Amtliche Nachrichten und Informationen der Marktgemeinde Ybbsitz - Viel Glück und Erfolg im Jahr 2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Seite 1 Zugestellt durch Post.at 7/2018 Amtliche Nachrichten und Informationen der Marktgemeinde Ybbsitz Viel Glück und Erfolg im Jahr 2019
Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS BAUEN, WIRTSCHAFT & ENERGIE……………………..…………………..........Seite 4 • Einreichung von Bauvorhaben Seite 4 • Kanalreinigung und Videobefahrung Seite 4 • Glasfaser Seite 5 • Ybbsitz Energiebuchhaltungs-Vorbildgemeinde Seite 5 • Hochwasserschutzausbau Bereich Schwemmau Seite 6 • Nothberg – Sanierung abgeschlossen Seite 6 • Neueröffnung SpürBar – Angelika Spreitzer Seite 7 • Ankauf eines Elektroautos Seite 7 SOZIALES, UMWELT & GESUNDHEIT.....……………...………..…….…………Seite 7 • Müllkalender 2019 Seite 7 • Änderung der Abfallwirtschaftsverordnung Seite 7 • Trinkwasseruntersuchung 2018 Seite 8 • Heizkostenzuschuss 2018/2019 Seite 9 • Tuina Massage und Manual Therapie – Monika Kimmeswenger Seite 9 • Feldenkrais – Bewusst bewegen Seite 10 KULTUR, TOURISMUS & FeRRUM……………………………………….………..Seite 10 • Ybbsitzer Schmiedeweihnacht Seite 10 • Caritas Adventkonzert Seite 11 • „Adventroas“ u. Advenfestner Seite 11 • Entzündung der Weihnachtsbeleuchtung Seite 12 • Gold für Michael König Seite 12 • Erfolgreicher Kurs Fotobuchgestaltung Seite 12 • Neue Tourismusorganisation Ybbstaler Alpen Seite 12 • Advent im FeRRUM Seite 13 • Neuer Kapellenführer Seite 13 • Ausstellung „Die Schmiede in Ybbsitz“ Seite 14 FREIZEIT & SPORT……………………..……………………………………………..Seite 14 • Gemeindeschitag am Königsberg Seite 14 • Silber für den Mostbrunnen der LJ Ybbsitz Seite 14 • Prochenberg-Trophäe Seite 15 BILDUNG………………………………..…………………….………………………...Seite 15 • Landeskindergarten I Seite 15, 16 • Volksschule Ybbsitz Seite 16, 17, 18 • Neue NÖ Mittelschule Ybbsitz Seite 18, 19, 20 • Studienabschlüsse Seite 20 • Bilderbuchkino in der Rudolf Kremayr Bücherei Seite 21 AKTUELLES…………………………………………………………………………….Seite 21 • Voranschlag 2019 Seite 21 • Einschreibung Kindergartenjahr 2019/2020 Seite 21 • Angelobung Bürgermeister u. Vizebürgermeister Seite 22 • Gemeinde 21 – Fahrplan für die Zukunft Seite 22 • Ehrung für Prof. Martin Ortner Seite 22 • Inspektion der Freiwilligen Feuerwehr Seite 23 • Gehsteigreinigung bei Schnee und Eis Seite 23 • Wintersperre Ybbstalradweg Seite 23 • Neuer Mitarbeiter im Bauhof Seite 24 • Stellenausschreibung Bauhofmitarbeiterin Seite 24 • Familienbonus Plus Seite 24 • Arbeitnehmerveranlagung Seite 24 • Topothek Seite 25 • Lietz Servicestation Lehrlingssuche Seite 25 ÄRZTENOTDIENST …………………………...……………………………………...Seite 26 STANDESAMT und JUBILÄEN……………………………………………………...Seite 27 VERANSTALTUNGSKALENDER……………………………………………….......Seite 28
Seite 3 VORWORT Liebe Ybbsitzerinnen! Liebe Ybbsitzer! nern Gespräche geführt und Lösungen Das schöne und erarbeitet. Inzwischen hat die wasser- trockene Sommer- rechtliche Verhandlung für das wetter hat sich bis in Rückhaltebecken „Gr. Moos“ stattgefun- den Herbst hinein den und konnte positiv abgeführt werden. erstreckt und wurde Nach Vorliegen aller behördlichen Bewilli- von den Urlaubern gungen ist mit einem Baustart im und Freizeitaktivis- kommenden Jahr zu rechnen. An der Kl. ten genutzt und Ybbs werden im Bereich Schwemmau bis genossen. Auf der zum Freibad Aufweitungen vorgenommen anderen Seite hat und neue Uferschutzmauern errichtet. Die sich natürlich eine Arbeiten werden bis Mitte 2019 abge- neue Problematik aufgetan, nämlich die schlossen sein. Wasserversorgung im ländlichen Raum. Eine große Anzahl von Brunnenanlagen Mit dem Thema „Junges Wohnen“ hat blieb über Monate trocken und die Versor- man sich auch beschäftigt. Das angekauf- gung mit Wasser konnte nur mehr mit Hilfe te Areal „Hafner“ ist hierfür vorgesehen der Freiwilligen Feuerwehr Ybbsitz auf- und der Prozess wurde mit der Aktion rechterhalten werden. Ich möchte mich „Gemeinde 21“ eingeleitet. recht herzlich bei den Männern der Feu- Besonders erfreulich ist, dass das Zu- erwehr für Ihre Hilfeleistung bedanken. Auf sammenleben im Ort sehr gut funktioniert. diese Wettersituation muss natürlich Alle, die sich als Freiwillige in den Verei- reagiert werden und es werden bereits die nen und Institutionen, die für Sicherheit, ersten Maßnahmen im Bereich Urlgraben für soziale Tätigkeiten, attraktive Freizeit- gesetzt, wo über eine Waidhofner Was- und Kulturangebote in unserer Gemeinde sergenossenschaft einige Ybbsitzer sorgen, sei herzlich gedankt. Auch unsere Liegenschaften versorgt werden. Eine innovativen und leistungsstarken Betriebe weitere Variante wird angedacht über den mit ihren Mitarbeitern sorgen täglich für Arzberg zum Schwarzenberg/Knieberg. wirtschaftliche Erfolge und stärken daher Auch in anderen Bereichen gibt es bereits durch ihre Abgaben und Steuern die die ersten Gespräche über die Gründung Finanzkraft der Gemeinde. Herzlichen von Wassergenossenschaften. Die öffent- Dank! liche Wasserversorgung mit der Brunnenanlage „Pulverwiese“ war trotz der Abschließend möchte ich mich bei allen Trockenheit immer gesichert. Kolleginnen und Kollegen im Gemeinde- rat, bei allen Gemeindebediensteten und Im abgelaufenen Jahr konnte eine Vielzahl bei allen, die sich in irgendeiner Weise für von Projekten durchgeführt werden. Be- die Gemeinde einsetzen, herzlich bedan- sonders zu erwähnen ist die ken. Siedlungserweiterung in Ederlehen, der Glasfaserausbau im Ortsgebiet und in den Ich wünsche allen Ybbsitzerinnen und Siedlungsgebieten inklusive die Neuas- Ybbsitzern viel Glück, Erfolg, Freude, phaltierung der Maisbergstraße. Auch die Zuversicht und Gesundheit im Jahr Straßenbauabteilung des Landes NÖ 2019. investierte in eine neue Brücke im Zogels- graben und in den Ausbau des Noth- Ihr Bürgermeister berges. Sowie die Planungen für den Hochwas- serschutz wurden intensiv vorangetrieben. Gerhard Lueger Am Prollingbach wurden mit den Anrai-
