FebriScan BENUTZERHANDBUCH - STEMMER IMAGING
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
28. April 2020 Inhalt ALLGEMEINE HINWEISE ............................................................................................. 4 Urheberrechte ...................................................................................................................................... 4 Haftungsausschluss .............................................................................................................................. 4 Warenzeichen ...................................................................................................................................... 4 SICHERHEITSHINWEISE ............................................................................................... 4 Symbole und Hinweise ........................................................................................................................ 4 Warnsymbole und Sicherheitshinweise ............................................................................................. 4 Weitere Symbole .................................................................................................................................. 5 BENUTZUNGSHINWEISE ............................................................................................. 6 Installationshinweise ............................................................................................................................ 6 Mobilpaket .................................................................................................................................................. 6 Integrationspaket .................................................................................................................................... 16 Portalpaket ................................................................................................................................................ 19 Bedienung........................................................................................................................................... 24 Allgemeine Beschreibung ...................................................................................................................... 24 Messprinzip ................................................................................................................................................ 24 Systemstart und Login ............................................................................................................................. 24 Systemeinrichtung ................................................................................................................................... 25 Systembetrieb ........................................................................................................................................... 27 Systemadministration .............................................................................................................................. 29 Automatisierungsschnittstelle ................................................................................................................ 34 Störungsabhilfe ................................................................................................................................... 35 Entsorgung .......................................................................................................................................... 36 TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN .............................................................................. 37 Normen ............................................................................................................................................... 37 Geforderte technische Leistungsmerkmale ...................................................................................... 37 Seite 2 von 49
28. April 2020 Technische Daten .............................................................................................................................. 38 IrKamera .................................................................................................................................................... 38 Blackbody ................................................................................................................................................. 39 SERVICE INFORMATIONEN ..................................................................................... 40 Kontakt ................................................................................................................................................ 40 Service und Support ........................................................................................................................... 41 GARANTIEBEDINGUNGEN ...................................................................................... 41 Garantiezeitraum ............................................................................................................................... 41 Erweiterte Garantie ............................................................................................................................ 41 RÜCKGABEBESTIMMUNGEN ................................................................................... 41 ANHANG ................................................................................................................. 42 Technische Dokumentation .............................................................................................................. 42 Blackbody ................................................................................................................................................. 42 Steuerungselektronik Blackbody .......................................................................................................... 