FlüssiggasAKTUELL - Deutscher Verband Flüssiggas eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Juli/August 2015 07/08/2015 FlüssiggasAKTUELL Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Deutsche Bundestag hat sich mit einem positiven Signal in die Sommerpause verabschiedet: Das Parlament hat sich für die Verlängerung des Steuervorteils für Autogas und Erdgas über 2018 hinaus ausgesprochen. Noch liegt der Gesetzesentwurf nicht vor – aber die Bundesregierung ist aufgefordert, diesen bis Anfang 2016 vorzulegen. Beinahe zeitgleich hat das KraftfahrtBundesamt seine Halbjahresbilanz vorgelegt: Autogas bleibt der Alternativkraftstoff Nr. 1 in Deutschland. Ziel muss es sein, dass noch mehr Autofahrer den emissionsarmen Kraftstoff nutzen. Denn die Umweltdaten 2015 des Umweltbundesamtes zeigen: Die Emissionen im Verkehr steigen, statt zu sinken. Eine interessante Lektüre wünscht Ihr RedaktionsTeam
Inhaltsverzeichnis: DVFG Service EKOGAS neues DVFGMitglied Verbesserte KfWFörderung für energetisches Sanieren Politik & Markt Termine Deutscher Bundestag plädiert für Verlängerung des Steuervorteils Überblick G 607 Schulungen für Autogas Download Newsletter Technik & Normung Hier können Sie Ergänzungslieferung TRF FlüssiggasAKTUELL als PDF Prüfhandbuch herunterladen. DVFG EKOGAS ist neues DVFGMitglied Die EKOGAS GmbH aus Leipzig ist seit Juli 2015 außerordentliches Mitglied des DVFG. Das Unternehmen ist im Großhandel von AutogasAnlagen und im Bereich Autogas Umrüstungen tätig. EKOGAS ist offizieller Importeur von Prins AutogasAnalgen. Zur Unternehmenswebsite [...] Politik & Markt Positives Signal für den Markt: Deutscher Bundestag spricht sich für Verlängerung des Steuervorteils für Autogas aus Der Deutsche Bundestag hat kurz vor der Sommerpause – am 2. Juli – einen Beschlussantrag der Fraktionen von CDU/CSU und SPD angenommen und sich für die Verlängerung des Steuervorteils für Autogas und Erdgas über 2018 hinaus ausgesprochen. Im Antrag unterstreichen beide Fraktionen das Potenzial der Gaskraftstoffe für die Emissionsminderung und fordern die Bundesregierung auf,
spätestens im ersten Quartal 2016 einen Gesetzesentwurf für die Verlängerung des Steuervorteils vorzulegen. Der Initiative Autogas, ein Zusammenschluss des Deutschen Verbandes Flüssiggas, des Mineralölwirtschaftsverbandes sowie des UNITI Bundesverbandes mittelständischer Mineralölunternehmen, begrüßte den Beschluss und sprach von einem „positiven Signal“. Autogas ist wie Erdgas als Kraftstoff bis 2018 steuerlich begünstigt. Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD ist vereinbart, dass der Steuervorteil für Autogas und Erdgas auch nach 2018 bestehen bleiben soll. Das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 sowie der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz bekräftigten im Dezember 2014 dieses Vorhaben. Link zum Entschlussantrag von CDU/CSU und SPD [...] Autogas: Zahlen, Daten, Fakten Autogas tanken liegt im Trend Positive Halbjahresbilanz: Mehr AutogasPreise in Urlaubsländern Neuzulassungen von Autogas europaweit auf dem Tiefstand Fahrzeugen Wer mit einem AutogasFahrzeug in den Autogas liegt im Trend: Mit 2.915 PKW Urlaub fährt, tankt in vielen Urlaubsländern legten die Neuzulassungen für Autogas für die Hälfte. Das ergab eine aktuelle Fahrzeuge im ersten Halbjahr 2015 laut Auswertung der durchschnittlichen Preise KraftfahrtBundesamt um 8,3 Prozent zu. für Benzin, Diesel und den Mit ca. 500.000 Fahrzeugen auf Alternativkraftstoff Autogas (Liquefied Deutschlands Straßen ist Autogas weiterhin Petroleum Gas, LPG) im europäischen der Alternativkraftstoff Nr. 1. Ausland. Autogas belegt etwa 70 Prozent des Besonders günstig tanken Autogasfahrer in
