Fernstudium | Bachelor of Arts (B.A.) Sozialpädagogik & Management - Dein ...

Die Seite wird erstellt Timo Weigel
 
WEITER LESEN
Fernstudium | Bachelor of Arts (B.A.) Sozialpädagogik & Management - Dein ...
ANRECHNUNG VON
AUSBILDUNGSINHALTEN

     VERKÜRZTE
   STUDIENDAUER

                      Fernstudium | Bachelor of Arts (B.A.)
                      Sozialpädagogik & Management
Fernstudium | Bachelor of Arts (B.A.) Sozialpädagogik & Management - Dein ...
Mit dem FHM-Studium
                                                                                      WhatsApp-Beratung              Rückrufservice              Beratung im Chat
        zum Karriereerfolg                                                            0174 9424573                   fh-mittelstand.de           fh-mittelstand.de

    Pädagogik trifft auf Wirtschafts-Know-how und Managementkompetenz
    Unternehmen im Feld der Pädagogik und/oder der Sozialen Arbeit benötigen            Weitere Infos unter:
    heute Führungskräfte, die über umfassende, auf die dynamischen Anforde-             www.fh-mittelstand.de/studieren-ohne-abitur
    rungen der Branche zugeschnittene, fachliche und persönliche Kompetenzen
    verfügen. Sind Sie staatlich anerkannte/r Erzieher/-in oder Heilerziehungs-
    pfleger/-in und möchten sich nun in ihrem Berufsfeld weiter qualifizieren und
    Führungsaufgaben übernehmen? Dann ist der Studiengang B.A. Sozialpäd-
    agogik & Management genau auf Sie zugeschnitten und bereitet Sie durch den
    Erwerb von Wirtschafts- und Managementwissen, aktuellen, wissenschaftlich
    fundierten pädagogischen/sozialarbeiterischen Fachkenntnissen sowie aus-                                   Prof. Dr. Roswitha Gembris
    geprägten kommunikativen, sozialen und personalen Kompetenzen gezielt auf                                  Wissenschaftliche Studiengangsleiterin
    diese neuen Aufgaben vor. Ihr Vorteil: Sie können sich zahlreiche Vorleistungen
    aus Ihrer Ausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in bzw. staatlich an-
    erkannte/r Heilerziehungspfleger/in anrechnen lassen (siehe rechts), verkürzen                             Studienberatung Fernstudium
    so Ihr Studium auf bis zu zwei Jahre und sparen darüber hinaus Studien-                                    Jana Meyer zu Drewer, M.A.
    gebühren! Neben dem akademischen Bachelor-Abschluss erwerben Sie die                                       +49 521 96655173
    staatliche Anerkennung als Sozialpädagoge/Sozialpädagogin.                                                 jana.meyerzudrewer@fh-mittelstand.de

           4 Wochen                        Die Frage, ob ein Fernstudium zu Ihnen passt, klärt sich am Besten unter realen
                                           Bedingungen. Daher bieten wir Ihnen eine 4-wöchige, unverbindliche Testphase an.
           kostenlos                       Einfach ganz unverbindlich für Ihr Studium anmelden. In dieser Zeit stehen Ihnen
           testen!                         alle Angebote und Services der FHM Online-University zur Verfügung.

