Informationen zur Studienstufe 2o21 - Gymnasium Bornbrook
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zeitplan Oberstufe Schuljahr 2021 / 2022 Schuljahr 2022 / 2023 11. Schuljahr 12. Schuljahr S1 S2 S3 S4 ABI Zulassung zum Abitur April 2023 Abiturentlassung
Der Unterricht in der Studienstufe Anforderungsniveaus der Kurse: • grundlegendes Niveau • erhöhtes Niveau (mindestens drei Fächer) Noten Punkte ! Unterkurs !
Leistungsbewertung • Klausuren: In vierstündigen Fächern: mind. 3 Klausuren pro Schuljahr In zweistündigen Fächern: mind. 2 Klausuren pro Schuljahr Dauer: grundsätzlich zweistündig, in Deutsch dreistündig • Laufende Kursarbeit: „mündliche Note“ !!! Note der laufenden Kursarbeit überwiegt !!!
Leistungsbewertung Präsentationsleistung (PL): Schüler*innen wählen pro Schuljahr eine Präsentationsleistung (Pflicht) Diese PL ersetzen eine Klausur (Vorbereitung auf mündl. Abiturprüfung) guter Zeitpunkt für die PL: S2, S3 Wahl des Faches nach Absprache mit Fachlehrern zu Beginn des 1. und 3. Semesters Empfehlung: mündliches Prüfungsfach einmal wählen
Der Unterricht in der Studienstufe Kernfächer (Mathe, Deutsch, Englisch/FS): 2 der 3 Kernfächer werden auf erhöhtem Anforderungsniveau (eA) belegt Profilbereiche: Fächerverbund aus einem oder zwei profilgebenden Fächern (eA), weiteren profilbegleitenden Fächern und dem Seminar Sonstige Fächer: zur Komplettierung des Stundenplans
Belegverpflichtungen (Ø 34 Std.) Kernfächer Profilbereich Weitere Fächer Schwerpunkte Aufgabenfelder • Deutsch • sprachlich • sprachlich-literarisch- • Mathe • naturwiss.-technisch künstlerisch • fortgeführte • gesellschaftswiss. • gesellschaftswiss. Fremdsprache • künstlerisch • mathematisch- • sportlich naturwiss.-technisch --------------------------------- • Sport 12 Stunden 10-16 Stunden 6-14 Stunden
Belegverpflichtungen (Ø 34 Std.) Kernfächer: je 4 Wochenstunden, 2 von 3 auf erhöhtem Niveau Gesellschaftswiss.: 4 Wochenstunden ein Fach aus Gesch./PGW/Geo durchgängig über 4 Semester Naturwiss.-techn.: 4 Wochenstunden ein Fach aus Phy/Che/Bio durchgängig über 4 Semester Künste: 4 Semester ein Fach aus Mus/BK/Theater Rel / Philo: 4 Semester ein Fach aus Rel / Philo Sport: 4 Semester Sport Fremdsprachen: Sonderfall für SuS, die nicht 4J 2.FS vor der Studienstufe hatten 4 Semester 2.FS mit 4 Wochenstunden
Belegverpflichtungen (Ø 34 Std.) ! Keine Erfüllung der Verpflichtungen durch Kurse mit 0 Punkten ! Zur Erfüllung der Verpflichtungen ist dazu keine Wiederholung möglich! (Denn: Auflage ist der Unterricht in einem Fach über vier Semester)
Wahl der 4 Abiturfächer Wahl der 4 Abifächer: zu Beginn des 3. Semesters Außerdem: Festlegung des mdl. Prüfungsformats • Präsentationsprüfung oder • Klassische mündliche Prüfung (Ist profilgebende Fach mündliches Prüfungsfach, dann ist eine Präsentationsprüfung verpflichtend)
Wahl der 4 Abiturfächer Mind. 2 Kernfächer 1 Profilfach, was nicht 4. Fach Kernfach ist (Abdeckung Aufgabenfelder) • erhöht • sprachlich-literarisch- • mind. 1 davon schriftl. • entweder schriftl. oder künstlerisch erhöht als Präsentationsprüfung • gesellschaftswiss. • mathematisch- naturwiss.-technisch 2 1 1 Voraussetzung: Unterricht mind. ½ Jahr vor Eintritt in die Studienstufe sowie durchgängig in der Studienstufe
Das Abitur 1. Schriftlicher Teil: Zentralabitur (bis auf u.a. Kunst, Musik) Stoffinhalte von mindestens 2 Semestern – für 2- und 4-stündige Fächer! ! Empfehlung: Prüfungsfächer mit 4 Wst. wählen !