Seite 4 BAUEN, WIRTSCHAFT & ENERGIE Einreichung von Hochdruck (ca. 150 bar) Wasser in den Kanal gespritzt, wobei der Wasserstrahl Bauvorhaben rückwärts Richtung Spülfahrzeug gerichtet ist. Um Verzögerungen beim geplanten Bau- Der Wasserrückstoß treibt nun den Spül- beginn eines Bauvorhabens zu vermeiden, kopf bis zum nächsten Schacht. Mit Hilfe ersuchen wir sich bereits frühzeitig am einer Winde wird der Schlauch samt Bauamt zu erkundigen, welche Unterlagen Spülkopf dann zurückgezogen, wobei für die Einreichung des Bauvorhabens weiterhin Wasser an die Rohrwände benötigt werden. Bei vielen Bauvorhaben gespritzt wird, sodass die gelösten Abla- stellt sich heraus, dass Grenzvermessun- gerungen zum Reinigungsfahrzeug gen, statische oder geologische gespült werden. Gutachten, Grundstücksvereinigungen etc. Während des Zurückziehens des Schlau- erforderlich sind und somit das Verfahren ches werden mittels einer Saugpumpe am trotz aller Bemühungen leider nicht immer Fahrzeug die losgespülten Ablagerungen in kurzer Zeit abgewickelt werden kann. aus dem Kanal geborgen und im Tank des Die Erstellung der Gutachten durch den Spülfahrzeuges aufgenommen. Amtssachverständigen des NÖ Gebiets- Beim Spülvorgang entsteht in Richtung bauamtes erfolgt einmal im Monat. Spülfahrzeug ein Überdruck, in Richtung Weiters wird darauf hingewiesen, dass Zielschacht ein Unterdruck. Zum größten auch Änderungen an Heizungsanlagen Teil werden diese Druckunterschiede bzw. Heizkesseltausch mit dem Bauamt durch Zuströmen bzw. Entweichen der vorab abzuklären sind. Für Anfragen steht Luft in den Hauptschächten ausgeglichen. Ihnen Fr. Susanne Rumpl, Tel. Der verbleibende Über- bzw. Unterdruck 07443/86601-15 zur Verfügung. wird über die Dachentlüftungen der ange- schlossenen Gebäude ausgeglichen. Kanalreinigung und In Einzelfällen können auf Grund ver- Videobefahrung schiedener Ursachen Probleme bei der Kanalreinigung entstehen. Voraussichtlich im Frühjahr 2019 wird die Kanalisation der Marktgemeinde Ybbsitz Welche Probleme können bei der Ka- durch ein von der Gemeinde beauftragtes nalreinigung entstehen? Unternehmen gereinigt und im Anschluss 1) Durch den Geruchsverschluss per Video kontrolliert. (Siphon) der Toilette / Dusche ist ein Rauschen oder Gluckern zu Damit soll gewährleistet sein, dass das hören. Abwasser immer ordnungsgemäß abflie- Dies deutet darauf hin, dass Ihre ßen kann und eventuelle Schadstellen Leitungen frei von Verstopfungen rechtzeitig erkannt werden. sind und in einem ordnungsgemä- Um die einwandfreie Betriebsfähigkeit des ßen Zustand sind. Kanalsystems auch in Zukunft zu erhalten, 2) Aus dem Siphon ist Wasser sind regelmäßige Reinigungsarbeiten ausgetreten unerlässlich. Das deutet darauf hin, dass sich Im Allgemeinen werden Sie die Kanalrei- Ihre Dachentlüftung nicht in einem nigung gar nicht bemerken, es sei denn ordnungsgemäßen Zustand befin- Ihre Abwasser- und/oder Entlüftungslei- det und den Überdruck nicht tungen sind nicht ordnungsgemäß verlegt. ableiten konnte. Überprüfen Sie Ih- re Dachentlüftung, ggf. durch einen Wie läuft die Kanalreinigung ab? Installateur. Über einen Schacht wird vom Spülfahr- 3) Während od. nach der Kanalspü- zeug aus ein Druckschlauch mit einem lung macht sich ein übler Spülkopf (Düse) in die Kanalisation einge- Geruch bemerkbar führt. Durch diesen Spülkopf wird mit
Seite 5 Das deutet darauf hin, dass der die schöne Witterung, konnte der knapp Unterdruck nicht über die Dachent- bemessene Bauzeitplan durch die ausfüh- lüftung ausgeglichen werden rende Firma Held & Francke konnte und in Folge das Wasser weitestgehend eingehalten werden. Die aus dem Siphon herausgesaugt Verlegung der Leerrohre ist abgeschlos- wurde und die Luft aus der Kanali- sen und die Glasfaserleitungen werden in sation ungehindert in ihre Wohnung den nächsten Monaten fertig eingeblasen einströmen konnte. und in Betrieb genommen. Betätigen Sie die Spülung und lassen Sie Wasser in die Becken laufen. Dadurch werden die Sipho- ne wieder geschlossen und es kann keine Luft mehr aus der Ka- nalisation austreten. Eine Überprüfung Ihrer Entlüf- tungsanlage wird dringend empfohlen. 4) Aus der Toilette ist Wasser mit Fäkalien ausgetreten In diesem Fall ist es sehr wahr- scheinlich, dass in Ihrem Abflussystem bereits vor der Ka- Ebenfalls abgeschlossen werden konnte nalspülung eine Störung die Glasfaserverlegung im Gebiet der (Verstopfung, Rohrbruch etc.) vor- gesamten Prolling durch die Fa. Maul- gelegen ist und sich Fäkalien in wurftechnik - Henikl. Auch dieses ihrer Leitung befinden. Leitungsnetz wird in den nächsten Mona- Durch die Toilettenspülung werden ten eingeblasen und betriebsbereit in einem ordnungsgemäß funktio- hergestellt. Besten Dank den betroffenen nierenden Abflussystem die Grundstückseigentümern, durch deren Fäkalien direkt in den Hauptkanal Zustimmung die Verlegungsarbeiten erst gespült; im Normalfall befinden sich möglich gemacht wurden. dann keine Fäkalien in Ihren Ent- Die Planungsarbeiten für den weiteren wässerungsleitungen. Ausbau im Bereich Schwarzois, Zogels- Aus der Hauptleitung können keine graben und Hinterer Prochenberg sind Fäkalien in Ihre Leitungen hinein- durch das Planungsbüro IKW großteils gedrückt werden. fertiggestellt. Mit der Umsetzung soll im Frühjahr 2019 begonnen werden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass nur dann Probleme mit der Kanalspülung auftreten, Ybbsitz Energiebuch- wenn entweder die Entlüftung des Haus- kanalsystems nicht ordnungsgemäß haltungs-Vorbildgemeinde funktioniert, oder die Hauskanalleitungen Seit 2013 sind NÖ Gemeinden verpflichtet, beschädigt / verstopft sind. ihren Energieverbrauch durch eine Ener- Beachten Sie bitte, dass weder die Ge- giebuchhaltung zu überwachen. meinde, noch die mit den Spülarbeiten beauftragte Fachfirma für Schäden haftet, die durch mangelhafte Lüftungsleitungen oder nicht ordnungsgemäß funktionieren- de Hauskanalleitungen entstehen. Glasfaser Der Ausbau des Glasfasernetzes im Bereich Schütt bis zur Fa. Welser und des gesamten Ortsgebietes von Ybbsitz ist beinahe abgeschlossen. Begünstigt durch