Marktes alternativer Antriebe. Hybrid und Südeuropa: 57 Cent kostet der Liter ErdgasFahrzeuge folgen mit 15 bzw. 12 Autogas derzeit durchschnittlich in Kroatien. Prozent noch vor Elektromobilität mit 3 In Italien zahlen Autofahrer 66 Cent für den Prozent Marktanteil. Alternative Antriebe Liter Autogas. In Belgien ist Autogas stellen insgesamt 1,6 Prozent des PKW ebenfalls preisgünstig: Durchschnittlich 48 Bestands in Deutschland. Cent verlangt man dort für den Liter. Wer nach Polen oder ins Baltikum reist, kann sich auf Preise von unter 60 Cent einrichten. In Deutschland können Autofahrer mit Preisen zwischen 60 und 68 Cent pro Liter rechnen. Zur Übersicht AutogasPreise als Tabelle [...] Über 250 AutogasTankstellen an Deutschlands Autobahnen Die Infrastruktur für Autogas ist im Gegensatz zu anderen alternativen Antrieben in Deutschland flächendeckend ausgebaut: Über 250 AutogasTankstellen befinden sich direkt an einer der Autobahnen, über 1.600 Tankstellen sind lediglich bis zu 5 km von der Autobahn entfernt. Bundesweit gibt es insgesamt knapp 7.000 AutogasTankstellen. Damit kann an beinahe jeder zweiten Tankstelle in Deutschland Autogas getankt werden. Europaweit steht Autofahrern ebenfalls ein umfassendes Tankstellennetz für Autogas zur Verfügung: Insgesamt gibt es über 40.000 AutogasTankstellen, davon finden sich 20.000 in Deutschland und den Nachbarländern. Einen Überblick über AutogasTankstellen gibt es auf der AutogasWebseite des DVFG Link zur Website autogastanken.de [...]. Weiterführende Links zum Thema Autogas Tankstellensuche [...] Deutschlandkarte mit AutogasTankstellen [...] AutogasTankstellen in Europa [...] Ab September 2015: Energielabel für Heizungen Ab Herbst gelten die Vorgaben der europäischen ÖkodesignRichtlinie und der Richtlinie zur Energieverbrauchskennzeichnung von Produkten auch für Heizkessel und Warmwasserbereiter. Ab dem 26. September 2015 müssen neue Heizungen in der EU Mindestanforderungen erfüllen und ein Energielabel tragen. Das Label gibt Auskunft
darüber, wie energieeffizient die Heizungsanlage und ihre Komponenten sind. Die Klassen A bis G decken Heizkessel mit fossilen Brennstoffen ab. In den Spitzenbereich A+ und A++ kommen KWKAnlagen, Wärmepumpen und andere erneuerbare Energiequellen wie Solarthermie oder Biogas. Auch für alte Heizungsanlagen wird ein Effizienzlabel kommen. Das Bundeskabinett hat am 12. August die gesetzlichen Grundlagen zur Umsetzung des "nationalen Effizienzlabels für Heizungsaltanlagen" beschlossen. Das neue Label soll ab 2016 Verbraucher besser über den Effizienzstatus der Heizkessel informieren, die älter als 15 Jahre sind. EUKommission plant Änderungen der Energieeffizienzklassen Ungeachtet der Vorgaben für September 2015, hat die Europäische Kommission im Juli 2015 einen Vorschlag für eine Novelle der Richtlinie zur Energieverbrauchskennzeichnung von Produkten vorgelegt (Energy Labeling Directive). Darin schlägt die Kommission vor, zu der ursprünglichen