FORTBILDUNGEN 2019 Pflege, Betreuung und Wundmanagment - Pflege - St. Johannisstift Paderborn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALT Seite Einleitung 2 Fortbildungen »Pflege und Betreuung« 3 Fortbildungen »Wundmanagement« 54 Allgemeine Hinweise 69 Infos zum Parken 69 Fördermöglichkeiten 69 Allgemeine Teilnahmebedinungen 73 Dozentenliste 77
Liebe Interessentin, lieber Interessent, gern präsentieren wir Ihnen die Fortbildungen für Pflegefach- kräfte, Betreuungskräfte und im Bereich Wundmanagement im Jahr 2019. Ob Weiterbildungen rund um Basale Stimulation, Reanimation, die Sprache Dementisch oder Praxisanleiter – Sie werden sehen wie vielfältig auch dieses Jahr wieder unser Ange- bot für Sie ist. Mehr Infos zu den einzelnen Fortbildungen finden Sie auch online unter: fortbildung.johannisstift.de. Hier können Sie sich, wenn Sie mögen, auch ganz einfach direkt anmelden. Und wenn Sie eine in diesem Heft aufgeführte Fortbildung als In- houseschulung realisieren möchten oder ein weiteres Thema für eine Inhouseschulung haben, dann rufen Sie uns gerne an. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen. Wir wünschen Ihnen spannende, interssante und bereichernde Fortbildungserlebnisse im St. Johannisstift. Seite 2
Alltagsbegleiter-Weiterbildung zur Betreuungskraft in Pflegeeinrichtungen gemäß §43b und §53c SGB XI (B/01/19) Modul I: 1. April bis 19. April 2019 (Unterricht) Modul II: 23. April bis 17. Mai 2019 (Praktikum) Modul III: 20. Mai bis 7. Juni 2019 (Unterricht) oder (B/34/19) Modul I: 23. September bis 11. Oktober 2019 (Unterricht) Modul II: 14. Oktober bis 8. November 2019 (Praktikum) Modul III: 11. bis 29. November 2019 (Unterricht) jeweils von 8 bis 15 Uhr Inhalte Die Weiterbildung vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten um, 99 Lebenssituationen von alten Menschen zu erfassen, 99 den Alltag zu gestalten, 99 stabilisierend auf unruhige alte Menschen einzuwirken und 99 alte Menschen zu betreuen. Kosten: 1.037,40 € (ohne Verpflegung) Kursleitung: Stefanie Schache | Ramona Schwertges | Daniela Marx max. Teilnehmerzahl: 24 Anmeldung bitte bis: 1. März 2019 bzw. 26. August 2019 Seite 3
Erste-Hilfe-Schulung mit Defibrillator (AED) 19. Januar 2019 | 15 bis 17.15 Uhr (B/02/19) oder 24. September 2019 | 15 bis 17.15 Uhr (B/35/19) Zielgruppe Pflegepersonal, Ersthelfer Inhalte Grundlagentraining der Reanimation 99 Herz-Kreislauf-Stillstand erkennen 99 Herz-Druck-Massage durchführen 99 die Basis-Reanimationsmaßnahmen beherrschen 99 Anwendung eines AED (Automatisierter Externer Defibrillator) Kosten: 45 € Kursleitung: Marco Meyer | Mahmud Schakrouf | Pauline Bartek max. Teilnehmerzahl: 12 Anmeldung bitte bis: 22. Dezember 2018 bzw. 27. August 2019 RbP-Punkte: 3 Seite 4
Advanced Life Support Training (ALS-Training) 9. März 2019 | 8 bis 16 Uhr (B/03/19) oder 9. November 2019 | 8 bis 16 Uhr (B/43/19) Zielgruppe Notfallsanitäter, Intensiv- und Ambulanzpflegepersonal, Ärzte, Mitglieder des Notfallteams Inhalte Erweitertes Training der Reanimation: 99 Herz-Kreislauf-Stillstand erkennen 99 Herz-Druck-Massage durchführen 99 Intubation/Beatmung 99 die Basis-Reanimationsmaßnahmen beherrschen 99 Anwendung eines AED 99 Anwendung eines manuellen Defibrillators 99 Potenziell reversible Ursachen diagnostizieren 99 Handeln nach dem ABCDE-Schema 99 BGA 99 Grundlagen EKG Kosten: 140 € Kursleitung: Sebastian Schröder | Julija Cink | Mahmud Schakrouf | Pauline Bartek max. Teilnehmerzahl: 12 Anmeldung bitte bis: 9. Februar 2019 bzw. 12. Oktober 2019 RbP-Punkte: 8 Seite 5
Expertenstandard »Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz« (B/04/19) 13. März 2019 | 8 bis 16 Uhr leiter A ll tagsbeg auch f ü r e ge- Inhalte u u n gskräft und Be t r e B XI 99 Überblick Demenz b u n d 53 c SG 43 99 der Expertenstandard mäß § 99 Bezugsrahmen des Expertenstandards 99 Erarbeitung fachpraktischer Konsequenzen 99 Handlungsparameter für die Umsetzung in der Praxis Kosten: 140 € Kursleitung: Noel Eichler max. Teilnehmerzahl: 20 Anmeldung bitte bis: 13. Februar 2019 RbP-Punkte: 8 Seite 6
Basislehrgang Zercur Geriatrie (B/05/19) Modul I: 20. und 21. März 2019 Modul II: 2. April 2019 Modul III: 3. und 4. April 2019 Modul IV: 29. April 2019 Modul V: 30. April 2019 Modul VI: 16. Mai 2019 jeweils von 9 bis 16.15 Uhr Inhalte 99 Grundlagen der Behandlung alter Menschen 99 Ethik und Palliativmedizin 99 Mobilität und mobilitätseinschränkende Erkrankungen, Schlaganfall, Dysphagie 99 Demenz und Depression 99 chronische Wunden, Diabetes mellitus, Ernährung 99 Harninkontinenz Kosten: 795 € Kursleitung: Stefanie Schache max. Teilnehmerzahl: 20 Anmeldung bitte bis: 20. Februar 2019 RbP-Punkte: 20 Die Module bauen aufeinander auf und können nicht einzeln gebucht werden. Besonderheiten | Anmerkungen Am Ende des Kurses wird eine Abschlussevaluation in Form einer Gruppenpräsentation durchgeführt. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat des Berufsverbandes der Geriatrie e.V. Seite 7
Pflege-TÜV 20. März 2019 (B/06/19) oder 9. Juli 2019 (B/24/19) oder 11. September 2019 (B/30/19) oder 3. Dezember 2019 (B/46/19) oder jeweils 9 bis 16.15 Uhr Inhalte 99 die neue indikatorengestützte Qualitätsprüfung – was ändert sich? 99 Verzahnung des internen QM mit der externen Qualitätsprüfung 99 Was sind Qualitätsindikatoren(QI)? 99 Ablauf der Datenerhebung 99 Auswertung der Daten durch unabhängige Datenauswertungsstelle (DAS) 99 zukünftige Aufgaben des medizinischen Dienstes 99 praktischer Teil Kosten: 149 € Kursleitung: Lidija Touili max. Teilnehmerzahl: 18 Anmeldung bitte bis: 20. Februar 2019 bzw. 12. Juni 2019 bzw. 14. August 2019 bzw. 5. November 2019 RbP-Punkte: 8 Seite 8
Rosen aus Amsterdam – mit Musik bewegen und kommunizieren! (B/07/19) leiter lltagsbeg 25. März 2019 | 9 bis 16 Uhr c h fü r A ge- und au gskräfte e tr e u u n 26. März 2019 | 9 bis 16 Uhr und B B XI 4 3 b u n d 53 c SG mäß § Inhalte Frau Müller summt versonnen eine Melodie und Herr Mayer singt lauthals Trinklieder während des Abendessens. Gleichzeitig beschwert sich Frau Schmid, weil es viel zu laut ist. Musik und Singen spielen in der Biografie alter Menschen eine wichtige Rolle und können ein Zugang zur Welt dementiell veränderter Menschen sein. Im Rahmen der Fortbildung wird auf Musik, Klang und Singen als Mittel menschlicher Kommunikation und ihre Wirkungsweise eingegangen. Bewegungslieder und Sitztänze werden vorgestellt und auf ihre Einsatzmöglichkeiten in der Arbeit mit dementen Men- schen ausprobiert. Hinzu kommen Tipps und Anregungen für die Arbeit mit biografi- schen Liedern. Ein weiterer Schwerpunkt wird der Einsatz von Herzensliedern und ein- fachen Musikinstrumenten in der palliativen Phase sein. Ziele der Fortbildung sind: 99 Kommunikationsebenen mit den Bewohnern zu finden 99 eine einfühlsame Kommunikation zu führen 99 Erinnerungspflege zu betreiben Kosten: 135 € Kursleitung: Silvia Steinberg max. Teilnehmerzahl: 16 Anmeldung bitte bis: 25. Februar 2019 Seite 9