Seite 6 Um die Qualität der Energiebuchhaltung Nothberg – Sanierung zu steigern, gibt es seit einigen Jahren das Projekt „Energiebuchhaltungs-Vorbildge- abgeschlossen meinde“, an dem sich auch die Marktge- meinde Ybbsitz beteiligte. Von der letzten Augustwoche bis Ende Im November wurden 60 Mostviertler Oktober wurde die Straße mit einem Gemeinden mit diesem Prädikat ausge- Aufwand von € 210.000,-- generalsaniert. zeichnet. Für unsere Gemeinde konnte Auf der über 500 Meter langen Strecke, Bürgermeister Gerhard Lueger gemein- die den Anstieg ins Prollinger Hochtal sam mit GGR Herbert Fahrnberger die umfasst, waren umfassende Bauarbeiten Urkunde für die vorbildliche Energiebuch- notwendig geworden. Die etwa 40 Jahre haltung entgegennehmen. alte Straßenkonstruktion entsprach auf- grund von Schäden nicht mehr den Hochwasserschutzausbau heutigen Verkehrserfordernissen. Bereich Schwemmau Im Herbst wurde mit den Bauarbeiten für den Hochwasserschutz im Bereich Schwemmau begonnen. Darüber hinaus war die Straßenentwässe- rung bereits defekt und unzureichend, wodurch permanent Oberflächenwasser in die Straßenkonstruktion gelangte und Schäden verursachte, was umfangreiche Setzungen zur Folge hatte. Nach der Auf einer Länge von rund 400 m kommt es Sanierung von Setzungen wurde eine zu einer Aufweitung des Bachbettes und neue Asphaltdecke aufgebracht. Die neue Uferschutzmauern werden errichtet. Fahrbahnbreite von 6,5 Meter blieb un- verändert. Die Arbeiten werden sich bis September 2019 erstrecken und die Investitionskosten Die Straßenentwässerung und hangseitige betragen rund € 960.000,--. Granitleistensteine wurden völlig erneuert. Mit dieser Maßnahme schafft man eine Die alte Absturzsicherung (Holzgeländer wesentliche Verbesserung des Hochwas- mit gemauerten Steinpfeilern) wurde serschutzes für die dortigen Anrainer. aufgrund des schlechten Zustandes abge- tragen und durch eine, dem heutigen
Seite 7 Stand der Technik entsprechende Leit- dermabrasions- oder Hydroabrasions- schiene ersetzt. Mit der Generalsanierung behandlung im Wert von € 30,-- als Ge- der Straße wurde somit ein wichtiger schenk. Beitrag zur Verkehrssicherheit geleistet. Ankauf eines Elektroautos Neueröffnung SpürBar Die Marktgemeinde Ybbsitz ist künftig Die Jungunternehmerin Angelika Spreitzer elektrisch unterwegs. eröffnete in der Grestner Straße ein Kos- Durch das nachhaltige Beschaffungsser- metikstudio. Kunden werden von der vice der Energie- und Umweltagentur NÖ frischgebackenen selbstständigen Unter- konnte die Marktgemeinde Ybbsitz ein nehmerin und berufserfahrenen Frau neues Elektrofahrzeug zu vergünstigten betreut. Nach 25 Jahren Berufserfahrung Konditionen kaufen. Elektrofahrzeuge sind im Kosmetik-, Parfümerie- und Apothe- für den Einsatz im kommunalen Betrieb kenbereich möchte sie nun in Ybbsitz Fuß prädestiniert. fassen. Durch den Umstieg auf ein Elektrofahr- Bürgermeister Gerhard Lueger und GGR zeug erspart sich die Gemeinde nicht nur Anita Eybl waren die ersten Gratulanten. laufende Kosten, sondern leistet auch Kennenlernangebot: Bei Buchung eines einen Beitrag zum Klimaschutz. Gesichtsbehandlungstermines für Jänner oder Februar erhalten Sie eine Micro- SOZIALES, UMWELT & GESUNDHEIT markiert werden und die Strecken frühzei- Müllkalender 2019 tig geräumt bzw. gestreut werden. Die Liegenschaftsbesitzer werden ersucht, Die Entleerung der Tonnen erfolgt für das die Abfallbehälter am Abfuhrtag ab 6.00 Jahr 2019 laut beiliegendem Abfuhrter- Uhr morgens auf öffentlichem Gut bereit- minkalender. zustellen. Bitte diesen herausnehmen und aufheben. An den Abfuhrtagen wäre besonders darauf zu achten, dass das rasche Durch- Änderung der Abfallwirt- fahren in den Siedlungsstraßen nicht schaftsverordnung durch parkende Autos erheblich erschwert wird. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Nach erfolgter Entleerung sind die Müllbe- 10.12.2018 eine neue Abfallwirtschafts- hälter ehestens an ihren Aufstellungsort verordnung beschlossen. (Privatgrund) zurückzubringen. Im Sonderbereich, dieser umfasst all jene In der Winterzeit ist dafür Sorge zu tragen, Liegenschaften im ländlichen Raum, deren dass alle zu befahrenden Güterwege Restmülltonnen und Müllsäcke zu einer durch hohe Straßenbegrenzungspflöcke Sammelstelle gebracht werden müssen, verringert sich die Müllgebühr um 10 %.
Seite 8 TRINKWASSERUNTERSUCHUNG 2018 Physikalisch-chemische Parameter Einheit Ergebnis Best.- Para Indikatorwerte Methode Gr. meter- werte Geruch (vor Ort) geruchlos sensorisch Geschmack (vor Ort) geschmack- sensorisch Färbung (vor Ort) los, farblos, sensorisch klar, ohne Bodensatz DIN 38404-4 Wassertemperatur (vor Ort) Celsius 14,3 25 (C4) Leitfähigkeit bei 20 Grad Celsius 478 5 2500 EN 27888 pH-Wert (vor Ort) 7,6 0,1 6,5-9,5 EN ISO 10523 Lufttemperatur Celsius 25 - Oxidierbarkeit mg O2/l 0,05 0,05 0,5 EN ISO 11732 Chlorid (Cl) mg/l 4,0 1 200 EN ISO 10304-1 Nitrat (NO3) mg/l 3,9 1 50 EN ISO 10304-1 Sulfat (SO4) mg/l 42,9 1 250 EN ISO 10304-1 Nitrit (NO2) mg/l >0,01 0,01 0,1 EN ISO 13395 Kalium (K) mg/l 1,08 0,5 50 EN ISO 17294-2 Natrium (Na) mg/l 3,52 0,5 200 EN ISO 17294-2 Carbonathärte °dH 12,8 0,2 berechnet Gesamthärte °dH 15,6 0,1 >8,4 berechnet Schwermetalle und sonstige Metalle Eisen (Fe) mg/l
Seite 9 Heizkostenzuschuss Bei Fragen steht Ihnen unsere Mitarbeite- rin, Frau Daniela Kerschbaumer, unter Tel. 2018/2019 07443/86601-14 gerne zur Verfügung. Die Landesregierung hat beschlossen, sozial bedürftigen Niederösterreicherinnen Tuina und Niederösterreichern einen einmaligen Massage und Manual Therapie - Heizkostenzuschuss für die Heizperiode Monika Kimmeswenger 2018/2019 in der Höhe von € 135,-- zu gewähren. Seit November befindet sich im „Haus des Der Heizkostenzuschuss kann auf dem Lebens“ zusätzlich eine Praxis für Tuina, Gemeindeamt des Hauptwohnsitzes bis Massage und Manual Therapie. Tuina ist 30. März 2019 beantragt werden. ein Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Sie umfasst sowohl mas- Wer kann den Heizkostenzuschuss sierende als auch mobilisierende erhalten? Techniken. Zusätzlich werden im Sinne • AusgleichszulagenbezieherInnen der TCM entsprechende Akupressur- • BezieherInnen einer Mindestpensi- Punkte gewählt und manipuliert, um die on nach § 293 ASVG Wirkung zu verstärken. • BezieherInnen einer Leistung aus der Arbeitslosenversicherung, die als arbeitssuchend gemeldet sind und deren Arbeitslosen- geld/Notstandshilfe den jeweiligen Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt. • BezieherInnen von Kinderbetreu- ungsgeld, deren Familienein- kommen den jeweiligen Aus- gleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt. • Sonstige EinkommensbezieherIn- nen, deren Familieneinkommen den Ausgleichszulagenrichtsatz Schwerpunkte: nicht übersteigt. • Schmerzdämpfung • Lösen von Funktionseinschränkun- Von der Förderung ausgenommen sind: gen des Bewegungsapparates • Personen, die keinen eigenen • Lösen von Verklebungen an Mus- Haushalt führen. keln, Faszien, Sehnen und • Personen, die die bedarfsorientier- Bändern te Mindestsicherung beziehen • Mobilisiert Gelenke • Personen, die in Heimen auf Kos- • Blockaden werden gelöst ten eines Sozialhilfeträgers • unterstützende Wirkung bei posto- untergebracht sind. perativen Funktionsstörungen • Personen, die keinen eigenen • Regulierender Einfluss auf die in- Heizaufwand haben, weil sie einen neren Organe privatrechtlichen Anspruch auf Be- Erweiternd kann die Behandlung, im heizung der Wohnung bzw. Rahmen der Thermotherapie, unterstützt Bereitstellung von Brennmaterial werden. Wärme entfaltet ihre Wirkungen besitzen (Ausgedinge, Pachtver- im Sinne einer Schmerzdämpfung und träge, Deputate, usw.) und diese Durchblutungs- bzw. Stoffwechselsteige- Leistungen auch tatsächlich erhal- rung. Sie wirkt muskelentspannend, ten. verbessert die Elastizität von bindegewe- • Alle sonstigen Personen, die kei- bigen Strukturen und wirkt erholsam. nen eigenen Aufwand für Wohltuende Massagen und angenehm Heizkosten haben. wirkende natürliche Öle reduzieren nicht
