Seminare DIE FORT-BILDUNG - Modulreihe Kleinsäuger in Frankfurt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DIE FORT- BILDUNG www.eickemeyer.de Seminare Für Tierärztinnen & Tierärzte Modulreihe Kleinsäuger in Frankfurt
Modulreihe Kleinsäuger: Seminare rund um Kaninchen und Co. In Anlehnung an die frühere Modulreihe Kleinsäuger in München setzen wir, in Zusammen arbeit mit Frau Dr. Hein, die Erfolgsgeschichte der Kleinsäugerreihe fort. Sie soll heimtier interessierten Tierärztinnen und Tierärzten die Möglichkeit geben sich in kompakter Form die wesentlichen Kenntnisse der Kleinsäugermedizin anzueignen und erfahreneren Kollegen sich durch themen- und organbezogene Module auf den neuesten Stand zu bringen. Die Module können entsprechend einzeln oder komplett gebucht werden. Übersicht der Module I: Basic Day – Das Wichtigste vorab II: Verdauung, Fütterung und Krankheiten des Verdauungstrakts III: Zahnerkrankungen bei herbivoren Heimtieren IV: Respirationstrakt und Urogenitaltrakt V: Endokrinologie und Neurologie VI: Ultraschalldiagnostik bei Kleinsäugern VII: Labordiagnostik, Röntgen und Befundinterpretation VIII: Anästhesie, Analgesie und peri-operatives Management bei Heimtieren IX: Heimtierchirurgie © Eric Isselée – stock.adobe.com 2 T +49 7461 96 580 50 | F +49 7461 96 580 90 | seminar@eickemeyer.de | www.eickemeyer.de
Fortbildungsprogramm jetzt buchen auf https://seminare.eickemeyer.de 19.03.2021 20.03.2021 MODUL KLEINSÄUGER I MODUL KLEINSÄUGER II Basic Day – Das Wichtigste vorab Verdauung, Fütterung und Krankheiten des Verdauungstrakts Kleinsäuger haben selten nur ein Problem. Kennen Sie die Besonderheiten der unterschiedlichen Klein- Wer frisst was und warum? Fragen, deren Antworten oft säugerarten und sind sicher in Diagnostik und tierart- lebenswichtig für Kaninchen und Co. sind. Kennt man spezifischer Basis- und Notfalltherapie? Wenn Thera- die Verdauungsphysiologie von Kaninchen, Nagern und pien unzureichend ansprechen, liegt dies häufig da- Frettchen, versteht man, warum Probleme wie Zahn- ran, dass Probleme nicht vollständig erfasst wurden. fehlstellungen, Darmverschlüsse, Adipositas, Diabetes, Lernen Sie, worauf es bei der Untersuchung, Proben- Durchfall und Urolithiasis entstehen und wie man sie entnahme und Therapie von Kleinsäugern ankommt vermeiden oder diagnostizieren und therapieren kann. und werden Sie ein kompetenter Ansprechpartner auch bei diesen Tierarten. Zielgruppe Einsteiger in die Kleinsäugermedizin und erfahre Zielgruppe nere Kolleginnen und Kollegen, die ihre Kenntnisse Einsteiger in die Kleinsäugermedizin und erfahre vertiefen wollen. nere Kolleginnen und Kollegen, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Was Sie dabei lernen werden • Grundlagen der Verdauung und Fütterung unter Was Sie dabei lernen werden schiedlicher Kleinsäugerarten • Wissen, worauf es bei den unterschiedlichen • Krankheiten des Verdauungsapparates (vom Kleinsäugerarten ankommt Durchfall bis zum Ileus) diagnostizieren (Unter • Professionell Handeln, Untersuchen und optimal suchung, Bildgebung) und therapieren Blut und andere Proben entnehmen • Krankheiten des Verdauungsapparates vermei • Dos and Donʼts der Basis- und Notfallmedizin den und professionell beraten Frankfurt 19.03.2021 Frankfurt 20.03.2021 08.45 – 17.00 Uhr 08.45 – 17.00 Uhr Dr. Jutta Hein Dr. Jutta Hein, Prof. Petra Wolf € 365,– plus 19 % MwSt. = € 434,35 € 365,– plus 19 % MwSt. = € 434,35 (inkl. Seminarunterlagen, Getränken, (inkl. Seminarunterlagen, Getränken, Snacks und Mittagessen) Snacks und Mittagessen) ATF-Stunden beantragt FID21 | 02 ATF-Stunden beantragt FID21 | 03 T +49 7461 96 580 50 | F +49 7461 96 580 90 | seminar@eickemeyer.de | www.eickemeyer.de 3