43 IRSX-I............................................................................................................................................................ 44 Installationshinweise .......................................................................................................................... 45 Schritt 1: Installation der Software ........................................................................................................ 45 Schritt 2: Starten des cxDiscover-Tools ................................................................................................ 45 Kundenspezifische Netzwerkkonfiguration ..................................................................................... 46 Konfiguration des Access Points ........................................................................................................... 47 Einbindung des Systems ins Kundennetzwerk.................................................................................... 48 Seite 3 von 49
28. April 2020 Allgemeine Hinweise Urheberrechte AT-Automation Technology GmbH, 1998-2020. Alle Rechte weltweit vorbehalten. Es ist nicht gestattet, ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von AT-Automation Technology, Hermann-Bössow-Straße 6-8, 23843 Bad Oldesloe, Deutschland. Teile der in dem Handbuch beschriebenen Software einschließlich Ausdrucke zu reproduzieren, weiterzugeben, zu bearbeiten oder in eine andere Sprache oder Computersprache zu übersetzen, weder mit elektronischen, magnetischen, optischen, manuellen oder anderen Hilfsmitteln. Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt und alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Dokument darf weder vollständig noch teilweise kopiert, fotokopiert, reproduziert, übersetzt, auf ein elektronisches Medium übertragen oder maschinenlesbar gemacht werden ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von AT-Automation Technology. Haftungsausschluss Trotz größter Sorgfalt, bei der Erstellung dieses Dokuments, übernimmt der Hersteller keine Verantwortung für Fehler oder Unvollständigkeit. Des Weiteren wird keine Haftung für Schäden übernommen, die aus der Verwendung der enthaltenen Informationen entstehen. Die Nutzung beinhaltet keine Lizenzgewährung gemäß eines Patents oder Patentrechts der AT - Automation Technology GmbH. Warenzeichen Alle in diesem Handbuch aufgeführten Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Firmen. Sicherheitshinweise Symbole und Hinweise Die nachfolgenden allgemeinen Sicherheitsregeln müssen bei der Installation, Bedienung und Wartung berücksichtigt werden. Nichtberücksichtigung kann Schäden für den Bediener, die Umwelt oder das System verursachen. Warnsymbole und Sicherheitshinweise Warnung Verwenden Sie das System nur im Inneren von Gebäuden, Anlagen oder Räumen! Stellen Sie sicher, dass alle Kabel ohne Stolpergefahr verlegt sind! Verbinden Sie das Netzkabel erst nach der Installation des Systems mit der Netzspannung! Seite 4 von 49
28. April 2020 Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Einsatz des Systems Stellen Sie sicher, dass das Bedienpersonal die Bedienungsanleitung gelesen und den Inhalt verstanden hat! Beachten Sie die Sicherheitshinweise! Beachten Sie die örtlich geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften! Im Falle einer Unklarheit wenden Sie sich an den Hersteller! Vorsicht heiße Oberflächen Da dieses Gerät Temperaturen über 50°C erzeugen kann, besteht die Gefahr der Verbrennung auf der Innenseite des Schwarzkörperstrahlers (Blackbody). Weitere Symbole CE-Kennzeichnung, siehe Konformitätserklärung RoHS – Kennzeichnung, das System entspricht RoHS Richtlinie RoHS 2002/95/EC WEEE – Kennzeichen, das System ist entsprechend der WEEE Richtlinie registriert unter der WEEE-Reg.-Nr. DE 13042735 Sicherheitsinformation Allgemeiner Hinweis Seite 5 von 49
28. April 2020 Benutzungshinweise Installationshinweise Mobilpaket Das Mobilpaket ist so konzipiert, dass Sie in die Lage versetzt werden, dass System an den unterschiedlichsten Orten einzusetzen. Seine kompakte Bauweise erlaubt es, dass System schnell auf- und abzubauen. Das System kann in dem Transportkoffer problemlos in einem Fahrzeug transportiert oder bei Bedarf verschickt werden. Um mit dem Systemaufbau zu beginnen, entnehmen Sie die einzelnen Komponenten dem Koffer. Überprüfen Sie die Vollständigkeit anhand der im Lieferumfang hinterlegten Aufzählung! Lieferumfang Seite 6 von 49
28. April 2020 A D B C E In der ersten Lage befinden sich nachfolgend aufgelistete Komponenten: A. Kalibrierzertifikate für Kamera und Blackbody B. Monitor C. Aufkleber und Schildersatz D. Maus und Tastatur E. Blackbody mit Steuerungselektronik Seite 7 von 49
28. April 2020 N M F L G H I J K In der zweiten Lage befinden sich nachfolgend aufgelistete Komponenten: F. Monitorfuß mit Halter G. Micro-HDMI auf HDMI Kabel H. Steckernetzteil mit USB-C für den embedded Visualisierungs-PC I. Steckernetzteil mit M12-Schraubanschluss für die Infrarotkamera J. Steckernetzteil mit USB -> Mikro-USB Kabel zum Anschluss des Benutzerdisplays K. Benutzerdisplay im Halterahmen mit Infrarotkamera L. Schaltbare Mehrfachsteckdosenleiste M. Kamerafokustool N. 2 Stative im Koffer Seite 8 von 49
28. April 2020 Systemaufbau Der Systemaufbau gliedert sich in 4 Schritte. Wir empfehlen den Aufbau mit 2 Personen durchzuführen. Schritt 1: Stativ Bauen Sie die beiden Stative auf und sorgen Sie dafür, dass Sie einen sicheren Stand haben! Klappen Sie hierzu die Stativbeine aus und verriegeln diese an der zentralen Feststellschraube. Schritt 2: Blackbody und Benutzerdisplay mit Infrarotkamera Montieren Sie den Blackbody und das Benutzerdisplay jeweils mit den vorinstallierten Adapterstiften auf einem der beiden Stative. Führen Sie hierzu den Adapterstift in die dafür vorgesehene Halterung am oberen Ende des Stativs ein und fixieren es durch Festziehen der Flügelschraube. Befestigen Sie die Schilder an einem der beiden Stative, so dass sie für den Benutzer und die herankommenden Personen klar erkennbar sind. Seite 9 von 49