Update palliative Versorgung (B/08/19) 26. März 2019 | 9.30 bis 16.45 Uhr Inhalte Die palliative Versorgung beginnt, wenn Krankheitsverläufe- und Symptome nicht mehr ursächlich behandelt werden können. Das Ziel der palliativen Versorgung ist die Erhaltung bzw. die Wiederherstellung einer guten Lebensqualität. Dieses gelingt durch die Linderung von Schmerzen und anderer belastender Symptome, wie Übelkeit und Erbrechen, Atemnot, Unruhe oder Angst. Um den anstehenden Problemen des Betroffenen und seiner An- und Zugehörigen gerecht zu werden, arbeiten Ärzte, Pflegefachkräfte, Mitarbeitende des Sozialen Dienstes, Seelsorger und ehrenamtliche Hospiz-Mitarbeiter zusammen und nehmen sich gemeinsam des schwerkranken und sterbenden Menschen und seiner An- und Zugehörigen an. Die Fortbildung umfasst Fallarbeiten zu: 99 Wahrnehmung der Situation Sterbender und ihrer An- und Zugehörigen im Umgang mit Sterben und Tod 99 Belastungs- und Schutzfaktoren in der Begleitung von Menschen in der palliativen Versorgung Kosten: 140 € Kursleitung: Judith Reher max. Teilnehmerzahl: 16 Anmeldung bitte bis: 26. Februar 2019 RbP-Punkte: 8 Seite 10
Dem Hahn im Korb gerecht werden – Beschäftigungsangebote für Männer (mit Demenz) gestalten (B/09/19) 2. April 2019 | 9 bis 16.15 Uhr Inhalte Das Alter ist in Deutschland überwiegend weiblich. Die Beschäftigungsangebote für Senioren und Menschen mit Demenz sind daher oft auf die Bedürfnisse von Frauen zugeschnitten. Handarbeitskreis, Kochgruppe, Bastelstunde… alles Weiberkram. Mit solchen Angeboten lockt man die wenigsten Männer aus der Reserve. Doch wie kann man Gruppen- und Einzelangebote für das starke Geschlecht attraktiver machen? Wie kann man Beschäftigung männlich gestalten und das, wenn man auch noch selbst eine Frau ist? Die Männer nicht vergessen. Inhalte der Fortbildung sind: 99 männliche Lebenswelten begreifen 99 mit Geschlechterrollen sensibel umgehen 99 vielfältige Ideen für die Praxis entwickeln 99 zielgruppenspezifisches Material kennenlernen 99 Möglichkeiten der Motivation entdecken iter 99 Erfahrungsaustausch und Reflexion sbegle r Alltag ge- auch fü u n g s kräfte tre u XI 3 c SGB Kosten: 135 € und Be u n d 5 Kursleitung: Katharina Gisselmann 43b max. Teilnehmerzahl: 16 mäß § Anmeldung bitte bis: 5. März 2019 RbP-Punkte: 8 Seite 11
Weißt du noch? Biografiearbeit in der Arbeit mit Senioren und Menschen mit Demenz (B/10/19) 3. April 2019 | 9 bis 16.15 Uhr Inhalte Biografieorientiertes Arbeiten und individuelle Betreuungsarbeit sind ein wichtiger Bestandteil und Baustein in der Arbeit mit Senioren und Menschen mit Demenz. Lassen Sie uns gemeinsam spannende und kreative Möglichkeiten der biografischen Arbeit entdecken und zu Detektiven der individuellen Lebensgeschichten werden. Biografiearbeit ist mehr als nur das Ausfüllen von Biografiebögen. Inhalte der Fort- bildung sind neben vielen praktischen Beispielen: 99 Methoden der Biografiearbeit 99 Möglichkeiten der Biografiearbeit er begleit 99 Grenzen der Biografiearbeit r Alltags - auch fü äfte ge u ungskr und B e tr e SG XI B Kosten: 135 € 3 b u n d 53 c 4 Kursleitung: Katharina Gisselmann mäß § max. Teilnehmerzahl: 16 Anmeldung bitte bis: 5. März 2019 RbP-Punkte: 8 Seite 12
Arbeiten mit der Klangschale – Lebensqualität mit allen Sinnen fördern (B/11/19) 9. April 2019 | 9 bis 12.30 Uhr Inhalte Wie kann ich eine Klangschale im Pflegealltag oder auch als Betreuungskraft sinnvoll und zielgerecht einsetzen? Wie mit einer Klangschale die Sinne ansprechen? Was bewirken Klangschalen? Die Fortbildung vermittelt Wissen, um mit einer Klangschale zu arbeiten. Hierbei liegt der Schwerpunkt bei der Sinnesarbeit – zur Steigerung der Lebensqualität. Das Arbei- ten mit der Klangschale lässt sich gut im pflegerischen Alltag als auch in der Betreu- ung, besonders bei Menschen mit dementiellen Erkrankungen, einsetzen. Es kann zu- dem das »Loslassen« im Sterbeprozess positiv unterstützen und ist für all jene gut, die etwas Entspannung und nur »sich selber« einmal wahrnehmen möchten. Kosten: 60 € iter Kursleitung: Judith Lenz A ll ta gsbegle auch fü r ge- max. Teilnehmerzahl: 8 u u n g skräfte tr e XI Anmeldung bitte bis: 12. März 2019 und Be u n d 5 3 c SGB 43b mäß § 13
Refresher für Praxisanleiter: alte Hüte und innovative Ideen zur Praxisanleitung (B/12/19) 29. April 2019 | 9 bis 16.15 Uhr Inhalte 99 Overview 99 Zielgruppen/Generationenwechsel 99 Alter Hut hat ausgedient? – zum Vorteil des Beständigen 99 innovative, didaktische und curriculare Methoden der Praxisanleitung 99 »Die Kür« als ein ‚Zaubermittel‘ für die Zukunft? 99 Erarbeitung von Handlungsparametern für die »neue« Praxisanleitung Kosten: 140 € Kursleitung: Noel Eichler max. Teilnehmerzahl: 20 Anmeldung bitte bis: 1. April 2019 RbP-Punkte: 8 Seite 14
Betreuungskraft für die ambulante Pflege nach § 45a GGB XI (B/13/19) 6. bis 9. Mai 2019 | 13 bis 16.15 Uhr und 20. bis 23. Mai 2019 | 13 bis 16.15 Uhr und 3. bis 5. Juni 2019 | 13 bis 16.15 Uhr Inhalte Diese Qualifizierung richtet sich an Personen, die im häuslichen/ambulanten Bereich niedrigschwellige Angebote der Alltagsbegleitung und -unterstützung anbieten möch- ten. Insbesondere wird der Fokus auf den Umgang mit demenzkranken Menschen gelegt. Die »Qualifikation zur Betreuungskraft nach § 45a SGB XI« hat die folgenden Ziele und Inhalte: 99 rechtliche Rahmenbedingungen in der ambulanten Altenhilfe 99 Gesprächsführung und zielgruppengerechte Kommunikation 99 Basiswissen über Erkrankungen im Alter und Notfallmanagement 99 Selbstmanagement und Reflexionskompetenz 99 Haushaltsführung und Hauswirtschaft 99 Betreuungsangebote zur Unterstützung im Alltag Die Module bauen aufeinander auf und können nicht einzeln gebucht werden. Kosten: 320 € Kursleitung: Stefanie Schache max. Teilnehmerzahl: 18 Anmeldung bitte bis: 8. April 2019 Seite 15
