Faszination Geschichte - Bildungsangebote zur Dauerausstellung, zu den Sonderausstellungen und zum Demokratie-Labor - Deutsches Historisches Museum
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Faszination Geschichte Bildungsangebote zur SCHULE UND MUSEUM 10 Dauerausstellung, zu den KINDER UND FAMILIEN 25 Sonderausstellungen und zum ERWACHSENE UND MUSEUM 27 Demokratie-Labor INKLUSION 29 2018–2019 KONTAKT UND SERVICE 4
2 Vorwort Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der politisch-historischen Bildungsarbeit, liebe Besucherinnen und Besucher, 2019 ist ein Jubiläumsjahr für die deutsche Demokratie: Ebenfalls aufmerksam machen möchte ich Sie auf unser Einerseits jährt sich die Gründung der Bundesrepublik bilinguales Angebot in der Dauerausstellung. Unsere Füh- Deutschland zum siebzigsten Male, andererseits feiern wir rung und Werkstatt zur deutsch-französischen Geschichte 100 Jahre Gründung der Weimarer Republik. richten sich an Personen mit Französisch als Mutter- sprache oder fortgeschrittenen Französischkenntnissen. Das Deutsche Historische Museum nimmt die Gründung Ebenso bieten wir die Geschichtswerkstatt zum Deutschen der beiden demokratischen Republiken zum Anlass, eine Kaiserreich für Schüler auch in englischer Sprache an. In Sonderausstellung zum Thema „Weimar: Vom Wesen und beiden Fällen geht es neben dem Fremdsprachentraining Wert der Demokratie“ und ein „Demokratie-Labor“ in auch um interkulturellen und landeskundlichen Kom- der Ausstellungshalle von I.M. Pei zu konzipieren und zu petenzerwerb, indem die Geschichte Frankreichs bzw. präsentieren. Während sich die Ausstellung mit der Frage Großbritanniens und ihre Beziehungen zu Deutschland, die „Was ist Demokratie?“ am historischen Beispiel der Wei- wechselseitige Wahrnehmung und gängige Vorurteile an marer Republik beschäftigt, sind im „Demokratie-Labor“ Ausstellungsobjekten untersucht werden. alle Besucher und Besucherinnen eingeladen, sich aktiv mit sieben Grundpfeilern der Demokratie auseinanderzuset- Die beiden Jahrestage 1618 und 1918 – Beginn des Dreißig- zen. Was bedeutet das demokratische Regierungsmodell jährigen Krieges und Ende des Ersten Weltkrieges – nahm in Deutschland für den Einzelnen? Sind Wahlen demokra- das Deutsche Historische Museum zum Anlass, sich im Rah- tisch? Vertreten gewählte Abgeordnete die Bevölkerung? men des neuen Begleitheftes zur Dauerausstellung mit In sieben Räumen und einem zentralen Diskussionsraum dem Thema Krieg und Frieden. 1618-1918 in der deutschen können Besucherinnen und Besucher eine aktive Auseinan- Geschichte eingehend zu befassen. Anhand längsschnittar- dersetzung mit den Themen „Wahlen, Medien und Meinun- tiger Vergleiche fünf verschiedener Kriege und Friedens- gen, Wirtschaft und soziale Gerechtigkeit, Grundrechte, schlüsse werden hier grundlegende Muster gewaltsamer Zivilgesellschaft, Gewalt sowie Staatbürgerschaft und Konflikte wie auch Faktoren erfolgreicher oder gescheiter- Volk“ führen. Diskussion und Aktion sind in diesem Format ter Friedensverträge anhand der Objekte unserer Samm- ausdrücklich erwünscht! lung dargelegt. Darüber hinaus gehen einzelne Artikel auch den Spuren von Krieg und Frieden in Kunst, Sprache und In unserer Dauerausstellung „Deutsche Geschichte vom Architektur nach. Mittelalter bis zum Mauerfall“ im Zeughaus bieten wir anhand von Originalobjekten einen chronologischen Gang Feiern können Sie mit uns am Sonntag, den 14. Oktober bei durch die Ereignisgeschichte der Weimarer Republik sowie unserem Museumsfest mit Podiumsdiskussion, Sonder- das Vorher und Nachher. In allen drei Ausstellungsberei- führungen, einem Blick hinter die Kulissen und Familien- chen werden Führungen für Einzel- und Gruppenbesuche programm. Ich wünsche Ihnen gemeinsam mit dem Team und mehrstündige Werkstätten für Schulklassen sowie Bildung und Vermittlung eine anregende Lektüre. Bildungseinrichtungen angeboten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ulrike Kretzschmar Abteilungsdirektorin Ausstellungen, stellvertretende Präsidentin Berlin, im September 2018
3 Inhalt MUSEUM UND AUSSTELLUNGEN������������������������������������������������������������������������������������������������ 4 Kontakt und Service������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 4 Sonderausstellungen��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 HÖHEPUNKTE������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 FORMATE UND ZIELGRUPPEN��������������������������������������������������������������������������������������������������� 18 SCHULE UND MUSEUM��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10 Lehrerseminare und Informationen für Lehrkräfte������������������������������������������������������������������������������������������������ 10 Epochenübergreifende Themen������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 11 Mittelalter 500–1500������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16 Reformation und Dreißigjähriger Krieg 1500–1650�������������������������������������������������������������������������������������������������� 17 Fürstenmacht und Allianzen in Europa 1650–1789��������������������������������������������������������������������������������������������������� 17 Französische Revolution bis Kaiserreich 1789-1871������������������������������������������������������������������������������������������������� 20 Kaiserreich und Erster Weltkrieg 1871-1918�������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 21 Weimarer Republik 1918–1933��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 21 NS-Regime und Zweiter Weltkrieg 1933–1945��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 23 Alliierte Besatzung, geteiltes Deutschland und deutsche Einheit 1945–1990����������������������������������������������� 24 KINDER UND FAMILIEN�������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25 Öffentliche Angebote������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 25 Buchbare Angebote���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26 ERWACHSENE UND MUSEUM���������������������������������������������������������������������������������������������������� 27 Öffentliche Angebote������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 27 Angebote für Gruppen����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 28 Barrierefrei und inklusiv�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 29 Migration und Integration����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 31 Bundeswehr und Polizei�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 32 BEGLEITHEFTE���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 33 MULTIMEDIA�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 34 EINRICHTUNGEN DES MUSEUMS���������������������������������������������������������������������������������������������� 34 IMPRESSUM��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 35 REGISTER A-Z������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 36