28. April 2020 Schritt 3: Positionierung der Stative und Bodenaufkleber Stellen Sie die beiden Stative so hin, dass sich das Objektiv der Kamera und die Öffnung des Blackbodys gegenüberstehen. Legen Sie nun mit Hilfe eines geeigneten Messmittels die Abstände der einzelnen Komponenten zueinander fest. Die beiden nachfolgenden Abbildungen zeigen anschaulich, wie die Stative und einzelnen Komponenten zueinan- der stehen sollten. Hierbei ist zu beachten, dass abhängig von der gekauften Kameravariante, der Abstand zwischen Kamera und Benutzer variiert werden muss, um einen vergleichbaren Bereich abdecken zu können. Der nachfolgenden Tabelle können Sie entnehmen, welche Distanz zwischen Kamera und Benutzer gewählt werden muss. Abstand Kamera / Kameravariante Abstand Kamera / Benutzer Bodenaufkleber IRSX – I336S-7.5 1000mm 850mm IRSX – I640S-13 IRSX – I336S-13 2000mm 1700mm IRSX – I640S-25 Abstand zum Boden. Jeweils mittig zum Objektiv und der Öffnung des Schwarzkörperstrahlers gemessen. Schwarzkörperstrahler: 1950mm Kamera: 1650mm 1000mm oder 200mm 2000mm Betrachten Sie in einem weiteren Schritt die Anlage aus Sicht des Blackbodys zur Kamera und passen Sie die Abstände entsprechend an. Seite 11 von 49
28. April 2020 320mm Seite 12 von 49
28. April 2020 Schritt 4: Herstellen der Kabelverbindungen und Systemeinrichtung Befestigen Sie abschließend die Steuerungselektronik des Blackbodys an dem ent- sprechenden Stativ. Nutzen Sie hierzu die rückseitig angebrachten Klettverschlüsse, um die Komponente zu befestigen. Positionieren Sie den Monitor, sowie die Tastatur und Maus auf einem geeigneten Tisch oder Podest in der Nähe der Infrarotkamera. Abschließend müssen Sie noch die einzelnen Kabelverbindungen herstellen. Blackbody Schließen Sie das graue Kabel der Steuerungselektronik an der dafür vorge- sehenen Kabeldose des Blackbodys an. Schraubverbindung Infrarotkamera Schließen Sie das Netzwerkkabel und die Spannungsversorgung der Infrarot- kamera an. Steckernetzteil mit M12 - Schraubverbindung Netzwerkkabel (grün) mit M12 - Schraubverbindung Embedded Visualisierungs-PC und Steuerungselektronik Seite 13 von 49
28. April 2020 Steckernetzteil mit USB- C Anschluss Mikro HDMI auf HDMI zum Anschluss des Monitors Steckernetzteil mit Mikro-USB auf USB Nachdem Sie alle Kabelverbindungen des Systems hergestellt haben, stecken Sie alle Steckernetzteile und Kaltgerätekabel in die mitgelieferte Steckdosenleiste und verbinden dies mit einem Stromversorgungsanschluss. Schalten Sie die Steckdosenleiste, sowie den Hauptschalter der Steuerungselektronik des Blackbodys an und folgen Sie den Anweis- ungen der Systemeinrichtung, welche im nachfolgenden beschrieben ist. Hauptschalter Das Benutzerdisplay muss separat eingeschaltet werden. Drücken Sie hierzu den orangefarbenen Taster auf der linken Seite des Halterahmens solange, bis Sie ein spürbares, haptisches Feedback erhalten. Das Tablet fährt automatisch hoch und stellt alle notwendigen Verbindungen her. Der Vorgang dauert ca. 1-2 Minuten. Seite 14 von 49
28. April 2020 Alternativ haben Sie die Möglichkeit, sich den Aufbau und die Ersteinrichtung des Systems in dem mitgelieferten Kurzvideo anzuschauen. Seite 15 von 49
28. April 2020 Integrationspaket Diese Systemvariante ist für alle Benutzer geeignet, die eine Festinstallation in Gebäuden, Zugangsbereichen oder Durchgängen installieren möchten. Durch die einfache Inte- grationsmöglichkeit in vorhandene Netzwerkinfrastrukturen, werden Sie in die Lage versetzt, den Administrationsbereich und Visualisierung der Systemdaten an verschie- denen Terminals oder Büroarbeitsplätzen darzustellen und auf das System zuzugreifen. Um mit der Systemintegration zu beginnen, überprüfen Sie die Vollständigkeit anhand der im Lieferumfang hinterlegten Aufzählung. Lieferumfang A B C D F G E H I J A. Blackbody mit Steuerungselektronik B. Steckernetzteil zum Anschluss an das I/O-Terminal C. Infrarotkamera mit Montageplatte D. Kamerafokustool E. M12-Power-/IO-Kabel-5m F. M12-RJ45-5m Ethernet Kabel G. Kalibrierzertifikate für Kamera und Blackbody H. I/O-Terminal I. Aufkleber und Schildersatz Seite 16 von 49
28. April 2020 J. Softwarepaket Systemaufbau Der Systemaufbau unterteilt sich in 2 Schritte. Wir empfehlen den Aufbau mit 2 Personen durchzuführen. Schritt 1: Blackbody und Infrarotkamera Beide Komponenten sind mit Gewindebohrungen oder Montageplatten ausgestattet, um eine sichere und stabile Integration in vorhandene Gebäudezugänge oder allge- meine Durchgänge zu ermöglichen. Detailinformationen zu den mechanischen Abmessungen und Befestigungsmöglichkeiten können Sie den technischen Zeichnungen im Anhang entnehmen. Infrarotkamera Die Spannungsversorgung der Infrarotkamera erfolgt über das mitgelieferte I/O-Terminal. Montieren Sie dieses zunächst in einem Schaltkasten, wo es gegen unbefugtes oder versehentliches Berühren geschützt ist. Das mitgelieferte Steckernetzteil schließen Sie an die jeweiligen Anschlüsse des Terminals an. Die Belegung können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen: Steckernetzteil I/O - Terminal 24 VDC+ + 24 VDC- - Stellen Sie nun mit Hilfe des M12-Power-/IO-Kabels eine Verbindung zwischen dem zentralen Anschluss des Terminals und dem korrespondierenden Anschluss auf der Rückseite der Kamera her. I/O-Terminal mit M12 - Schraubverbindung Netzwerkkabel (grün) mit M12 - Schraubverbindung Verbinden Sie weiterhin ein Rechnersystem über das M12-RJ45 Netzwerkkabel mit der Infrarotkamera. Blackbody Die Versorgung und Steuerung des Blackbodys erfolgt über die Steuerungselektronik. Installieren Sie hierzu den Schaltkasten der Steuerung in der Nähe des Blackbodys und schließen das graue Kabel der Steuerungselektronik an der dafür vorgesehenen Kabeldose an. Seite 17 von 49
