Bachelor of Science (B. Sc.) - FOM Hochschule
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hochschulbereich
IT Management
Bachelor of Science (B. Sc.)
09 Informatik
Dieser Studiengang richtet sich an
Berufstätige u. a. aus den Bereichen:
• IT-Architektur
• Cloud-Computing
• Software-Entwicklung
• Datenbankmanagement
• IT-Beratung
• Prozessmanagement
• Projektmanagement
• Informationssicherheit & Datenschutz
Das Studium qualifiziert Sie u. a. für
folgende Aufgaben:
• Technische Implementierung und Validierung von IT-Systemen
• Analyse und Konzeption von IT-Architekturen
• Entwicklung mobiler Lösungen
• Entwicklung und Umsetzung digitaler Strategien für
neue Geschäftsprozesse
• Big-Data-Analysen zur Identifikation von Handlungsfeldern
• Mitarbeit an Projekten im Bereich Künstliche Intelligenz (KI)Bachelor of Science (B. Sc.)
Informatik
Architekten für smarte IT-Lösungen
Rasant wachsende Datenmengen und Netzwerke, Künstliche Intelligenz oder das „Internet
of Things“: Wirtschaft und Gesellschaft durchlaufen aktuell einen fundamentalen Wandel.
Immer mehr unternehmerische Fragestellungen erfordern Lösungen, die Informatiker zu
branchenübergreifend begehrten Mitarbeitenden machen.
Absolventen des Bachelor-Hochschulstudiengangs Themen wie Informationssicherheit und Datenschutz komplet-
Informatik bringen das technologische Know-how zur tieren das Studium und bieten Ihnen die Voraussetzungen für
Entwicklung neuer informatischer Systeme und Prozesse eine große Bandbreite an möglichen Beschäftigungsfeldern,
mit. Im Studiengang der FOM Hochschule erwerben Sie z. B. als Informatiker für den Bereich der Softwareentwicklung,
grundlegendes Fachwissen über moderne System- und der IT-Systemanalyse oder der IT-Sicherheit.
Rechnerarchitekturen sowie das Management komplexer
Datenbanken. Daneben steht in den ersten Semestern
das „Coden“ – also das eigenständige Programmieren –
Sie beenden Ihr Studium mit
im Vordergrund.
dem akademischen Grad
In einem semesterübergreifenden Praxisprojekt entwerfen, Bachelor of Science (B. Sc.).
implementieren und testen Sie ein Softwaresystem für einen
realistischen Anwendungskontext. So erhalten Sie einen Ein-
blick in industrielle Projekte des Bereichs der Informations-
technik, bei denen Sie Ihre erworbenen Kenntnisse in den
Bereichen Big Data, Industrie 4.0 oder Cloud-Computing
praxisnah anwenden können.
In den höheren Semestern gewinnen Sie einen Überblick über
aktuelle Trends und Innovationen im IT-Bereich, zum Beispiel
bei mobilen Anwendungen oder grundsätzlichen Überlegun-
gen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI).
Von Experten anerkannt:
„Unsere Informatiker denken in zukunftsorien-
tierten Lösungen und entwickeln unsere Soft-
warefamilie ständig weiter. Genau deswegen
benötigen wir gut ausgebildete IT-Experten,
die Anforderungen von Kunden in effektive
Burkhard Röhrig
Geschäftsführer GFOS mbH IT-Lösungen umsetzen können.“Studiengang: Bachelor of Science (B. Sc.) Informatik
„Ob im Gesundheitswesen oder im E-Com-
merce, ob in der industriellen Fertigung
oder in New-Media-Häusern: Informatiker
sind die Architekten des prozessualen
Prof. Dr. Oliver Koch Grundgerüsts moderner Unternehmen.
ist kommissarischer Dekan
für Wirtschaftsinformatik
Ihre Ideen und Lösungsansätze beeinflus-
sen, wie Belegschaften koordiniert werden,
wie Unternehmenswissen geteilt wird, wie
Produktionsanlagen abgestimmt oder wie
Kunden betreut werden. Im Informatik-
studium an der FOM erwerben Sie die
analytischen, technischen und planerischen
Kompetenzen für die Entwicklung gewinn-
bringender IT-Systeme.“
GEFRAGT 66 PROZENT
IT-Fachkräfte gehören zu den begehrtesten Mitarbeiter- aller Unternehmen suchen Informatiker.