4 Museum und Ausstellungen DAS ZEUGHAUS 1990, nach der friedlichen Revolution, zog das Deutsche Histo- rische Museum in den bedeutenden Barockbau ein, der heute Die Grundsteinlegung des Zeughauses erfolgte 1695 unter das älteste erhaltene Gebäude der Straße Unter den Linden ist. Kurfürst Friedrich III. Ab 1730 diente das Gebäude als Waffen- kammer. Nach der Gründung des Deutschen Reiches 1871 ließ DEUTSCHE GESCHICHTE VOM Kaiser Wilhelm I. das Haus zur Ruhmeshalle der brandenbur- MITTELALTER BIS ZUM MAUERFALL gisch-preußischen Armee ausbauen. Von den Nationalsozialis- ten als Heeresmuseum genutzt, wurde der Bau in den letzten Dauerausstellung Monaten des Zweiten Weltkrieges schwer beschädigt. Die Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums Erst 1952 wurde er als Museum für Deutsche Geschichte der vermittelt einen Einblick in rund 1500 Jahre deutscher Ver- Deutschen Demokratischen Republik wieder eröffnet. gangenheit. 7000 historische Ausstellungsstücke erzählen von Menschen, Ideen, Ereignissen und geschichtlichen Abläufen bis ins ausgehende 20. Jahrhundert. Zu Beginn wird die Veränderung von Grenzverläufen in Deutschland und Europa und die Geschichte der deutschen Sprache thematisiert. Der anschließende Rundgang widmet sich der politischen Geschichte, welche durch Herrscher, Politiker und verfasste Gemeinschaften gestaltet wurde und wird. Die Ausstellung hat nicht den Anspruch, eine umfassende Geschichte des Alltags, der Arbeit und der Lebensbedingungen zu zeigen, gibt jedoch immer wieder Ausblick auf das Alltagsle- ben unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen. Die Ausstellungsfläche erstreckt sich über zwei Geschosse des Zeughauses. Im Obergeschoss führt der Rundgang chrono logisch durch die Epochenbereiche vom Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg, im Erdgeschoss setzt er sich mit der Wei- marer Republik, dem NS-Regime, der Nachkriegszeit sowie der Geschichte beider deutscher Staaten von 1949 bis zur Einheit 1990 und zum Abzug der Alliierten 1994 fort. Deutsches Historisches Museum Führungen Unter den Linden 2 Für Kita und Schulklassen 10117 Berlin 1 € pro Kind oder Schüler, Eintritt frei +49 30 20304 - 0 Für Einzelbesucher +49 30 20304 - 543 4 € pro Person, zzgl. Eintritt www.dhm.de Für Familienführungen Öffnungszeiten 2 € pro Person, zzgl. Eintritt Täglich 10–18 Uhr für Gruppen Barrierefreier Zugang 75 €, zzgl. Eintritt Eintritt Geschichts- & Filmwerkstätten Bis 18 Jahre frei 8 €, ermäßigt 4 € 1 bis 5 € pro Schüler, Eintritt frei
5 DIE AUSSTELLUNGSHALLE VON I.M. PEI Ieoh Ming Pei (geboren 1917) gilt als einer der großen Architek- ten der Gegenwart. Als Schüler von Walter Gropius und Marcel Breuer übernahm er in seinen Werken die strenge Sachlichkeit der Bauhaus-Architektur, entwickelte sie jedoch in einer eige- nen Formensprache weiter. Weltbekannt sind insbesondere seine Museumsbauten, wie beispielsweise die Pyramide und der neue Eingangsbereich des Louvre in Paris. Die Ausstellungshalle für das Deutsche Historische Museum wurde 2003 eröffnet und ist sein erstes Werk in Deutschland. Transparenz, Licht und Bewegung sind das architektonische Programm. Zwischen dem dreieckigen Baukörper und dem Zeughaus vermittelt ein gebäudehohes Glasfoyer. Das für Sonderausstellungen errichtete Gebäude verfügt über vier Ebenen und ist unterirdisch an das Zeughaus angeschlos- sen. Die Ebenen erlauben den Besucherinnen und Besuchern immer neue und überraschende Ausblicke. Sichtachsen er- möglichen eine architektonische Korrespondenz zwischen den Bauwerken der Vergangenheit und der Gegenwart. → Aktuelle Informationen zu den Sonderausstellungen finden Sie auf den folgenden Seiten und unter: www.dhm.de/ausstellungen Führungsbuchung und Hinweise Information Führungsanmeldungen sind nach unserer Bestätigung ver- fuehrung@dhm.de bindlich. Absagen und Veränderungen müssen spätestens drei +49 30 20304-750/-751 Werktage vor dem gebuchten Termin erfolgen. Andernfalls +49 30 20304-759 wird ein Ausfallhonorar von 30 € pro Erwachsenengruppe Mo–Fr 9 bis 16 Uhr (10 € pro Kita-/Schülergruppe) erhoben. www.dhm.de/bildung-vermittlung Auch für Gruppenbesuche ohne DHM-Führung bitten wir um Anmeldung beim Besucherservice.
6 Sonderausstellungen EUROPA UND DAS MEER 13. Juni 2018 bis 6. Januar 2019 EINE AUSSTELLUNG DES DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSE- UMS IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM JEAN MONNET LEHR- STUHL FÜR EUROPÄISCHE GESCHICHTE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN Geografisch gesehen ist Europa ein maritimer Kontinent. Gemessen an der Küstenlänge und Gesamtgröße hat keiner der Erdteile mehr Berührungspunkte mit dem Meer. Dennoch scheint gerade den Mittel- und Osteuropäern das Meer häu- fig weit entfernt. Im Alltag vieler Nationen spielt es auf den ersten Blick nur als Urlaubsort oder für Küstenbewohner eine Rolle. Wie grundlegend das Meer die Entwicklung Europas prägte und welche Rolle es bis in die Gegenwart hinein spielt, zeigt die Ausstellung „Europa und das Meer“. Die Präsentation spannt einen Bogen von der Antike bis in die unmittelbare Gegenwart und untersucht die Bedeutung des Meeres als Herrschafts- und Handelsraum der Europäer, als Brücke und Grenze, als Ressource sowie als Sehnsuchts- und Imaginationsort. Neben der historischen Dimension rücken dabei viele Aspekte in den Fokus, die uns heute mehr denn je beschäftigen: Angesichts der Flucht von Millionen von Menschen nach Europa ist die Rolle des Meeres als Brücke und Grenze des Kontinents von großer Aktualität. Und auch die Nutzung und Ausbeutung der Meeresressourcen, Umwelt- und Klimafragen werden zuneh- → Informationen zu Führungen und Geschichtswerkstätten mend öffentlich diskutiert. auf Seite 14 RÜCK | AN | SICHT Die verborgene Geschichte eines Gemäldes von rätselhaften Aufschriften der Rückseite führen ins Deutsche Adolph Menzel. Kaiserreich zur Familie Mendelssohn, zum Zwangsverkauf des Intervention in der Dauerausstellung Werkes im Nationalsozialismus, zum Restitutionsverfahren bis zu dessen Erwerb durch das Deutsche Historische Museum. 13. September 2018 bis 3. Februar 2019 Verborgene Geschichten hinter musealen Exponaten wecken Vor dem Hintergrund der anhaltenden Debatte zu Restituti- immer wieder die Neugier vieler Menschen. So ist es nur all- onen zeigt die Intervention im Bereich der Dauerausstellung zu verständlich, dass die Erforschung und Präsentation von nicht nur das exemplarische Schicksal dieses Gemäldes, son- Objektbiografien in den letzten Jahren ein großes öffentliches dern fragt zugleich nach dem Umgang mit Restitutionen von Interesse hervorriefen. der Nachkriegszeit bis heute. Doch wie lässt sich die Provenienz eines Sammlungsobjekts erforschen? Was verrät beispielsweise die Rückseite eines Gemäldes über dessen Herkunft? Wie lassen sich Leerstellen aufdecken? Exemplarisch veranschaulicht Adolph Menzels → Auf Anfrage werden Kuratorenführungen für Gemälde „Borussia“ eine nahezu vollständige Provenienz. Die Geschichts- und Kunstoberstufenklassen angeboten.