Erste-Hilfe-Schulung (keine Vorkenntnisse notwendig) 7. Mai 2019 | 15 bis 16.30 Uhr (B/14/19) oder 6. Dezember 2019 | 13.30 bis 15 Uhr (B/48/19) Zielgruppe alle Interessierten Inhalte Grundlagentraining der Reanimation 99 Herz-Kreislauf-Stillstand erkennen 99 Herz-Druck-Massage durchführen 99 die Basis-Reanimationsmaßnahmen beherrschen Kosten: 35 € Kursleitung: Sebastian Schröder | Katharina Schröder-Rowley | Marco Meyer max. Teilnehmerzahl: 12 Anmeldung bitte bis: 9. April 2019 bzw. 8. November 2019 RbP-Punkte: 2 r egleite A lltagsb auch f ü r fte e- g u u ngskrä und Be t r e SGB XI 3 b u n d 53 c 4 mäß § Seite 16
Update Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege 2019 (B/15/19) 13. Mai 2019 | 9 bis 16.15 Uhr Inhalte 99 der Expertenstandard 99 Bezugsrahmen des Expertenstandard »Entlassungsmanagement« 99 Erarbeitung fachpraktischer Konsequenzen 99 Handlungsparameter für die Umsetzung in der Praxis Kosten: 140 € Kursleitung: Noel Eichler max. Teilnehmerzahl: 20 Anmeldung bitte bis: 15. April 2019 RbP-Punkte: 8 Seite 17
Was der MDK kann, können wir auch! Fachkräftekompetenz für MDK- Begutachtungen stärken (B/16/19) 14. Mai 2019 | 9 bis 16.15 Uhr und 15. Mai 2019 | 9 bis 16.15 Uhr Inhalte Lernen Sie das Begutachtungsassessment des MDK kennen und in seiner komplexen Struktur verstehen. Werden Sie mit den Inhalten der einzelnen Module und deren Bewertung und Gewichtung für die Einstufung eines Pflegegrades vertraut. Erkennen Sie die Gefahr der Fehleinschätzung durch den Begriff »Selbstständigkeit«. Erlernen Sie fachlich kompetente Argumentation in der Begutachtungssituation. Sie erhalten wertvolle Tipps für die Umsetzung der »richtigen« Begriffe in Ihrer Dokumentation, um bei der Begutachtung sicher zu bestehen. Kosten: 269 € Kursleitung: Michaela Werth max. Teilnehmerzahl: 25 Anmeldung bitte bis: 16. April 2019 RbP-Punkte: 10 Seite 18
Wer rastet der rostet – Angebote zur Bewegungsförderung alter Menschen gestalten (B/17/19) 14. Mai 2019 | 9 bis 16.15 Uhr und 15. Mai 2019 | 9 bis 16.15 Uhr Inhalte 99 Einblick in das Konzept der Motogeragogik 99 planen und gestalten von Bewegungsangeboten 99 Bewegungsübungen für den Alltag 99 Anwendungsbeispiele für die Praxis 99 Erfahrungsaustausch Kosten: 195 € iter Kursleitung: Ramona Schwertges A ll ta g sbegle r - max. Teilnehmerzahl: 20 auch fü äfte ge u ungskr Anmeldung bitte bis: 16. April 2019 und B e tr e SG XI B 3 b u n d 53 c 4 mäß § Seite 19
MRSA – der Kampf gegen den Superkeim in der Altenpflege (B/18/19) 6. Juni 2019 | 9 bis 16.15 Uhr Inhalte 99 Einblick in die historische Entwicklung von MRSA 99 pflegerische Maßnahmen bei MRSA in der Altenpflege 99 Unterschiede in der ambulanten und stationären Versorgung 99 Präventionsmaßnahmen und Eigenschutz bei MRSA 99 Erfahrungsaustausch Kosten: 130 € Kursleitung: Ramona Schwertges | Lena Meier max. Teilnehmerzahl: 25 Anmeldung bitte bis: 9. Mai 2019 RbP-Punkte: 8 Seite 20
»…lass` mich bloß in Ruhe!« | Motivation, Selbstpflege, Burnout-Prävention und Kommunikation mit Angehörigen in stressigen Situationen leichter gemacht (B/19/19) agsbegleiter auch für Allt - ngskräfte ge 12. und 13. Juni 2019 | 8 bis 15.15 Uhr und Betreuu SG B XI d 53 c mäß § 43b un Inhalte Es erwischt uns immer, wenn wir keine Zeit haben; wenn wir den Kopf voll haben mit vielfältigen Anforderungen, die am besten gleichzeitig erledigt werden sollten. 99 Wie entgehe ich den Fallstricken einer Kommunikation, wenn ich im Stress bin? 99 Der Fels in der Brandung sein, wenn ein aufgeregter Angehöriger »über mich herfällt« 99 Lösungen für Situationen, in denen jeder für sich recht hat, aber beide Verschie- denes wollen 99 Angriffen nicht von der persönlichen Ebene aus begegnen, sondern aus der Fachkompetenz heraus reagieren und aus Monologen einen konstruktiven Dialog gestalten 99 Wertschätzung und Transparenz aufbauen gegenüber der Rolle in denen sich Angehörige befinden Wie achte ich auf mich selber: 99 Was stresst mich und was macht mich stark? – die Life-Work-Balance halten 99 Wo sind meine »Zeitfresser«? 99 Abschalten, was ist das? 99 Burnout? Modeerkrankung oder droht es mir auch? 99 Was motiviert mich und woher nehme ich die Kraft für meine Arbeit? Kosten: 229 € Kursleitung: Ilona und Harald Peglau max. Teilnehmerzahl: 16 | Anmeldung bitte bis: 15. Mai 2019 | RbP-Punkte: 10 Seite 21
Update Diabetes – Was gibts Neues? (B/20/19) 18. Juni 2019 | 13 bis 16.15 Uhr Inhalte 99 Medikamententherapie (OAD) 99 Insulintherapie 99 Blutzuckermessung und -geräte 99 Pumpenmodelle 99 CGM-Systeme Kosten: 60 € Kursleitung: Nicole Notzon max. Teilnehmerzahl: 22 Anmeldung bitte bis: 21. Mai 2019 RbP-Punkte: 4 Seite 22
Enterale und parenterale Ernährungstherapien (B/21/19) 27. Juni 2019 | 9 bis 16.15 Uhr Inhalte Kurzes Backup Anatomie: Physiologie der Ernährung und Verdauung Herausforderung der oralen und enteralen Ernährung bei älteren Menschen; Sicherer Umgang mit nasalen, gastralen und duodenalen Ernährungssonden; Verbandwechsel einer PEG, PEJ, Button-Systeme nach aktuellem Stand Herausforderung der parenteralen Ernährung Sicherer Umgang mit peripher-venösen Zugängen, zentral-venösen Zugängen und zentralvenösem Port zur parenteralen Ernährung; Infusionsmanagement von Ernäh- rungslösungen Aktuelles Wissen | Umgang mit Komplikationen | Praktische Übungen | Fallsituationen Kosten: 120 € Kursleitung: Torsten Altz max. Teilnehmerzahl: 20 Anmeldung bitte bis: 30. Mai 2019 RbP-Punkte: 8 Seite 23
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt! Assessmentinstrumente richtig einsetzen und verstehen (B/22/19) 1. Juli 2019 | 9 bis 16.15 Uhr und 2. Juli 2019 | 9 bis 16.15 Uhr Inhalte Erkennen Sie den Nutzen von Instrumenten zur Einschätzung des Risikos. Lernen Sie, die Gefahrenpotentiale im Gesamtkontext der Dokumentation und Planung einzuschät- zen. Unterscheiden Sie sicher Risikowahrscheinlichkeiten und objektiv sichtbare Risiken. Verstehen Sie die Unterschiede von Initialassessment (Screening) und Differential- assessment und verschlanken Sie mit diesem Wissen Ihre Dokumentation. Lernen Sie, welche Assessmentinstrumente für die Umsetzung der Expertenstandards genutzt werden können. Erkennen Sie im Risikoassesment eine Unterstützung Ihrer pflege- fachlichen Einschätzung und nutzen Sie diese zur effektiven Umsetzung in Ihrer Dokumentation. Kosten: 269 € Kursleitung: Michaela Werth max. Teilnehmerzahl: 25 Anmeldung bitte bis: 3. Juni 2019 RbP-Punkte: 10 Seite 24