Innen. Im Dezember 2018 hat der Mangel mit 82.000 offenen
Stellen einen neuen Höchststand erreicht.
BITKOM Pressemitteilung, 13.12.2018 Staufenbiel JobTrends, 2017Studiengang: Bachelor of Science (B. Sc.) Informatik
Auszug aus dem Studienverlaufsplan3)
1. SEMESTER 4. SEMESTER 6. SEMESTER
Hardware – Grundlagen Projektmanagement Embedded Systemes, IoT, SmartX
moderner Informationstechnik • Ziele und Zielkonflikte • Technologie der Embedded Systems
• Rechnerarchitektur • Organisation von Projekten • Internet of Things (Anwendungen, Hochschulabschluss:
• Einführung in die maschinennahe • Aufbau- und Ablauforganisation Vernetzung, Sicherheit)
Programmierung • Phasenspezifische Methoden • SmartX (zum Beispiel Smart-Home, Bachelor of Science (B. Sc.)
• Elementare Konzepte von • Softwarewerkzeuge Smart-City, Smart-Grid, Smart-Traffic) im Studiengang
Betriebssystemen Informatik
Geschäftsprozessmodellierung User Experience-Ergonomie
Formale Beschreibungsverfahren • Analyse- und Dokumentations- • Kommunikationsmodelle zwischen
• Algorithmen und Datenstrukturen techniken Mensch und Computer
• Formale Sprachen • Prozessoptimierung • Gestaltung von Benutzerschnittstellen
• Berechenbarkeit • Architekturorientierte Methoden • Usability Engineering
• Komplexitätstheorie (z. B. ARIS) • Designgrundlagen
• Praxisfallstudie
Mathematische Grundlagen der Algorithmen und Datenstrukturen
Informatik Informationssicherheit &
• Komplexität
• Sortieren Datenschutz
• Diskrete Mathematik (lineare Algebra)
• Suchen in Datenstrukturen • Informationssicherheitsmanagement
• Analysis (Funktionen)
• Algorithmen-Analyse • Risikomanagement in der
Konzepte des prozeduralen Informationssicherheit
Verteilte Systeme • Gefahrenidentifikation und
Programmierens
• Drahtlose Kommunikation Schädlinge
• Einführende Beispiele • Multimedia Netzwerke • Maßnahmen zur Erhöhung der
• Standards • Netzwerksicherheit Informationssicherheit
• Programmieren – Hilfswerkzeuge • Maßnahmen zum Datenschutz
Praxisprojekt II
Fallstudie/Wissenschaftliches Vorbereitungsseminar zur
Arbeiten Bachelor Thesis
• Formale Anforderungen 5. SEMESTER • Themenfindung
• Arbeiten mit Quellen und Zitieren • Betreuerauswahl
• Abschlussarbeit und Präsentation Mechatronik • Präsentation Motivationspapier
• Modellbildung mechatronischer
Praxisprojekt III
2. SEMESTER Systeme
• Sensorik und Aktorik in
Datenbankmanagement der Mechatronik
• Komponenten 7. SEMESTER
• Relationale Datenbanken • Systemtechnische Methodik der
• NoSQL-Datenbanken Mechatronik Seminar zur Bachelor-Thesis
• Moderne Konzepte der • Industrielle Anwendung der • Aufbau und Methodeneinsatz
Datenbanktechnologie (z. B. Grid) Mechatronik • Best Practice Beispiele
• Datenbankwerkzeuge (z. B.