Sonderausstellungen 7 WEIMAR: VOM WESEN UND WERT DER DEMOKRATIE 5. April bis 22. September 2019 Heute scheint es so, als sei die Entscheidung für eine libera- le und repräsentative Demokratie als politische Staatsform durch ein Zusammenwirken vielfältiger Entwicklungen ernst- haft gefährdet. Autoritäre und antipluralistische Parteien erstarken nicht nur in Ländern des ehemaligen Ostblocks, sondern auch in Ländern, in denen die Demokratie durch jahrhundertelange Traditionen gestützt wurde. Und es hat den Anschein, dass auch in Deutschland das Vertrauen in die De- mokratie als politische Staatsform schwindet. In der Ausstellung rücken wir die Frage „Was ist Demokratie?“ am historischen Beispiel der Weimarer Republik ins Zentrum. Uns interessiert, wie sich die Weimarer Republik mit dem, was Demokratie ist und werden sollte, auseinandersetzte, wie essentielle Momente von Demokratie sich herausbildeten. So entwickelt sich aus der heutigen Situation, in der Demokratie neu definiert werden muss, eine neue Erzählung der Geschich- → Informationen zu Führungen und Geschichtswerkstätten te und Geschichten von Weimar. auf Seite 15 und ab Seite 21 DAS EXOTISCHSTE LAND DER WELT. FOTOREPORTAGEN VON STEFAN MOSES 1. Februar bis 5. Mai 2019 Stefan Moses (1928-2018) gehörte zu den großen Fotografen der Bundesrepublik. Seine Aufnahmen von Angehörigen ver- schiedenster Berufsgruppen – stets im Freien vor einem grau- en Tuch entstanden - machten ihn Anfang der 1960er Jahre zu einem der bekanntesten Porträtfotografen Deutschlands. Wenig bekannt dagegen ist sein Frühwerk: Fotoreportagen, für die Moses seit 1950, meist im Auftrag illustrierter Zeit- schriften des Münchner Kindler-Verlages, durch Deutschland, Europa und Übersee reiste. 1960 wechselte er zum Stern. Die Hamburger Illustrierte entwickelte sich zur führenden deut- schen Illustrierten, nicht zuletzt wegen seiner aufwendigen Fotoreportagen, für die das Magazin die besten Fotografen Deutschlands engagierte. Stefan Moses reiste im Auftrag des Stern unter anderem nach Israel, Großbritannien, Österreich und Chile. Immer wieder aber berichtete er auch aus dem „exotischen“ Land Deutschland, das ihn faszinierte: Deutsch- land und die Deutschen wurde und blieb bis zuletzt sein fo- tografisches Lebensthema. Die Ausstellung will den Weg des Fotografen, seinen Blick auf die Menschen, nachzeichnen.
8 Höhepunkte Krieg und Frieden. 1618-1918 Wie beginnt Krieg, wie wäre er zu vermeiden oder wie kann er dauerhaft beendet werden? Diesen Fragen geht das DHM anhand eines neuen Begleitheftes zu seiner Dauerausstellung nach. Anlässlich der beiden Jahrestage, dem Ende des Ersten Weltkrieges 1918 und dem Beginn des Dreißigjährigen Krieges 1618, stellt das Heft drei weitere, für die deutsche Geschichte zentrale Kriege vor: den Sieben- jährigen Krieg, die Napoleonischen Kriege und den Deutsch-Französischen Krieg. In längsschnittartigen Vergleichen legen einzelne Kurzkapitel Kontinuitäten und Brüche hinsichtlich der technischen Voraussetzungen, der Kriegsfinanzierung, des Umgangs mit Verletzten und Kriegsopfern oder auch der Feindbilder und Kriegs- ursachen dar. Ein Interview mit dem Politologen Herfried Münkler zieht zudem Parallelen zu heutigen kriegerischen Auseinandersetzungen. Arbeitsmaterialien und Laufzettel am Ende des Heftes ermöglichen Schülern und Schülerinnen wie auch Soldaten und Soldatinnen die Dauerausstellung unter verschiedenen Aspek- ten des Themas selbst zu erkunden. Das Begleitheft versteht sich als Ergänzung der beiden buchbaren Themenfüh- rungen zum Thema Krieg und Frieden (siehe Seite 11). → Zusatzmaterial und das vollständige Video-Interview mit Prof. Münkler finden Sie auf: Berlin 2018, 68 Seiten, 10 Euro www.dhm.de/begleitheft-krieg-und-frieden Filmwerkstatt Im Rahmen der Sonderausstellung „Weimar: Vom Wesen und Wert der Demokratie“ kann für die Jahrgangsstufen 9-13 eine Werkstatt zum Film „Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt?“ (1932, Drehbuch u.a. Ber- tolt Brecht, Regisseur Slatan Dudow) gebucht werden. Der Film zeigt die prekären Lebensbedingungen der Arbeiterinnen und Arbeiter im Berlin der Weimarer Republik. Dabei geht es um die Themen Arbeitslosigkeit, Woh- nungsnot, Schwangerschaftsabbruch aus der Sicht junger Menschen. Ziel der Werkstatt ist es, die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in der kritischen Quellenanalyse und Beurteilung historischer Narrative zu stär- ken. Diese beschäftigen sich nach Sichtung des Films in Arbeitsgruppen mit ausgewählten Filmsequenzen, die sie in einer zweiten Arbeitsphase zu Originalobjekten in der Sonderausstellung in Beziehung setzen. Durch den kritischen Umgang mit Objekten und dem Film soll das historische Urteils- vermögen der Schüler und Schülerinnen geschärft werden. Am Ende des Projekttages präsentieren die Gruppen ihre Arbeitsergebnisse der Klasse. → Mehr Informationen finden Sie auf Seite Seite 22.