Spüren und Berühren – basal-stimulierende Sinnesaktivierung bei immobilen oder mehrfach behinderten Menschen (B/23/19) begleiter auch für Alltags kräfte ge- 1. und 2. Juli 2019 | 9 bis 16.15 Uhr und Betreuungs 53 c SGB XI mäß § 43b und Inhalte Alle Menschen haben das Bedürfnis, sich und die Welt zu spüren und mit ihr in Kontakt zu sein. Wenn aber Menschen nicht mehr kommunizieren können und die Eigenberüh- rung nicht mehr stattfinden kann, führt dies zu emotionalen und/oder körperlichen Pro- blemen. Es sei denn, der immobile Mensch bekommt von außen die Möglichkeit, seinen Körper wieder zu fühlen und über seinen Körper im Informationsaustauch mit der Welt zu sein. Hierbei spielen Bezugspersonen in Pflege und Betreuung eine wichtige Schlüs- selrolle. Im Rahmen der Fortbildung werden die Eigenwahrnehmung, das Einfühlungs- vermögen und die Selbstfürsorge der Teilnehmer geschult. Sie lernen im praktischen Tun miteinander die verschiedensten Möglichkeiten basal stimulierender Sinnesaktivierungen kennen und anwenden. Sie erhalten Kenntnisse über die Sensobiographie, lernen die Körpersignale ihrer Bewohner besser verstehen und erfahren die Auswirkungen von Be- rührungen mit Hautkontakt und mit Materialien. Die Teilnehmenden lernen die Sinnes- aktivierung bei immobilen Menschen in Alltagssituationen im Bett, im Rollstuhl, beim Sitzen am Tisch praktisch anzuwenden. Ausführlich wird das Thema Nahrungsaufnahme als basal stimulierende Sinnesaktivierung theoretisch und praktisch behandelt. Es wer- den Kenntnisse über basal stimulierende Lagerungen vermittelt. Am zweiten Veranstal- tungstag bleibt auch Raum für die Beantwortung von Fragen aus dem Arbeitsalltag und zum Austausch von Erfahrungen aus der Praxis. Besonderheiten | Anmerkungen Die Teilnehmer werden gebeten, bequeme Kleidung und eine Decke/Matte sowie ein Kissen und einen Fotoapparat bzw. Handy mit Fotofunktion mitzubringen. Kosten: 269 € | Kursleitung: Petra Klee-Krieger | max. Teilnehmerzahl: 16 Anmeldung bitte bis: 3. Juni 2019 | RbP-Punkte: 10 Seite 25
Ein menschliches Konzept – Palliative Care in der Alltagsbegleitung (B/25/19) 29. August 2019 | 8 bis 15.15 Uhr und 30. August 2019 | 8 bis 15.15 Uhr Inhalte Die palliative Begleitung von Menschen in der letzten Lebensphase gestalten, neben den Fachkräften, auch Alltagsbegleiter als Bezugspersonen. Letztere bedürfen ebenso einer Sicherheit in der Begleitung und Unterstützung sowie in den Möglichkeiten, sich in der palliativen Begleitung einbringen zu können. Die Inhalte dieser Weiterbildung erweitern die fachliche und emotionale Kompetenz der Alltagsbegleiter und stärken so mit einer Vielfalt von Anregungen und praktischen Möglichkeiten das begleitende Team. Somit wird das Wohlbefinden der palliativ Betroffenen gesteigert und der Arbeitsalltag für die Begleiter erleichtert. Inhalte der Weiterbildung sind: 99 Palliative Care – Grundlagen allgemein 99 psychosoziale Aspekte der palliativen Versorgung 99 Symptome und Begleiterscheinungen – was kann ich in der Begleitung tun? 99 Begleitung des Sterbens Kosten: 195 € iter Kursleitung: Ilona und Harald Peglau A ll ta g sbegle r - max. Teilnehmerzahl: 16 auch fü äfte ge u ungskr Anmeldung bitte bis: 1. August 2019 und B e tr e SG XI B 3 b u n d 53 c 4 mäß § Seite 26
Berater in der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase – Weiterbildung nach § 132g SGB V (B/26/19) Inhalte Im Zuge der Umsetzung des Hospiz- und Palliativgesetzes wird die gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (GVP) in stationären Pflegeheimen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe als neue, zusätzlich refinanzierbare Aufgabe de- finiert. Ziel ist es, einen Kommunikationsprozess zwischen Betroffenen und Beratern zu initiieren, in denen Wünsche bezüglich der letzten Lebensphase besprochen werden können. Die Weiterbildung qualifiziert zur Beratung in der gesundheitlichen Versor- gungsplanung gemäß § 132 g Abs. 3 SGB V und besteht aus drei Modulen. 99 Theoretischer Unterricht (48 UE): Kenntnisse zu medizinisch-pflegerischen Sachver- halten, ethische und rechtliche Rahmenbedingungen, Dokumentation und Vernet- zung, Kommunikation in Beratungsgesprächen zur GVP 2. bis 4. September 2019 | 10 bis 17.15 Uhr und 7. bis 9. Oktober 2019 | 10 bis 17.15 Uhr 99 Praxisteil 1 (12 UE pro Teilnehmer): Sie führen in Begleitung zwei Beratungspro- zesse mit vier begleitenden Gesprächen durch. 99 Praxisteil 2 (16 UE): Innerhalb eines Jahres führen Sie sieben dokumentierte GVP Beratungsprozesse eigenverantwortlich durch und erhalten eine kollegiale Beratung in Form von Reflexionstagen. Besonderheiten | Anmerkungen Nach erfolgreicher Teilnahme an dem theoretischen und ersten praktischen Modul erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Diese berechtigt Sie, Beratungen nach § 132 g SGB V bei den Krankenkassen abzurechnen. Abschließend erhalten Sie nach dem zweiten Praxismodul ein Zertifikat, welches die weitere Durchführung und Abrechnung von Beratungen nach § 132 g SGB V erlaubt. Kosten: 1.350 € | Kursleitung: Judith Reher max. Teilnehmerzahl: 14 | Anmeldung bitte bis: 5. August 2019 | RbP-Punkte: 20 Seite 27
Gewalt in der Pflege – Prävention und frühzeitiges Erkennen (B/27/19) 5. September 2019 | 9 bis 16.15 Uhr Inhalte Gewalt in der Pflege wird oft tabuisiert. Dabei gibt es ausreichend Ansätze, wie Situa- tionen deeskaliert werden können oder gar nicht erst entstehen. Die Fortbildung setzt sich mit den Entstehungstheorien von Gewalt und freiheitsentziehenden Maßnahmen auseinander. Mit konkreten Beispielen werden Ihnen Deeskalationsstrategien (Schutz- techniken) vermittelt und gezeigt, wie Sie Gewaltpräventionsmaßnahmen im pflege- rischen Alltag etablieren können. Auch der Umgang mit Gewalterfahrungen und der Entstehung, dem Umgang und der Reduzierung von Stress wird thematisiert. Kosten: 140 € Kursleitung: Birgit Pfeiffer | Doreen Ihmor max. Teilnehmerzahl: 20 Anmeldung bitte bis: 8. August 2019 RbP-Punkte: 8 Seite 28
Personalbemessung nach Pflegegraden (B/28/19) 6. September 2019 | 9 bis 16.15 Uhr Inhalte Mit dem Pflegestärkungsgesetz II wird erstmals auch in Deutschland ein wissenschaft- lich fundiertes Verfahren zur Personalbemessung in Pflegeeinrichtungen entwickelt und erprobt. Festgeschrieben ist dies in § 113c SGB XI und soll spätestens zum 30. Juni 2020 umgesetzt werden. Voraussetzung dafür ist zunächst die Etablierung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffes ab 2017, da dieser den Leistungsbedarf umfassender abbilden kann. Konkret beschäftigt sich diese Fortbildung mit: 99 dem Zusammenhang zwischen den Pflegegraden und dem Personalbedarf 99 der Bemessung des Personals in Pflegeeinrichtungen nach qualitativen und quantitativen Maßstäben Kosten: 149 € Kursleitung: Lidija Touili max. Teilnehmerzahl: 18 Anmeldung bitte bis: 9. August 2019 RbP-Punkte: 8 Seite 29