Das Abitur 2. Mündlicher Teil: • Präsentationsprüfung 2 Wochen Vorbereitungszeit, nach Ablauf von einer Woche Abgabe einer schriftlichen Dokumentation Prüfung: 15min mediengestützter Vortrag und 15min Fachgespräch • „klassische“ Prüfung 30min Prüfungsgespräch zu zwei Themenbereichen Am Prüfungstag Erhalt der Aufgabenstellung und 30 Minuten Vorbereitungszeit.
Punkte für das Abitur 1. Block 1: Punkte aus 32-40 Kursen in den 4 Semestern der Studienstufe 2/3 der Abinote 2. Block 2: Punkte aus den 4 Abiturprüfungen 1/3 der Abinote das Abitur beginnt mit der ersten Stunde in Klasse 11 !
Das haben wir gelernt
W1 W2 Das haben wir gelernt
Profil Erde-Mensch Vorstellung für Jahrgang 10
Profil Erde-Mensch – Was spricht dafür? • Aktuelle und lebensnahe Themen • Anwendungsorientiert • Zukunftsorientiert • Lösungsorientiert
Profil Erde-Mensch – Themen Warum wird es immer wärmer? Wie sieht die perfekte Stadt aus? Wie findet mein Navi den kürzesten Weg? Wie funktioniert künstliche Intelligenz? Was macht mein Müll in Palua Indah? Wie kann ich die Umwelt retten? Wie verschlüssele ich eine Nachricht?
PROFIL SPRACHE - GEOGRAPHY & BIOLOGY
• Interesse an sozial-ökonomischen und naturwissenschaftlichen Inhalten, Prozessen und Zusammenhängen • Gute bis sehr gute Englischkenntnisse und die Bereitschaft zur Kommunikation • Fähigkeit Zusammenhänge eigenständig zu erfassen und zu durchdringen VORAUSSETZUN GEN. • Bereitschaft zu eigenständigem Arbeiten • Fähigkeit aktuelle natur- und gesellschaftswissenschaftliche Themen kritisch zu hinterfragen und allgemeines Interesse an ethischen, ökologischen, ökonomischen und sozialen Fragestellungen. • Ein gewisses Maß an Umweltbewusstsein
Die Inhalte orientieren sich am regulären Rahmenlehrplan für die Oberstufe für das Fach Geografie bzw. Biologie Semester GEOGRAPHY BIOLOGY 1. Geo- Molecular Genetics and Ecosystems Biotechnology INHALTE. 2. Urban Ecology - Global Change and Development Environmental Management 3. Disparities Evolution 4. Globalization Neurobiology and Self-concept
KLAUSUREN. S1/S2 drei Klausuren S3/S4 vier Klausuren, wovon eine Klausur die Abiturklausur ausmacht, sofern „Geography“ bzw. „Biology“ schriftliches Prüfungsfach ist. Es besteht die Möglichkeit, eine Klausurersatzleistung zu erbringen, sofern diese zu LEISTUNGEN. Beginn des Schuljahres als Präsentationsleistung angemeldet wird. SPRACHE. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Klausuren werden ebenfalls in englischer Sprache erbracht. Die (Fach-)Sprachliche Leistung wird bei der Benotung mit einbezogen.