28. April 2020 Schraubverbindung Schritt 2: Positionierung und Bodenaufkleber Da die Kameras aller Systemvarianten vorkonfiguriert sind, um ein optimales Messer- gebnis zu erzielen, sind die einzuhaltenden Abstände der einzelnen Komponenten zueinander identisch. Entnehmen Sie die entsprechenden Daten dem Kapitel „Schritt 3: Positionierung der Stative und Bodenaufkleber“ des Mobilpakets. Nachdem Sie alle Komponenten positioniert haben, stecken Sie alle Steckernetzteile und Kaltgerätekabel in einem entsprechenden Versorgungsanschluss ein. Schalten Sie die Versorgungsspannung, sowie den Hauptschalter der Steuerungselektronik des Blackbodys an und folgen Sie den Anweisungen der Systemeinrichtung, welche im nachfolgenden beschrieben ist: Hauptschalter Seite 18 von 49
28. April 2020 Portalpaket Überprüfen Sie die Vollständigkeit anhand der im Lieferumfang hinterlegten Aufzählung. Lieferumfang F A D B H I G J K L E C M A. Aufsetzrahmen B. Seitenteil (links oben) mit Infrarotkamera und Benutzerbildschirm C. Seitenteil (links unten) mit Mehrfachsteckdosenleiste D. Seitenteil (rechts oben) mit Blackbody E. Seitenteil (rechts unten) mit Steuerungselektronik für den Blackbody F. Aufkleber und Schildersatz G. Fokustool H. Maus und Tastatur Seite 19 von 49
28. April 2020 I. Kalibrierzertifikate für Kamera und Blackbody J. Steckernetzteil für Monitor K. Stoßverbindersatz L. Montagewerkzeug M. Monitor mit Halter und Standfuß Systemaufbau Der Systemaufbau unterteilt sich in 3 Schritte. Wir empfehlen den Aufbau mit 2-3 Personen durchzuführen. Schritt 1: Aufsetzrahmen und obere Seitenteile Positionieren Sie die beiden oberen Seitenteile, so dass sich die Öffnung des Blackbodys und das Objektiv der Kamera gegenüberstehen. Führen Sie die eingeschraubten Universalverbinder an den oberen Profilenden der Seitenteile ein - und zwar seitlich in die Nuten der Querprofile des Aufsetzrahmens. Die Profile sind richtig platziert, wenn die äußeren Kanten der Baugruppen in einer Flucht liegen. Fixieren Sie mithilfe des Montagewerkzeugs die Schrauben des Universalverbinders durch die Bohrungen in den äußeren Ecken des Aufsetzrahmens. Seite 20 von 49
28. April 2020 Bohrung zur Fixierung Positionierung Schritt 2: Montage der unteren Seitenteile Positionieren Sie die unteren beiden Seitenteile entsprechend der nachfolgenden Abbildung und setzen sie den zuvor montierten Aufsetzrahmen mit den oberen Seitenteilen auf. Führen Sie an den vorgesehenen Montagebohrungen der Profile jeweils einen Stoßverbindersatz ein und fixieren ihn mit dem Montagewerkzeug. Seite 21 von 49
28. April 2020 Fixierungsschraube 1060mm Schritt 3: Bodenaufkleber und Kabelverbindungen Verbinden Sie zunächst das graue Kabel der Steuerungselektronik auf der rechten Seite des Portals mit dem Blackbody und fixieren Sie das Kabel mit Kletthaltern, entlang des Aluminiumprofils. Platzieren Sie die Bodenaufkleber so, dass die beiden Fußaufkleber mittig zur Kameraposition liegen und Sie ausreichend Platz nach hinten haben, ohne an den Portalrahmen zu stoßen. Seite 22 von 49
28. April 2020 Schraubverbindung Stecken Sie alle Steckernetzteile und Kaltgerätekabel in die mitgelieferte Steck- dosenleiste und verbinden diese mit einem Versorgungsanschluss. Schalten Sie die Steckdosenleiste, sowie den Hauptschalter der Steuerungselektronik des Blackbodys an und folgen Sie den Anweisungen der Systemeinrichtung, welche im nachfolgenden beschrieben ist: Hauptschalter Das Benutzerdisplay muss separat eingeschaltet werden. Drücken Sie hierzu den orangefarbenen Taster auf der linken Seite des Halterahmens solange, bis Sie ein spürbares, haptisches Feedback erhalten. Das Tablet fährt automatisch hoch und stellt alle notwendigen Verbindungen her. Der Vorgang dauert ca. 1-2 Minuten. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, sich den Aufbau und die Ersteinrichtung des Systems in dem mitgelieferten Kurzvideo anzuschauen. Seite 23 von 49
28. April 2020 Bedienung Allgemeine Beschreibung FebriScan ist eine innovative Lösung zur Detektion erhöhter Körpertemperaturen, welche auf einer hochpräzisen Temperaturbild-Auswertung basiert. Dabei handelt es sich um eine schnell aufzubauende Zugangsüberwachung mit berührungsloser Temperatur- messmethode, die man entweder temporär an öffentlichen Plätzen oder stationär im Ein- gangsbereich eines Unternehmens anbringen kann. Messprinzip Die Kamera erfasst das Gesicht der Person. Dabei wird die Temperatur an der wärme- intensivsten Stelle im Gesicht – nämlich im Lidinnenwinkel des Auges gemessen, welche die tatsächliche Körpertemperatur aufweist. In Kombination mit der hochpräzisen Temperaturreferenz verifiziert die FebriScan App anschließend das Detektionsergebnis. Systemstart und Login Integrationspaket Das Integrationspaket verfügt nicht über einen vorkonfigurierten Rechner, weshalb bei der Erstinbetriebnahme zusätzlich eine Software auf dem Steuerrechner installiert werden muss. Die Vorgehenswiese können Sie der Beschreibung im Anhang entnehmen. Portal- und Mobilpaket Nachdem Sie das System aufgebaut haben, schalten Sie dieses ein. Nachdem alle angeschlossenen Komponenten gestartet sind, werden Sie automatisch zum Anmelde- bildschirm des FebriScan Systems weitergeleitet. Die Zugangsdaten für die verschiedenen Logins lauten wie folgt: User: administrator Password: administrator User: user Password: user Seite 24 von 49
28. April 2020 Systemeinrichtung Um das System für den Betrieb einzurichten, melden Sie sich als Benutzer „user“ an. Bei der anschließenden Nutzerauswahl wählen Sie Operator aus. Nach einer kurzen Initialisierungsphase erscheint die FebriScan Oberfläche. Bei allen Systemvarianten haben Sie als Betreiber die Möglichkeit zu entscheiden, ob dem Benutzer alle Informationen zur Verfügung gestellt werden sollen. Bei der Mobil- und Portalvariante erhalten Sie zusätzlich ein Benutzerdisplay. Dieses kann so konfiguriert werden, dass der Benutzer lediglich den Videostream der Infrarot- kamera sieht ohne die jeweiligen Statusinformationen. Dazu müssen sie nach Seite 25 von 49