Praxisanleiter werden – Pflegequalität sichern (B/29/19) Modul I 9. bis 13. September 2019 Modul II 7. bis 11. Oktober 2019 Modul III 25. bis 29. November 2019 Modul IV 20. bis 24. Januar 2020 Modul V 9. bis 13. März 2020 Modul VI 20. bis 24. April 2020 jeweils von 9 bis 16.15 Uhr Inhalte 99 Aufgaben und Rolle der Praxisanleitung 99 rechtliche Rahmenbedingungen der Ausbildung 99 Gespächsführung/Kommunikation 99 Planung, Durchführung und Evaluation von Anleitungsprozessen 99 Beurteilung, Bewertung und Beratung von Auszubildenden Die Module bauen aufeinander auf und können nicht einzeln gebucht werden. Besonderheiten | Anmerkungen Die Fortbildung richtet sich an Pflegekräfte mit mindestens zwei-jähriger Berufser- fahrung in der Pflege. Die Fortbildung umfasst 300 Stunden. Der theoretische Anteil beträgt 240 Stunden und der praktische 60 Stunden. Die Fortbildung beinhaltet ein praktisches und ein mündliches Kolloqium sowie die Erstellung einer Facharbeit. Kosten: 1.499 € Kursleitung: Stefanie Schache max. Teilnehmerzahl: 20 Anmeldung bitte bis: 12. August 2019 RbP-Punkte: 30 Seite 30
Palliative Care – Pflege und Begleitung Schwerstkranker und Sterbender (B/31/19) Modul I 16. bis 20. September 2019 Modul II 2. bis 6. Dezember 2019 Modul III 24. bis 28. Februar 2020 Modul IV 11. bis 15. Mai 2020 jeweils von 9 bis 16.15 Uhr Inhalte Die Inhalte orientieren sich an dem Basiscurriculum Palliative Care: 99 Grundkenntnisse der Tumorschmerztherapie und Symptomkontrolle 99 Aspekte der Krankheitsbewältigung 99 Kommunikationsmodelle 99 Möglichkeiten der Grund- und Behandlungspflege 99 Umgang mit Sterben, Tod und Trauer Die Module bauen aufeinander auf und können nicht einzeln gebucht werden. Besonderheiten | Anmerkungen Die Fortbildung richtet sich an Pflegekräfte mit mindestens zwei-jähriger Berufser- fahrung in der Pflege. Der Abschluss ist unter anderem Voraussetzung für die in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung tätigen Pflegefachkräfte und endet mit der Zertifikatsausstellung. Der Kurs beinhaltet ein Kolloquium bestehend aus einer schriftlich zu verfassenden Fallstudie und einer mündlichen Präsentation. Kosten: 1.465 € Kursleitung: Judith Reher max. Teilnehmerzahl: 20 | Anmeldung bitte bis: 19. August 2019 RbP-Punkte: 20 Seite 31
Palliative Care KOMPAKT – Qualifizierung von Mitarbeitenden in Pflegeeinrichtungen (B/32/19) 16. bis 20. September 2019 | 9 bis 16.15 Uhr Inhalte 99 Vermittlung von Basiskompetenzen der Hospiz- und Palliativversorgung 99 Schmerz- und Schmerztherapie 99 Spiritualität 99 Trauer 99 Sterbephasen 99 Ethik und Kommunikation 99 Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Abschied Kosten: 595 € Kursleitung: Judith Reher leiter max. Teilnehmerzahl: 10 A ll tagsbeg auch f ü r e ge- Anmeldung bitte bis: 19. August 2019 u u n gskräft und Be t r e B XI RbP-Punkte: 16 b u n d 53 c SG 43 mäß § Seite 32
Basale Stimulation in der Pflege – Zertifizierter Grundkurs »Es geht auch anders…« (B/33/19) 17. bis 19. September 2019 | 8 bis 15.15 Uhr Inhalte Die Teilnehmer erwerben in diesem Grundkurs die Fertigkeiten, Einheiten der Basalen Stimulation im Pflegealltag umzusetzen – absolut praxisnah und in den vorgegebenen Zeitfenstern. In Theorie und Praxis werden die neurologischen Hintergründe und die praktischen Auswirkungen basaler Pflege erlernt und erlebt. Durch Selbsterfahrung und praktische Übungen werden Lerninhalte vertieft und geankert. Das eigene Ver- ständnis und die persönliche Haltung zur Pflege werden reflektiert und Kommunikati- onswege aufgezeigt. Nach der Weiterbildung sind die Teilnehmer in der Lage, basale Einheiten gezielt einzusetzen und mit dem Patienten/Bewohner/Klienten zusammen die Pflege, das Leben und den Alltag zu gestalten. Durch positive Impulse wird Ver- trauen aufgebaut und Sicherheit vermittelt, Pflege und Betreuung werden somit zum Erfolgserlebnis. Besonderheiten | Anmerkungen 99 Freude und Bereitschaft, am eigenen Körper Basale Einheiten zu erleben und anzuwenden 99 Wolldecke, kleines Kissen und bequeme Kleidung mitbringen Kosten: 289 € r egleite Kursleitung: Ilona und Harald Peglau r A lltagsb - auch f ü äft e e g max. Teilnehmerzahl: 16 u ungskr und B e tr e SG XI B Anmeldung bitte bis: 20. August 2019 3 b u n d 53 c 4 RbP-Punkte: 12 mäß § Seite 33
Vivendi PD (Aufbau-Seminar): Qualifizierungsmaßnahme zur Einführung des Strukturmodells (B/36/19) 1. Oktober 2019 | 9 bis 16 Uhr und 2. Oktober 2019 | 9 bis 16 Uhr Ort: Connext Communication GmbH Paderborn Inhalte 99 Einführung in das Strukturmodell 99 Vermittlung grundlegender Fachkenntnisse 99 praxisnahe Übungen 99 Handlungserfordernisse für das Pflege- und Qualitätsmanagement zur Einführung des Strukturmodells in der Pflegeeinrichtung Praxisteil Vivendi 99 Funktionen in Vivendi PD 99 Umsetzung des vierstufigen Strukturmodells in Vivendi: Erstgespräch und Erfassung mit SIS 99 Anlegen eines Maßnahmenplans 99 Verlaufsdokumentation über das Berichteblatt 99 Evaluationsmöglichkeiten von Einzelmaßnahmen Kosten: 379 € Kursleitung: Lidija Touili max. Teilnehmerzahl: 18 Anmeldung bitte bis: 3. September 2019 RbP-Punkte: 10 Seite 34
Gern weisen wir an dieser Stelle auf die Veranstaltungen unseres neuen Kooperationspartners Verein katholischer Altenhilfeeinrichtungen e.V. Paderborn (VKA) hin. Bei Rückfragen und für die Anmeldungen wenden Sie sich gern direkt an den VKA: Montag bis Donnerstag | 8.30 – 13.00 Uhr und 13.30 – 15.30 Uhr Tel.: (05251) 284447-34 oder vka-fortbildung@vka-ev.de PLÖTZLICH ALT – DER AGE EXPLORER 18. Februar 2019 (E20AVKA416) Ort: Bildungszentrum St. Johannisstift, Neuhäuserstraße 24 – 26, 33102 Paderborn 4. Juni 2019 (E20AVKA417) Ort: St. Josef Pflegewohnheim, Weißes Venn 22, 33442 Herzebrock-Clarholz 8. Oktober 2019 (F20AVKA411) Ort: Haus Pauline v. Mallinckrodt, Mallinckrodtstr. 9, 33098 Paderborn jeweils von 9 bis 16.15 Uhr r egleite Kosten: 90 € (VKA) | 115 € (nicht VKA) A lltagsb auch f ü r fte e- g Kursleitung: Andrea Hausmann u u ngskrä und Be t r e SGB XI Anmeldung unter: vka-fortbildung@vka-ev.de 3 b u n d 53 c 4 mäß § Seite 35