Seite 10 nur Schmerzen, sondern bauen den 10.01.2019, 17.01.2019, 24.01.2019, Stress ab. Das stärkt das Immunsystem 31.01.2019, 14.02.2019, 21.02.2019 und macht den Körper bereit sich selbst zu Im Therapieraum Heidi Sykora, Alte heilen. Poststraße 14, 3341 Ybbsitz Gesamtkosten: 78,--. Terminvereinbarungen und Informatio- nen bei Monika Kimmeswenger, unter 0680 217 38 10. Feldenkrais Bewusst bewegen Wir können unsere Körperhaltung und Alltagsbewegungen beeinflussen und somit Schmerzen bekämpfen, vorbeugen und uns entspannen. Die Teilnehmeranzahl ist mit 7 Perso- nen limitiert, daher wird um rasche 6 Einheiten, jeweils am Donnerstag Anmeldung ab sofort gebeten 19.00 - 20.00 Uhr Tel: 0664/1108424 KULTUR, TOURISMUS & FeRRUM Ybbsitzer Schmiedeweihnacht 15. u. 16. Dezember 2018 Eine Geschichte des Erfolges kann die Marktgemeinde Ybbsitz über die Ybbsitzer Schmiedeweihnacht schreiben. Die Ver- anstaltung lockt mittlerweile Gäste und Besucher von weit über die Grenzen des Mostviertels hinaus an. Unter Anwesenheit zahlreicher Ehrengäs- te wurde die 21. Ybbsitzer Schmiedeweihnacht durch den Abgeord- neten zum EU Parlament, Herrn Dr. Othmar Karas, eröffnet. Tausende sind in die Schmiedegemeinde gekommen, um sich im adventlichen Ambiente auf Weih- nachten einzustimmen. Unser Ort präsentierte sich am 3. Advent- wochenende wie immer auch wieder mit einigen Neuerungen, so dem Ybbsitzer Schafbauernhof im Dr. Meyer-Park, dem Platzl in der Alten Poststraße oder dem neuen Standort der beliebten Krapfenkü- che im Salettl des GH „Zum Goldenen Hirschen“ von seiner besten Seite.
Seite 11 Zum heurigen Thema „Prägen - Prägung“ Mit dabei waren der Chor „Lyra“, der zeigten die Schmiede am Marktplatz ihr Gesangverein Ybbsitz, die Singgruppe der Können. Viele Kunsthandwerker und Pfarre, die Instrumentalmusik Josef und Handwerker, auch in den Werkstätten an Resi, der St. Georgener Männerchor, ein der Schmiedemeile, begeisterten mit ihren Bläserensemble des Musikvereins Ybbsitz Arbeiten. und die Jagdhorngruppe St. Georgen am Reith. Lucia Kößl moderierte und las einen berührenden Text ihres gelähmten Vaters Franz Kößl. Zahlreiche Prominenz, unter ihnen Abt Petrus Pilsinger, wohnte dem stimmungsvollen Konzert bei. „Adventroas“ u. Advent- fenster Am Freitag, dem 30. November wurde mit musikalischen Klängen und adventlichen Ein Lob an dieser Stelle den vielen Hel- Liedern in der Alten Poststraße und am fern, dem Bauhof und dem Marktplatz der Advent eingeläutet. Organisationsteam unter der Leitung von Susanne Rumpl, die in wochenlanger Arbeit die Veranstaltung vorbereitet ha- ben. Dank aber auch den Wirten und Beherbergern für die liebevolle Betreuung und Bewirtung der Besucher. Besonderer Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr für den Parkplatzdienst, den Anrainern, Liegenschaftseigentümern und den Ham- merwerksbesitzern für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und der Parkplätze, aber auch allen Ybbsitzerinnen und Ybbsitzern für ihren Besuch und ihr Ver- ständnis bei dieser Veranstaltung. Bereits zum zweiten Mal nahmen ver- schiedene Ensembles der Musikschule, des Musikvereines, des Gesangvereines, Caritas Adventkonzert der Singgruppe und heuer erstmals die 4. Klasse der Volksschule bei der musikali- Unter dem Motto „Es wird scho glei dum- schen „Adventroas“ durch Ybbsitz teil. pa“ fand das diesjährige Konzert der drei Caritas-Sozialstationen Ybbsitz, Waid- Zusätzlich zur „Adventroas“ ließ heuer die hofen/Ybbs und Zell/Ybbs in der Pfarrkir- Ybbsitzer Wirtschaft eine Aktion von früher che Ybbsitz statt. wieder aufleben. Ein großer, überdimensionaler Adventka- lender über den gesamten Ort verteilt. 24 Betriebe gestalteten ein weihnachtli- ches Schaufenster nach ihren eigenen kreativen Ideen und lüfteten das Geheim- nis am Tag des ihnen durch das Los zugeteilten Zahl von 1 – 24. Familien und Kinder konnten so tägliche Spaziergänge auf der Suche nach dem neu geöffneten Fenster unternehmen und
Seite 12 sich auf Advent und Weihnachtsfest den strengen Augen und Ohren einer einstimmen. Fachjury zum Goldkonzert antrat. Michael König setzte sich zum Ziel, neben der Fachjury auch vor dem Volk öffentlich seine Prüfung abzulegen. Die Jury war begeistert von der Wahl seiner Stücke und wie er diese meisterte. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, die Bewertung ergab eine Auszeichnung in Gold mit ausgezeichnetem Erfolg. Der Verein Zentrumsbelebung sowie die Marktgemeinde Ybbsitz bedanken sich recht herzlich bei allen teilnehmenden Betrieben. Entzündung der Weihnachtsbeleuchtung Herzlichen Glückwunsch auch seitens Der Regen konnte dem Event nichts der Marktgemeinde Ybbsitz. anhaben. Der Ybbsitzer Marktplatz war am Freitag in tiefes Dunkel gehüllt, als Bür- germeister Gerhard Lueger gemeinsam Erfolgreicher Kurs mit Pfarrer P. Severin Ritt den Schalter für Fotobuchgestaltung die Beleuchtung umlegte. Am 17. November 2018 fand in der Neuen Mittelschule Ybbsitz ein Kurs zum Thema Fotobuchgestaltung statt. In aller Pracht erstrahlte dann der Christ- baum vor der Kirche. 17 Meter misst er und wurde von Manfred Helm dankens- Insgesamt 13 interessierte Teilnehmer und werter Weise gespendet. Teilnehmerinnen nahmen an diesem Workshop teil und erstellten ihre ersten Gold für Michael König Fotobücher für sich selbst oder als Ge- schenk. Als wahrer Meister an der Kirchenorgel stellte sich der erst 18-jährige Michael Ein herzlicher Dank gilt Elisabeth u. König (Ober-Hintstein) heraus, als er unter Dominic Schasching für die Durchfüh- rung des Kurses.
