Jena - SEMINARE|2020 - ifw Jena
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Seminare 2020 11. bis 12.03.2020 Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten Mrz 16. bis 20.03.2020 Fachkraft für Additive Fertigungsverfahren Apr 22.04.2020 Werkstofftechnik für Einkäufer und Qualitätsmitarbeiter Mai 14. und 26.05.2020 27. Jenaer Praxisseminar für Schweißaufsichtspersonen 04.06.2020 Visuelle Bewertung von Schweißnähten Jun 10. bis 12.06.2020 Schweißaufsicht (SAP) Betonstahlschweißen 14. bis 18.09.2020 Sichtprüfung (VT 1 & VT 2) Sep 24.09.2020 Werkstofftechnik für Einkäufer und Qualitätsmitarbeiter Okt 09.10.20 bis 09.04.21 Internationaler Schweißfachmann 02. bis 06.11.2020 Fachkraft für Additive Fertigungsverfahren Nov 23. bis 27.11.2020 Eindringprüfung (PT 1 & PT 2) 02.12.2020 Visuelle Bewertung von Schweißnähten Dez 09. bis 10.12.2020 Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten 2 Jena Seminare | 2020
11. bis 12. März 2020 9. bis 10. Dezember 2020 Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten Inhalte ͧ Physikalische Grundlagen und biologische Wirkungen von Laserstrahlung THEORIE ͧ Rechtliche Grundlagen und Regeln, Laserklassen und Grenzwerte ͧ Direkte und indirekte Gefährdungen durch Laserstrahlung ͧ Schutzmaßnahmen und Gefährdungsbeurteilungen ͧ Rechte, Pflichten und Aufgaben des Laserschutzbeauftragten ͧ Einführung in Ausstattung und Bedingungen eines realen Laserarbeitsplatzes ͧ Gefährdungsbeurteilung des Laserarbeitsplatzes PRAXIS ͧ Auswahl von Schutzmaßnahmen für den Laserarbeitsplatz ͧ Experimentelle Tests von Schutzmaßnahmen bzw. der biologischen Wirkung von Laserstrahlung VERANSTALTUNGSORT TEILNAHMEGEBÜHR ifw Jena Teilnahme: 650,- € Otto-Schott-Straße 13 07745 Jena 3 Jena Seminare | 2020
16. bis 20. März 2020 2. bis 6. November 2020 Fachkraft für Additive Fertigungsverfahren Fachrichtung Metall | Lehrgang nach Richtlinie DVS 3602-1 Inhalte ͧ Einführung in die Additiven Fertigungsverfahren ͧ (Systematik, Grundlagen, Verfahrensprinzipien, ͧ Fachbegriffe, Anwendungsbereiche) ͧ Additive Fertigungsverfahren auf Metallbasis THEORIE ͧ Lasergenerieren von Metallbauteilen (Aufbau ͧ der Anlage, Lasersicherheit und Arbeitsschutz, ͧ Datenaufbereitung, Verfahrensparameter, Bauprozessüberwachung, ͧ Anlagenbedienung, ͧ Fehlerbehebung) ͧ Qualitätssicherung bei Metallbauteilen ͧ Aufbau der Anlage für das Lasergenerieren (Metall) ͧ Aufbereitung der Daten für einen Bauprozess PRAXIS ͧ Vorbereitung der Fertigungsanlage ͧ Nachbereitung der Fertigungsanlage ͧ Endbearbeitung und Qualitätssicherung ͧ Projektarbeit VERANSTALTUNGSORT TEILNAHMEGEBÜHR ifw Jena Teilnahme: 2.300,- € Otto-Schott-Straße 13 Prüfung: 265,- € 07745 Jena 4 Jena Seminare | 2020
22. April 2020 24. September 2020 Werkstofftechnik für Einkäufer und Qualitätsmitarbeiter Mitarbeiter im Unternehmen aus den Bereichen Einkauf und Qualitätssicherung werden häufig im Rahmen ihrer kaufmännischen Tätigkeit mit werkstofftechnischen Gesichtspunkten konfrontiert. Ziel dieses Seminars ist es, Ansprechpartnern aus diesen Bereichen ein Grundver- ständnis für den Werkstoff Stahl sowie deren Be- und Verarbeitung zu vermitteln. Sie erhöhen damit Ihre werkstofftechnische Fachkompetenz gegenüber Ihren Kunden und Mitarbeitern in Ihrem Unternehmen. Inhalte ͧ Allgemeine Stahlkunde ͧ Grundlagen zum Werkstoff Stahl ͧ Stahlarten und Bezeichnungen von Stählen ͧ Arten von Abnahmeprüfzeugnissen nach DIN EN 10204 ͧ Notwendige Materialprüfungen für die Erstellung von Prüfbescheinigungen ͧ Metallografische und analytische Untersuchungen ͧ Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (ZfP) ͧ Praktische Vorführungen VERANSTALTUNGSORT TEILNAHMEGEBÜHR ifw Jena Teilnahme: 390,- € Otto-Schott-Straße 13 07745 Jena 5 Jena Seminare | 2020