28. April 2020 erfolgtem Login lediglich „Customer / Patient“ auswählen. Hierbei handelt es sich lediglich um eine andere Darstellungsform für den Benutzer. Das System ist so vorkonfiguriert, dass bei Einhaltung der Aufbauabstände (siehe Kapitel Installationshinweise Mobil- / Integrationspaket) lediglich der Blackbody positioniert werden muss. Positionieren Sie die Öffnung des Blackbodys so, dass die runde Messfläche, welches Sie oben links im Livebild der Kamera erkennen können, innerhalb des warmen Bereichs ist (dieser erschient als orangefarbener Punkt). Wenn Sie die richtige Position gewählt haben, wechselt die Statusanzeige „Blackbody status“ von Rot auf Grün. Das System ist für den Betrieb fertig eingerichtet und kann genutzt werden. Seite 26 von 49
28. April 2020 Systembetrieb Folgende Besonderheiten sind beim Betrieb von FebriScan zu beachten, um einen korrekten Betrieb zu gewährleisten. Die Gesichter der Benutzer dürfen nicht durch Objekte jeglicher Art verdeckt oder bedeckt sein. Dazu zählen Brillen als auch Haare oder Verhüllungen. Für eine präzise Messung sind der Augeninnenbereich, sowie die Stirnpartie oberhalb des Nasenrückens relevant. Wird eine erhöhte Körpertemperatur einer Person durch Febriscan detektiert, so ist diese im Nachgang der Messung getrennt mit einem Fieberthermometer zu verifizieren. Die Verfahrensweise mit Personen, bei denen eine erhöhte Körper- temperatur detektiert wurde, obliegt dem jeweiligen Anlagenbetreiber. Wir empfehlen, dass die relative Luftfeuchte im Bereich der Untersuchung auf unterhalb 50% und die Temperatur auf unter 24°C gehalten werden sollte. Dies ist mit externen Messgeräten sicherzustellen. Liegen die Werte oberhalb der ange- gebenen Grenzen kann es durch Schweißabsonderungen im Gesichtsbereich des Benutzers zu Verfälschungen bei der Detektion der Körpertemperatur kommen, da die betroffenen Stellen abgekühlt werden. Luftströmungen im Bereich der Messung sind zu vermeiden, da diese das Mess- ergebnis verfälschen können. Reflektierte Infrarotstrahlung, also starke Wärmequellen jeglicher Art im Bereich der Messstelle sind ebenso zu vermeiden oder ggf. abzuschatten. Nach erfolgter Systemeinrichtung können Sie mit der Nutzung der Anlage beginnen. Der Prüfablauf ist nachfolgend beschrieben. Beachten Sie, dass der Blackbody für präzise Messungen ca. 15 Minuten benötigt, um stabil auf der voreingestellten Temperatur von 40°C einzuregeln. Benutzer soll den Prüfbereich betreten und sich mit dem Gesicht in Richtung Kamera platzieren (zur Hilfestellung dienen die grünen Fußaufkleber auf dem Boden für eine grobe Ausrichtung). o Die Systemstati „Wait for new person“ und „Person detection“ wechseln auf Grün. Seite 27 von 49
28. April 2020 Benutzer bitten, seinen Kopf innerhalb der senkrecht stehenden Messfläche zu positionieren. Den Benutzer darauf hinweisen, dass die Brille abgenommen werden muss und Haare oder Verhüllungen, die sich vor den Augen befinden, zu entfernen sind, so dass die Augeninnenbereiche, sowie die Stirnpartie zu erkennen sind. Die Auswertung erfolgt umgehend und das Ergebnis wird dem Benutzer und dem Bediener auf dem Bildschirm angezeigt. Neben der gemessenen Körpertemper- atur erfolgt zudem ein visuelles Feedback. o Statusperson grün -> Es wurden keine auffälligen Temperaturen erkannt. o Statusperson rot -> Eine erhöhte Körpertemperatur wurde detektiert. Seite 28 von 49
28. April 2020 Benutzer darauf hinweisen, dass er den Prüfbereich verlassen kann. Ggf. weitere Maßnahmen einleiten. Systemadministration Um Änderungen an den voreingestellten Systemparametern vorzunehmen, melden Sie sich unmittelbar nach dem Systemstart als Benutzer „administrator“ an (siehe Kapitel 0) oder klicken Sie oben links auf das FebriScan Symbol, um zum Anmeldebildschirm zurück zu gelangen. Zur Navigation innerhalb der FebriScan App stehen Ihnen folgende Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung. Dashboard Mit Klick auf das Dashboard gelangen Sie zurück zur Nutzerauswahl und haben die Möglichkeit, zwischen den Anzeigeformen „Operator“ und „Customer / Patient“ zu wechseln. Images Das System speichert bei Detektion einer erhöhten Körpertemperatur ein Bild des jeweiligen Benutzers auf der Kamera ab. Zusätzlich werden der Zeitpunkt, die ge- messenen Temperaturen und systemrelevante Informationen abgespeichert. Aus Platzgründen werden auf der Kamera nur die letzten 100 Bilder gespeichert. Seite 29 von 49
28. April 2020 Configuration Im Bereich Configuration haben Sie die Möglichkeit, sich die voreingestellten System- parameter anzusehen oder diese abhängig von Ihren Bedürfnissen anzupassen. Die Änderung von voreingestellten Werten sollte nur von eingewiesenem Fach- personal vorgenommen werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich vorher an den Anlagenhersteller um Systemschäden oder Fehlmessungen vorzubeugen. Seite 30 von 49
28. April 2020 Links auf der Seite ist das Sichtfeld der Kamera zu sehen. Es wird grundsätzlich immer das letzte erfasste Bild der Kamera dargestellt. Durch einen Klick auf das darunterliegende Kamerasymbol haben Sie die Möglichkeit einen Snapshot zu machen. Das ist sehr hilf- reich, wenn Sie Anpassungen der Messflächen auf zu messende Personen vornehmen wollen. Seite 31 von 49
28. April 2020 Der rechte Bereich der Seite ist in vier Hauptpunkte unterteilt und gliedert sich wie folgt: Job Manager Hier haben Sie die Möglichkeit individuelle Messparametersätze (Jobs) zu erstellen oder Vorkonfigurierte einzuladen. Das FebriScan System ist mit zwei voreinge- stellten Jobs ausgestattet, das abhängig von der gekauften Systemvariante voraktiviert ist. Visualization and configuration Neben der farblichen Darstellung des Ergebnisbildes haben Sie hier die Möglich- keit, Einfluss auf die Bildposition, Temperaturskala oder Emmissivität zu nehmen. Nachfolgend sind die voreingestellten Werte aufgelistet. Seite 32 von 49