Seite 13 Neue Tourismus- men Team arbeiten. Marketing, Gästein- formation, Betriebsbetreuung und organisation Ybbstaler Angebotsentwicklung erfolgen aus einem Alpen Guss, erstmals gibt es auch ein einheitli- ches Beitragssystem über alle acht Acht Ybbstaler Gemeinden sowie knapp Gemeinden hinweg. 100 Betriebe haben den offiziellen Start- schuss für die Tourismuskooperation Advent im FeRRUM „Ybbstaler Alpen“ gegeben. Bei einer außerordentlichen Generalversammlung "Heiter besinnlich im Advent" im Gasthaus Ybbsblick in Göstling an der Ingrid Rinagl lud zu einem stimmungsvol- Ybbs bekannten sie sich zur touristischen len Nachmittag bei Texten, Hackbrettspiel Zusammenarbeit über die Ortsgrenzen und gemeinsamen Gesang ins FeRRUM hinweg. Den Ybbstaler Alpen gehören die ein. Es wurden heitere Geschichten zum Gemeinden Gaming/Lackenhof, Lunz am Thema Weihnachten erzählt. See, Göstling an der Ybbs, St. Georgen Die Obfrau des Gesangvereins verstand am Reith, Hollenstein an der Ybbs, Op- es ihre Vorträge so zu gestalten, dass sich ponitz, Ybbsitz und Waidhofen an der die Anwesenden gemeinsam mit Vorweih- Ybbs an. Partner ist die steirische Ge- nachts- und Volksliedern in die Adventzeit meinde Landl. einstimmten. Räuchern mit heimischen Kräutern und Harzen Am 1. Dezember 2018 passend zur Ad- vent- und Weihnachtszeit lud das FeRRUM gemeinsam mit der Kräutermeis- terin Hannelore Wiesbauer zu einem Workshop Räuchern. Als Obmann des Vereins „Tourismus- Interessensgemeinschaft Ybbstaler Alpen“ wurde der Göstlinger Bürgermeister Fried- rich Fahrnberger gewählt, als Stellvertreter stehen ihm die Gaminger Ortschefin Nationalratsabgeordnete Renate Gruber sowie Hochkar Bergbahnen-Chef Rainer Rohregger zur Seite. Ein 20-köpfiger Vorstand leitet künftig die Geschicke im Interessierte Besucher nutzten das Ange- Tourismus der Region, fachlich unterstützt bot, um sich zu informieren und selbst und begleitet durch die Mostviertel Tou- Räuchermischungen herzustellen. rismus GmbH und die Eisenstraße Niederösterreich. Neuer Kapellenführer Von einer „historischen Stunde“ sprach Der Kapellenführer gibt mit Bildern und Eisenstraße-Obmann Nationalratsabge- Infos Einblicke in das Kulturgut des Ortes ordneter Andreas Hanger. „Das ist ein und macht Lebens- und Glaubensge- großer und wichtiger Schritt, der eine neue schichten nachvollziehbar. Dynamik im Tourismus auslösen wird“, so Brigitta und Hermann Helm haben in Andreas Hanger. dieser Neuerscheinung des Kapellenfüh- rers 180 religiöse Kleindenkmäler aus Die Mitarbeiter in den Tourismusbüros Ybbsitz in einem Buch zusammengefasst werden ab 1. Jänner in einem gemeinsa-
Seite 14 sowie ihre Geschichte und Bedeutung Ausstellung beschrieben. „Die Schmiede in Ybbsitz“ Im Rahmen der Ybbsitzer Herbsttage schloss sich auch das FeRRUM – welt des eisens, im Rahmen einer Vernissage zum Thema „Die Schmiede in Ybbsitz“ an. Mag. Joseph Hofmarcher zeichnete als Kurator verantwortlich. Eine wertvolle Bestandsaufnahme, die den alten Kapellenführer aus dem Jahre 1991, der damals von der ARGE YBBSITZ GESTALTEN aufgelegt wurde, aktualisiert und bereichert. Seit der Erstauflage sind einige Denkmäler verschwunden, neue sind dazugekom- men. Das 200 Seiten starke Buch wurde im Mithilfe einer Multimedia-Show, informierte FeRRUM der Öffentlichkeit präsentiert und er die Ausstellungsbesucher über die 21 kann auch im FeRRUM um € 19,-- erwor- Aussteller und stellte deren Bezug zu ben werden. Ybbsitz her. FREIZEIT & SPORT Gemeindeschitag um 13 Uhr. Eine genaue Ausschreibung erfolgt noch zu Jahresbeginn. am Königsberg Wir freuen uns auf eine zahlreiche Beteili- gung und einen wunderschönen Schitag. Alle wintersportbegeisterten Ybbsitzerin- nen und Ybbsitzer sind zum Gemeindeschitag am 10. Februar 2019 Silber für den Mostbrunnen am Königsberg (Hollenstein/Ybbs) einge- der Landjugend Ybbsitz laden. Die Landjugend Ybbsitz errichtete im Zeitraum von November 2017 bis April 2018 im Rahmen des Projekts „Tat.Ort Jugend“ der Landjugend Österreich einen Mostbrunnen am Rande des Radweges an der Strecke Ybbsitz Richtung Waidh- ofen. Aufgrund der tollen Umsetzung und des großen Engagements der Landjugend wurde das Projekt auf Bundesebene durch die Landjugend Österreich bewertet. Am Es gibt für die SchifahrerInnen an diesem Samstag, 24. November 2018 fand die Tag vergünstigte Liftkarten vorab im Haus Veranstaltung „Best Of“ im Kongresshaus FeRRUM zu erwerben. Gleichzeitig finden Salzburg statt, wo die Projekte in die die Ortsschimeisterschaften statt, Start ist Kategorien Teilgenommen, Bronze, Silber und Gold eingestuft und prämiert wurden.