2
Fernstudium | Bachelor of Arts (B.A.) Sozialpädagogik & Management - Dein ...
Das Top-Up Fernstudium | 2 Jahre, 6 Trimester
Studieren, wann und wo Sie wollen: Die FHM Online-University ist der digita-
                                                                                                                     Studienstart:
le Fernstudien-Campus der staatlich anerkannten, privaten Fachhochschule des
                                                                                                                     Februar, Juni & Oktober
Mittelstands (FHM). Profitieren Sie von maximaler Flexibilität: An welchem
Ort oder zu welcher Zeit Sie sich Ihrem Studium widmen, bestimmen Sie hier
                                                                                                                     Studiendauer: 2 Jahre im verkürzten Top-Up Studium unter
ganz allein. Kein fixer Stundenplan, der Ihre Wochenplanung dominiert. Sparen
                                                                                                                     Anrechnung der Ausbildungsinhalte*
Sie Reisezeiten und Fahrtkosten – loggen Sie sich einfach zeit- und ortsunab-
hängig von Ihrem Computer, einem Tablet oder Smartphone aus ein und nutzen
                                                                                                                     Einmalige Gebühren:
Sie genau die Zeitfenster, die Ihr Alltag Ihnen bietet. Ihr persönliches Zeitmanage-
                                                                                                                     150,00 EUR (Aufnahme-Verfahren); 500,00 EUR (Abschlussprüfung)
ment unterstützen wir mit Studienverlaufsplänen, Lernstandskontrollen und Tu-
torials sowie einem digitalen Bibliothekszugang und der Notenverwaltung. Unser
                                                                                                                     ECTS-Creditpoints:
dreistufiges Betreuungskonzept von organisatorischer Studienberatung, Tutoren                            CP
                                                                                                                     180
und Experten sichert darüber hinaus den persönlichen Kontakt zur FHM.
Mit dem Top-Up Fernstudium können Sie berufsbegleitend den akademischen
Abschluss erwerben und gleichzeitig Ihrem Job voll nachkommen. Die ideale                           Aktuelle Informationen zu             Prüfungszentren und                 Studiengebühren
Verbindung von Familie, Beruf und Studium! Bauen Sie auf Ihrer vorhan-                              unter: fhm-onlineuniversity.de/sozialpaedagogik-fernstudium
denen Ausbildung auf – die FHM rechnet Ihnen gezielt Vorleistungen an, so
dass sich das Studium für Sie verkürzt.

                         Die Inhalte folgender Ausbildungsberufe* werden angerechnet:
                          staatlich anerkannte                                      staatlich anerkannte Erzieher/innen
                          Heilerziehungspfleger/innen

      24 Monate                                  1 Trimester
                                                                                          Einführung                             Selbstlernphase                              Repetitorium
      durch Anrechnung                                                                      E-Learning                             Digitale Studien-                            E-Learning &
                                                                                                                                      materialien                                 Prüfung

        6 Trimester                                4 Monate                                  1. Monat                                2.–3. Monat                                  4. Monat

              Studium          Berufstätigkeit           Zeitersparnis durch die Anrechnung der Ausbildungsinhalte     * Weitere Ausbildungsberufe auf Nachfrage und nach individueller Prüfung

                                                                                                                                                                                                  3
Fernstudium | Bachelor of Arts (B.A.) Sozialpädagogik & Management - Dein ...
Alle Module im ideal-                                                                                                                       SYSTEMAKKREDITIERT
         typischen Studienablauf                                                                                                                     nach               durch

                                                                                              Allgemeine Wirtschaftskompetenz
                                                                                              Unternehmensgründung & Digitale Geschäftsmodelle (8 CP)
    Aktivitäts- & Handlungskompetenz                                                          Ökonomisches Denken, Rechtsformen, Steuerarten, Leistungsprozesse, Businessplanerstellung
                                                                                              Strategisches Management und nachhaltige Unternehmensführung (5 CP)
    Studium in der Praxis (30 CP)*                                                            Management, Personalmanagement
    Das im Fernstudium angeeignete Wissen wenden Sie während ihrer Praxisphase in einem
    Projekt an. Dabei sollen Sie konkrete Einblicke in praktische Berufsabläufe, Führungs-    Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement (5 CP)
    strukturen und -prozesse erlangen und durch über das Maß des bisher Gelernten hinaus-     Definition und Abgrenzung des Organisationsbegriffes, Qualitätssicherung und -entwicklung
    führende Aufgaben gefordert und unterstützt werden.
                                                                                              Sozial- und Personalmanagement (6 CP)
    Praxis-Transfer-Projekt/Praxisbegleitseminar (5 CP)                                       Sozialstaat, Finanzierungssystematiken, Steuerung und Führung, Qualitätsmanagement
    Insbesondere in diesem Modul werden die Erfordernisse des Sozialberufe-Anerkennungs-
    gesetzes (SobAG) umgesetzt. Während der Praxisphase werden die Studierenden von
    einer Fachkraft der Profession angeleitet und durch Dozenten-/innen der Hochschule        Personale & soziale Kompetenz
    begleitet.
    Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)                                                        Professionalität & Leitungsidentität (5 CP)
    Informationsrecherche, Aufbau, Layout und typographische Gestaltung, Qualitätskriterien   Leitungs-Schlüsselkompetenzen, Mitarbeiterführung, Distanz-Nähe-Regulierung zum Team
    Empirisches Forschungsprojekt (5 CP)                                                      Teammanagement, Präsentation & Moderation (5 CP)
    Forschungsprojekt, Forschungsmethoden, Auswertung erhobener Daten, Ergebnisdarstellung    Teammanagement, Präsentieren und Visualisieren, Moderieren und Verhandeln
                                                                                              Studium Generale (5 CP)*
                                                                                              Spezifische Aspekte der Unternehmensführung, Medien und Digitalisierung, Praxisprojekt
                                                                                              Selbstmanagement & Selbstmarketing (5 CP)
                                                                                              Selbstorganisation und Lernmethodik, Bewerbungsstrategien, Bewerbungsunterlagen