9 Achtung! Demokratie Eine Sonderausstellung, die sich mit dem Wesen und Wert der Demokratie in der Weimarer Republik befasst, und das Sonderfor- mat „Demokratie-Labor“, das zur aktiven Auseinandersetzung mit den demokratischen Grundpfeilern in Deutschland einlädt, widmen sich den demokratischen Errungenschaften und Leistungen in den vergangenen einhundert Jahren. Was hat die Einführung der Frauenrechte mit der Kopftuch-Debatte zu tun? Welche Projektionen werden auf die Auseinander- setzung um Mesut Özil als Fußballnationalspieler geworfen? Für wen und was gilt die Meinungsfreiheit in der Vergangenheit und in der Gegenwart? Fragen, deren Antworten allein oder in der Gruppe in den Themeninseln des Demokratie-Labors gefunden werden können. Behandelt werden Aspekte wie Medien und Meinungen, Wirtschaft und soziale Gerechtigkeit, Grundrechte, Zivilgesellschaft, Staatsbürgerschaft und Volk sowie Gewalt in der Demokratie. Unterstützt wird der partizipative Lernprozess durch ein vielfältiges Führungs- und Werkstättenangebot, das sich an den Berliner Rahmenlehrplänen orientiert. Ich packe meinen Koffer. Migration, Flucht und Vertreibung Kooperation mit dem Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium Spandau und den Kulturagenten für kreative Schulen Welche Gründe veranlassen Menschen ihre Heimat zu verlassen? Was bedeutet es sich auf den Weg zu machen und an einem unbekannten Ort anzukommen? Welche Gefühle sind mit Migration, Flucht und Vertreibung verbunden? Die- sen Fragen wird in der Themenführung am Beispiel historischer Migrations- und Fluchtsituationen nachgegangen. Die Schülerinnen und Schüler befassen sich anhand von Originalobjekten mit den Hugenotten in Berlin, mit Auswanderun- gen nach Amerika im 19. Jahrhundert, mit Zwangsmigration im Nationalsozialismus sowie mit der Vertreibung von Menschen in Folge des Zweiten Weltkrieges. Mittels partizipativer Spielaktionen versetzten sich die Teilnehmenden beim Packen eines Fluchtgepäcks oder dem Herstellen eigener Pässe mit anschließender Grenzkontrolle in die Situation von Flüchtenden. Empa- thisches Lernen im Geschichtsmuseum soll durch die Perspektivwechsel gefördert werden. Durch Bezüge zum Heute lernen die Schülerinnen und Schüler Migration, Flucht und Vertreibung als historisches wie aktuelles Thema kennen. Die Führung und performativen Aktionen wurden zusammen mit Schülerinnen und Schülern des Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasiums , den Kulturagenten für kreative Schulen Berlin und dem Künstler Thomas Bratzke entwickelt. → Mehr Informationen zur Themenführung finden Sie auf Seite 12.
10 Schule und Museum LEHRERSEMINARE Für Lehrerinnen und Lehrer bieten wir regelmäßig Einführungsveranstaltungen zu unseren vielfältigen museumspädagogischen Angeboten an, die von Gruppen (z.B. Fachseminaren, Leh- rerinnen und Lehrern, Referendarinnen und Referendaren) auch fortlaufend kostenfrei gebucht werden können. Mittwoch, 26.09.2018 KRIEG UND FRIEDEN 16–18 Uhr, Zeughaus Ein Rundgang durch die Dauerausstellung stellt zentrale Objekte und unser Führungsformat zu dem Längsschnittthema von Kriegsursachen und Friedensschlüssen vor. Das kürzlich erschie- nene Begleitheft Krieg und Frieden. 1618-1918 mit Unterrichtsmaterial und Vertiefungen wird den Teilnehmenden kostenlos zur Verfügung gestellt. Mittwoch, 14.11.2018 und AKTIVIERENDE METHODEN IM MUSEUM 15.05.2019 16–18 Uhr, Zeughaus Wie kann historisches Lernen im Museum gestaltet werden? Ausgehend von Grundlagen der Bildanalyse und einem methodischen Werkzeugkasten erhalten die Teilnehmenden Einblicke in museale Vermittlungsarbeit mit Anregungen für den Schulunterricht. Mittwoch, 20.02.2019 LITERATUR SCHREIBT GESCHICHTE 16–18 Uhr, Zeughaus Das neue fächerübergreifende Format widmet sich den Zusammenhängen zwischen Dichtkunst und historischen Ereignissen von der Aufklärung bis zur Romantik. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Inhalte und interaktiven Methoden des Programmes. Mittwoch, 27.03.2019 FILM- UND GESCHICHTSWERKSTÄTTEN 16–18 Uhr, Auditorium Anhand kurzer Ausschnitte aus historischen Spielfilmen des Nationalsozialismus und der DDR erfahren die Teilnehmenden mehr über Ablauf, Arbeitsweise und Zielsetzung unserer Filmwerkstätten. → Aktuelle Informationen zu Terminen und Themen der Veranstaltungen entneh- men Sie bitte unserer Internetseite: www.dhm.de/bildung-vermittlung Im Folgenden finden Sie kurze Erläuterungen zu unseren pädagogischen Formaten, wie sie in der anschließenden Auflistung der Angebote jeweils angegeben sind. FÜHRUNG Führungen stellen die zentralen Aspekte einer Sonderausstellung in den Mittelpunkt oder sind Rundgänge zu Längsschnittthemen beziehungsweise acht verschiedenen Epochen in der Dau- 60–90 Minuten erausstellung. Die dialogische Führung soll dazu anregen, die Exponate der Ausstellungen als 1 € pro Kind oder Schüler historische Zeugnisse zu betrachten und zu analysieren. GESCHICHTS- Die selbständige Erkundung der Dauerausstellung oder einer Sonderausstellung steht hier im WERKSTATT Mittelpunkt. Geschichtswerkstätten beginnen in der Regel mit einem kurzen Rundgang durch die Ausstellungsbereiche. Anschließend erarbeiten die Teilnehmenden anhand von Original 120–240 Minuten objekten ihr Schwerpunktthema zu einer Epoche oder ein epochenübergreifendes Längs- 2–4 € pro Schüler schnittthema. Die Ergebnisse der Kleingruppen werden im Plenum präsentiert und diskutiert. FILMWERKSTATT Die Nutzung von Filmen als historische Quelle und die Beschäftigung mit Gestaltungsweisen und Wirkmechanismen dieses Mediums sind Thema unserer Filmwerkstätten. Nach der ge- 360 Minuten meinsamen Sichtung des Films analysieren die Teilnehmenden in Kleingruppen ausgewählte 5 € pro Schüler Sequenzen, bevor sie das Thema anhand von Exponaten in den Ausstellungen weiter vertiefen. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden anschließend im Plenum präsentiert und diskutiert.