Seite 15 Prochenberg-Trophäe Jedes Jahr stellt der Ybbsitzer Hausberg eine besondere sportliche Herausfor- derung für geübte Mountainbiker und Bergläufer dar. Um die begehrte Prochen- berg-Trophäe, eine Kombination wo geradelt und gelaufen werden muss, ritterten 17 Herren und eine Dame. Die Mountainbike-Zeit und die Berglauf-Zeit werden zusammengezählt. Bei den Da- men siegte wieder Heide-Maria Auch Mitglieder der Landjugend Ybbsitz Füsselberger, die sich bereits zum 6. Mal waren zu diesem Event eingeladen, um die Trophäe sicherte. persönlich die Prämierung in Silber vor zahlreichen Landjugendbegeisterten unter großem Applaus abzuholen. Rund 1700 freiwillige Stunden wurden von den Jugendlichen in das Projekt investiert. Bei den Herren gewann Andreas Bauer Die Marktgemeinde Ybbsitz gratuliert vor Florian Kaindl und Stefan Heigel. recht herzlich zu dieser tollen Aus- Schnellster Ybbsitzer war Gerhard Früh- zeichnung auf Bundesebene. wald. BILDUNG Landeskindergarten I „Es tut sich was im Kindergarten“ Mit Schwung und Elan öffnete der Kinder- garten 1 im September wieder seine Türen. Nach sanfter Eingewöhnung der neuen Kindergartenkinder wurden die Erntedankfeste gefeiert. Das Schulprojekt „Aufeinander zugehen, voneinander lernen“ startete wieder im Oktober und bietet den Kindern beider Kindergärten von Ybbsitz ein erfahrungs- Ziel ist ein vertraut werden mit den Räum- reiches Kennenlernen der Volkschule, lichkeiten, der Schulglocke, den „großen ihrem Direktor und der gesamten Lehrer- Kindern“ und den vielen neuen Situatio- schaft. nen, die das Leben für die Kinder im
Seite 16 letzten Kindergartenjahr, mit sich bringen wird. Frau Edith Sonnleitner zum Dank findet zweimal jährlich ein Bilderbuchkino in der öffentlichen Bücherei statt. Die Kinder erleben in ruhiger und ange- nehmer Atmosphäre, den positiven Wert von Büchern und geschriebener Sprache. Volksschule Ybbsitz Der Schulbeginn ist schon einige Monate her und Weihnachten steht bereits vor der Tür – ein guter Zeitpunkt, um kurz zurück- zuschauen auf diesen „Schulherbst“ und einen kleinen Einblick zu geben: Zu unse- ren breitgefächerten Unterrichts- schwerpunkten im Sinne der Potenzialent- faltung der Schülerinnen und Schüler Das Martinsfest fand heuer erstmalig im (klassen- und schulstufenübergreifendes Wald statt. Arbeiten, soziales Lernen, gesunde Volks- Laternenschein und die Klänge der schule, Bläser- und Blockflötenklassen, Ybbsitzer Jagdhornbläser tauchten den Kooperationen mit den Kindergärten und Wald in ein stimmungsvolles und mysti- unserer Mittelschule, unverbindliche sches Ambiente. Übungen, Naturwissenschaften, …) und Mit Liedern, Tänzen und guten Gedanken dem Vermitteln der Basiskompetenzen zum Teilen verzauberten die Kinder ihre (Rechnen, Schreiben, Lesen) gab es Gäste. traditionelle Feste (Erntedank, Österreich- fest), spannende Begegnungen und viele einprägsame Momente: Bienen-Roboter für den naturwissen- schaftlichen Schwerpunkt Am Montag, 24. September, besuchte uns Herr Markus Felber, Geschäftsführer der Fa. Fuchs, und übergab zwei "Bee-Bot"- Klassensets zur Verwendung an der Volks- und der Mittelschule Ybbsitz. Nach dieser lichtvollen Einstimmung folgte leise die Vorweihnachtszeit. Adventkränze binden und segnen, Kekse backen, den Nikolaus feiern, … Herzlichen Dank an die Eltern, Großeltern, P. Severin und Hermann Helm. Sie sind es, die das Kindergartenjahr mit all ihrer Unterstützung und Begleitung zu etwas ganz Besonderem machen.
Seite 17 Diese programmierbaren "Bienen- ginn ein wichtiger Beitrag zur Verkehrser- Roboter" ergänzen unsere Arbeit im ziehung. Bereich der Naturwissenschaften und Bürgermeister Gerhard Lueger besuchte verstärken auch unsere Zusammenarbeit die Klasse und überbrachte als Zeichen mit der Mittelschule. Nochmals vielen dafür den Schülerinnen und Schülern und Dank für diese tolle Unterstützung. ihrer Lehrerin eine Urkunde und als be- sonderes Geschenk für alle ein „Ich bin der Räuber Hotzenplotz …“ Schutzengel-T-Shirt. So schallte es durch die Volksschule Außerdem gab es auch noch eine Einla- Ybbsitz. Anlass dafür bot die neu veröf- dung für einen Klassenausflug zum fentliche Geschichte von Otfried Preußler erstmals stattfindenden Schutzengelfest „Der Räuber Hotzenplotz und die Mondra- für alle Gewinnerklassen der Aktion kete“. Mit staunenden und großen Augen Schutzengel 2018 im Mai nächsten Jah- erlebten alle Schülerinnen und Schüler als res. Einstieg einen großartigen Martin Ortner in der Rolle des Räubers. Abschließend bedankte sich der Bürger- meister bei den Kindern und ihrer Lehrerin für den Einsatz im Sinne der Verkehrssi- Sein Auftritt mit eigens komponiertem Lied cherheit und wünschte ihnen auch und einem sehr kurzweiligen Einblick in weiterhin alles Gute. die neue Hotzenplotz-Geschichte machte natürlich Lust auf mehr. So gab es dann in Ybbsitzer Adventroas den folgenden Tagen eine Leserätsel- Zur Einschaltung der Weihnachtsbeleuch- Rallye durchs Schulhaus. Wie es sich tung in Ybbsitz am 30. November fand gehört, wurde der Räuber am Freitag heuer erneut die Ybbsitzer „Adventroas“ schließlich doch wieder festgenommen statt. und musste die Schule in Polizeibeglei- tung verlassen. Ein wirklich einzigartiges Erlebnis! Außerdem durften wir mit einer Auswahl der entstandenen Bilder, Werk- stücke und Texte das Schaufenster des Geschäfts "paperstore & more" dekorie- ren. Danke in diesem Zusammenhang vor allem an Verena Resch und Martin Ortner als personifizierter Räuber Hotzenplotz. Schutzengelklasse 2018 Die Regenbogenklasse darf sich heuer als eine von drei Klassen im gesamten Bezirk Die Kinder unserer 4a Klasse waren Schutzengelklasse nennen. Die „Aktion diesmal auch dabei und zogen - musika- Schutzengel“ des Landes Niederösterreich lisch von ihrer Klassenlehrerin Gabriele ist seit vielen Jahren immer zu Schulbe- Wieser bestens vorbereitet - mit einigen Liedern im Gepäck durch Ybbsitzer Ge-
Seite 18 schäfte im Ortszentrum. Begleitet von den Lehrerinnen Veronika Fuchslueger und Susanne Friedl und dem Direktor Thomas Seyrl verbreiteten sie ein bisschen vor- weihnachtlichen Zauber. Nikolo-Tischtennisturnier 19 Kinder der Volksschule folgten heuer der Einladung zum traditionellen Nikolo- Tischtennisturnier des Tischtennisvereins. Neben dem Turniermodus gab es für die Anfängergruppe wie gewohnt ein eigenes Programm, wo es um Konzentration und Weitere Bilder und Berichte sind auf Reaktion im Umgang mit Schläger und unserer Homepage www.vsybbsitz.ac.at Ball ging. Tolle Sachpreise und Pokale zu finden. boten natürlich einen besonderen Anreiz für alle beteiligten Kinder. Hausherr Dir. Neue NÖ Mittelschule Leo Lugmayr und Dir. Thomas Seyrl nahmen gemeinsam mit dem engagierten Ybbsitz Turnierleiter Ernst Zamarin die Siegereh- rung vor. Berufsorientierung an unserer Mittelschule Die vergangenen Monate standen an der Mittelschule ganz im Zeichen der Berufs- orientierung. „Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler einen guten Überblick über das Angebot an Lehrstellen in unseren Ybbsit- zer Betrieben und den Betrieben des Ybbstals bekommen“, sagt Direktor Leo Lugmayr, „weil wir wissen, welch große Chancen eine Karriere mit Lehre in unse- ren Ybbstaler Betrieben den jungen Menschen eröffnet.“ Danke dem Organisationsteam um Herrn Aktiv beim karriere clubbing Ernst Zamarin. So nahmen im September vier Klassen das Angebot des karriere clubbings im Advent Waidhofner Rothschildschloss an, das von Die Adventzeit ist auch in der Schule eine Ybbsitzer Betrieben mit duomet- ganz besondere Zeit. Neben Veranstal- Geschäftsführer Willibald Hilbinger mitbe- tungen wie der Adventroas, dem Nikolo- gründet wurde. Tischtennisturnier und den gemeinsamen Feiern im Turnsaal hält diese besinnliche Zeit mit verschiedenen Liedern, Geschich- ten und passenden Lerninhalten in die einzelnen Klassen Einzug. Damit stimmen wir uns miteinander bis hin zur vorweih- nachtlichen Messe am 21. Dezember in der Pfarrkirche auf Weihnachten ein und lassen den Adventzauber wirken. Nach einem stimmungsvollen Weihnachts- fest wünschen die Lehrkräfte und der Direktor der Volksschule Ybbsitz ein gutes und vor allem gesundes neues Jahr 2019. Über 40 Lehrbetriebe präsentierten sich dort.
