FERTIGUNGSSPEZIALISTIN VSSM - DIE KADERFUNKTION ALS VORSTUFE ZUM/ZUR PROJEKTBZW. PRODUKTIONSLEITERIN - BWZ LYSS

Die Seite wird erstellt Heinrich Schubert
 
WEITER LESEN
Bildungssystem
                                         VSSM/FRECEM
                                     MODULARE WEITERBILDUNG
                                           SCHREINER

    fortschrittlich          dynamisch                innovativ             zielorientiert

          FertigungsspezialistIn VSSM

                                                                                       Modulare Weiterbildung ab Aug. 2022 – Juni 2023
                  Die Kaderfunktion als Vorstufe
    →         zum/zur Projekt- bzw. ProduktionsleiterIn                   ←

FertigungsspezialistInnen VSSM sind dem Produktionsleiter / der Produktionslei-
terin unterstellt und im Bank- bzw. im Maschinenraum für die Ausführung sowie
die Instandhaltung der Betriebsmittel zuständig.

Kompetenzprofil
Sie bereiten Produktionsprozesse vor und setzen diese um. Dazu treffen sie die
nötigen auftragsbezogenen Entscheide. Sie verfügen über gute Kenntnisse in
der Fertigung und in den Produktionsmitteln.
Sie assistieren dem Berufsbildner / der Berufsbildnerin in der Ausbildung von Ler-
nenden und sind die Sicherheitsbeauftragten (SIBE) im Betrieb. Im Umgang mit
den Mitarbeitenden agieren sie kompetent.

Praxisnutzen
Die berufsbegleitende Weiterbildung bietet optimale Voraussetzungen für die
direkte Praxisumsetzung. Erlerntes fliesst sofort in die Arbeitsprozesse im Betrieb
ein und kann laufend umgesetzt werden. Die Verteilung der Weiterbildung über
mehrere Monate gibt den Teilnehmenden die nötige Zeit, den vermittelten Stoff
sorgfältig aufzuarbeiten und zu vertiefen.

Zielpublikum
SchreinerInnen mit eidg. Fähigkeitszeugnis, welche ihre berufliche Stellung
schrittweise stärken und den ersten Schritt in Richtung einer Kaderfunktion mit
einem Verbandsdiplom VSSM unternehmen wollen.

Voraussetzungen
Eidg. Fähigkeitszeugnis SchreinerInnen. Beim Modulabschluss (Juni 23) sind 2
Jahre Berufspraxis exkl. Militärdienst nachzuweisen.

Qualifikationsverfahren - Abschluss
Mit dem erfolgreichen bestehen der Modulprüfungen «Ausbilden/Führen» und
«Fertigen» gelangt man in den Besitz des Verbandsdiploms «Fertigungsspezialis-
tIn VSSM». Im Modul Ausbilden/Führen ist die Weiterbildungssequenz Berufsbild-
nerIn intergiert. Das erfolgreiche Bestehen dieser Sequenz gehört zum Bestand-
teil des gesamten Qualifikationsverfahren. In der Weiterbildung enthalten ist zu-
sätzlich das SIBE-Zertifikat.
Bildungssystem
                                      VSSM/FRECEM
                                   MODULARE WEITERBILDUNG
                                         SCHREINER

 Das Bildungssystem VSSM/FRECEM am BWZ Lyss

Das BWZ Lyss bietet folgende Ausbildungsstufen des Bildungssystems
VSSM/FRECEM an. Durch Fokussierung auf das Endziel erreichen die Teilneh-
menden berufsbegleitend die eidg. anerkannten Diplomabschlüsse sowie
die eidg. Berufsprüfungen auf kürzestem Weg.