We inspire vets to improve the life of animals 21.03.2021 MODUL KLEINSÄUGER III Zahnerkrankungen bei herbivoren Heimtieren Im ersten Teil werden neben den anatomischen Beson- derheiten, die Herangehensweise & Handling das peri- operative Management (u. A. Injektionsanästhesie mit intranasaler Sauerstoffversorgung etc.) besprochen. Der 2. Teil widmet sich dem Erstellen einer minimalen Datenbasis (MDB) und der Therapie inkl. Extraktion der Schneidezähne. Zum Schluss werden klinische Fälle diskutiert. Dieses Seminar ist eine sehr gute Basis für das zweitägige Seminar Zahnbehandlung bei HHT mit vielen praktischen Übungen, welches regel- mäßig bei der Fa. Eickemeyer in Tuttlingen stattfindet. Zielgruppe Dieses kompakte Einsteigerseminar ist für alle Kolleginnen und Kollegen geeignet, die sich inten siver mit dieser Thematik befassen möchten. Was Sie dabei lernen werden • Grundlagen in der unterschiedlichen Anatomie • Tipps und Tricks beim Umgang während des ge samten Behandlungsprozesses • Einführung in eine an die Zahnbehandlung an gepasste Anästhesie sowie Analgesie • Erstellen einer MDB mit extra- und intraoralen Röntgen • Basics in der Zahnbehandlung sowie Schneide zahnextraktion • Abrechnung Frankfurt 21.03.2021 08.45 – 17.00 Uhr © Stefan Andronache – stock.adobe.com Dr. Manfred Schumacher € 365,– plus 19 % MwSt. = € 434,35 (inkl. Seminarunterlagen, Getränken, Snacks und Mittagessen) ATF-Stunden beantragt FZB21 | 05 4 T +49 7461 96 580 50 | F +49 7461 96 580 90 | seminar@eickemeyer.de | www.eickemeyer.de
© Alex Green – stock.adobe.com 26.06.2021 27.06.2021 MODUL KLEINSÄUGER IV MODUL KLEINSÄUGER V Respirationstrakt und Urogenitaltrakt Endokrinologie und Neurologie Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der fallorien- Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der fallorientier- tierten Aufarbeitung respiratorischer und urogenitaler ten Aufarbeitung endokriner und neurologischer Krank- Krankheiten bei Kleinsäugern. Im Bereich Respirations- heiten bei Kleinsäugern. Im Bereich Endokrinologie trakt werden v. a. Krankheiten von Nase, Lunge und werden v. a. Krankheiten von Schilddrüse, Pankreas und Herz tierartspezifisch und problemorientiert aufgear- Nebennieren tierartspezifisch und problemorientiert beitet und ein Überblick über den aktuellen Stand der aufgearbeitet und ein Überblick über den aktuellen Wissenschaft in Diagnostik und Therapie gegeben. Im Stand der Wissenschaft in Diagnostik und Therapie Bereich Urogenitaltrakt werden häufige Probleme der gegeben. Im Bereich Neurologie werden häufige Krank- verschiedenen Kleinsäugerarten von der Pyometra über heiten fallorientiert anhand des VETAMIN-D-Schemas die Niereninsuffizienz bis zur Urolithiasis fallorientiert besprochen und sinnvolles diagnostisches und thera- besprochen und Bedeutung, Diagnostik und Therapie peutisches Vorgehen diskutiert. diskutiert. Zielgruppe Zielgruppe Einsteiger in die Kleinsäugermedizin (Basiskennt Einsteiger in die Kleinsäugermedizin (Basiskennt nisse wünschenswert) und erfahrenere Kollegin nisse wünschenswert) und erfahrenere Kollegin nen und Kollegen, die ihre Kenntnisse erweitern nen und Kollegen, die ihre Kenntnisse erweitern und auf den neuesten Stand bringen wollen. und auf den neuesten Stand bringen wollen. Was Sie dabei lernen werden Was Sie dabei lernen werden • Wissen, welche Endokrinopathien bei welchen • Schnupfen, präkardiale Massen und andere Kleinsäugern vorkommen und wie man sie Dyspnoeursachen diagnostizieren und diagnostizieren und therapieren kann therapieren • Das VETAMIN-D der Neurologie auch beim • Urogenitale Krankheiten erkennen und Kleinsäuger anwenden und neurologische