Betriebssysteme • Projektstatusberichte
Datenbankmanagement-Systeme)
• Datenbankpraxis mit SQL • Komponenten und Konzepte Bachelor-Thesis/Kolloquium
Digitale Regelungstechnik • Prozesse und Threads • Schriftliche Abschlussarbeit
• Speichermanagement und Kolloquium
• Messgeräte und -verfahren • Fallbeispiele und Praxis der Betriebs-
• Automatisierte Messsysteme systeme (z. B. Prozessverwaltung,
• Steuerungsarten Benutzerverwaltung)
• Speicherprogrammierbare Steuerungen
• Regelkreise IT-Trends & -Innovation
Konzepte des objektorientierten • Technologieentwicklungen in der
Informatik/Wirtschaftsinformatik
Programmierens • Ausgewählte Entwicklungspfade und
• Systemanalyse und -entwurf Branchenbeispiele
• 3-Schichten-Architektur • Workshops zu ausgewählten
• Datentypen, Variablen Technologien
• Entwicklung von Benutzeroberflächen • Erarbeitung von Zukunftsszenarien
Quantitative Methoden der Web Technologie
Informatik • Webserver – Client Kommunikation
• Deskriptive und induktive Statistik • HTTP Protokoll, zukünftige
• Numerik Entwicklung
• Formularverarbeitung
Praxisprojekt I • Backendsysteme
• Konzeption und Entwicklung von
• Entwurf, Implementierung und Testen
Weblösungen
von Softwaresystemen. Das Projekt
wird in den Folgesemestern fortgesetzt Künstliche Intelligenz
• Agenten
3. SEMESTER • Wissensbasierte Systeme
• Logiken
Software Engineering • Suchalgorithmen
• Maschinelles Lernen und Data Mining
• Vorgehensmodelle
• Requirements Engineering
• Modellierung von Softwaresystemen
• Software-Qualität und Software-Test
• Wartung und Wiederverwendung
Big Data & Data Science
• Big Data vs. Business Intelligence
• Data Warehousing
• Predictive Analytics
• Untersuchung des Kundenverhaltens
• Big Data Architekturen
Konzepte des skriptsprachen-
GO International!
orientierten Programmierens
• Typen und Datenstrukturen Einzelne Studienleistungen können
• Funktionen Sie alternativ im Ausland mit einem
• Anbindung an Betriebssysteme FOM Auslandsprogramm erbringen.
Für weitere Informationen kontaktie-
IT-Infrastruktur ren Sie das International Office unter
• Infrastrukturtechnologie 0800 660 88 00.
• Telekommunikation
• Client-Management
• ISO/OSI-Schichtenmodell
2)
Studieninhalte können je nach Studien-
ort variieren. Änderungen vorbehalten.Studiengang: Bachelor of Science (B. Sc.) Informatik
Auf einen Blick
Zeitmodelle Studienorte
Die FOM bietet je nach Studienort und Studienbeginn Berlin | Bonn | Dortmund | Düsseldorf | Essen
(Winter- oder Sommersemester) unterschiedliche Vorle- Frankfurt a. M. | Hamburg | Köln | München | Münster
sungszeiten an. Studienortspezifische Informationen zu Siegen | Stuttgart
Semesterbeginn und Vorlesungszeiten erhalten Sie unter Studiengebühr
www.fom.de oder bei der Zentralen Studienberatung
15.960 €, zahlbar in 42 Monatsraten à 380 € oder
unter 0800 1 95 95 95
14 vierteljährlichen Raten à 1.140 €.
Die Studiengebühren sind ggf. steuerlich absetzbar.
Abend- und Samstags-Studium Sprechen Sie mit Ihrem Steuerberater oder dem Finanzamt.
Zeitmodell 1 Prüfungsgebühr
2 oder 3 Abende pro Woche (Mo–Fr), 18.00–21.15 Uhr und
2 oder 3 Samstage pro Monat, 08.30–15.45 Uhr 300 € Einmalzahlung
(mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)2)
Zeitmodell 2
Freitag, 18.00–21.15 Uhr und Semesterbeginn
Samstag, 08.30–15.45 Uhr
März und September (abhängig vom Studienort)
Tages-Studium
Dauer
2 Tage pro Woche (Mo–Fr), i. d. R. 08.30–15.45 Uhr, oder
7 Semester
1 Tag pro Woche und Samstag, i. d. R. 08.30–15.45 Uhr
Semesterferien
Die durchschnittliche Vorlesungszeit beträgt
ca. 9 Stunden pro Woche.1) Abend- und Samstags-Studium:
August und Mitte bis Ende Februar
Tages-Studium:
Zulassungsvoraussetzungen Juli/August und Februar
• Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife
Akkreditierung
oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
(z. B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit drei- Die FOM Hochschule ist durch den Wissenschaftsrat
jähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener für ihre besonderen Leistungen in Lehre und Forschung
Aufstiegsfortbildung) akkreditiert und wurde 2012 als erste private Hoch-
und schule bundesweit durch die FIBAA systemakkreditiert.