28. April 2020 o Color Palette – Iron o Temperature scaling – Fixed Scaling o Min – 18°C o Max – 40°C o Image rotation – 90° o Reverse X – nicht aktiviert o Reverse Y – aktiviert o AOI visibility – aktiviert für alle AOI Hier werden die eingezeichneten Messflächen namentlich beschrieben und Sie haben die Möglichkeit diese für den Betrachter an- oder auszuschalten. Insgesamt sind 3 Messflächen vorkonfiguriert. o Person_AOI – Messfläche zur Detektion, ob eine Person im Sichtbereich der Kamera ist o Head_AOI – Messfläche zur Erfassung der Temperatur im Gesichtsfeld des Benutzers o BB_AOI – Messfläche zur Erfassung der Referenztemperatur des Blackbodys Thresholds Hier sind die Schwellwerte hinterlegt, welche für die Evaluierung benötigt werden. Nachfolgend sind die voreingestellten Werte aufgelistet. o Fever Threshold – 38°C o Blackbody temp – 40°C o Blackbody min – 35°C o Blackbody max – 45°C o Blackbody variance – 0.2 o Person detect – 32 Vorgenommene Änderungen können Sie abspeichern, indem Sie auf „Save Changes“ klicken. Sie werden automatisch zur Nutzerauswahl weitergeleitet. Nach erfolgter Aus- wahl kehren Sie zum normalen Messbetrieb zurück. Settings Im Bereich Einstellung haben Sie die Möglichkeit, die globalen Einstellungen der Kamera und des FebriScan Systems einzustellen. Seite 33 von 49
28. April 2020 Network – Netzwerkeinstellungen der Kamera Http Server – Zugangseinstellungen des Webservers der Kamera Regional – Regionale Ländereinstellungen User – Benutzerkontenverwaltung Update – Systemupdates Maintenance – Factory – Reset und Systemneustart Help Hier erhalten Sie Zugang zu diesem Dokument und weiteren hilfreichen Informationen rund um das System. Automatisierungsschnittstelle Für eine spätere Integration der Anlage an ein übergeordnetes Leitsystem, besteht die Möglichkeit die einzelnen Stati und gemessenen Werte über eine Industrieschnittstelle (ModBus) abzufragen. In der nachfolgenden Tabelle sind die Register aufgeführt, über die man die jeweiligen Werte abfragen kann. Modbus-Slave Register Modbus- Daten- Bezeichnung DTO Adr. Beschreibung Access format Standard AT- siehe IRSX Standard Modbuslayout Device in Modbus Slave Konfiguration Layout Detectionstat Camera/M FC04 30274 uint16 Bit 0: warte auf Person us odbus/Input Bit 1: Person detektiert RegisterWor Seite 34 von 49
28. April 2020 d0 Bit 2: EBT Wert > AlarmTrsh Bit 3: BB ok EBT Camera/M FC04 30019 float32 EBT Messwert in °C odbus/Input RegisterFloa t0 People Camera/M FC04 30275 uint16 wird bei jeder EBT-Messung Counter odbus/Input inkrementiert RegisterWor d1 Störungsabhilfe Fehlerbeschreibung Mögliche Ursachen Fehlerbehebung Der Anmeldebildschirm der Die Netzwerkverbindung Überprüfen Sie die Kamera ist nicht erreichbar. zwischen Kamera und einzelnen Verbind- Rechnersystem ist nicht ungen und tauschen vorhanden oder die Anschlüsse Sie ggf. schadhafte sind nicht korrekt eingerastet Kabel aus. oder verschraubt. Die Kamera wird nicht mit Spannung versorgt. Das Kamerabild wirkt mit der Der Kamerashutter funktioniert Stellen Sie den Zeit verschwommen oder ist nicht mehr ordnungsgemäß oder Kamerafokus mit dem stark verpixelt. der Fokus ist nicht korrekt mitgelieferten Tool eingestellt. nach. Andernfalls kontaktieren Sie den Hersteller des Systems. Es wird kein Kamerabild ange- Das Objektiv ist möglicherweise Entfernen Sie mögliche zeigt, obwohl die Kamera ver- verdeckt oder stark verschmutzt. Gegenstände aus bunden ist und arbeitet. dem Sichtfeld der Kamera oder reinigen Sie das Kamera- objektiv mit einem staubfreien Tuch und technischem Alkohol. Blackbody heizt nicht auf. Die Kontrolleinheit ist möglich- Stellen Sie sicher, dass erweise nicht eingeschaltet oder die Kontrolleinheit ein- wird nicht mit Spannung ver- gesteckt ist und schal- sorgt. ten Sie diese ggf. ein. Die installierten Feinsicherungen Überprüfen Sie die (1A) für die Hauptversorgung Feinsicherungen mit oder den Steuerstromkreis sind einem Messgerät und tauschen Sie diese Seite 35 von 49
28. April 2020 defekt. ggf. aus. Der Blackbody status in der Der Blackbody ist möglicher- Richten Sie die Position FebriScan App ist dauerhaft weise nicht mehr richtig posi- des Blackbodys erneut auf Störung. tioniert. aus. Die Öffnung des Blackbodys ist Entfernen Sie mögliche verdeckt. Fremdkörper. Die Verbindung zwischen Black- Stellen Sie die Verbind- body und Steuerbox ist defekt. ung wieder her. Der voreingestellte Wert an der Überprüfen Sie die Steuerbox hat sich verstellt. Einstellungen anhand des mitgelieferten Kalibrierzertifikats und korrigieren Sie diese mit den Pfeiltasten an der Reglereinheit. Das Benutzerdisplay bleibt Das Gerät wurde nicht richtig Schalten Sie das dunkel eingeschaltet. Tablet über den Knopf seitlich des Bildschirms Das Versorgungskabel wurde ein (so lange drücken, nicht eingesteckt und der Akku bis Sie ein haptisches ist leer. Feedback bekom- men). Stellen Sie die Verbindung zwischen dem Tablet und dem embedded Visualisierungs PC her. Das Benutzerdisplay kann die Die WLAN Verbindung ist gestört Stellen Sie sicher, dass Webseite nicht anzeigen. der embedded Visualisierungs PC eingeschaltet ist und Sie angemeldet sind. Entsorgung Wie die meisten mechanischen und elektronischen Produkte unterliegt dieses System, vom Typ FebriScan, den Vorschriften für umweltschonende Entsorgung. Kontaktieren Sie in gegebenen Fällen den Hersteller. Seite 36 von 49
28. April 2020 Technische Spezifikationen Normen Als Grundlage für die Entwicklung und Umsetzung von FebriScan, einem Messsystem zur Detektion erhöhter Körpertemperatur, dienten die nachfolgend aufgelisteten Normen. Deutsche Fassung: E DIN EN 80601-2-59 VDE 0750-2-59:2017-03: „Medizinische elektrische Geräte“ Diese Norm bildet die Basis und setzt die wesentlichen Leistungsmerkmale fest, welche von einem Infrarotkamera gestützten System zur nichtinvasiven Detektion erhöhter Körpertemperaturen, unter Innenraumumgebungsbedingungen, gefordert sind. Diese besonderen Festlegungen basieren auf IEC 60601-1:2005 + A1:2012. Geforderte technische Leistungsmerkmale Allgemeine Anforderungen Umgebungstemperatur: 18 – 24°C Relative Luftfeuchtigkeit: 10 - 75% Temperaturauflösung der Anzeige:
28. April 2020 Einhaltung der Bedingung ist durch Prüfung nachzuweisen Mindestauflösbare Temperaturdifferenz (MRTD / NETD): max. 0,1°C Bildhomogenität: max. 0,2°C Abweichung über das gesamte Bild oder über den für die Messung des Gesichts genutzten Bildausschnitt. Einhaltung der Bedingung ist durch Prüfung nachzuweisen Lage des Gesichts Erfassung in einer Höhe von 0,75 - 2,2m über dem Boden Bildebene senkrecht zum Gesicht Einschalten Betrieb muss während der Aufwärmphase unterbunden werden Technische Alarmbedingung von mindestens niedriger Priorität muss angezeigt werden, bis die Kamera betriebsbereit ist (Meldung auf Bildschirm) Räumliche Auflösung:
28. April 2020 Eingangsspannung +10 bis +24 VDC IRSX-I 336S: 4,0W Leistungsaufnahme IRSX-I 640S: 4,2W Schnittstellen Netzwerkstecker 8 Pin, A-codiert M12 Anschluss Netzwerktyp 10, 100, 1000 Mbit/s Netzwerkprotokolle DHCP, DNS, GigE Vision Bildflussprotokolle GigE Vision with GeniCam Ethernet Bildfluss 16-Bit, 14-Bit, 12-Bit, 8-Bit Eingang / Ausgang 2x galvanisch getrennt, 5 - 24 VDC (max. 27 VDC) VIL, logic “0” Voltage < 1,5V Digitale Eingänge VIH, logic “1” Voltage > 3,5V Max. Frequenz: 450 kHz Digitale Ausgänge 2x galvanisch getrennt, 5 - 24 V (DC) Connector Type 17 Pin, M12 Anschluß (im Stromversorungsstecker) Mechanische Eigenschaften Mechanische Daten Abmessungen (55 x 55 x 77)mm (ohne Objektiv mit Anschlüssen) Gewicht 270g (ohne Objektiv) Objektivanschluss M24 x 0,5 Grundplatte 4x M3 Gewinde Montagebohrungen (Unterseite) Gehäusematerial Aluminium Einsatzbedingungen Schutz IP 67 (IEC 60529) Betriebstemperaturbereich -40°C bis +60°C (nicht kondensierend) Lagertemperaturbereich -50°C bis +80°C (IEC 68-2-1 and IEC 68-2-2) Feuchtigkeit 0 bis 95% relative Feuchtigkeit (IEC 60068-2-30) Stoß 200g (IEC 60068-2-29) Blackbody Modell IrBlackbody (102 800 006) Seite 39 von 49
28. April 2020 Heizelement Silikonheizmatte (24VDC / 18,5W) Temperatursensor 3-Leiter PT100 Reglereinheit Jumo DiraTron 116 Temperaturbereich 25°C – 110°C Genauigkeit +/- 0,1 °C Elektrische Eigenschaften Elektrische Kennwerte Blackbody Betriebsspannung 0 bis +24 VDC Leistungsaufnahme Max. 18,5W Schnittstellen Anschlussstecker 7 Pin, männlich (Hirschmann) Anschluss Elektrische Kennwerte Reglereinheit Betriebsspannung 230 VDC Leistungsaufnahme Max. 20W Ausgangsspannung 0 bis +24VDC Mechanische Eigenschaften Mechanische Daten Blackbody (100 x 117 x 38)mm (ohne Tubus mit Anschlüssen) Abmessungen (100 x 117 x 68)mm (mit Tubus und Anschlüssen) Gewicht 800g Gehäusematerial Aluminium Mechanische Daten Reglereinheit Abmessungen (250 x 150 x 170)mm Montageart Festmontage oder Klettschellen für mobilen Einsatz Service Informationen Kontakt AT - Automation Technology GmbH Hermann-Bössow-Straße 6-8 23843 Bad Oldesloe, Germany Tel.:+49 (0)4531-88011-0 Seite 40 von 49
28. April 2020 Fax: +49 (0)4531-8801120 Internet: http://www.automationtechnology.de Service und Support Um Ihre Anfrage schnellstmöglich bearbeiten zu können, benötigen wir die Serien- nummer der Systemkomponente oder des Gesamtsystems, ein Problembild und eine präzise Problembeschreibung. Diese richten Sie an folgende eMail-Adresse: service@automationtechnology.de Sie erhalten eine Eingangsbestätigung und eine RMA-Nummer. Bei Rückfragen per eMail oder telefonisch geben Sie diese bitte immer an. Garantiebedingungen Nur der Hersteller kann die Garantiebedingungen anerkennen. Sollte nicht der Hersteller für die Fehlfunktion verantwortlich sein, wird das Gewährleistungsrecht als nichtig betrachtet. Dies ist der Fall, wenn das Gerät elektrisch oder mechanisch verändert wurde. Insbesondere bei Änderung der Verdrahtung/Verlötung, oder wenn das Gerät für vom Hersteller nicht vorgesehene Zwecke verwendet wird, oder wenn die externe Verkabelung des Geräts fehlerhaft ist, oder wenn das Gerät außerhalb der in diesem Handbuch angegebenen Bedingungen verwendet wird. Garantiezeitraum 1-Jahr Herstellergarantie auf Produkte der IRSX-Serie. Erweiterte Garantie Die Garantie kann maximal auf 36 Monate erweitert werden. Rückgabebestimmungen Vor dem Zurücksenden einer Systemkomponente zur Reparatur (bei Gewährleistung und bei Nicht-Gewährleistung) oder Kalibrierung an AT – Automation Technology GmbH muss eine RMA-Nummer (Nummer der Genehmigung zur Materialrücksendung) vergeben werden. Kontaktieren Sie dazu den AT-Support, um eine RMA-Nummer zu erhalten. Versenden Sie die Systemkomponente sorgfältig verpackt in der Originalverpackung oder einer gleichwertigen Verpackung zurück an die nachfolgend aufgelistete Adresse. Rücksendeadresse: AT-Automation Technology GmbH Hermann-Bössow-Straße 6-8 D-23843 Bad Oldesloe, Germany Wenn das System nicht direkt bei AT gekauft wurde, nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Distributor auf, um den RMA-Prozess in die Wege zu leiten. Seite 41 von 49
28. April 2020 Anhang Technische Dokumentation Blackbody Seite 42 von 49
28. April 2020 Steuerungselektronik Blackbody Seite 43 von 49
28. April 2020 IRSX-I Seite 44 von 49
28. April 2020 Installationshinweise Schritt 1: Installation der Software Installieren Sie das irsxSupportPackage auf Ihrem Rechner. Je nach Betriebssystem wählen Sie die 32- oder 64-Bit-Variante aus. Klicken Sie in den nachfolgenden Dialogfeldern auf „Weiter“. Im Dialogfeld „Kompo- nentenauswahl“ haben Sie die Möglichkeit, weitere Bibliotheken hinzuzufügen. Die rele- vanten Dateien und Tools für eine Erstinbetriebnahme sind vorausgewählt. Bestätigen Sie Ihre Komponentenauswahl durch einen Klick auf „Weiter“. Nach Abschluss der Installation erscheint auf dem Desktop ein Icon zum Starten des cxDiscover-Tools. Schritt 2: Starten des cxDiscover-Tools Browserhinweis: Die Parametrierung der IRSX-I-Kamera erfolgt über das installierte Webinterface. Hierzu ist es notwendig, dass Sie einen entsprechenden Webbrowser auf Ihrem System installiert haben. Die folgenden Browser werden ohne Einschränkungen unterstützt: Chrome (32/64 Bit) Firefox (32/64 Bit) Opera (32/64 Bit) Microsoft Internet Explorer und Edge sind nicht für einen stabilen Betrieb der Kamera geeignet. Öffnen Sie das cxDiscover-Tool durch einen Klick auf das Desktop-Icon Es erscheint ein Dialogfeld, in dem die angeschlossene Kamera angezeigt wird. Seite 45 von 49