                                                                                                  1. Trimester                                        2. Trimester

                                                                                                  Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit          K    Unternehmensgründung & Digitale Geschäftsmo

        Anrechnung der                                                                            Konzepte & Methoden
                                                                                                                                                 K
                                                                                                                                                      Teammanagement, Präsentation
                                                                                                                                                                                             K
                                                                                                  Sozialer Arbeit                                     & Moderation
        Ausbildung für                                            ANRECHNUNG VON                  Praxis-Transfer-Projekt/Praxisbegleitseminar                                              BÜ
                                                                AUSBILDUNGSINHALTEN
        staatlich anerkannte
                                                                       VERKÜRZTE                  Wissenschaftliches Arbeiten                                                                S
        Erzieher/innen und                                           STUDIENDAUER

        Heilerziehungs-                                                                                                                               Selbstmanagement & Selbstmarketing    BÜ

        pfleger/innen
                                                                                                                                                 1                                           4

4
CP Credit Points      BÜ Berufspraktische Übung         S Studienarbeit       MP Mündliche Prüfung        K Klausur       PP Praxisbezogene Projektarbeit

             Spezielle Fachkompetenz
             Lebensweltorientierung und professionelle Beziehungsgestaltung (13 CP)*                        Familienrecht (5 CP)
             Grundlagen von Entwicklung, Entwicklungsmodelle, Phasenlehre, Spielformen, Bindungs-           Unterhalt, Kindeswohl, Vormundschaft und Pflegschaft, Adoption, Kinder- und Jugendhilfe-
             theorien / Fachkraft-Kind-Interaktion und pädagogische Konsequenzen                            recht, Schutzkonzepte, Gesetzlicher Jugendschutz, Jugendmedienschutz, Rechtstechniken
                                                                                                            zur Fallbearbeitung, Erstellung von Berichten in der Kinder- und Jugendhilfe
             Soziales Lernen und Gruppenpädaogik (13 CP)*
             Gruppenprozesse, Spiel und soziales Lernen bei Kindern und Jugendlichen, Arbeit in             Konzepte & Methoden Sozialer Arbeit (6 CP)
             multiethnischen und integrativen Gruppen, Pädagogisches Handeln in herausfordernden            Handlungsfeld, Klientenorientierung, Berufsethik und berufsbezogene Prinzipien, Pro-
             Situationen                                                                                    fessionelle Urteilsbildung, Konzepte, Methoden, Verfahrensweisen in der Sozialen Arbeit,
                                                                                                            Neuere Entwicklungen, Theoretische und konzeptionelle Grundlagen, Lebensweltorientie-
             Förderung individueller Entwicklungs- und Bildungsprozesse (14 CP)*                            rung, Sozialraumorientierung, Empowerment, Systemische Soziale Arbeit, Methodologie,
             Vertiefung ausgewählter entwicklungspsychologischer Themen, Interventionsformen zur            Case-Management , Netzwerk- und Sozialraumarbeit, Streetwork/Mobile Jugendarbeit,
             Unterstützung individueller Entwicklung und Bildung, Identitäts- und Sozialentwicklung,        Reflexivität und professionelles Handeln, Medien und Medienkompetenz
             Selbstvertrauen, Perspektivübernahme, moralische Kompetenzen, Entwicklungsförderung
             und Resilienz, Kind- und umgebungsbezogene Schutz und Risikofaktoren, Konzeptionelle           Interdisziplinäre Fallarbeit (5 CP)
             Umsetzung in der deutschen Elementarpädagogik                                                  Geschichte, Diagnostische Ansätze, Ausgewählte Perspektiven, Case Management als
                                                                                                            Handlungskonzept, Kinder und Jugendhilfe als Handlungsfeld, Kindeswohlgefährdung als
             Sozialpädagogische Theorie und Praxis (13 CP)*                                                 besondere Herausforderung, Professionelles Handeln und reflexive Praxis
             Bildungs-, Erziehungs-, und Betreuungskonzepte, Traditionelle elementarpädagogische
             Konzepte, Bildungsansätze und- vereinbarungen, Berliner Eingewöhnungsmodell, Pikler            Beratung (5 CP)
             Pädagogik, Analyse pädagogischer Praxis, Pädagogische Konzepte der Kindheit im inter-          Ethische und kommunikationspsychologische Grundlagen, Konzepte und theoretische
             nationalen Vergleich, Bildungssysteme und Entwicklung von Bildungsqualität, pädagogi-          Begründungsrahmen verschiedener Beratungsansätze und ihre praktische Anwendung,
             sche Angebote für Kinder im internationalen Vergleich                                          Gesprächsführung in der Beratung, Beratung in ausgewählten Anwendungsbereichen
             Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit (5 CP)
             Rechtsordnung, Grundgesetz, Privatrecht, Grundlagen Kinder- und Jugendhilferecht