                         SchreinermeisterIn
                 mit eidg. höherer Fachprüfung
                          Stufe D (740 Lektionen)

         ProjektleiterIn                      ProduktionsleiterIn
           Schreinerei                              Schreinerei

                                                                            FertigungsspezialistIn VSSM
      mit eidg. Fachausweis                   mit eidg. Fachausweis
      Stufe C1 (245 Lektionen)                Stufe C2 (245 Lektionen)

          Basisausbildung für die eidg. Prüfungen
                ProjektleiterIn und ProduktionsleiterIn
                           Stufe B (460 Lektionen

                   FertigungsspezialistIn VSSM
                          Stufe A (360 Lektionen)

Die Stufen A bis C gelten auch für den Diplomabschluss Dipl. Techniker HF
Holztechnik, Schreinerei.
Bildungssystem
                                                VSSM/FRECEM
                                           MODULARE WEITERBILDUNG
                                                 SCHREINER

    Lehrgang FS2022 «Stufe A»

Modul                         Ausbilden/Führen
Modul                         Fertigen
Präsenzzeit                   360 Lektionen (1 Lektion = 45 Min)
Bildungssequenz               1. und 2. Semester (Aug 2022 bis Juni 2023)

    5 Unterrichtslektionen pro Tag                                      Lehrgang FS2022a
                                              1800 – 2200 Uhr
    Pro Semester 2 – 4 Abende                                                  Donnerstag

    10 Unterrichtslektionen pro Tag           0745 – 1200 Uhr           Lehrgang FS2022a
    Pro Semester 10 – 15 Tage                 1300 – 1715 Uhr                    Freitag

    10 Unterrichtslektionen pro Tag           0745 – 1200 Uhr           Lehrgang FS2022a
    Pro Semester 4 – 5 Tage                   1300 – 1715 Uhr                   Samstag

•      Modulprüfung Theorie:               15. Juni 2023 in Nottwil

                                                                                                    FertigungsspezialistIn VSSM
•      Modulprüfung Fertigen:              Kalenderwochen 26/27 2023 (ÜK Lyss)
•      Projektarbeit im Rahmen der Modulprüfung «Fertigen»
•      Vertiefungsarbeit im Rahmen der Modulprüfung «Ausbilden/Führen» für
       das Diplom BerufsbilnderIn in Lehrbetrieben mit eidg. anerkanntem Diplom
•      Die totale Anzahl Lektionen beinhaltet auch die SIKO-Qualifizierung sowie
       die theoretischen Unterrichtseinheiten für den/die Berufsbildner/Berufsbild-
       nerin.
•      Es ist ausserhalb des Unterrichts mit einem Aufwand von ca. 150 Lernstun-
       den für die Vor- und Nachbearbeitung der Modulinhalte zu rechnen. Dazu
       zählen unter anderem Projekte, Exkursionen, selbstverantwortetes Lernen,
       Prüfungsvorbereitung und die Modulprüfung.

                                                                    Anzahl
Modul            Modulbezeichnung                                               1. Sem     2. Sem
                                                                   Lektionen
Ausbilden/       Umgang mit Mitarbeitenden und
                                                                      50
Führen           Lernenden
                 Entscheidungen treffen und umsetzen                  25
                                                                                  225       140
Fertigen         Produktion vorbereiten
                                                                     280
                 Produktion umsetzen
Projektarbeit                                                         10
Total Lektionen Stufe A                                              365
Bildungssystem
                                        VSSM/FRECEM
                                    MODULARE WEITERBILDUNG
                                          SCHREINER

Ablauf der Weiterbildung

Gleichwertigkeiten
Modul- und Diplomabschlüsse nach dem alten VSSM Modulbaukastens sowie
andere Abschlüsse/Kompetenzen, werden an das neue Bildungssystem ange-
rechnet. Über die Anrechenbarkeit entscheidet auf Gesuch hin der VSSM. Die
entsprechenden Unterlagen stehen auf der Verbandswebseite zur Verfügung.

Unterricht
•   aktuelle und kommunikative Unterrichtsmethoden mit hohem Praxisbezug
•   zeitgemässe Lernformen mit integriertem Selbststudium
•   gesteuertes Lernen in selbstgewählten Arbeits- und Lerngruppen
•   Bearbeiten, vertiefen und festigen der Lehrinhalte durch praxis- und an-
    wendungsorientierte Auftrags- und Fragestellungen

Arbeitsinstrumente/Hilfsmittel

•   Den Teilnehmenden steht ein modernes Informatikzimmer mit persönlicher
    PC-Benutzung zur Verfügung. Die Informatikzimmer am BWZ Lyss sind tech-
    nisch topaktuell und mit den neusten Softwareprogrammen ausgerüstet.