28. April 2020 Selektieren Sie die Kamera durch einen Rechtsklick auf die entsprechende Zeile und wählen Sie im erscheinenden Kontextmenü den Eintrag „Öffne die Geräte Website“. Sie werden automatisch zum Anmeldebildschirm des FebriScan Systems weitergeleitet. Kehren Sie zurück zum Kapitel „Systemstart und Login“ und folgen den weiteren Anweisungen um das System in Betrieb zu nehmen. Kundenspezifische Netzwerkkonfiguration Das im Portal- bzw. Mobilpaket enthaltene System verfügt im Auslieferungszustand über eine festgelegte Netzwerkkonfiguration. Im Ethernet befinden sich zwei Teilnehmer mit einer statischen Netzwerkkonfiguration. Gerät IP Adresse Subnetzmaske Embedded 192.168.1.1 255.255.255.0 Visualisierungs-PC Kamera 192.168.1.50 255.255.255.0 Die WLAN-Schnittstelle des Embedded Visualisierungs-PC ist als Access Point mit integriertem DHCP-Server sowie Router/NAT zwischen WLAN und Ethernet eingerichtet. Die Integration des Benutzerdisplays ist über diese WLAN Verbindung realisiert. SSID Passwort FebriScanMobil AT_FEBRISCAN_MOBIL FebriScanMobil_ AT_FEBRISCAN_MOBIL (Alternativkonfiguration bei Bestellung Seite 46 von 49
28. April 2020 mehrerer Systeme) Für das vorgesehene Einsatzszenario ist die werksseitige Standardkonfiguration völlig ausreichend. Sollte eine andere Konfiguration gewünscht oder notwendig sein, geben die folgenden Seiten einen Überblick über die bestehenden Konfigurationsmöglichkeiten. Es wird davon ausgegangen, dass Sie über die notwendigen Kenntnisse im Umgang mit Linux-Systemen und insbesondere mit Kommandozeilen basierenden Werkzeugen verfügen. Konfiguration des Access Points Folgende Gründe können eine Änderung an der Konfiguration des Access Point erforderlich machen: Haben Sie z.B. ein weiteres FebriScan System bestellt, das in der WLAN-Reichweite eines vorhandenen liegt, müssen für die unterschiedlichen Systeme eindeutige SSIDs vergeben werden. Aus Sicherheitsgründen wollen Sie die SSID verbergen oder das Passwort ändern. Sie möchten die vorhandene WLAN-Schnittstelle nutzen, um das System in Ihr eigenes Netzwerk zu integrieren. Der Access Point wird als sog. Software Access Point mit Hilfe des Kommandozeilen basierenden Linux Tools create_ap (https://github.com/oblique/create_ap) realisiert. create_ap wurde so eingerichtet, dass es automatisch bei Systemstart als Dienst ausgeführt wird. SSID / WLAN Passwort ändern Zur Änderung der SSID, der Sichtbarkeit der SSID oder des WLAN Passworts gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie die Datei /usr/local/bin/startAP.sh in einem Editor mit root-Rechten. Die Datei hat in etwa folgenden Inhalt: Dabei ist FebriScanMobil die SSID des Funknetzes und AT_FEBRISCAN_MOBIL das Passwort. Wollen Sie die SSID verbergen, fügen Sie die Option --hidden ein: create_ap --hidden wlan0 eth0 FebriScanMobil AT_FEBRISCAN_MOBIL 2. Speichern Sie die Datei und starten den Rechner neu. 3. Vergessen Sie nicht, die Einstellungen auf dem zugehörigen Benutzerdisplay zu übernehmen. Access Point deaktivieren Wollen Sie den Access Point komplett deaktivieren, weil Sie z.B. das System in Ihr eigenes WLAN integrieren möchten, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie ein Terminal Fenster. 2. Beenden Sie den Dienst mit sudo systemctl stop createAP.service 3. Deaktivieren Sie den Dienst mit sudo systemctl disable createAP.service 4. Abschließend muss die wlan0 Schnittstelle wieder unter die Verwaltung des Network-Managers gestellt werden. Öffnen Sie dazu die Datei Seite 47 von 49
28. April 2020 /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf in einem Editor mit root-Rechten. Die Datei hat in etwa folgenden Inhalt: Entfernen Sie die Zeile unmanaged-devices=interface-name:wlan0 oder setzen Sie diese in einen Kommentar. 5. Speichern Sie die Datei und starten den Rechner neu. Einbindung des Systems ins Kundennetzwerk Ethernet Ändern Sie zunächst die Netzwerkeinstellungen der Kamera und des Embedded Visualisierungs-PC entsprechend der Anforderungen ihrer vorhandenen Infrastruktur. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Kamera Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt „Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.“ und öffnen Sie das Programm cxDiscover. Selektieren Sie die Kamera durch einen Rechtsklick auf die entsprechende Zeile und wählen Sie im erscheinenden Kontextmenü den Eintrag „Setze IP“. Im daraufhin erscheinenden Dialog setzen Sie die zu Ihrem Netzwerk passenden IP Einstellungen. Embedded Visualisierungs-PC Öffnen Sie die Netwerkeinstellungen über „StartmenüSettingsAdvanced Network Configuration“. Seite 48 von 49
28. April 2020 Selektieren Sie den Eintrag „Wired connection 1“ und bearbeiten Sie die Einstellungen durch Klick auf das Zahnradsymbol. Verbinden Sie anschließend die Ethernet Schnittstelle des Embedded Visualisierungs-PC und der Kamera mit einem Switch in Ihrem Firmennetzwerk. WLAN Hier stehen Ihnen grundsätzlich zwei verschiedene Wege zur Verfügung: 1. Sie verwenden den im Embedded Visualisierungs-PC integrierten WLAN Adapter. Dazu müssen sie den Access Point zunächst deaktivieren (s. „Access Point deaktivieren“). 2. Sie benutzen einen zusätzlichen USB WLAN Stick. Der Vorteil hierbei ist, dass Sie an der bestehenden WLAN-Konfiguration keine Änderungen vornehmen müssen. Viele WLAN Sticks werden von dem Betriebssystem automatisch beim Einstecken erkannt und sind unmittelbar einsatzbereit. Informieren Sie sich im Vorfeld zur Linux-Kompatibilität des WLAN-Sticks bzw. des verwendeten Chipsatzes. Öffnen Sie nach der Installation des WLAN-Geräts den NetworkManager und wählen das Netzwerk aus, mit dem Sie sich verbinden möchten. Seite 49 von 49
Sie können auch lesen