   3. Trimester                                     4. Trimester                                       5. Trimester                                   6. Trimester

odelle                                                                                          BÜ     Beratung                                  K    Bachelorphase                           S+MP

   Interdisziplinäre Fallarbeit                S    Strategisches Management & nachhaltige Unternehmensführung                                   S

   Familienrecht                                                                                K

                                                    Organisationsentwicklung und
   Empirisches Forschungsprojekt              BÜ                                                K
                                                    Qualitätsmanagement

                                                    Sozial- und Personalmanagement                                                               K

                                                    Professionalität & Leitungsidentität                                                         K

                                               3                                                3                                                4                                                 1

                                                                                                                                                                                                       5
FAQ zum
    FHM Fernstudium
                                                                                Wann werden im Fernstudium Prüfungen abgelegt?

                                                                                Die FHM strukturiert ihre Studiengänge in Trimester, also in 4-monatige
                                                                                Studieneinheiten. Prüfungen finden im FHM-Fernstudium am Ende eines
                                                                                jeden Trimesters statt, also in den Monaten Januar, Mai und September.
    Was ist der Unterschied zwischen einem berufsbegleitenden
                                                                                Damit Sie als berufstätiger Studierender diese Termine optimal in Ihren
    Fernstudium und einem berufsbegleitenden Präsenzstudium?
                                                                                Alltag integrieren können, finden Prüfungen immer am letzten Freitag
    Im Fernstudium erarbeiten Sie sich die Studieninhalte im sogenannten        bzw. den letzten Freitagen in der Zeit von 16.00 Uhr – 18.00 Uhr statt.
    Selbststudium. Doch wir lassen Sie natürlich nicht allein: Durch die an-
    gebotenen Einführungs-, Rückkopplungs- und Klausurvorbereitungsver-
    anstaltungen sind wir immer an Ihrer Seite, wenn Sie Hilfe benötigen.
                                                                                Wie viel Zeit muss ich für das Fernstudium aufbringen?
    Die FHM stellt Ihnen darüber hinaus umfangreiches Studienmaterial in
    der Online-University zur Verfügung. Unsere digitalen Studienmaterialien    Die Credit Points (CP), die Ihrem Studienkonto nach einer erfolgreich
    wie wissenschaftliche Texte, Lernstandskontrollen, Podcasts, Vodcasts,      abgelegten Prüfung für ein Modul gutgeschrieben werden, geben
    Foren u.v.m. helfen Ihnen dabei, sich optimal auf die abschließenden Mo-    einen Anhaltspunkt über den Workload eines Moduls. Je mehr Credit
    dulprüfungen vorzubereiten. Wo und wann Sie sich Ihrem Studium wid-         Points ein Modul hat, desto höher ist der Workload. Dementsprechend
    men, bleibt Ihnen freigestellt. Im Unterschied dazu werden die Studienin-   umfangreicher sind beispielsweise auch die bereitgestellten digitalen
    halte im berufsbegleitenden Präsenzstudium in den Lehrveranstaltungen       Studienmaterialien eines Moduls. Wie hoch Ihr individueller Workload
    an den FHM Standorten oder im virtuellen Konferenzraum unterrichtet.        je Modul tatsächlich ist, hängt stark von Ihrem persönlichen Lerntem-
    Die regelmäßige Teilnahme ist maßgeblich für ein erfolgreiches Studium.     po, Ihrem Lesetempo, Ihrer Vorkenntnis etc. ab. Um optimale Lern-
                                                                                verhältnisse zu schaffen und das Fernstudium von Beginn an in den
                                                                                eigenen Alltag zu integrieren, sollten Sie allerdings 1 bis 2 Arbeitstage
                                                                                (also 8 – 15 Stunden) pro Woche fest für das Selbststudium einplanen.
    Muss ich regelmäßig zu Veranstaltungen
    an einem FHM-Standort erscheinen?