14. Mai 2020 und 26. Mai 2020 27. Jenaer Praxisseminar für Schweißaufsichtspersonen Inhalte ͧ Neuausgabe der Norm DIN EN 1090-3:2019-07: Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken – Teil 3: Technische Regeln für die Ausführung von Aluminiumtragwerken ͧ Neuausgabe der Norm DIN EN ISO 10042:2019-01: Schweißen – Lichtbogen- schweißverbindungen an Aluminium und seinen Legierungen – Bewertungsgrup- pen von Unregelmäßigkeiten ͧ Neuausgabe der Norm DIN EN ISO 14731:2019-07: Schweißaufsicht – Aufgaben und Verantwortung ͧ Weitere Inhalte vorbehalten VERANSTALTUNGSORT TEILNAHMEGEBÜHR Best Western Hotel Jena-Winzerla Teilnahme: 195,- € Rudolstädter Straße 82 07745 Jena 6 Jena Seminare | 2020
4. Juni 2020 2. Dezember 2020 Visuelle Bewertung von Schweißnähten Die visuelle Bewertung (Sichtprüfung) von Schweißnähten bildet den Ausgangspunkt für alle weiteren zerstörenden und nicht-zerstörenden Prüfverfahren. Dabei werden insbesondere die Nahtgeometrie, die Oberflächenbeschaffenheit sowie die äußeren Merkmale einer Schweißnaht in die Betrachtung einbezogen. Im Seminar werden an Fallbeispielen die visuellen Prüfungen von Schweißnähten durchgeführt. Dabei bilden die Anwendung und Handhabung möglicher Arbeits- und Hilfsmittel sowie der Einsatz von verschiedenen Schweißnahtlehren einen Schwerpunkt des Seminars. Inhalte ͧ Einteilung von Schweißnahtunregelmäßigkeiten nach DIN EN ISO 6520-1 ͧ Bewertungsgruppen von Schweißnahtunregelmäßigkeiten nach DIN EN ISO 5817 (sowie ggf. DIN EN ISO 10042) ͧ Visuelle Bewertung von Schweißnähten ͧ Ursachen von Schweißnahtfehlern ͧ Arbeit mit Schweißnahtlehren, Hilfsmitteln und Arbeitstechniken ͧ Praktische Übungen mit Bruchproben VERANSTALTUNGSORT TEILNAHMEGEBÜHR ifw Jena, Schweißtechnische Kursstätte Teilnahme: 380,- € Löbstedter Straße 50 07749 Jena 7 Jena Seminare | 2020
10. bis 12. Juni 2020 Schweißaufsicht (SAP) Betonstahlschweißen Zusatzausbildung nach Richtlinie DVS-EWF 1175 Inhalte ͧ Prozesse und Geräte für das Schweißen von Betonstahl ͧ Genormte und zugelassene Betonstahlsorten ͧ Konstruktive Gestaltung von Verbindungen aus Betonstahl ͧ Arbeitssicherheit beim Schweißen ͧ Geltungsbereiche DIN EN ISO 17660 ͧ Werkstattübungen Zugangsvoraussetzungen ͧ Schweißfachmann/-frau ͧ Schweißtechniker/-in ͧ Schweißfachingenieur/-in nach DVS-IIW/EWF-Richtlinien ͧ Beherrschen der Deutschen Sprache in Wort und Schrift VERANSTALTUNGSORT TEILNAHMEGEBÜHR ifw Jena Teilnahme: 1.200,-€ Otto-Schott-Straße 13 07745 Jena 8 Jena Seminare | 2020
14. bis 18. September 2020 Sichtprüfung (VT 1 & VT 2) Nach DIN EN ISO 9712 Inhalte ͧ Prüftechniken entsprechend Geometrien und Oberflächen der Komponenten ͧ Messtechnik, Prüfmittel und Auswahl geeigneter Hilfsmittel ͧ Handhabung der Ausrüstung und Messmittel ͧ Möglichkeiten und Grenzen der Gerätetechnik ͧ Erstellung von Prüfanweisungen ͧ Objektkunde ͧ Normgerechte Bewertung der Ergebnisse und Dokumentationsmöglichkeiten ͧ Prüfung nach DIN EN ISO 9712 Prüfungsvoraussetzungen ͧ Körperliche Eignung (Sehtest) ͧ Min. 40 Stunden Erfahrung in der Sichtprüfung Zertifizierung Die Ausbildung schließt mit einer Qualifikationsprüfung ab. Mit einer im Anschluss an den erfolgreich abgeschlossenen Lehrgang nachgewiesenen Erfahrungszeit auf dem Gebiet der Sichtprüfung und der körperlichen Eignung (Sehtest) kann eine Zertifizie- rung des Teilnehmers durch den TÜV Nord nach DIN EN ISO 9712 erfolgen. VERANSTALTUNGSORT TEILNAHMEGEBÜHR ifw Jena Teilnahme: 2.000,- € Otto-Schott-Straße 13 Prüfung: 785,- € 07745 Jena 9 Jena Seminare | 2020