SCHLUCKSTÖRUNGEN BEI DEMENZ UND RÜCKENSCHONENDE PFLEGEHILFSMITTEL 8. April 2019 (E20AVKA206) Ort: Haus Pauline von Mallinckrodt, Mallinckrodtstr. 9, 33098 Paderborn 11. November 2019 (F20AVKA203) Ort: St. Josef Pflegewohnheim, Weißes Venn 22, 33442 Herzebrock-Clarholz Kosten: 55 € (VKA) | 70 € (nicht VKA) Kursleitung: Sabine Burghardt-Kropp Anmeldung unter: vka-fortbildung@vka-ev.de MIKROMIMIK & CO – WENN DIE WORTE FEHLEN 16. Mai 2019 (E20AVKA306) Ort: Haus Pauline von Mallinckrodt, Mallinckrodtstr. 9, 33098 Paderborn 19. September 2019 (F20AVKA301) Ort: St. Josef Pflegewohnheim, Weißes Venn 22, 33442 Herzebrock-Clarholz Kosten: 140 € (VKA) | 175 € (nicht VKA) iter Kursleitung: Marlis Lamers A ll ta g sbegle auch fü r ge- Anmeldung unter: vka-fortbildung@vka-ev.de u u n g s kräfte und Be tre SGB XI 4 3 b u nd 53 c mäß § Seite 36
Langes Fädchen faules Mädchen – Textile Angebote zur Tagesgestaltung (B/37/19) gleiter h fü r Alltagsbe 29. Oktober 2019 | 9 bis 16.15 Uhr a u c fte ge- und e tr e uungskrä un d B GB XI 6. November 2019 | 9 bis 16.15 Uhr § 4 3 b u nd 53 c S mäß Inhalte »Langes Fädchen faules Mädchen« – eine Redensart, die alten Frauen aus ihrer Bio- grafie vertraut ist. Nähen, stricken, sticken, häkeln, spinnen, stopfen, flicken war die Domäne der Frauen. Sie hatten alles Textile im Haushalt unter ihrer Obhut und trugen die Verantwortung dafür. Sie brachten die Wäsche als Aussteuer mit in die Ehe ein, sie nähten und strickten Kleidung für sich selbst und ihre Kinder, stellten Tischdecken und Kissenbezüge für die Wohnung her, sie wuschen, flickten und stopften die Kleidung und Wäsche im Alltag. Der Handarbeitsunterricht in der Schule diente oft dazu, die für die Haushaltsführung notwendigen Textiltechniken zu erlernen und diese möglichst exakt auszuführen. Viele alte Frauen sind Expertinnen für alles Textile. Sie kennen sich aus mit Materialien und Techniken und haben oft eine besondere Wertschätzung für Stoffe, Garne, Musterungen. An unseren beiden Fortbildungstagen werden wir die Vielfalt textiler Materialien und Techniken erkunden und ausprobieren, schauen Farben, Formen, Musterungen, Moden an und entwickeln daraus einfache Angebote zur Tagesgestaltung, die den heutigen Fähigkeiten der Frauen entsprechen. Ein kleines praktisches Gemeinschaftsprojekt soll den Abschluss bilden. Bringen Sie gern textile Materialien jeglicher Art mit. Kosten: 195 € Kursleitung: Daniela Marx max. Teilnehmerzahl: 22 Anmeldung bitte bis: 1. Oktober 2019 Seite 37
Sprachkurs Dementisch – Sprachliche Anpassungshilfen für gelingende Kommunikation mit Menschen mit Demenz (B/38/19) 4. November 2019 | 9 bis 16.15 Uhr Inhalte Kennen Sie »Dementisch«? Verstehen Sie es? Das wäre hilfreich, denn hier liegt die grundlegende Herausforderung in der Betreuung von Menschen mit Demenz. »Demen- tisch« lernen meint, sich in Kommunikation und Kontakt zu Menschen mit Demenz zu begeben, sie anzusprechen, mit ihnen ein lebendiges Miteinander zu entwickeln, ihr Erleben zu würdigen und ihnen respektvoll zu begegnen. Der gute Wille allein genügt hier nicht. Denn Demenz führt täglich zu Störungen der Kommunikation. Und das hat Folgen. Das, was ein Leben lang automatisch funktionierte, verändert sich gravierend. Die verbale Kommunikation der Betroffenen ist verzerrt durch die Schwierigkeit, ge- sprochene Wörter zum einen korrekt zu identifizieren und Begriffe wiederzugeben. Zum anderen verursachen Fragen oder Instruktionen Verständnisprobleme. Wo die Sprache verschwindet, ist der Dialog in Gefahr und damit die Beziehung. Vereinfa- chung heißt das Zauberwort. Anhand alltäglicher Beispiele werden Strategien zur Erleichterung der Kommunikation erarbeitet, die vorhandene kommunikative Stärken der Menschen mit Demenz fokussieren, um Wohlbefinden zu schaffen. Zudem helfen diese Strategien, Schwächen zu umgehen zur Vermeidung von Stress, Frustration und Rückzug. iter Kosten: 135 € A ll ta gsbegle auch fü r ge- Kursleitung: Claudia Drastik-Schäfer u u n g skräfte tr e XI max. Teilnehmerzahl: 16 und Be u n d 5 3 c SGB 43b Anmeldung bitte bis: 7. Oktober 2019 mäß § Seite 38
Mobilität und Sturzprävention in der Arbeit mit alten Menschen – Expertenstandard Sturzprophylaxe (B/39/19) 4. November 2019 | 9 bis 16.15 Uhr Inhalte 99 Kriterien der Kinesiologie und weitere wichtige Aspekte zum Thema Mobilität 99 der Expertenstandard Mobilität 99 Bezugsrahmen des Expertenstandards 99 Erarbeitung fachpraktischer Konsequenzen 99 Handlungsparameter für die Umsetzung in der Praxis Kosten: 140 € Kursleitung: Noel Eichler max. Teilnehmerzahl: 20 Anmeldung bitte bis: 7. Oktober 2019 RbP-Punkte: 8 Seite 39
Ohren zu und durch? Schreien, Rufen, Tönen bei Demenz (B/40/19) 5. November 2019 | 9 bis 16.15 Uhr Inhalte »Hilfe«, »Schwester«, »Hallo«. In stationären Einrichtungen der Altenhilfe gehören Phänomene des Schreiens und Rufens zu den häufigsten Formen der herausfordern- den Verhaltensweisen. Das Umfeld reagiert auf die vielfältigen Formen von disruptivem Vokalisieren mit Unbehagen, Irritation und Hilflosigkeit. »Nicht zum Aushalten« ist häufig die Situationsbeschreibung. Jeder Schrei, jedes Rufen oder das Tönen einer Person spiegelt einen hochkomplexen und multifaktoriellen Kontext wider. Aber der Schrei eines Menschen mit Demenz ist und bleibt Ausdruck seiner Person. Kosten: 135 € Kursleitung: Claudia Drastik-Schäfer max. Teilnehmerzahl: 16 Anmeldung bitte bis: 8. Oktober 2019 r egleite A lltagsb auch f ü r fte e- g t r e u u ngskrä B XI und Be u n d 53 c SG 43 b mäß § Seite 40
Update Pflegeberater (B/41/19) 5. November 2019 | 9 bis 16.15 Uhr Inhalte 99 Zielgruppenanalyse (Veränderung der Klientelstruktur) 99 Overview PSG 2 und PSG 3, inkludierend neue Begutachtungsrichtlinien 99 Was bleibt? – das Beständige in der Pflegeberatung 99 Anteile des »neuen« Netzwerkmanagements 99 Handlungsparametern für die »neue« Pflegeberatung Kosten: 140 € Kursleitung: Noel Eichler max. Teilnehmerzahl: 20 Anmeldung bitte bis: 8. Oktober 2019 RbP-Punkte: 8 Seite 41
Praxisanleiter: Fit für die Generalistik! Was ändert sich für uns und die Auszubildenden? (B/42/19) 6. November 2019 | 9 bis 16.15 Uhr Inhalte 99 Overview Generalistik 99 Bezugsrahmen und Veränderungen 99 Konsequenzendarstellung 99 Erarbeitung von Handlungsparametern für die »neue« Praxis Kosten: 140 € Kursleitung: Noel Eichler max. Teilnehmerzahl: 20 Anmeldung bitte bis: 9. Oktober 2019 RbP-Punkte: 8 Seite 42