Das Kultur- Profil Geschichte und Kunst/Musik profilgebend
Geschichte • auf erhöhtem Niveau -> Bereitschaft zum wissenschaftlichen Arbeiten (kein Laberfach!) • Zwei Schwerpunktthemen, zwei von der Lehrkraft gewählte Themen -> z.B. S1 (Die Deutschen und der Holocaust) S2 Schwerpunktthema 1 (Nation, Nationalismus und Reichseinigung im 19. Jahrhundert) S3 Schwerpunktthema 2 (Hoch-Zeit der Moderne 1880-1930) S4 Amerikanische Revolution
Bildende Kunst • Schwerpunktthemen: Design, Architektur und Freie Kunst • Schülerzentriertes Arbeiten-> interessengebunden-> gemeinsame Entscheidung der Aspekte innerhalb der Schwerpunktthemen • Bereitschaft zum intensiven Auseinandersetzen mit Problemaufgaben in den drei Scherpunktthemen • Talent wäre von Vorteil, grafische Fertigkeiten sind jedoch durch Üben und Interesse zu erlernen • Mut, um Kunst, Erfahrungen und Kenntnisse aus anderen Teilbereichen kreativ zusammen zu bringen
Musik Musik = Lernen mit allen Sinnen - hören/wahrnehmen (Musik hören und verstehen, Analyse, (Kunst-)Genuss) - handeln (musizieren, arrangieren, leiten, proben) - verstehen (nachdenken über Musik, Musik im Kontext der Zeit, Stilempfinden, Ausdruck und Wirkung) Voraussetzungen (Interesse an der Auseinandersetzung mit Musik, an der Analyse am Musikstück, am Hören, Freude am Musizieren und selbst gestalten, Instrumentale Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich) Themen (Musik und Sprache, Lied, Oper, absolute Musik, Aufbrüche im 20, Jh. wie Jazz, Rock, moderne Musik, Arrangieren, Stile, Themen in Verbindung mit Geschichte, z.B. Wagner und Hitler) Abitur (kein Zentralabitur, verschiedene Prüfungsformate: entweder schriftlich oder in Kombination mit einem Vorspiel auf dem Instrument (musikpraktischem Anteil) Teilnahme am Musikleben (Konzert in der Elbphilharmonie, Oper, Jazzclub . . .)
Profil: Life Sciences Profilgebend Biologie (eA / 4-stündig) Chemie (eA / 4-stündig) Profilbegleitend PGW oder Geschichte (4-stündig) Seminar (2-stündig)
Themen: Chemie Stoff‐ und Energiewechsel der Grundnahrungsmittel: Biologie Aminosäuren und Proteine Fossile, erneuerbare und Wege vom Konzept zur alternative Rohstoffe: Synthese und vom Gleichgewichte in Rohstoff zum Produkt: aquatischen Systemen, Eigenschaften und Atmosphäre und Technik Synthese von Kunststoffen
Was sollte ich mitbringen? Fachspezifisch: Umgang mit dem Periodensystem Chemische Bindungen Chemische Reaktionen Säure und Basen Organische Chemie Allgemein: Ein grundlegendes Verständnis und Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten.
Kompetenzen Chemie
Profil: Sport und Biologie (SuB)
Schwerpunkte Sporttheorie Trainingslehre • Bewegungsbezogene Gesundheitsförderung mit und Bewegungs- Sportbiologie/ lehre -medizin durch Sport Sport- • Bewegungs- und Trainingslehre wissenschaft + Sport & Gesellschaft Sport- Sport- • Interdisziplinäre soziologie psychologie Integrationswissenschaft: Biologie als gleichberechtigtes Physik/Mechanik profilgebendes Fach
Schwerpunkte Sportpraxis Laufen, Springen, • Sportliche Eignung und Anspannen, Entspannen, Werfen Gleiten, Fahren, Kräftigen Rollen Interesse in mehreren Bewegungsfeldern Rhythmisches Bewegungs- • Theoretische Reflexion und tänzerisches Schwimmen, Gestalten und Tauchen, Retten felder sportpraktischen Handelns Inszenieren • Organisation von Bewegen an Kämpfen, Wett- und mit Geräten kämpfen, Verteidigen Sportveranstaltungen Bewegungs- und Sportspiele
Wahlen und Beratung 1. Mittwoch, 10.02.2021, 13:00 – 14:00: • Beratung in den „Fachräumen“ = Videoräume zum Einwählen • „Beratungsraum“ der Abteilungsleitung (Thamm) 2. Bis Dienstag, 16.02.2021, 15:30: • per E-Mail an die Klassenleitungen
Sie können auch lesen