•   Eine eigene mobile EDV-Ausrüstung (Laptop, Drucker, Software) ist erforder-
    lich. Es ist zwingend notwendig, dass den Teilnehmenden zur Hausaufga-

                                                                                  FertigungsspezialistIn VSSM
    benbearbeitung und Stoffvertiefung zu Hause eine EDV-Ausrüstung zur Ver-
    fügung steht (Office-Programme wie Word, Excel etc.), welche selbständig
    zu installieren und zu warten ist.

•   Für persönliche Utensilien wie Schreibzeug, Taschenrechner etc. sind die
    Teilnehmenden selber verantwortlich.

•   Grundsätzlich werden Lernstoff, Lehrmittel und Arbeitsunterlagen in Form
    von Skripts abgegeben, welche bereits in den Kursgebühren enthalten sind.
    Einige Fachbücher sind in den Kurskosten nicht inbegriffen und werden den
    Kursteilnehmenden separat in Rechnung gestellt.

•   Die Lehrmittelkosten sind auf der Kostenauflistung ersichtlich.
Bildungssystem
                                               VSSM/FRECEM
                                           MODULARE WEITERBILDUNG
                                                 SCHREINER

Lehrgangskosten / Rückvergütungen MAEK und MAEK Plus
     Lehrgang            Anzahl           Lehrgangs-        Leistungen        Leistungen
        FS              Lektionen           kosten            MAEK            MAEK Plus

     1. Semester            225         CHF 4’910.00       CHF 915.00      CHF 2545.00

     2. Semester            140         CHF 4’910.00       CHF 685.00      CHF 1895.00

    Total                   365         CHF 9’820.00       CHF 1’600.00    CHF 4440.00

    Lehrgangspreis brutto                                           CHF 9‘820.00

    Maximale Rückvergütungen (MAEK und MAEK Plus)                   CHF 6’040.00

    Investition netto                                               CHF 3‘780.00

Stand Oktober 2021 (Preisänderungen vorbehalten)

    Durch den Wegfall der ZPK-Unterstützung (kein gültiger GAV beschlossen),
    hat der VSSM für Mitarbeiter von Verbandsbetrieben mit der MAEK Plus die
    Leistungen der ZPK übernommen.

                                                                                            FertigungsspezialistIn VSSM
Zusatzkosten
•      Bücher, Exkursionen, spezielle Druckaufwände ca. CHF 400.00
•      Projektarbeit CHF 780.00

Diplomkosten FertigungsspezialistIn und BerufsbildnerIn
                                                   Prüfungsgebühren       Leistungen MAEK
    Diplomprüfungen durch VSSM organisiert
                                                         VSSM             (Rückvergütung)

    Kompetenznachweis «Ausbilden/Führen»               CHF 300.00           CHF 150.00

    Kompetenznachweis «Fertigen»
                                                       CHF 600.00           CHF 300.00
    (Diplom als FertigungsspezialistIn VSSM)

Stand Oktober 2021 (Preisänderungen vorbehalten)

Zahlungen
Die Lehrgangskosten werden pro Semester in Rechnung gestellt. Nach Semes-
terschluss können die MAEK und MAEK Plus Beiträge eingefordert werden
Preisänderungen vorbehalten
Bildungssystem
                                         VSSM/FRECEM
                                     MODULARE WEITERBILDUNG
                                           SCHREINER

Subventionen, Rückvergütungen MAEK und MAEK Plus
Subventionen «Subjektfinanzierung»
Der Bund unterstützt Absolvierende von Kursen, die sich auf eine eidgenössi-
sche Prüfung vorbereiten. Er übernimmt bis 50% der angefallenen Kursgebüh-
ren, sofern im Anschluss an den Kurs die eidgenössische Prüfung absolviert
wird.
Bei einer Berufsprüfung beträgt der Bundesbeitrag maximal CHF 9'500.00, bei
einer höheren Fachprüfung CHF 10'500.00