Stö therapieren rungen bei Kleinsäugern richtig diagnostizieren • Diagnostik (Blut, Urin, Bildgebung) auch beim und therapieren können Kleinsäuger richtig einsetzen und interpretieren • Diagnostik (Blut, Urin, Bildgebung, spezielle Tests) richtig einsetzen und interpretieren Frankfurt 26.06.2021 Frankfurt 27.06.2021 08.45 – 17.00 Uhr 08.45 – 17.00 Uhr Dr. Jutta Hein, Dr. Jutta Hein, PD Dr. Kerstin Müller PD Dr. Kerstin Müller € 365,– plus 19 % MwSt. = € 434,35 € 365,– plus 19 % MwSt. = € 434,35 (inkl. Seminarunterlagen, Getränken, (inkl. Seminarunterlagen, Getränken, Snacks und Mittagessen) Snacks und Mittagessen) ATF-Stunden beantragt FID21 | 06 ATF-Stunden beantragt FID21 | 07 T +49 7461 96 580 50 | F +49 7461 96 580 90 | seminar@eickemeyer.de | www.eickemeyer.de 5
Fortbildungsprogramm jetzt buchen auf https://seminare.eickemeyer.de 04.09.2021 05.09.2021 MODUL KLEINSÄUGER VI MODUL KLEINSÄUGER VII Ultraschalldiagnostik bei Kleinsäugern Labordiagnostik, Röntgen und Befundinterpretation Im Rahmen dieses Seminars wird der komplette Unter- Laborbefunde: Jeder Test ist nur so gut, wie derjenige, suchungsgang der abdominalen Sonographie bei Frett- der ihn auswählt, durchführt und interpretiert. Kennen chen, Kaninchen, Meerschweinchen, Chinchilla, Degu, Sie die labordiagnostischen Besonderheiten von Kanin- Hamster, Rennmaus, Ratte und Maus besprochen und chen und Co., wissen Sie, wann welcher Test geeignet ist praktisch geübt. Ein Schwerpunkt wird dabei auf das und sind Sie geübt in der Interpretation der Befunde? Handling der Tiere als Grundlage für eine sachgerechte Erkennen Sie präanalytisch bedingt verfälschte Befunde Ultraschalluntersuchung gelegt. Einführend werden die und wissen Sie, wie Sie diese vermeiden können? speziesspezifischen sonoanatomischen Verhältnisse dargestellt. Darauf aufbauend werden alle praktisch Röntgenbefunde: Ignoriere das Offensichtliche! Die relevanten pathologischen Veränderungen, die sono- Kunst der Röntgenbildinterpretation liegt im Wissen zu graphisch dargestellt werden können, vorgestellt und tierartlichen Unterschieden, in dem Entdecken von un- besprochen. Neben den praktischen Übungen, für die scheinbaren Befunden und in der Beurteilung der Kaninchen und Meerschweinchen zur Verfügung ste- Schwere der Veränderungen. Thema sind Thorax- und hen, werden alle wichtigen Krankheitsbilder in Fall- Abdomenaufnahmen von Kaninchen, Nagern und Co. beispielen gemeinsam erarbeitet und besprochen. Üben Sie mit uns und vertiefen Sie Ihr Wissen. Zielgruppe Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an Tierärztinnen und Tierärzte, die bestehende Grundkenntnisse vertiefen Einsteiger in die Kleinsäugermedizin und erfahre und erweitern möchten. nere Kolleginnen und Kollegen, die ihre Kenntnisse vertiefen wollen. Was Sie dabei lernen werden Was Sie dabei lernen werden • Abdominaler Untersuchungsgang Kleinsäuger • Sonographische Untersuchung des Urogenital- • Besprechung von Laborbefunden (Blut, Kot, Urin, trakts, Milz und Lymphknoten, Leber und Pankreas Zytologie) sowie des Gastrointestinaltraktes • Besprechung von Röntgenbildern (Thorax / Ab • Lymphom bei Frettchen, Kaninchen und Meer domen) von Kaninchen, Nagern und Frettchen schweinchen • Bereits Erlerntes (Module I – VI) wiederholen, • Sonographische Untersuchung des Hyperadreno- vertiefen und üben kortizismus beim Frettchen Frankfurt 04.09.2021 Frankfurt 05.09.2021 08.45 – 17.00 Uhr 08.45 – 17.00 Uhr PD Dr. Sven Reese Dr. Jutta Hein, PD Dr. Kerstin Müller € 450,– plus 19 % MwSt. = € 535,50 € 350,– plus 19 % MwSt. = € 416,50 (inkl. Seminarunterlagen, Getränken, (inkl. Seminarunterlagen, Getränken, Snacks und Mittagessen) Snacks und Mittagessen) ATF-Stunden beantragt FBG21 | 08 ATF-Stunden beantragt FID21 | 08 6 T +49 7461 96 580 50 | F +49 7461 96 580 90 | seminar@eickemeyer.de | www.eickemeyer.de