09. bis 24. Oktober 2020 (Teil 0) 6. November 2020 bis 9. April 2021 (Teile 1–3) Internationaler Schweißfachmann Richtlinie DVS-IIW 1170 Inhalte Der Lehrgang ist modular in vier Teile und vier Hauptgebiete gegliedert. Dabei um- fasst der Lehrgang die allgemeinen technischen und fachkundlichen Grundlagen, ein schweißtechnisches Praktikum und die vier Hauptgebiete: ͧ Schweißprozesse und -ausrüstungen ͧ Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen ͧ Konstruktion und Gestaltung ͧ Fertigung und Anwendungstechnik ͧ Teil 0 (56 Std.) – Allgemeine technische Grundlagen ͧ Teil 1 (35 Std.) – Fachkundliche Grundlagen ͧ Teil 2 (60 Std.) – Praktische Grundlagen ͧ Teil 3 (147 Std.) – Hauptlehrgang Unterrichtszeiten Berufsbegleitend als Wochenendlehrgang ͧ freitags 14:30 bis 19:50 Uhr und ͧ samstags 7:30 bis 14:30 Uhr VERANSTALTUNGSORT TEILNAHMEGEBÜHR ifw Jena TEIL 0: Lehrgang: 715,- €, Zwischenprüfung: 235,- € Otto-Schott-Straße 13 TEIL 1: Lehrgang: 585,- €, Zwischenprüfung: 235,- € 07745 Jena TEIL 2: Lehrgang: 1.450,- € TEIL 3: Lehrgang: 2.115,- €, Abschlussprüfung: 570,- € INSGESAMT (inkl. Prüfungen): 5.905,- € 10 Jena Seminare | 2020
23. bis 27. November 2020 Eindringprüfung (PT 1 & PT 2) Nach DIN EN ISO 9712 Inhalte ͧ Physikalisch-chemische Eigenschaften (Dampfpunkt, Flammpunkt, usw.) ͧ Typische Fehlerarten, Fehlerentstehung und Fehlernachweis ͧ Arbeitssicherheit und Umweltschutz ͧ Überwachung, Kontrolle und Grenzen der Eindringprüfung ͧ Praktische Übungen an ausgewählten Bauteilen ͧ Verfahrensbezogene und ausgewählte produktbezogene Regelwerke ͧ Einordnen und Bewerten der Prüfergebnisse ͧ Erstellen von Prüfberichten Prüfungsvoraussetzungen ͧ Körperliche Eignung (Sehtest) ͧ Min. 40 Stunden Erfahrung in der Eindringprüfung Zertifizierung Die Ausbildung schließt mit einer Qualifikationsprüfung ab. Mit einer im Anschluss an den erfolgreich abgeschlossenen Lehrgang nachgewiesenen Erfahrungszeit auf dem Gebiet der Sichtprüfung und der körperlichen Eignung (Sehtest) kann eine Zertifizie- rung des Teilnehmers durch den TÜV Nord nach DIN EN ISO 9712 erfolgen. VERANSTALTUNGSORT TEILNAHMEGEBÜHR ifw Jena Teilnahme: 1.950,- € Otto-Schott-Straße 13 Prüfung: 785,- € 07745 Jena 11 Jena Seminare | 2020
Qualifizierung von Schweißern Geförderte Aus- und Weiterbildungen Im Rahmen der Weiterbildungsrichtlinie des Freistaats Thüringen zur Qualifizierung Thüringer Fachkräfte bie- ten wir verschiedene ESF-geförderte Lehrgänge an. Durch die Förderung fallen keine Gebühren für die Teil- nahme an diesen Lehrgängen an. 2020 werden folgende Lehrgänge gefördert: ͧ Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) von Stahl ͧ Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) von Chrom/Nickel-Stahl ͧ Metallschutzgasschweißen (Metallaktivgas (MAG)) von Stahl ͧ Metallschutzgasschweißen (Metallaktivgas (MAG)) von Chrom/Nickel-Stahl ͧ Lichtbogenhandschweißen (E-Hand) von Stahl Die Termine für die Lehrgänge können individuell festgelegt werden. Jeder Lehrgang umfasst insgesamt 80 oder 120 Unterrichtseinheiten (10 oder 15 Lehrgangstage). Teilnehmen können Angestellte in Thüringer Unternehmen und Selbstständige. Unter- nehmen leisten ihren Anteil durch die bezahlte Freistellung der Mitarbeiter zur Qualifi- zierung während der regulären Arbeitszeit. Anmeldung unter: www.ifw-jena.de/berufliche-bildung/bildungsangebote Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds 12 Jena Seminare | 2020