11 EPOCHENÜBERGREIFENDE THEMEN Themenführung Wir sammeln Dinge. 5–7 Jahre Was sammelt ein Museum? Jahrgangsstufen 1–2 Warum sammelt ein Museum Dinge von früher? Was können uns diese Gegenstände über das 90 Minuten Leben der Menschen erzählen? Wie werden diese Dinge aufbewahrt? Kinder zwischen fünf 1 € pro Kind oder SuS und sieben Jahren begeben sich auf eine Entdeckungsreise durch das 18. und 19. Jahrhundert und erforschen originale Ausstellungsstücke. An Spielstationen können sie die Vergangenheit ertasten, Musikinstrumente erproben oder Theater spielen. → Mehr Informationen unter: www.dhm.de/bildung-vermittlung/kooperationen/wir-sammeln-dinge Führung Graben, Planen, Bauen Jahrgangsstufen 3–7 Willkommensklassen entdecken historische Karten und ihre 60 Minuten Geschichte(n) 1 € pro SuS Anhand von Ausgrabungs-, Welt-, Straßenbau- und Stadtkarten erarbeiten sich die Teilnehmen- den historische Räume und deren Auswirkungen auf die jeweilige Bevölkerung. Ausführlichere Informationen finden Sie auf Seite 31. → Mehr Informationen unter: www.dhm.de/bildung-vermittlung/kooperationen/graben-planen-bauen Themenführung Was führt zum Krieg, Jahrgangsstufen 7–13 wie macht man Frieden? 60 Minuten Dieser Rundgang bietet einen Längsschnitt zum Thema Krieg 1 € pro SuS und Frieden in der deutschen Geschichte vom Dreißigjährigen Krieg bis zu den Kriegen des 20. Jahrhunderts. Authentische Exponate verdeutlichen die historischen Hintergründe der Konflikte und ihrer Beilegung. Der Schwerpunkt liegt auf der kritischen Analyse geschichtlicher Zeugnisse und bietet Raum zur Diskussion aktueller Bezüge und Zukunftsperspektiven. Themenführung Kleider machen Leute Jahrgangsstufen 9–13 60 Minuten Tracht, Mode und Frisuren in der Geschichte 1 € pro SuS Welche modischen Bestandteile sind bei Ritterrüstungen zu erkennen? Welche Stoffe und Farben verweisen auf Standeszugehörigkeiten? Welche Wechselwirkungen bestanden in der Geschichte zwischen Mode und tagespolitischen Themen? Diese Fragen werden während des Rundgangs durch die Dauerausstellung ebenso beantwortet wie jene nach der Bedeutung von Perücken und Haartracht in den verschiedenen Jahrhunderten. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen Gemälde, Textilien, Rüstungen und Fotografien.
12 Schule und Museum Themenführung Von Luftschiff bis Mauerspecht Jahrgangsstufen 3–6 90 Minuten Eine Zeitreise durch das 20. Jahrhundert 1 € pro SuS Wie lebte man in Deutschland, als die Eltern, Großeltern und Urgroßeltern noch Kinder waren? Bei dieser Führung begeben sich Kinder auf eine Zeitreise, die in der Weimarer Republik beginnt und beim Mauerfall 1989 endet. Ein Puzzle der Besatzungszonen, ein Westpaket zum Auspa- cken, Originalobjekte wie VW-Käfer oder Trabi und andere Materialien veranschaulichen spiele- risch, wie sich der Alltag für Familien in Deutschland im Laufe des 20. Jahrhunderts gestaltete. Themenführung | Geschichts- werkstatt De l’hostilité à l’amitié? in französischer oder deutscher Les relations franco-allemandes Sprache de 1870/1871 à nos jours min. 4 Jahre Französischunterricht De la fondation de l’Empire allemand (1871) au traité de l’Élysée (1963), les relations franco-al- 90 | 120 Minuten lemandes ont fortement évolué. Comment les deux « ennemis héréditaires » sont-ils devenus des pays partenaires ? Tableaux, documents, affiches et photographies aideront les élèves à 1 € | 2 € pro SuS comprendre ces relations à la suite de la guerre franco-prussienne et des deux guerres mondi- ales. La visite s’achève avec la création de la Communauté européenne du charbon et de l’acier (CECA) en 1951 et la signature d’un traité de coopération, le 22 janvier 1963, entre Charles de Gaulle et Konrad Adenauer. Un atelier (120 minutes) pourra être réservé indépendamment pour approfondir la visite guidée ou bien pour aborder d’autres étapes des relations franco-allemandes selon vos intérêts. Geschichtswerkstatt Literatur schreibt Geschichte Jahrgangsstufen 8–13 150 Minuten Eine literarische Reise von der Aufklärung bis zur Romantik 2 € pro SuS In einem interaktiven, lehrplanorientierten Rundgang wird ein Blick auf „das Land der Dichter und Denker“ geworfen. Die literarischen Epochen der Aufklärung, des Sturm und Drangs sowie der Weimarer Klassik einschließlich ihrer wichtigsten Vertreterinnen und Vertreter werden unter die Lupe genommen. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich insbesondere mit den Zusammenhängen zwischen historischen Ereignissen und literarischer Produktion auseinander. Dabei arbeiten die Teilnehmenden nicht nur zum Einfluss gesellschaftlicher und politischer Geschehnisse auf die Dichterinnen und Dichter, sondern analysieren auch die Wirkung des ge- schriebenen Wortes auf die Menschen ihrer Zeit. Zu diesem Zweck werden Bücher, Kunstwerke aber auch Einrichtungsgegenstände als Zeugnisse und Ausdruck ihrer Zeit betrachtet. Themenführung Ich packe meinen Koffer. Jahrgangsstufen 7–10 Migration, Flucht und Vertreibung 90 Minuten Welche Gründe veranlassen Menschen ihre Heimat zu verlassen? Was bedeutet es, sich auf 1 € pro SuS den Weg zu machen und an einem unbekannten Ort anzukommen? Welche Gefühle sind mit Migration, Flucht und Vertreibung verbunden? Im Wechsel zwischen partizipativen Spielaktio- nen und der Betrachtung von historischen Originalobjekten gehen Schülerinnen und Schülern diesen Fragen nach. Sie lernen die Situation der Hugenottinnen und Hugenotten in Berlin und der Auswandernden nach Amerika im 19. Jahrhundert kennen, und setzen sich mit Zwangs- migration im Nationalsozialismus und mit der Vertreibung von Menschen in Folge des Zweiten Weltkrieges auseinander. Die Führung stellt Bezüge zum Heute her und wurde von Sus für Sus mitentwickelt.