Scala von A bis G zurückzukehren. Damit würden die Kategorien A+ bis A+++ entfallen. Weiterführende Informationen Weiterführende Informationen des Umweltbunesamtes [...] Link zur geltenden Richtlinie zur Energieverbrauchskennzeichnung [...] Vorschlag für eine Novelle der Energieverbrauchskennzeichnung [...] Umwelt und Verkehrsverbände fordern nationales Aktionsprogramm für eine bessere Luftqualität Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Deutsche Umwelthilfe (DUH), der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Verkehrsclub Deutschland (VCD) legen in einem gemeinsames Programm „Saubere Luft für Deutschland“ Vorschläge für einen nationalen Aktionsplan vor und fordern konkrete Schritte zur Reduzierung von Luftschadstoffen. Vor allem im Verkehrssektor und bei Baumaschinen seien wirksame Maßnahmen zur Verringerung der gesundheitsgefährdenden Emissionen dringend notwendig. Deutschland droht ein Vertragsverletzungsverfahren der Europäischen Union aufgrund der Überschreitung der geltenden Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxide. Die Verbände kritisieren, dass der Belastung mit Feinstaub und Stickoxiden in zahlreichen Städten nach wie vor nicht entschlossen genug begegnet werde. Weiterführende Informationen: Link zur Pressemitteilung der Verbände [...] Link zum Aktionsprogramm "Saubere Luft" [...]
Umweltdaten 2015: Im Verkehr steigen die Emissionen Das Bundesumweltamt (UBA) hat am 2. August seinen Bericht „Daten zur Umwelt 2015“ veröffentlicht. Das UBA sieht vor allem beim Straßenverkehr Handlungsbedarf: Nur der Verkehrssektor habe den CO2 Ausstoß seit 1990 nicht mindern können. Die Emissionen durch Verkehr seien sogar bis 2014 um 0,6 Prozent gestiegen. Laut der Berechnungen des UBA verursache der Verkehr derzeit rund 18 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland. Link zum Bericht „Daten der Umwelt 2015“ Jahrbuch 2015: Energieeffizienz in Gebäuden Das Jahrbuch Energieeffizienz in Gebäuden gibt einen guten Überblick über die Anforderungen an Energieeffizienz im Jahr 2015. Die Autorinnen und Autoren aus Politik, Wissenschaft und Praxis, darunter Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie sowie Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in BadenWürttemberg, dokumentieren wegweisende Projekte und Lösungen. Das Jahrbuch 2015 kann über den Verlag und Medienservice Energie bezogen werden. Link zum VMEVerlag [...] Technik & Normung Erste Ergänzung zum TRFPrüfhandbuch Ab August 2015 steht die 1. Ergänzung des TRF Prüfhandbuches zur Verfügung. Neu aufgenommen wurde der "Abschnitt "Regelwerksanforderungen für LeitungsanlagenFlüssiggas". Der Abschnitt "Bestandsschutz" wurde um Praxisbeispiele erweitert, weitere Kapitel wurden angepasst. Das Prüfhandbuch für FlüssiggasAnlagen richtet sich sowohl an befähigte Personen nach TRBS 1203 und Sachverständige zugelassener Überwachungsstellen, als auch an Planer, Bauträger, Behörden und Betreiber von
