herausragenden archi- tektonischen Qualität. Verwendet wurden damals mo- derne Materialien wie Glas und Stahlbeton. Gebaut als Hochschule ist das Bauhausgebäude eine Mani- festation der Bauhaus-Ideen, es gilt als „gebautes Curriculum“, da sich in seiner Struktur die Ideen der Bauhauspädagogik wiederspiegeln – vom Werkstatt- flügel, über den Vorkursraum bis zur Festebene, die Bühne und Kantine verbindet. Neben den radikalen neuen Ansätzen der Gebäudearchitektur erlangt der Ort seine Bedeutung aus der Erneuerung von Kunst, Design und Architektur im 20. Jahrhundert. Das Bau- hausgebäude zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist der Sitz der Stiftung Bauhaus Dessau. 42 43
Teilnahme Barrierefreiheit Impressum Bildnachweis Die Stiftung Bauhaus Dessau ist eine gemeinnüt- Alle Formate sind öffent- Aufgrund der historischen Herausgeber S. 1 ) zige Stiftung öffentlichen Stiftung Bauhaus Dessau Bauhaus Open Studio, Rechts. Sie wird institutio- lich, sofern nicht Bausubstanz ist das Bau- Claudia Perren Judith Winter (Manchester nell gefördert durch die School of Art), Un-learning Beauftragte der Bundes anders gekennzeichnet. hausgebäude nicht unmit- Projektleitung with Students Past and regierung für Kultur und Die Teilnahme ist kosten- telbar barrierefrei zugäng- Regina Bittner Present 22.–24.5.2017 / Stiftung Bauhaus Dessau, Medien, das Land Sach- sen-Anhalt und die Stadt los. In den Workshops lich. Menschen mit einge- Projektmanagement Foto: David Hampel Dessau-Roßlau. Das Festi- Philipp Sack, Katja Klaus, val Schule Fundamental ist die Zahl der Teilneh- schränkter Mobilität bitten Valentina Buitrago S. 12 ) wird gefördert durch: mer*innen begrenzt. Bitte wir, den ebenerdigen Dramaturgie Bibliothek für Gesellschafts design, Kunstverein Har- melden Sie sich vor Ort Eingang auf der Gebäude- Uwe Gössel, Arved Schultze burger Bahnhof, Mai 2018 / Foto: Michael Pfisterer in der Festivalzentrale an. rückseite zu nutzen. Von Festivalarchitektur S. 16 ) dort ist es möglich mit dem Lisi Zeininger, Isa Wolke Foto: Ciudad Abierta, 2017 Sprache historischen Lastenaufzug Programmheft S. 22 ) Die Festivalsprachen in das Besucher*innen- Gestaltung Foto: Clemens Winkler Herburg Weiland, sind deutsch und eng- Zentrum im Hochparterre München S. 28 ) Visual research by Carmen lisch. Sofern nicht anders und alle anderen Ge- Redaktion José for Feminist reading, vermerkt, sind die Forma- schosse zu fahren. Gerne Sonja Vogel, Ute König potato peeling, 2019 Mit freundlicher Unterstüt- zung durch das Institut für te auf deutsch oder wer- hilft Ihnen der Besucher- Alle Zeiten vorbehaltlich. S. 34 ) Linguistik und angewandte Kurzfristige Änderungen Raumlabor, Urban School Translatologie der Universi- den simultan ins Deutsche Service vor Ort und möglich. Ruhr / Foto: Viviana tät Leipzig. Stand 26. Februar 2019 Abelson übersetzt. Bei Formaten unter der Telefonnummer in englischer Sprache gibt +49 340 6508-251. S. 44 ) Unterricht bei Alcar Rudelt es gegebenenfalls eine mit Studenten der Bauab teilung vor dem Bauhaus, Flüsterübersetzung. 1932 / Stiftung Bauhaus Dessau (I 18972 F), Foto: Stella Steyn 44
See_ _you_!
Stiftung Bauhaus Dessau J_u G r o p i u sallee 06846 3 8 b_ i_ Dessau - Roßlau _l ä bauhaus - dessau . de 48 u m_
20. – 24.03. Festival Schule _Fundamental_ 31.05. – 02.06. Festival Architektur !Radikal! 11. – 15.09. Festival Bühne {Total} #schoolfundamental 4
Sie können auch lesen