Dufte Seniorenbetreuung – Aromapflege bei Demenz und in der Altenpflege (B/44/19) 13. und 14. November 2019 | 9 bis 16.15 Uhr Inhalte 99 Was sind ätherische Öle? 99 der richtige Umgang mit ätherischen Ölen 99 Kennenlernen verschiedener Einzelöle 99 Grundlagen für das Mischen von ätherischen Ölen 99 Anwendungsformen und Möglichkeiten von Gruppen- und Einzelmaßnahmen 99 rechtliche Fragen 99 praktisches Üben von Anwendungen Besonderheiten | Anmerkungen iter Bitte bringen Sie 12 Gläser mit. A ll ta gsbegle auch fü r ge- u u n g skräfte tr e XI Kosten: 269 € und Be u n d 5 3 c SGB Kursleitung: Stefanie Rengers 43b mäß § max. Teilnehmerzahl: 16 Anmeldung bitte bis: 16. Oktober 2019 RbP-Punkte: 10 Seite 43
Qualifizierung von Pflegehilfskräften – Behandlungspflege LG I und LG II (B/45/19) 18. bis 21. November 2019 und 9. bis 12. Dezember 2019 und 13. bis 16 Januar 2020 und 17. bis 20. Februar 2020 und 16. bis 19 März 2020 jeweils 8 bis 15.15 Uhr Inhalte Kursumfang: 160 Unterrichtseinheiten theoretischer und praktischer Unterricht 30 Unterrichtseinheiten Selbststudium und Prüfungsvorbereitung. Die Weiterbildung qualifiziert die Pflegehilftskräfte behandlungspflegerische Tätigkei- ten der Leistungsgruppe 1 und 2 sach- und fachgerecht im Rahmen der häuslichen Kranken- und Altenpflege auszuführen. Die Weiterbildung orientiert sich am Curricu- lum gemäß § 17 des Vertrags über häusliche Krankenpflege, häusliche Pflege und Haushaltshilfe (§§ 132, 132 a Abs. 2 SGB V). Alle relevanten Pflegethemen werden vermittelt und praktisch eingeübt. Folgende Inhalte werden unter anderem vermittelt: Leistungsgruppe 1: Blutdruckmessung, Blutzuckermessung, Injektion s.c., Auflegen von Kälteträgern, Medikamentengabe, Ausziehen von Kompressionsstrümpfen Leistungsgruppe 2: Versorgung bis zu 2 Dekubitalgeschwüren bis Grad 2, Anziehen von Kompressionsstrümpfen/-hosen ab Kompressionsklasse 2, Flüssigkeitsbilanzierung, Versorgung bei PEG Besonderheiten | Anmerkungen Die Weiterbildung endet mit einer schriftlichen, mündlichen und fachpraktischen Abschlussprüfung und wird mit der Zertifikatsverleihung abgeschlossen. Eine mindestens zweijährige pflegerische Erfahrung ist Vorausssetzung. Kosten: 1.190 € Kursleitung: Stefanie Schache max. Teilnehmerzahl: 20 Anmeldung bitte bis: 21. Oktober 2019 | RbP-Punkte: 20 Seite 44
Umgang mit psychischen Erkrankungen in der Pflege (B/47/19) 5. Dezember 2019 | 9 bis 16.15 Uhr Inhalte 99 Überblick der häufigsten psychischen Krankheitsbilder (zum Beispiel Depression, Schizophrenie, Borderline) 99 Unterscheidung psychischer Erkrankungen von Demenz 99 Kommunikation und Verhaltensregeln im Umgang mit psychisch kranken Menschen 99 Erfahrungsaustausch Kosten: 130 € Kursleitung: Ramona Schwertges iter A ll ta g sbegle max. Teilnehmerzahl: 25 auch fü r ge- u u n g s kräfte tre SGB XI Anmeldung bitte bis: 7. November 2019 RbP-Punkte: 8 und Be u nd 53 c 4 3 b mäß § Seite 45
Das tut gut! Wohlfühlangebote für Menschen mit Demenz (B/49/19) begleiter 9. und 10. Dezember 2019 | 9 bis 16.15 Uhr auch für Alltags kräfte ge- und Betreuungs 53 c SGB XI Inhalte mäß § 43b und Dementiell veränderte Menschen stehen oft unter Dauerstress, sind unruhig, aufgeregt oder ängstlich. Sie drücken das Stresserleben in ihrer inneren Welt über ihren Körper aus – die Anspannung zeigt sich im erhöhten Muskeltonus, in fahrigen Gesten oder einer lauten Stimme. Entspannungsangebote habe eine beruhigende, lockernde oder anregende Wirkung auf den ganzen Menschen. Sie verbessern die Lebensqualität und Kommunikation untereinander und tragen zum Wohlgefühl von Menschen mit Demenz bei. Im Rahmen dieser Fortbildung lernen die Teilnehmer verschiedene Entspannungstechniken im Umgang mit dementiell erkrankten Menschen kennen. Vorgestellt werden Entspan- nungsübungen mit Musik, Düften, Massagen und Bewegung. Bei allen Möglichkeiten geht es um »Entspannung im Augenblick«, die in alltäglichen Situationen umgesetzt werden kann. Ziele der Fortbildung: 99 Kennenlernen von Stressoren und Stressverhalten von Menschen mit Demenz 99 ressourcenorientierte und typgerechte Entspannungsmöglichkeiten finden und einsetzen 99 Kennenlernen von Entspannungsübungen für Menschen mit Demenz 99 Selbstsorge im Umgang mit dementiell veränderten Menschen Besonderheiten | Anmerkungen Die Teilnehmer werden gebeten, bequeme Kleidung und ein Handtuch mitzubringen. Kosten: 195 € Kursleitung: Silvia Steinberg | max. Teilnehmerzahl: 18 Anmeldung bitte bis: 11. November 2019 Seite 46
Update Behandlungspflege: Injektionen, Katheterpflege und Umgang mit PEG (B/50/19) 11. Dezember 2019 | 9 bis 16.15 Uhr Inhalte Kurzes Backup Anatomie | Physiologie der ableitenden Harnwege 99 sicherer Umgang mit transurethralen und suprapubischen Harn- ableitungssystemen 99 kurzer Einblick in die Versorgung von Menschen mit Urostoma 99 Pflegeschwerpunkte und Verbandwechsel bei Katheterträgern nach aktuellem Stand Typische Injektionstechniken im Pflegealltag sicher beherrschen ( s.c., i.m., i.v. ) Kurzes Backup Anatomie | Physiologie Magen und Darm 99 sicherer Umgang mit der PEG | PEJ 99 Pflegeschwerpunkte und Verbandwechsel einer PEG | PEJ nach aktuellem Stand Kosten: 120 € Kursleitung: Torsten Altz max. Teilnehmerzahl: 20 Anmeldung bitte bis: 12. November 2019 RbP-Punkte: 8 Seite 47
Zertifizierte Weiterbildung zum Pflegeberater und Casemanager TERMIN AUF ANFRAGE (50 Tage je 8 UE) | 9 bis 16.15 Uhr Inhalte In der Fortbildung erlernen die Teilnehmer die wichtigen Faktoren dieser Themenberei- che in ihrer Bedeutung und Anwendung mit bekannten Methoden und innovativen Kriterien. Sie erhalten die Möglichkeit, ein an die aktuellen Entwicklungen des Gesund- heitsmarktes und die individuellen Notwendigkeiten des Klienten angepasste Verfah- rensweise zu erarbeiten und in Transfer auf ihr eigenes Arbeitsfeld zu transportieren. Die Fortbildung beschäftigt sich genauso mit den aktuellen Gesetzeslagen (PSG 2 und 3), sowie den Verfahren von Beratung und klientenzentrierter Arbeitsweise. In Form von Anwesenheitsmodulen erarbeiten und üben die Teilnehmer in praktischen Anteilen und erhalten somit vertiefte Fertigkeiten in diesem »neuen« Arbeitsfeld. Dafür liefern wir mit einer guten Anzahl an erfahrenen Trainern und Berufsausübenden in dieser Berufsprofession das notwendige theoretische Erfahrungswissen, um mit einem sehr guten Kontingent an Rüstzeug zukünftig in dieser Profession Fuss zu fassen und ein Wirkungsfeld zu finden. Parallel erhalten die Teilnehmer für anteilige und spezifische Eigenlernzeiten Zugang zu einer gemeinsamen digitalen Lernplattform, auf der sie sich eigenständig und im Austausch mit den Trainern und Weiterbildungskollegen trainieren, Inhalte erarbeiten und vertiefen. Kosten: 2.790 € Kursleitung: Noel Eichler max. Teilnehmerzahl: 16 RbP-Punkte: 40 Seite 48