Schule und Museum 13 Führung in der Sonderausstellung Sparen Sparsame Schweine und hortende Hörnchen bis 4. November 2018 Warum haben Menschen ein Sparschwein, wieso sprechen wir von „Auf die hohe Kante legen“ Jahrgangsstufen 3–6 und wofür steht das Eichhörnchen in der Sparreklame? Die Ausstellung präsentiert zahlreiche Originalobjekte zum Thema Sparen aus mehreren Jahrhunderten wie einen alten Münzschatz, 60 Minuten einen Geldtransportwagen aus der Zeit der Hyperinflation und Sparreklameplakate. In einem 1 € pro SuS dialogischen Rundgang werden die Objekte gemeinsam erforscht und an interaktiven Modellen erklärt, was beispielsweise mit dem Geld auf dem Sparkonto passiert. Führung in der Sonderausstellung Sparen Tugend oder Unsinn? Sparen im Wandel der Zeit bis 4. November 2018 Das Sparen wird mit Blick auf Finanzkrisen und Bankenrettungen heute mehr denn je in inter- Jahrgangsstufen 7–13 nationalen Medien diskutiert. In diesem dialogischen Rundgang erkunden wir gemeinsam, wie Sparen in den letzten zweihundert Jahren sowohl als Instrument zur Umsetzung der Sozialpo- 60 Minuten litik als auch zur Kriegsfinanzierung diente. Anhand von Originalobjekten wird dabei auch das 1 € pro SuS Verhältnis von Sparwerbung und Antisemitismus beleuchtet. Gemeinsam wird im Themenraum zur Sparerziehung der Frage nachgegangen, warum das Sparen trotz niedriger Zinssätze auch heute einen so großen Stellenwert in Deutschland hat. Geschichtswerkstatt in der Sonderausstellung Sparen Von Sparfüchsen und Pfennigfuchsern bis 4. November 2018 Spargeschichte(n) aus 200 Jahren Jahrgangsstufen 3–6 In dieser Rallye werden die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv und erarbeiten in Kleingrup- 120 Minuten pen an Originalobjekten zentrale Aspekte der Ausstellung. Dabei entdecken sie zum Beispiel 2 € pro SuS einen Sparautomaten, erfahren etwas über die Besitzerin des ältesten Sparbuches in der Ausstellung und besprechen, warum Sparen in Deutschland heute immer noch so populär ist. Anschließend präsentieren die Kleingruppen ihre Entdeckungen der Klasse. Geschichtswerkstatt in der Sonderausstellung Sparen Tugend oder Unsinn? Sparen im Wandel der Zeit bis 4. November 2018 Anknüpfend an die Themenfelder „Armut und Reichtum“ sowie „Ökonomie“ erarbeiten die Jahrgangsstufen 7–10 Schülerinnen und Schüler in dieser Werkstatt, welche Rolle Sparinstitutionen beispielsweise bei der Beantwortung der sozialen Frage sowie bei der Kriegsfinanzierung spielten. Dabei sollen 120 Minuten sie einen Überblick über die Geschichte des Sparens in Deutschland erhalten und epochen- 2 € pro SuS übergreifende Aspekte wie Sparerziehung, Geschlechterrollenbilder und Antisemitismus in der Sparwerbung analysieren. Die dem Sparen zugeschriebene Tugendhaftigkeit wird mittels Originalobjekten gemeinsam diskutiert. In Kleingruppen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig jeweils einen Themenbereich und präsentieren ihre Ergebnisse der ge- samten Gruppe. Geschichtswerkstatt in der Sonderausstellung Sparen Sparen – eine deutsche Tugend? bis 4. November 2018 Das Sparen wird in Deutschland auch in Zeiten historisch niedriger Zinsen kaum in Frage ge- Jahrgangsstufen 11–13 stellt, ebenso wenig wie die Spardoktrin der deutschen Finanz- und Außenpolitik. Orientiert an den Lehrplanthemen „Wirtschaft und Handel“ sowie „Globales Wirtschaften contra nationale 120 Minuten Politik“ ermöglicht die Werkstatt eine aktive Auseinandersetzung mit der deutschen Sparge- 2 € pro SuS schichte und der dem Sparen zugeschriebenen Tugendhaftigkeit, die dieses Verhalten bis heute bedingen. In Kleingruppen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler selbständig jeweils einen Themenbereich und präsentieren ihre Ergebnisse der gesamten Gruppe.
14 Schule und Museum Führung in der Sonderausstellung Eine Rundfahrt um Europas Häfen Europa und das Meer Wer war Odysseus und warum machten ihm die Sirenen das Leben schwer? Wie orientierten bis 6. Januar 2019 sich Menschen früher auf dem Meer? Warum schwimmt heute so viel Plastik im Ozean? Auf ei- Jahrgangsstufen 3–6 ner Tour durch verschiedene Hafenstädte erfahren die Schülerinnen und Schüler, welche Rolle 90 Minuten das Meer in der Vergangenheit und Gegenwart Europas spielt. Anhand zahlreicher Originalob- jekte, Schiffsmodelle, Alltagsgegenstände und Navigationsinstrumente lernen Schülerinnen 1 € pro SuS und Schüler in der Führung die Beziehungen der Menschen zum Meer kennen. Interaktive Stati- onen laden zum spielerischen Entdecken mit allen Sinnen ein. Führung in der Sonderausstellung Handel, Herrschaft und Migration auf dem Meer Europa und das Meer In diesen lehrplanorientierten Führungen werden ausgewählte Exponate quellenkritisch the- bis 6. Januar 2019 matisiert und eingeordnet. Ausgehend von der Aneignung des Meeres in der Antike stellt der Jahrgangsstufen 7–13 Rundgang vor, wie das Meer im europäischen Kontext sowohl Konflikt- und Kontaktzone als 60 Minuten auch Referenz in Literatur und Kunst war. Bei den dialogischen Führungen stehen Originalob- jekte aus zwei Jahrtausenden wie Alltagsgegenstände, Navigationsinstrumente, Karten und 1 € pro SuS Gemälde im Mittelpunkt. Interaktive Stationen laden zum spielerischen Entdecken mit allen Sinnen ein. Geschichtswerkstatt in der Sonderausstellung Von Netzen und Netzwerken Europa und das Meer Das Meer und die Globalisierung der Welt bis 6. Januar 2019 Die Entwicklung des Raumes Europa ist aufs engste mit Jahrgangsstufen 7–10 dem Meer verbunden. Über Jahrhunderte hinweg war 120 Minuten es Nahrungsquelle, Rohstofflieferant, Kontaktzone und 2 € pro SuS Schauplatz von Kriegen zugleich. Anknüpfend an die The- menfelder „Aufbruch in eine neue Welt“, „Migrationen“ und „Nutzung, Gestaltung und Ausbeutung von Natur und Umwelt“ er- öffnet die Werkstatt einen aktiven Zugang zum Meer als Herrschafts- und Handelsraum der Europäerinnen und Europäer. In der Auseinan- dersetzung mit Originalobjekten erwerben die Schülerinnen und Schüler einerseits Kenntnisse über politische Entwicklungen sowie wichtige Wirtschaftsräume und können andererseits die daraus resultierenden globalen Verflechtungen und gegen- wärtige Problematiken nachvollziehen bzw. erklären. Geschichtswerkstatt in der Sonderausstellung Herrschaft, Handel, Hierarchien Europa und das Meer Die maritime Erschließung der Welt vom 15.-21. Jahrhundert bis 6. Januar 2019 Die europäische Expansion zur See war Ausdruck eines neuzeitlichen Europas, das alles, was Jahrgangsstufen 11–13 ihm begegnete, in Ressource und Einflusszone verwandelte. Der Transport von Waren, Men- 150 Minuten schen und Wissen führte nicht nur zu Auseinandersetzungen um die Kontrolle des Meeres, 2 € pro SuS sondern stieß auch Austauschprozesse und nachhaltige Transformationen an. Orientiert an den Lehrplanthemen „Wirtschaft und Handel“, „Europäisierung der Erde“ und „Migrationen“ lädt die Werkstatt dazu ein, anhand von Originalobjekten die Themenkomplexe Kolonialismus, Seehan- del und Flucht aktiv zu erarbeiten.