Seite 19 Schnupperlehre war perfekt Claudia Prauchner betreut unsere Schule Im November unternahmen Schülerinnen als Schulbotschafterin des Vereins Lehr- und Schüler der 4. Klassen eine berufs- betriebe Ybbstal. praktische Woche. Jene Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen, die im 9. Schulbe- suchsjahr sind, absolvierten eine berufspraktische Schnupperlehre. Sie wurden dabei täglich vom Lehrer für Berufsorientierung Josef Aspalter besucht. Die Schule steht mit ihr in ständigem Kontakt und Austausch. Die Jugendlichen waren interessiert, fasziniert und begeis- tert, als Frau Prauchner von Spar Prauchner zu ihnen sprach. Bewerbungsseminar mit Frau Hudl Ein besonderes Angebot ist das Bewer- Bildungsmeile der WKNÖ bungsseminar, das die Lehrlings- Schülerinnen und Schüler waren im No- beauftragte der Firma Moden Steinecker vember aktiv unterwegs in den Gertraud Hudl der Schule bietet. Lehrbetrieben der Bildungsmeile der NÖ Praxisnah, charmant und mit einer guten Wirtschaftskammer und besuchten die Melange aus Humor und Fachwissen rückt Lehrbetriebe der Region. Die 3. Klassen sie Lehre und Bewerbung in ihr positives waren einen Tag lang zu Gast bei Welser Licht. Profile und in deren vorbildlicher Lehr- werkstatt. Unterstützt wurde sie von der in Lehrlings- bewerben ausgezeichneten Sabine Die 4. Klassen besuchten unter anderem Füsselberger aus Ybbsitz, Lehrling bei die Ybbsitzer Raiffeisenbank, Bene, das Steinecker. Schloss an der Eisenstraße, Elektro Oberklammer und Spreitzer Bau. Pflichtgegenstand Berufsorientierung in der 3. und 4. Klasse Information aus erster Hand Die Mittelschule Ybbsitz ist regionsweit die Unternehmerin Claudia Prauchner und einzige Mittelschule, die das Fach Berufs- Lehrling Stephanie statteten der Schule orientierung in zwei Klassen (3. und 4. einen Besuch ab und motivierten im Klasse NMS) als Pflichtgegenstand führt. Rahmen eines Workshops zur Lehre. Fachlehrer Josef Aspalter hat hierfür eine eigene Ausbildung gemacht. „Wir meinen
Seite 20 es ernst mit der Berufsvorbereitung und Michaela Frühwirt, Anita Fuchs und Laura Information“, so Direktor Lugmayr. Üblackner. „Wir danken den Unternehmen des Der Spartenobmann der Metalltechnischen Ybbstals für die freundliche Kooperation Industrie der WKNÖ und Aufsichtsrat der und den Ybbsitzer Betrieben für die Gast- Firma Welser Profile, Honorarkonsul freundschaft!“ KommR Veit Schmid-Schmidsfelden besuchte gemeinsam mit Bildungsdirektor MINT Ybbsitz beeindruckte beim 1. NÖ Mag. Johann Heuras, Maga Doris Wagner Experimentaltag (Leiterin des Pädagogischen Bereiches Am 11. Dezember fand der 1. NÖ Experi- der NÖ Bildungsdirektion), DI Helmut mentaltag „School.Science.Work“ im WIFI Schwarzl (Spartenobmann Chemische St. Pölten statt. Industrie der WKNÖ) und Erika Frühwald Dabei handelte es sich um eine Koopera- von der Arbeitsgemeinschaft Naturwissen- tionsveranstaltung der Fachgruppen schaften am LSR NÖ den Ybbsitzer Chemische und Metalltechnische Industrie Experimentalstand. Er gab sich begeistert: der WKNÖ, dem Netzwerk Naturwissen- „Es ist unglaublich beeindruckend, wie hier schaft NÖ, dem Landesschulrat NÖ, WIFI auf naturwissenschaftliche und technische NÖ, Wirtschaftskammer NÖ (Berufsinfor- Themen eingegangen wird.“ mationszentrum BIZ, Abteilung Bildung) und dem Land NÖ (Abteilung Wissen- Beim Experimentaltag hatten rund 500 schaft und Forschung). Schülerinnen und Schüler aus ganz NÖ Dazu wurden 40 Experimentierstände die Möglichkeit, an den Ständen Experi- aufgebaut. Hier hatte man die Gelegen- mente durchzuführen. heit, sich über den neuesten Stand der 25 Schülerinnen und Schüler der MINT- Wissenschaft und Forschung zu informie- Abteilung der 1. Klassen der Mittelschule ren. Neben dem „Digi Bus“ und Exponaten Ybbsitz waren nach St. Pölten angereist, des Sciencepools (VR Brillen, Flugsimula- elf Schülerinnen und Schüler der MINT- tor, Tesla-Spule, Laser-Harp u.v.m.) wurde Abteilung der 3. Klassen waren als Tuto- ein spannendes Rahmenprogramm gebo- ren am Ybbsitzer Stand zum Thema Optik ten. tätig. Die Experimentierstände betreuten Schü- Studienabschlüsse lerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen NMS sowie Schülerinnen und Schülern Verena Fallmann aus Oberstufen NÖ Schulen, begleitet von Frau Verena Fallmann hat das Studium deren Pädagoginnen und Pädagogen. „Management“ an der Wirtschaftsuniversi- tät Wien im Juli 2018 mit dem Master of Science inklusive ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Den Bezirk Amstetten vertrat dabei die MINT Abteilung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) der Mittelschule Ybbsitz in Begleitung ihrer MINT-Lehrerinnen Elisabeth Schasching, Sie ist nun berechtigt, den Titel MSc (WU) Annemarie Reisinger, Petra Stattmann, zu führen. Die feierliche Sponsion fand im Oktober statt.