Die Expertenstandards – ein ewiges Rätsel INHOUSESCHULUNG TERMIN und DETAILS AUF ANFRAGE (5 Tage je 8UE) | 9 bis 16.15 Uhr Inhalte Die Expertenstandards sind für Sie noch »böhmische Dörfer«? Eine Umsetzung erscheint Ihnen ein enormer Aufwand? Sie wissen nicht so recht, wie die Umsetzung gestaltbar wäre? Und wenn Sie kurz vor der Implementierung stehen – haben Sie an alles gedacht? Wir möchten Sie in Form einer Inhouseschulung unterstützen und senden Ihnen bei Interesse einen Experten zu dem Thema des von Ihnen selektierten Expertenstandards DNQP. Dieser hilft Ihnen bei der Planungsphase, der Projektdurchführung oder unternimmt in Ihrem Hause gemeinsam mit Ihnen ein Pre-Audit, sodass Sie in der Umsetzung konform der Voraussetzungen zu einer Implementierung geprüft werden können. Seite 49
Fortbildungen explizit für FÜHRUNGSKRÄFTE In Kooperation mit dem Verein katholischer Altenhilfeeinrichtungen e.V. Paderborn (VKA) LEITUNG WERDEN – LEITUNG SEIN (A/01/19) 20. Februar 2019 | 9 bis 16.15 Uhr Inhalte 99 Selbstverständnis als Führungskraft 99 Rolle und Rollenerwartung 99 Teamsitzungen moderieren, Ergebnisse präsentieren 99 Dos und Don‘ts – kleiner Knigge für Führungskräfte Kosten: 195 € Kursleitung: Thomas Hoischen Ort: Bildungszentrum St. Johannisstift, Neuhäuserstraße 24 – 26, 33102 Paderborn Anmeldung bis: 23. Januar 2019 Anmeldung unter: (05251) 401-477 oder weiterbildung@johannisstift.de max. Teilnehmerzahl: 18 VERDECKTE MACHTSTRUKTUREN (E20AVKA101) 11. März 2019 | 11 bis 17 Uhr Inhalte 99 verdeckte Machtstrukturen anhand ihrer Merkmale erkennen 99 Wieso können sich bei mir verdeckte Machtstrukturen entwickeln? 99 Woran erkenne ich sie und wie kann ich sie für mich nutzen? Kosten: 200 € Kursleitung: Uwe Steinmeyer Ort: Bildungszentrum St. Johannisstift, Neuhäuserstraße 24 – 26, 33102 Paderborn Anmeldung bis: 11. Februar 2019 Anmeldung unter: Tel.: (05251) 284447-34 oder vka-fortbildung@vka-ev.de Montag bis Donnerstag | 8.30 – 13.00 Uhr und 13.30 – 15.30 Uhr Seite 50 46
FÜHREN IN DER SANDWICHPOSITION – ROLLENTRAINING FÜR WOHNBEREICHSLEITUNGEN (E20AVKA102) 27. März 2019 | 9 bis 16.15 Uhr Inhalte 99 Modell der Trennung zwischen Rolle und Person 99 adäquate Gestaltung der Spannung zwischen Führungskraft und Kollegin bzw. Kollege 99 Übungen zu Rollenklarheit und Rollenhandeln 99 Kurzcoaching zu Mitarbeiter- und Teamführung aus dem Alltag Kosten: 175 € Kursleitung: Reinhard Fukerider Ort: Salvator Kolleg, Salvatorstr. 45, 33161 Hövelhof Anmeldung bis: 27. Februar 2019 Anmeldung unter: Tel.: (05251) 284447-34 oder vka-fortbildung@vka-ev.de Montag bis Donnerstag | 8.30 – 13.00 Uhr und 13.30 – 15.30 Uhr ALTE ZÖPFE, NEUE WEGE FÜHREN BEI VERÄNDERUNGEN IM TEAM (CHANGEMANAGEMENT) (A/02/19) 30. September 2019 | 9 bis 16.15 Uhr Inhalte 99 Zielgruppen und Teamdynamiken 99 Change Management – immer alles NEU? 99 Alter Hut hat ausgedient? – Zum Vorteil des Beständigen 99 Innovative Methoden der Leitung Kosten: 160 € Kursleitung: Noel Eichler Ort: Bildungszentrum St. Johannisstift, Neuhäuserstraße 24 – 26, 33102 Paderborn Anmeldung bis: 2. September 2018 Anmeldung unter: (05251) 401-477 oder weiterbildung@johannisstift.de max. Teilnehmerzahl: 16 Seite 51
PROJEKTMANAGEMENT IN GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN – WIESO? WESHALB? WARUM? (A/03/19) 27. oder 28. November 2019 | jeweils von 9 bis 16 Uhr Inhalte In der heutigen Welt sind Projekte aus dem Arbeitsleben nicht mehr wegzudenken. Dies gilt auch für Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäuser oder die stationäre und ambulante Altenhilfe. Doch was ist ein Projekt überhaupt? Warum und wie wird in Projekten gearbeitet? Was benötigt ein erfolgreiches Projektmanagement? Kosten: 339 € Kursleitung: Jürgen Grosser | Yvonne Vogelpohl Ort: Bildungszentrum St. Johannisstift, Neuhäuserstraße 24 – 26, 33102 Paderborn Anmeldung bis: 30. Oktober 2019 Anmeldung unter: (05251) 401-477 oder weiterbildung@johannisstift.de max. Teilnehmerzahl: 18 Seite 52
Seite 53
Fortbildungen Wundmanagment
Mit Druck gegen die Wunde – Arten und Techniken der Kompressions- therapie (C/01/19) 23. Januar 2019 | 9 bis 16.15 Uhr Ort: Connext Communication GmbH Paderborn Inhalte Die Kompressionstherapie ist bei vielen Erkrankungen des Venensystems eine unver- zichtbare Methode, um die Extremitäten zu entstauen. Dabei kommt es neben der Auswahl der richtigen Therapie auch auf die fachgerechte Anlegetechnik an. In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmer die Kompressionsarten vom Kompressionsverband bis zur apparativen Kompressiontherapie kennen und wenden diese im Eigenversuch an. 99 Erkrankungen, bei denen Kompressionstherapie eingesetzt wird 99 Kompressionsverband nach Sigg und Pütter 99 Kompressionsstrümpfe 99 Möglichkeiten der apparativen Kompressionstherapie Kosten: 169 € Kursleitung: Björn Jäger max. Teilnehmerzahl: 24 Anmeldung bitte bis: 27. Dezember 2018 Punkte: 8 Rezertifizierungspunkte ICW e.V.: 8 Seite 55
Die Qual der Wahl – wann nehme ich welche Wundauflage? (C/02/19) 12. Feburar 2019 | 9 bis 16.15 Uhr Ort: Connext Communication GmbH Paderborn Inhalte Die Wundauflage sollte vom Patienten akzeptiert werden sowie seinen Alltag und Lebenswandel nicht negativ beeinflussen. Diverse Entscheidungskriterien sind maß- geblich für die Auswahl einer individuell angepassten Wundauflage. Eine phasenge- rechte feuchte Wundversorgung gilt heutzutage als zeitgemäß. Grundsätzlich sind die Behandlung und Behebung der Wundheilungsstörung Voraussetzung, um einen Heilungsprozess zu initiieren. Diese Veranstaltung vermittelt praxisnah zeitgemäße Ver- sorgungsmöglichkeiten von chronischen Wunden. Anhand von Praxisbeispielen und orientiert an den Wundphasen werden diese stadiengerecht und firmenübergreifend dargestellt. Dabei erfolgt die Vermittlung von Grundlagen der einzelnen Produktgrup- pen inklusive Hinweisen zu deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit und Tragekomfort sowie Patientenzufriedenheit. 99 Kriterien zur Auswahl von Wundauflagen 99 stadiengerechte Versorgungsmöglichkeiten anhand von Beispielen 99 Débridementarten 99 zeitgemäße Wundspülung und Antiseptik 99 unzeitgemäße Produkte 99 Exsudatmanagement Kosten: 169 € Kursleitung: Kerstin Protz max. Teilnehmerzahl: 25 Anmeldung bitte bis: 15. Januar 2019 Punkte: 8 Rezertifizierungspunkte ICW e.V.: 8 Seite 56
Sie können auch lesen