Schule und Museum 15 Führung in der Sonderausstellung Menschen. Porträts. Geschichten Stefan Moses. Photoreporter Der Fotograf Stefan Moses (1928–2018) gehörte zu den großen Porträtfotografen der Bundes- 1. Februar bis 5. Mai 2019 republik. Seine Aufnahmen von Angehörigen verschiedenster Berufsgruppen – stets im Freien Jahrgangsstufen 1–13 vor einem grauen Tuch entstanden – machten ihn Anfang der 1960er Jahre berühmt. Die Füh- 60 Minuten rung thematisiert Moses Blick auf die Menschen und präsentiert neben frühen Reportagen und Bildessays auch Motive der bekannten Porträtserien aus den Beständen des Deutschen Histori- 1 € pro SuS schen Museums. Führung im Demokratie-Labor Meinung. Vielfalt. Demokratie 9. März bis 23. Juni 2019 Das „Demokratie-Labor“ ist eine partizipative Ausstellung, die Schülerinnen und Schülern die Jahrgangsstufen 1–13 Möglichkeit bietet, sich aktiv mit dem Thema Demokratie gestern und heute auseinander zu setzen und an diversen Stationen selbst Dinge auszuprobieren. Dabei werden Schülerinnen und 60 Minuten Schüler angeregt zu reflektieren, wie gesellschaftliche Teilhabe, Mitbestimmung und Zusam- 1 € pro SuS menleben in Zukunft aussehen sollen. Neben sieben Stationen mit Originalobjekten zu Themen wie Wahlen, Grundrechten, Zivilgesellschaft, sozialer Gerechtigkeit und Medien bietet die Aus- stellung viel Raum, um sich selbst einzubringen. Gechichtswerkstatt im Demokratie-Labor Macht Demokratie! 9. März bis 23. Juni 2019 Der Mitmach-Parcours lädt Schülerinnen und Schülern ein, sich spielerisch dem Thema De- Jahrgangsstufen 3–6 mokratie gestern und heute zu nähern. Sieben Stationen bieten Möglichkeiten, Themen wie Wahlen, Zivilgesellschaft, Grundrechte, soziale Gerechtigkeit, Medien, Staatsbürgerschaft und 120 Minuten Gewalt in der Demokratie kennenzulernen. Orientiert am Lehrplanthema „Demokratie und 2 € pro SuS Mitbestimmung – Gleichberechtigung für alle?“ setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit Originalobjekten wie einem Protestplakat oder einem Fußballtrikot von Mesut Özil und Bio- grafien auseinander. Anschließend diskutieren sie, was für sie selbst heute in einer Demokratie wichtig ist und präsentieren abschließend ihre Ergebnisse der Klasse. Gechichtswerkstatt im Demokratie-Labor Die Qual der Wahl? 9. März bis 23. Juni 2019 Die Werkstatt bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich anhand von sieben Statio- Jahrgangsstufen 7–10 nen zum Mitmachen mit den Themenbereichen Wahlen, Zivilgesellschaft, Grundrechte, soziale Gerechtigkeit, Medien, Staatsbürgerschaft und Gewalt in der Demokratie zu beschäftigen. 120 Minuten Orientiert an den übergreifenden Themen „Demokratiebildung“ und „Bildung zur Akzeptanz 2 € pro SuS von Vielfalt“ sowie dem Lehrplanthemen „Demokratie in Deutschland“ setzten sich die Schüle- rinnen und Schüler mit Originalobjekten auseinander, improvisieren Szenen, halten Reden und diskutieren, was für sie heute in einer Demokratie wichtig ist. Gechichtswerkstatt im Demokratie-Labor Demokratisiert euch! 9. März bis 23. Juni 2019 Orientiert an den Lehrplanthemen „Demokratie gestern, heute, morgen“, „Gegner der De- Jahrgangsstufen 11–13 mokratie“, „Demokratietheorien“, „Partizipation in der Verfassungswirklichkeit“ beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler spielerisch und experimentell mit dem Thema Demokratie. 150 Minuten Anhand von sieben Stationen zu den Themen Wahlen, Zivilgesellschaft, Grundrechte, soziale 2 € pro SuS Gerechtigkeit, Medien, Staatsbürgerschaft und Gewalt in der Demokratie reflektieren sie, wie gesellschaftliche Teilhabe, Mitbestimmung und Zusammenleben in Zukunft aussehen sollen.
16 Schule und Museum MITTELALTER 500–1500 Epochenführung Aspekte des Mittelalters Jahrgangsstufen 6–13 Das Heilige Römische Reich des Mittelalters bildet den Hintergrund, vor dem die Führung Ver- 60 Minuten tiefungen zu den Schwerpunkten Herrschaft und Religion, den mittelalterlichen Lebenswelten 1 € pro SuS oder zu dem Verhältnis von Reich und Europa anbietet. Je nach gewähltem Themenbereich stehen am Beispiel sakraler und weltlicher Machtsymbole die Herrschaft der Kaiser und die Ver- flechtung ihrer Macht mit Papst und Kirche im Vordergrund oder es werden anhand originaler Ritterrüstungen, Waffen sowie Zeugnissen der städtischen Selbstverwaltung die unterschied- lichen Lebenswelten der mittelalterlichen Stände Adel, Bürgertum und Klerus in den Mittel- punkt gerückt. Im dritten Schwerpunkt soll die Rolle des Reiches als europäische Großmacht im Spannungsfeld zwischen dynastischen Verflechtungen und territorialen Interessen näher beleuchtet werden. Themenführung Ritter, Burgen und Turniere 5–10 Jahre Wie lebte es sich als Ritter vor vielen hundert Jahren? Wie Jahrgangsstufen 1–4 schwer ist eine Ritterrüstung? Und wie konnten sich Menschen 60 Minuten darin bewegen? Kinder ab fünf Jahren begegnen in „Ritter, Bur- 1 € pro Kind oder SuS gen und Turniere“ der Welt des Mittelalters und können selbst einmal eine Kettenhaube aufsetzen und ein Ritterschwert in die Hand nehmen. Themenführung Stadtluft macht frei Jahrgangsstufen 7–13 60 Minuten Alltag, Recht und Markt in der Stadt des Mittelalters 1 € pro SuS „Stadtluft macht frei“ steht in Geschichtsbüchern. Doch was verbirgt sich hinter dieser Aussa- ge? Ein Architekturmodell und Gemälde verdeutlichen die Bedeutung der Stadt im Mittelalter. Neben dem Aufbau der mittelalterlichen Stadt werden Zeugnisse der städtischen Freiheit am Beispiel von Urkunden, Siegeln und Waffen gezeigt. Eindrücke vom Markttreiben, religiöse Bräuche und Zeugnisse der Handwerkskunst runden das Bild vom städtischen Leben ab. Geschichtswerkstatt Mittelalterliche Schreibwerkstatt Jahrgangsstufen 3–7 Gemeinsam lernen die Schülerinnen und Schüler 120 Minuten den Prozess der Buchherstellung und die faszinie- 2 € pro SuS rende Welt mittelalterlicher Schriftstücke kennen. Spannende Originalobjekte rund um das Thema Schreiben stehen beim Rundgang durch die Dauer- ausstellung im Mittelpunkt. Anschließend können alle Kinder ihr Talent für mittelalterliche Schriftty- pen erproben und mit Kalligrafiestiften so schrei- ben, wie es schon die Mönche im Mittelalter taten.