    Nein, das FHM-Fernstudium ist ein Selbstlernstudium. Sie entscheiden,
                                                                                Welche technische Ausstattung benötige ich?
    wann und wo Sie sich Ihrem Studium widmen möchten. Die angebote-
    nen Einführungs- und Klausurvorbereitungen sind freiwillige Angebote        Für die Bearbeitung der digitalen Studienmaterialien in der Online-
    und finden in der Regel online statt. Neben Online-Vorlesungen bieten       University ist ein mobiles Endgerät (Laptop, Tablet etc.) erforderlich. Um
    wir Ihnen die Möglichkeit an insgesamt sechs Präsenztagen teilzuneh-        interaktiv an den Online-Vorlesungen teilzunehmen, empfehlen wir die
    men, die freitags und samstags stattfinden.                                 Nutzung eines Headsets.
    Die einzigen Termine, zu denen Sie an einem FHM Standort erscheinen
    müssen, sind die festgelegten Prüfungstermine.

6
Einstieg jederzeit möglich

       Studienstart: Alle 4 Monate

  11 Prüfungsstandorte

              Digitale Lernumgebung

97 % Erfolgsquote

    persönliche und individuelle Betreuung

  Kompetente Studienberatung und -organisation

             Akademischer Studienabschluss

                                                 7
Follow us: fhm-onlineuniversity.de                                                                                                  Stand: Oktober 2021

FHM Bamberg                           FHM Berlin                              FHM Bielefeld                          FHM Frechen
Minna-Neuburger-Straße 3              Ernst-Reuter-Platz 3-5                  Ravensberger Straße 10 G               Kölner Straße 33 A
96050 Bamberg                         10587 Berlin                            33602 Bielefeld                        50226 Frechen
+49 951 297889-0                      +49 30 259236-0                         +49 521 96655-10                       +49 2234 98130-30
bamberg@fh-mittelstand.de             berlin@fh-mittelstand.de                bielefeld@fh-mittelstand.de            frechen@fh-mittelstand.de

FHM Köln                              FHM Hannover                            FHM Rostock
Hohenstaufenring 62                   Lister Straße 17                        Kröpeliner Str. 85
50674 Köln                            30163 Hannover                          18055 Rostock
+49 221 258898-0                      +49 511 533588-0                        +49 381 461239-0
koeln@fh-mittelstand.de               hannover@fh-mittelstand.de              rostock@fh-mittelstand.de

FHM Prüfungszentrum                   FHM Prüfungszentrum                     FHM Prüfungszentrum                    FHM Prüfungszentrum
E-Learning Group                      Konrad Zuse Akademie                    Mittelstandsakademie Bayern            Schwerin
Guglgasse 12                          Schulstraße 15                          Lindwurmstr. 117                       August-Bebel-Straße 11/12
1110 Wien, Österreich                 02977 Hoyerswerda                       80337 München                          19055 Schwerin
+43 650 6019960                       +49 3571 209065                         +49 89 51554875                        +49 385 742098-0
info@e-learning-group.com             info@zusak.de                           info@mittelstands-akademie-bayern.de   schwerin@fh-mittelstand.de

               Studienberatung                                     WhatsApp-Beratung                                  Schnupperstudium
               unter der Nummer 0800 311 32 23                     unter der Nummer +49 174 9424573                   Probieren vor dem Studieren
Sie können auch lesen