© voren1 – stock.adobe.com 04.12.2021 05.12.2021 MODUL KLEINSÄUGER VIII MODUL KLEINSÄUGER IX Anästhesie, Analgesie und peri-operatives Heimtierchirurgie Management bei Heimtieren In diesem Seminar werden theoretische Grundkennt- Dieses Modul vermittelt den Teilnehmern peri-operatives nisse über die Besonderheiten der Heimtierchirurgie Management, Schmerzausschaltung und Anästhesie- und die klassischen chirurgischen Eingriffe vermittelt. regime sowie die dafür erforderliche Ausstattung bei Nach dem auch auf Fällen basierten Theorieteil werden Kleinsäugern. Das an den DVG-Leitlinien zur anästhe- die häufigsten Operationen auch praktisch erlernt und siologischen Versorgung von Hund / Katze orientierte trainiert. Es werden im Theorieteil verschiedene Mög- Vorgehen wird zusammen mit relevanten rechtlichen lichkeiten der Anästhesie und Analgesie besprochen. Grundlagen vorgestellt. Dem erhöhten Narkoserisiko Anschließend werden erst die theoretischen Grundla- wird durch praxisrelevante Anästhesie- und Analgesie- gen der Besonderheiten der allgemeinen Heimtierchir- regime Rechnung getragen, wobei viel Wert auf das urgie insbesondere bezüglich des perioperativen Ma- begleitende Handling der Tiere gelegt wird. In den nagements und der OP-Ausrüstung besprochen. Im praktischen Übungen werden die apparative Ausstat- anschließenden Teil werden die chirurgischen Grund tung für die Anästhesie inkl. Monitoring erarbeitet und lagen anhand von konkreten Fallbeispielen für die klinisch relevante Lokalanästhesien durchgeführt. anschließend im praktischen Teil durchzuführenden chirurgischen Eingriffe vermittelt. Hierbei werden ver- Zielgruppe schiedene Methoden der männlichen und weiblichen Kastration (z. B. auch über die Flanke) und abdominale Einsteiger und erfahrene Kolleginnen und Kollegen, Eingriffe, am Harn- und Darmtrakt in den praktischen die ihre Kenntnisse in Anästhesie, Analgesie und Übungen selbst erlernt. peri-operativem Management aktualisieren wollen. Zielgruppe Was Sie dabei lernen werden Das Seminar richtet sich an Tierärztinnen und Tier • Rechtliche Voraussetzungen und das spezies ärzte, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der spezifische Narkoserisiko beim Kleinsäuger Heimtierchirurgie verbessern möchten. • Praxisrelevante Anästhesieregime, die die Tiere hypnotisch und analgetisch, u.a. auch unter Was Sie dabei lernen werden stützt durch Lokalanästhesien, abdecken • Apparative Ausstattung des Anästhesiearbeits • Praktische Anästhesie, Analgesie platzes inkl. Monitoring für Kleinsäuger • Weichteilchirurgie (Kastrationen männlich / • Bedeutung des peri-operativen Managements weiblich, Zystotomie, Operationen am Magen- für den Outcome in der Kleinsäugeranästhesie Darm-Trakt) Frankfurt 04.12.2021 Frankfurt 05.12.2021 08.45 – 17.00 Uhr 08.45 – 18.00 Uhr Dr. Christine Lendl Dr. Saskia Köstlinger, Dr. Manfred Schumacher € 450,– plus 19 % MwSt. = € 535,50 € 495,– plus 19 % MwSt. = € 589,05 (inkl. Seminarunterlagen, Getränken, (inkl. Seminarunterlagen, Getränken, Snacks und Mittagessen) Snacks und Mittagessen) ATF-Stunden beantragt FAN21 | 03 ATF-Stunden beantragt FCH21 | 19 T +49 7461 96 580 50 | F +49 7461 96 580 90 | seminar@eickemeyer.de | www.eickemeyer.de 7
Nichts für Sie dabei? Online finden Sie viele weitere Seminare https://seminare.eickemeyer.de 09 / 2020 | Foto Tiel: © otsphoto – stock.adobe.com EICKEMEYER® | Eltastraße 8 | 78532 Tuttlingen | Deutschland | T +49 7461 96 580 50 | F +49 7461 96 580 90 | seminar@eickemeyer.de
Sie können auch lesen