Rückvergütungen: MAEK / MAEK Plus (MAEK Plus anstelle von ZPK)
MAEK-Reservefond als Übergangslösung für wegfallende ZPK-Rückvergütung
Seit 01.01.2021 verfügt die Schreinerbranche über keinen gültigen Gesamtar-
beitsvertrag (GAV) mehr. Direkt davon betroffen ist die Fortführung der Finan-
zierung zugunsten der Weiterbildung durch die Zentrale Paritätische Kommission
(ZPK). Der VSSM ist bestrebt, seinen Mitgliederbetrieben und deren Mitarbeiten-
den auch ohne GAV optimale Rahmenbedingungen bieten zu können. Für alle
Mitarbeitenden von Mitgliedsbetrieben des VSSM, welche der Militär- und Aus-
bildungsentschädigungskasse MAEK angeschlossen sind, übernimmt der VSSM
mit MAEK plus die wegfallenden ZPK-Rückvergütungen (keine Vollzeitstudien-
gänge).

Kursbesuch/Absenzen/Diplome

                                                                                  FertigungsspezialistIn VSSM
BWZ Lyss Kursausweis
Das BWZ Lyss unterscheidet in den Lehrgängen nur zwischen „anwesend“,
„abwesend“ oder „kompensiert“. Wer ein Modul zu 85% besucht oder Abwe-
senheiten, welche 15% übersteigen, kompensiert, erhält einen Kursausweis mit
Bestätigung über die erteilten und besuchten Lektionen. Es handelt sich um ei-
nen schuleigenen Ausweis.
Bildungssystem
                                             VSSM/FRECEM
                                         MODULARE WEITERBILDUNG
                                               SCHREINER

Annullationskosten
(Allgemeine Kursbedingungen Weiterbildung Schreiner)

Abmeldungen vor Kursbeginn
Bis 60 Tage vor Kursbeginn ohne Kostenfolge.
59 Tage bis Kursbeginn: 25% des gesamten Kursgeldes wird in Rechnung gestellt,
falls kein Ersatz gefunden werden kann, oder ein wichtiger Grund für die Abmel-
dung vorliegt (Arztzeugnis erforderlich).

Annullationen nach Kursbeginn
Bei Abmeldungen nach Kursbeginn besteht grundsätzlich kein Anspruch auf
Rückerstattung des Kursgeldes.
Austritte aus mehrsemestrigen Lehrgängen sind nur schriftlich und auf Ende ei-
nes Semesters möglich
•   Versäumte Lektionen berechtigen zu keinem Preisnachlass

Eine teilweise Rückerstattung erfolgt nur ausnahmsweise und auf schriftliches
Gesuch hin, sofern wichtige Gründe (Krankheit, Unfall) nachgewiesen werden
können und ein Arztzeugnis vorliegt.

In jedem Fall wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100.00 (für Lehrgänge

                                                                                    FertigungsspezialistIn VSSM
CHF 250.00) in Rechnung gestellt.

Anmeldung Lehrgang
Da die Klassengrössen des Lehrgangs SM2023 limitiert sind, entscheidet die Rei-
henfolge der eintreffenden Anmeldungen wer in den Lehrgang aufgenommen
wird. Mit der Anmeldung für einen Lehrgang verpflichtet man sich, sämtliche
Module des Lehrgangs zu besuchen.

•   Die Anmeldung erfolgt online über www.bwzlyss.ch
•   Nach erfolgter Anmeldung und Erreichen der Mindestteilnehmerzahl von 10
    Personen im Lehrgang, wird die definitive Kursaufnahme bestätigt
•   Die erste Teilzahlung für das erste Semester muss noch vor Kursbeginn begli-
    chen werden
•   Rechtzeitig vor Semesterbeginn werden Stundenplan, Teilnehmerliste, Ein-
    zahlungsscheine und weitere relevante Kursunterlagen gesendet.
•   Im November 2022 findet eine Informationstagung statt, welche für alle Kurs-
    teilnehmenden obligatorisch ist
•   Anmeldeschluss für den Lehrgang FS2022: 30. Mai 2022
•   Lehrgangsleitung
    Rolf Beer, Bürenstrasse 29, 3250 Lyss / Tel 032 387 89 79 / Fax 032 387 89 95
Sie können auch lesen