Dieses Gütesiegel belegt, dass das Qualitätsmanagement
• aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit)
der FOM Hochschule den hohen Standards des Akkredi-
oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volon-
tierungsrates, dem wichtigsten Gremium für Qualität in
tariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch
Studium und Lehre an deutschen Hochschulen, entspricht.
eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte
2018 wurde die FOM für weitere acht Jahre systemakkre-
unsere Studienberatung. Gerne prüfen wir gemeinsam
ditiert. Alle von der FOM angebotenen Studiengänge
Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.
sind somit akkreditiert. Ein Bachelor-Abschluss der FOM
Leistungsumfang Hochschule befähigt grundsätzlich auch zu einem weiter-
führenden Master-Studium und im Anschluss daran zu
180 Credit Points nach ECTS einer Promotion.
Ihren international anerkannten Bachelor-Abschluss schließen Sie
mit 180 Credit Points ab.
Wie alle europäischen Hochschulen vergibt die FOM Credit Points
nach dem Standard des European Credit Transfer and Accumulation Anmeldung
System (ECTS).
Mit 180 Credit Points erfüllen Sie europaweit grundsätzlich die Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie unter:
Voraussetzung für ein Master-Studium an einer Hochschule. fom.de/anmeldung
Mit erfolgreich abgeschlossenem Bachelor- und Masterstudium
besitzen Sie die Grundvoraussetzung zur Zulassung zu einem
Promotionsstudium, um einen „Dr.-Titel“ zu erwerben.
1) Bezogen auf das gesamte Studium, in Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden. 2) Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.Die FOM Hochschule
• Mit über 50.000 Studierenden auf • Über 40 akkreditierte Studiengänge • Als einzige private Hochschule
Platz 5 der bundesweit 420 Fach- Mitglied im Qualitätsnetzwerk
hochschulen und Universitäten • Akkreditiert durch den „Duales Studium“ des Stifterverbandes
sowie größte private Hochschule Wissenschaftsrat für die Deutsche Wissenschaft
Deutschlands
• Systemakkreditiert: das Qualitäts- • 37 Kooperationshochschulen weltweit
• Hochschulzentren in 29 Städten management der FOM entspricht
Deutschlands und in Wien dem höchsten internationalen • Trägerin des größten europäischen
Standard (seit 2012 Gütesiegel der Studienprojekts in China
• Eine Initiative der gemeinnützigen FIBAA, einer der bedeutendsten
Stiftung BildungsCentrum der Agenturen zur Bewertung von • Über 1.000 Unternehmens-
Wirtschaft Hochschulen) kooperationen in Deutschland,
darunter Allianz, AOK, Bertelsmann,
• Studienerfolgsquote von über 80% • Eine der forschungsstärksten BP, Deutsche Telekom, Ford, IBM,
privaten Fachhochschulen Landeshauptstadt München,
• Über 2.000 Professorinnen, Deutschlands (mit 11 Instituten, 12 Peek & Cloppenburg Wien,
Professoren und Lehrbeauftragte KompetenzCentren und über 500 Siemens, thyssenkrupp
Publikationen im Jahr)
• Über 1.000 Mitarbeitende aus 27
Nationen in Wissenschaft, Beratung • Best-Practice-Hochschule der
und Verwaltung deutschen UNESCO-Kommission in der
UN-Dekade „Bildung für nachhaltige
• Seit 1993 staatlich anerkannt Entwicklung“ an Hochschulen
0800 1 95 95 95
0800 1 95 95 95
www.fom.de Hamburg
studienberatung@fom.de
Bremen
Berlin
Hannover
Münster
/fom Marl
Bochum Gütersloh
/FOMHochschule Wesel
Essen Dortmund
Duisburg Hagen
Düsseldorf
/company/fomhochschule Neuss
Kassel Leipzig
Wuppertal
/user/FOMChannel Köln
Aachen Bonn
Siegen
/fomhochschule
Frankfurt a. M.
/school/fom-hochschule-für-
oekonomie-&-management
Mannheim
Nürnberg
Karlsruhe Augsburg
Stuttgart
München
FOM5181 – 09/19
Aachen | Augsburg | Berlin | Bochum | Bonn | Bremen | Dortmund | Duisburg | Düsseldorf | Essen | Frankfurt a. M. | Gütersloh | Hagen | Hamburg
Hannover | Karlsruhe | Kassel | Köln | Leipzig | Mannheim | Marl | München | Münster | Neuss | Nürnberg | Siegen | Stuttgart | Wesel | Wuppertal | WienSie können auch lesen