FlüssiggasAnlagen. Weiterführende Links: zur ProduktInformation [...] Zur Website trfonline [...] Fortschreibung technischer Regelwerke beim Deutschen Institut für Normung (DIN) Folgende DINNormen und Entwürfe wurden veröffentlicht: DIN EN 16631, FlüssiggasGeräte und Ausrüstungsteile Sicherheitsventile für Druckbehälter für Flüssiggas (LPG) Anforderungen an die Instandsetzung; Deutsche Fassung EN 16631:2015 DIN EN 13952, FlüssiggasGeräte und Ausrüstungsteile Füllverfahren für Flaschen für Flüssiggas (LPG); Deutsche und Englische Fassung prEN 13952:2015 DIN EN 484, Festlegungen für Flüssiggasgeräte Flüssiggasbetriebene Kochgeräte einschließlich solcher mit Grillteilen zur Verwendung im Freien; Deutsche und Englische Fassung prEN 484:2015 DIN EN 164361/A1: Gummi und KunststoffSchläuche und Schlauchleitungen mit und ohne Einlage zur Verwendung mit Propan, Butan und deren Gemischen in der Gasphase Teil 1: Schläuche mit und ohne Einlage; Deutsche und Englische Fassung EN 164361:2014/FprA1:2015 Änderungen bei DVGWPublikationen: G 685B3 Entwurf "3. Beiblatt zum DVGWArbeitsblatt G 685 Gasabrechnung; Auslegungen zur Gasabrechnung" Zum ausführlichen Artikel [...] Service Bessere Förderung für energetische Sanierung Die KfW verbesserte zum 1. August 2015 nochmals die Förderbedingungen im Programm "Energieeffizient Sanieren". Der maximale Kreditbetrag für Sanierungen zu einem KfW Effizienzhaus steigt auf 100.000 Euro. Tilgungszuschüsse werden um fünf Prozentpunkte auf ein neues Maximum von 27,5 Prozent erhöht. Einzelmaßnahmen erhalten neuerdings Zuschüsse auf die Rückzahlung von 7,5 Prozent. Investitionszuschüsse auf Sanierungen aus Eigenmitteln werden ebenfalls angehoben, so zum Beispiel auf 30.000 Euro für Eigentumswohnungen und auf 60.000 Euro für ein Zweifamilienhaus. Link zur Pressemeldung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie [...]
FördermittelCheck auf co2online.de Umsatzsteuer: Anerkennung von Ausgangsvermerken aus dem Die Informations und Beratungsplattform europäischen Ausland co2online.de bietet online einen FördermittelCheck an. Der Nutzer findet Das Bundesministerium der Finanzen listet schnell eine individuelle Auswahl an Fallkonstellationen auf, in denen die Fördermitteln von KfW, Bafa, Bund, Ausfuhranmeldung nicht in dem Ländern, Kommunen und Stadtwerken für Mitgliedstaat des Ausführers abzugeben ist. den Heizungstausch, die energieeffiziente Sanierung oder andere Modernisierungs Link zum Schreiben des BMF vom 19. Juni und Neubauprojekte. 2015 [...] Link zur Webseite von co2online.de [...] Termine Deutsche Flüssiggas Akademie Termine für Schulungen zu FlüssiggasAnlagen in Wohnmobilen nach DVGWArbeitsblatt G 607 Die von der Deutschen Flüssiggas Akademie bundesweit angebotenen Grundlehrgänge und Nachschulungen für G 607Sachkundige werden stark nachgefragt. Besonders die G 607Nachschulungen sind vieler Orts bereits ausgebucht. Verfügbare Termine G 607 Verfügbare Termine G 607 Grundlehrgang Nachschulung (zweitägig) (eintägig) 03.04. November 2015, Schweinfurt 07. Oktober 2015, Leipzig 10.11. November 2015, Travemünde 05. November 2015, Schweinfurt 24.25. November 2015, Darmstadt 06. November 2015, Schweinfurt 5.16. Dezember 2015, Hamburg 02. Dezember 2015, Baunatal Ab März 2016 stehen weitere Termine zur Ab Januar 2016 stehen weitere Termine zur Verfügung Verfügung Weitere Informationen finden Sie auf der G 607OnlineWebseite: [...] Lehrgang Energieeffizienzberater DVFG sowie Energieeffizienzberater DVFG "update" Die Qualifizierungsmaßnahme zum DVFGEnergieeffizienzberater ist ein Angebot der Deutschen Flüssiggas Akademie. Mit dem kundenorientierten, maßgeschneiderten Kursangebot zum „Energieeffizienzberater DVFG“ vermitteln der Deutsche Verband Flüssiggas e. V. und die TÜV Akademie GmbH (Unternehmensgruppe TÜV Thüringen) Wissen aus der Praxis für die Praxis. Für die bereits zum Energieeffizienzberater DVFG