Weitere Angebote Schweißtechnische Bildung Wir bieten Ausbildung und Verlängerungsprüfungen in allen gängigen Schweißverfah- ren an, unter anderem im: ͧ Gasschweißen ͧ Lichtbogenhandschweißen (E-Hand) ͧ Metall-Schutzgasschweißen (MAG/MIG) ͧ Wolfram-Schutzgasschweißen (WIG) ͧ Betonstahlschweißen ͧ Bolzenschweißen ͧ Brennschneiden ͧ Schweißen mit modifizierten Sprühlichtbögen ͧ Schweißen von hochfesten Feinkornbaustählen Schulung bequem bei Ihnen vor Ort Alle Bildungsangebote bieten wir Ihnen auf Nach- frage auch als individuelle Firmenschulung für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Hierbei kön- nen die meisten Seminare sowohl in unseren Schu- lungsrämen, als auch als Inhouse-Schulung direkt bei Ihnen vor Ort stattfinden. 13 Jena Seminare | 2020
Zertifizierte DVS-Kursstätte Alles unter einem Dach Für praktische Übungen in den Seminaren und Weiterbildungen bietet unsere vom DVS e. V. zertifizierte Kursstätte ideale Bedingungen. 2015 wurde die schweißtechni- sche Kursstätte umfassend modernisiert, sodass für alle gängigen Verfahren moderne Übungsplätze zur Verfügung stehen. Unsere zertifizierten Schweißlehrer sichern eine hohe Qualität während der Veranstaltungen und bieten effiziente Betreuung und Unter- stützung für alle Teilnehmenden. Unsere Bildungseinrichtung ist zertifiziert nach AZAV (Reg.-Nr. 19-16416-NT). So können Bil- dungsguntscheine über die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter geltend gemacht werden. Alle Schweißverfahrensausbildungen sind nach AZAV durch CERTQUA zertifiziert. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Lehrgänge gültige Schweißerprüfungsbeschei- nigungen nach DIN EN ISO 9606 sowie ein welt- weit anerkanntes IIW-Diplom als internationaler Schweißer. AUSSTATTUNG ͧ Gasschweißen: 12 Plätze ͧ Lichtbogenhandschweißen: 8 Plätze ͧ Metall-Schutzgasschweißen: 8 Plätze ͧ WIG-Schweißen: 8 Plätze ͧ Lichtbogenbolzenschweißen bis 22 mm Kopfbolzen-Durchmesser ͧ Lichtbogenprojektor zum MSG-Schweißen 14 Jena Seminare | 2020
Kontakt Anfragen | Anmelden | Weiterbilden Andreas Lüderitz, B. Eng., SFI (IWE) Leiter Schweißtechnische Kursstätte Tel: +49 3641 204-112 Fax: +49 3641 204-110 E-Mail: bildung@ifw-jena.de ifw-jena.de/berufliche-bildung 15 Jena Seminare | 2020
Kontaktformular Mehr Informationen Formular ausfüllen und versenden via E-Mail an bildung@ifw-jena.de per Fax an +49 3641 204-110 | per Post an ifw Jena, Otto-Schott-Straße 13, 07745 Jena Bitte senden Sie mir Informationsmaterial zu folgenden Veranstaltungen zu: Fachkraft für Additive Fertigungsverfahren – Fachrichtung Metall Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten Werkstofftechnik für Einkäufer und Qualitätsmitarbeiter 27. Jenaer Praxisseminar für Schweißaufsichtspersonen Visuelle Bewertung von Schweißnähten Schweißaufsicht (SAP) Betonstahlschweißen Internationaler Schweißfachmann Qualifizierung von Schweißern Titel Vorname Nachname Unternehmen Straße, Nr. PLZ Ort Telefon Fax E-Mail Ort, Datum Unterschrift Sie erklären sich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten entsprechend der gesetzlichen Vorschriften zum Zweck der Bewerbung, Organisation und Verwaltung der Seminare speichern und weiterverarbeiten. 16 Jena Seminare | 2020
ifw Jena Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH Otto-Schott-Straße 13 | 07745 Jena Tel: +49 3641 204-100 | Fax: +49 3641 204-110 | E-Mail: info@ifw-jena.de Web: www.ifw-jena.de | Social: www.linkedin.com/company/ifw-jena
Sie können auch lesen