Schule und Museum 17 REFORMATION UND DREISSIGJÄHRIGER KRIEG 1500–1650 Epochenführung Von der Reformation bis zum Ende Jahrgangsstufen 6–13 des Dreißigjährigen Krieges 60 Minuten Die Spaltung der christlichen Kirche, der Buchdruck und die Erkundung 1 € pro SuS anderer Kontinente kennzeichnen den Beginn eines neuen Zeitalters. Anhand von originalen Zeugnissen wie einem Ablassbrief, Holzschnit- ten und Gemälden werden die Ideen von Reformatoren wie Martin Luther sowie die machtpolitischen Veränderungen infolge des Drei- ßigjährigen Krieges veranschaulicht. FÜRSTENMACHT UND ALLIANZEN IN EUROPA 1650–1789 Epochenführung Vom Westfälischen Frieden Jahrgangsstufen 6–13 bis zum aufgeklärten Absolutismus 60 Minuten Prunkvolle Gemälde und kostbares Tafelgeschirr zeugen von Reichtum und Macht absolutisti- 1 € pro SuS scher Herrscher in Europa nach dem Dreißigjährigen Krieg. Die Führung behandelt die wieder- kehrenden Konflikte mit dem Osmanischen Reich und die Vormachtstellung Frankreichs sowie den Aufstieg Preußens zu einer europäischen Großmacht. Der Rundgang schließt mit der Infra- gestellung absolutistischer Machtvorstellungen durch die Vertreter der Aufklärung . Themenführung Geheimnisse am Hof Jahrgangsstufen 3–6 90 Minuten Ein Kriminalfall im Königshaus Friedrichs des Großen 1 € pro SuS Potsdam und Berlin vor 250 Jahren: Hauptmann Kaldenberg soll auf einem Fest vor den Augen des Königs seine Reitkunst unter Beweis stellen. Doch wenige Tage vor dem großen Spektakel kann er sich nicht mehr bewegen. Was ist ihm passiert? Bei einem Rundgang durch die Dauerausstellung können Kin- der ab 8 Jahren seine Offiziersuniform untersuchen, den Tatort „Berlin um 1775“ genauer ansehen und versuchen, den Kriminalfall zu lösen. Das Angebot basiert auf dem Kinder- und Jugendro- man „Geheimnisse am Hof“ von Caroline Flüh.
18 Schule und Museum Formate und FÜHRUNGEN Epochen der Wir Ritter, Geheim- Forscher Von Luft- Deutsche deutschen sammeln Burgen und Stadtluft nisse am und schiff bis Geschichte Krieg und Geschichte Dinge Turniere macht frei Hof Entdecker Mauerspecht rückwärts Frieden Kita Seite 11 Seite 16 Seite 16, 17, 17, Grundschule 20, 21, Seite 11 Seite 18 Seite 17 Seite 20 Seite 12 21, 23, 24 Seite 16, 17, 17, Sekundarstufe I 20, 21, Seite 16 Seite 11 21, 23, 24 Seite 16, 17, 17, Sekundarstufe II 20, 21, Seite 16 Seite 11 21, 23, 24 Seite 26 Seite 26 Seite 26 Seite 26 Seite 26 Kinder und Familien 5–7 Jahre 5–10 Jahre 8–10 Jahre 8–12 Jahre 8–12 Jahre Erwachsene Gruppen Seite 28 Seite 32 GESCHICHTSWERKSTÄTTEN (GW) UND FILMWERKSTÄTTEN (FW) Mittelalterliche Literatur Deutsch- Schreibwerk- schreibt Bürgerliche Deutsches Französische Weimarer Täter, Opfer, statt Geschichte Revolutionen Kaiserreich Geschichte Republik Zuschauer Grundschule Seite 16 (GW) Seite 21 Seite 23 Sekundarstufe I Seite 16 (GW) Seite 12 (GW) Seite 20 (GW) Seite 21 (GW) Seite 12 (GW) (GW) (GW) Seite 22 Sekundarstufe II Seite 12 (GW) Seite 20 (GW) Seite 21 (GW) Seite 12(GW) (GW/FW) Erwachsene Gruppen
Schule und Museum 19 d Zielgruppen Kleider Deutsch- Ich packe machen Französische meinen Europa und Stefan Moses – Demokratie- Migration und Geschichte Leute Geschichte Koffer Sparen das Meer Photoreporter Labor Inklusion Integration der Polizei Seite 13 Seite 14 Seite 15 Seite 15 Seite 11 Seite 11 Seite 12 Seite 12 Seite 13 Seite 14 Seite 15 Seite 15 Seite 11 Seite 12 Seite 13 Seite 14 Seite 15 Seite 15 Seite 26 8–12 Jahre Seite 29 Seite 31 Seite 32 Geteilte und ge- Deutsche Hitlerjunge meinsame deut- Berlin – Ecke Europa und das Demokratie- Integrations- Polizei und Quex sche Geschichte Schönhauser Sparen Meer Labor kurse Antisemitismus Seite 13 Seite 15 (GW) Seite 24 (GW) Seite 13 Seite 14 (GW) Seite 15 (GW) Seite 23 (FW) Seite 24 (GW) Seite 24 (FW) Seite 13 Seite 14 (GW) Seite 15 (GW) Seite 31 (GW) Seite 32 (GW)
20 Schule und Museum FRANZÖSISCHE REVOLUTION BIS KAISERREICH 1789-1871 Epochenführung Von der Französischen Revolution Jahrgangsstufen 6–13 bis zur Reichsgründung 60 Minuten Anhand von Fahnen und Bekleidung aus der Revolutionszeit veran- 1 € pro SuS schaulicht die Führung zunächst die unterschiedlichen Phasen der Fran- zösischen Revolution und die politischen Ideen der Revolutionäre. Die ex- pansive Politik Napoleons, die Befreiungskriege und der Wiener Kongress werden auch als Etappen der deutschen Nationalbewegung thematisiert, die dann in die Revolution von 1848 mündet. Gemälde, Karikaturen und Schriftzeugnisse wie das Lied der Deutschen oder das Original der ersten Reichsverfassung geben Auskunft über Ziele, Selbstverständnis und Propa ganda der Beteiligten. Der Rundgang schließt mit der Reichseinigung von 1871. Themenführung Forscher und Entdecker 8–12 Jahre Jahrgangsstufen 2–6 Alexander und Wilhelm von Humboldt 60 Minuten Der Naturforscher Alexander von Humboldt bereiste ferne Länder, entdeckte exotische Tiere 1 € pro SuS und bestieg den damals höchsten bekannten Berg der Welt. Sein Bruder Wilhelm von Humboldt veränderte als preußischer Minister vor 200 Jahren das Bildungssystem. Gemeinsam mit Ale xander von Humboldt machen sich Kinder ab 8 Jahren in der Dauerausstellung auf die Suche nach Dingen, die vom Leben der Brüder Humboldt erzählen. Geschichtswerkstatt Bürgerliche Revolutionen im Vergleich Jahrgangsstufen 8–13 240 Minuten Die Französische Revolution 1789 und die Revolution von 1848 4 € pro SuS In der Geschichtswerkstatt werden mit der Französischen Revolution und der Revolution von 1848 zwei der bedeu- tendsten politischen Ereignisse der europäischen Staatenwelt zu Beginn der Moderne untersucht. Im Mittelpunkt des Interesses stehen Ursachen und Verlauf der Revolutionen sowie die politischen Werte und Ziele der an ihnen beteiligten Grup- pen. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich kritisch mit Objektgattungen wie Allegorie, Gemälde oder Karikatur auseinander und präsentieren ihre Ergebnisse in einer eigenen Führung.
Sie können auch lesen