geschulten Personen bietet die Deutsche Flüssiggas Akademie am 15.09.2015 ein eintägiges "Update" in Berlin an. Der Auffrischungskurs geht auf die Entwicklungen der aktuellen Energiegesetze und, verordnungen ein, die in Bezug auf die energetische Bewertung von Gebäuden relevant sind. Darüber hinaus werden Techniktrends und deren Umsetzung in der Praxis diskutiert. Bei ausreichender Interessentenzahl können updateSchulungen auch als InhouseSchulungen angeboten werden. Das Qualifizierungsangebot steht ausschließlich für die Mitglieder des DVFG zur Verfügung. Weiteren Informationen [...] Weitere Termine 17.09.27.09.2015 IAA 2015 Internationale AutomobilAusstellung, weitere Informationen [...] 22.23.09.2015 UNITI Forum Tankstellentechnik, Braunschweig, weitere Informationen [...] 26.28.10.2015 gat Gasfachliche Aussprachetagung, Essen, weitere Informationen [...] 20.21.10.2015 10. Tagung Gasfahrzeuge Alternative mit Zukunft, Stuttgart, weitere Informationen [...] 28.30.10.2015 SHKG Messe für Sanitär, Heizung, Klima und Gebäudeautomation, Leipzig, weitere Informationen [...] 16.17.11.2015 denaEnergieeffizienzkongress, Berlin, weitere Informationen [...] 10.12.2015 TÜV NORD Flüssiggassymposium, Dortmund, weitere Informationen [...] DVFGVeranstaltungen 09.10.11.2015 Forum Flüssiggas, Radebeul / Dresden Impressum Deutscher Verband Flüssiggas e. V. Nachweis verwendeter Bilder und EnergieForum Berlin Grafiken: Stralauer Platz 3334 © ADD pixabay (Titelbild 10243 Berlin © Deutscher Verband Flüssiggas © picturemaker01 Fotolia.com Vertretungsberechtigte: © Deutscher Verband Flüssiggas Vorstand: © bmwi2012 Rainer Scharr (Vorsitzender) © Sergiy Serdyuk Fotolia.com Uwe Thomsen (1. stellv. Vorsitzender) © vme © WVGW Hauptgeschäftsführer: Dr. Andreas Stücke Widerspruchsrecht: Kontakt: Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr
Telefon: +49 (0) 30 / 29 36 71 0 erhalten möchten, teilen Sie uns dies bitte Telefax: +49 (0) 30 / 29 36 71 10 per EMail an die nachfolgende EMail EMail: info@dvfg.de Adresse mit: info@dvfg.de Vereinsregistereintragung: Urheber und Leistungsschutzrechte: Registergericht: Amtsgericht Berlin Die im Rahmen des Newsletters zur Charlottenburg Verfügung gestellten Inhalte unterliegen Registernummer: 95 VR 22412 Nz dem deutschen Urheber und Leistungsschutzrecht. Jede vom UmsatzsteuerIDNummer nach § 27a deutschen Urheber und UStG: Leistungsschutzrecht nicht zugelassene DE 114108318 Verwertung (z. B. Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Verantwortlich im Sinne des § 55 Abs. Zugänglichmachung) bedarf der 2 RStV: vorherigen schriftlichen Zustimmung des Katharina Kunath, Deutscher Verband jeweiligen Rechteinhabers. Flüssiggas e. V. Haftungsausschluss: EMail: presse@dvfg.de Die Inhalte des Newsletters werden stets mit größter Sorgfalt erstellt. Gleichwohl Autoren: übernehmen wir keine Haftung für die Katharina Kunath Inhalte externer Internetseiten, auf die per Markus Lau Link verwiesen wird. Für den Inhalt der Ursula Megies verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Download Newsletter Hier können Sie den Newsletter FlüssiggasAKTUELL als PDF herunterladen.
Sie können auch lesen