Seite 21 Paul Reiter tenjahr gezeigte Bilderbuchkino für beide Herr Dipl. Ing. Paul Reiter hatte am 19. Kindergärten statt. Oktober 2018 die Promotion an der Tech- Mit viel Freude, äußerst aufmerksam und nischen Universität Wien. gespannt, lauschten die Kleinen dem vorgetragenen Texten von Frau Sonnleit- ner und betrachteten dazu die an die Wand projizierten Bilder. Auch Bürgermeister Gerhard Lueger schaute beim Bilderbuchkino vorbei und nahm sich Zeit mit den Kindern zu zuhö- ren. Ihm wurde der Doktor der technischen Wissenschaften verliehen. Herzliche Gratulation allen seitens der Marktgemeinde Ybbsitz zum erfolgrei- chen Abschluss. Bilderbuchkino in der Die mit großem Engagement unter der Leitung von Frau Edith Sonnleitner geführ- Rudolf Kremayr Bücherei te Bücherei ist ein nicht mehr wegzudenkender und beliebter Treffpunkt Zusätzlich zu den regelmäßigen Besuchen im Ortszentrum. der Kindergartenkinder in der Bücherei in Info: www.ybbsitz.bvoe.at. Ybbsitz fand im November wieder das schon traditionelle zweimal im Kindergar- AKTUELLES Voranschlag 2019 daher auch ein Überschuss in der Höhe von € 153.300,00 dargestellt werden, der wiederum für die außerordentlichen Vor- Der Voranschlag 2019 sowie die mittelfris- haben, wie Gemeindestraßenbau, tige Finanzplanung für die Jahre 2020 – Güterwegerhaltung, Wildbachverbauung 2023 wurden vom Gemeinderat in seiner und Kleinwasserkraftwerk verwendet wird. Sitzung am 10. Dezember 2018 einstim- Bei den außerordentlichen Vorhaben mig beschlossen. Durch die weiterhin gute konzentriert man sich vor allem auf die wirtschaftliche Entwicklung Österreichs Bereiche Straßenbau, Güterwegerhaltung kann auch im kommenden Jahr mit einer und Hochwasserschutz. Der Schulden- Steigerung bei den Ertragsanteilen ge- stand kann um rund € 500.000,00 rechnet werden. Die gemeindeeigenen reduziert werden und somit ist mittelfristig Einnahmen aus Grundsteuer und Kom- wieder mit einer Verbesserung der freien munalsteuer entwickeln sich hingegen Finanzspitze zu rechnen. sehr gut. Die niedrigen Kreditzinsen wir- Erfreulich ist weiterhin die Situation bei ken sich ebenfalls positiv auf das Budget den Gebührenhaushalten Wasser, Kanal aus. und Müll, die kostendeckend betrieben Unter diesen Voraussetzungen wird der werden können. finanzielle Spielraum der Gemeinde ver- bessert und für das Budget 2019 kann
Seite 22 In Zahlen stellt sich der Voranschlag Die Angelobung der neuen Gemeindever- 2019 wie folgt dar: treter wurde durch Frau Bezirkshauptfrau Mag. Martina Gerersdorfer vorgenommen. Ordentlicher Haushalt € 6.435.900 Außerordentlicher Haushalt € 1.838.800 Gemeinde 21 Gesamtsumme € 8.274.700 Fahrplan für die Zukunft Einschreibung In mehreren Workshops wurde das Zu- Kindergartenjahr 2019/2020 kunftsleitbild für die Gemeinde Ybbsitz erarbeitet. Die Kindergarteneinschreibung für das Bereits im Vorjahr startete die Gemeinde kommende Kindergartenjahr für alle mit dem Bürgerbeteiligungsprogramm Kinder, die bis 31. Dezember 2017 gebo- „Gemeinde 21“, um auf diesem Wege ren sind, findet an folgenden Terminen im gemeinsam an ihrer Zukunft zu basteln. Haus der Begegnung, Gemeindesaal statt: DI, 22. Jänner 2019 von 13 – 15 Uhr Zu den 5 Schwerpunktthemen „Wohnen MI, 23. Jänner 2019 von 13 – 15 Uhr und Leben in Ybbsitz“, „Wir in Ybbsitz“, „Jung und aktiv in Ybbsitz“, „Bewegen, Es sollen alle Eltern zur Einschreibung Handeln und Mobil“ sowie „Feuer für kommen, auch wenn ihr Kind erst zu Europa und Ybbsitz“ wurden Ideen für die einem späteren Zeitpunkt im Kindergarten zukünftige Gemeindeentwicklung erarbei- einsteigt. tet. Die Gemeindebürger haben ihre Ideen Eine gesonderte Ausschreibung mit den und Anliegen durch die Teilnahme persön- Einschreibebögen erfolgt Anfang Jänner lich bei den Zukunftsworkshops 2019. eingebracht, daraus entstand dann ein wertvolles Zukunftsleitbild für die weiter- Angelobung Bürgermeister führende Gemeindeentwicklung von Ybbsitz. Bereits im Sommer soll mit dem u. Vizebürgermeister ersten großen Projekt, dem „Hafner- Haus“, gestartet werden. Dort plant man Der Gemeinderat der Marktgemeinde „Junges Wohnen“ umzusetzen. Ybbsitz hat in seiner Sitzung am 1. Okto- ber 2018 den bisherigen geschäftsführenden Gemeinderat, Herrn Gerhard Lueger, zum neuen Bürgermeis- ter und Herrn Anton Teufl zum neuen Vizebürgermeister gewählt. Des Weiteren sieht das Zukunftsleitbild einen Ausbau des Schmiedens in Ybbsitz, Freizeiteinrichtungen und Treffpunkte für Kinder und Jugendliche am alten Bahn- hofsareal sowie Austauschprogramme für Jugendliche vor. Die Planung und Gestal- tung des kleinen Ybbstalradweges wird von der Gemeinde schon forciert. Die Kernteamleiter Anita Eybl und Thomas Seyrl würden sich über eine aktive Mitar- beit der Bevölkerung bei der Planung und Umsetzung der Projekte freuen.
Seite 23 Ehrung für Prof. Martin Ortner Wie erst kürzlich bekannt geworden, wurde Prof. Martin Ortner von der Kultur- stadt Bregenz für seine Kreativität und Engagement ausgezeichnet. Als Mitglied der Wiener Symphoniker hat Martin Ortner jahrzehntelang bei den Bregenzer Festspielen mitgewirkt. Seit mehr als 18 Jahren hat er für das Kapuzi- nerkloster der Schwestern der Hl. Klara Übungsschwerpunkte: überaus erfolgreich ein Benefizkonzert ins • Wasserversorgung zum Übungsob- Leben gerufen. Damit wurde nicht nur die jekt Revitalisierung dieses wichtigen geistli- • Abwicklung eines Schadstoffein- chen Ortes mitten in der Stadt maßgeblich satzes ehrenamtlich unterstützt. • Brandbekämpfung durch div. Strahlrohre inkl. Schaum • Errichten einer Ölsperre im Bach/Graben An der Übung nahmen 35 Mann der Freiwilligen Feuerwehr Ybbsitz teil. Gehsteigreinigung bei Schnee und Eis § 93 Straßenverkehrsordnung (StVO 1960) regelt die Pflichten der Anrainer. Die Eigentümer von Liegenschaften in Auch der Bevölkerung als Ganzes wurden Ortsgebieten, ausgenommen die Eigen- dadurch immer mehr die Augen geöffnet tümer von unverbauten, land- und für die Anliegen die Bregenz und der forstwirtschaftlich genutzten Liegenschaf- Orden rund um die Erhaltung des Klosters ten, haben dafür zu sorgen, dass die hegen. Dafür kann man gar nicht genug entlang der Liegenschaft in einer Entfer- Respekt und Anerkennung aussprechen. nung von nicht mehr als 3 m vorhandenen, Als besonderes Zeichen der Anerkennung dem öffentlichen Verkehr dienenden und Verdienste wurde Prof. Martin Ortner Gehsteige und Gehwege einschließlich durch den Bürgermeister der Stadt Bre- der in ihrem Zuge befindlichen Stiegenan- genz das Stadtsiegel überreicht. Wir lagen entlang der ganzen Liegenschaft in beglückwünschen Herrn Martin Ortner zu der Zeit von 6 bis 22 Uhr von Schnee und dieser hohen Auszeichnung. Verunreinigungen gesäubert sowie bei Schnee und Glatteis bestreut sind. Ist ein Inspektionsübung der Gehsteig (Gehweg) nicht vorhanden, so ist der Straßenrand in der Breite von 1 m zu Freiwilligen Feuerwehr säubern und zu bestreuen. Am Samstag, 20.10.2018 fand die sechste und somit letzte Gesamtübung der Freiwil- Wintersperre ligen Feuerwehr Ybbsitz statt. Ybbstalradweg Geübt wurde bei Familie Stecher in der Prolling, die Inspektion der Wehr führte Nun steht die kalte Jahreszeit vor der Tür OBI Markus Egger von der FF Sonntag- und gemäß den Bewilligungsbescheiden berg durch. tritt alljährlich von 31. Oktober bis 15. April die Wintersperre am Radweg in Kraft.
Sie können auch lesen