Fortbildungen für Tierärzte - Halbjahr 2021 Akademie - GGTM
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vetepedia-Online-Akademie Unter www.vetepedia-online-akademie.de bieten wir Ihnen Live-Webinare und E-Learnings zu verschiedenen Fortbildungsthemen, wie z.B. virale Erkrankungen bei der Katze, Atemwegserkrankungen beim Pferd oder Alterserkrankungen beim Heimtier. Live-Webinare Im ersten Halbjahr 2021 bieten wir Ihnen kostenfreie und ATF-anerkannte Live-Webinare zu folgenden Themen an: Thema Termin Referent Die geriatrische Katze: nur alt oder schon krank? Praktische Tipps für Di, 2.2., 19:30 Uhr Dr. Heidi Kübler Prophylaxe und Therapie Winter ade, willkommen Frühling – Fellwechsel, Atemwege und Haut beim Di, 23.2., 19:30 Uhr Tina Wassing Pferd Schnupfen, Husten & Co.: Virale und bakterielle Atemwegserkrankungen Di, 16.3., 19:30 Uhr Tina Wassing beim Kleintier Einstieg in die Therapie mit biologischen Arzneimitteln: Einsatzgebiete und Nutzen – Di, 13.4., 19:30 Uhr Dr. Heidi Kübler Mit praktischen Beispielen Komplizierte Infektionen erfordern Prof. Stephan komplexe Lösungen: Ein Einsatzgebiet Di, 11.5., 19:30 Uhr Neumann für biologische Tierarzneimittel beim Hund Ausgewählte Infektionskrankheiten Dr. Barbara bei Kaninchen und Meerschweinchen – Di, 1.6., 19:30 Uhr Glöckner ganzheitlich behandelt Weitere Informationen zur Anmeldung und zu den technischen Voraussetzungen sowie zur An- zahl der ATF-Stunden je Webinar finden Sie unter: www.vetepedia-online-akademie.de 2
E-Learnings In der Heel Vetepedia Online Akademie finden Sie ein stetig wachsendes Angebot an E-Learnings zu verschiedenen Themenbereichen. Der Zugriff ist unkompliziert: Registrieren Sie sich einmal unter www.vetepedia-online-akademie.de und geben Sie anschließend den unten genannten Zugangscode für das gewünschte E-Learning Modul ein. Nach der Eingabe des Zugangcodes können Sie den gewählten Kurs in Ihrem eigenen Lerntempo durcharbeiten. Zudem haben Sie die Möglichkeit über einen Multiple-Choice-Test ein Teilnahme-Zertifikat, mit der entsprechenden Anzahl ATF-Stunden für das jeweilige E-Learning, zu erlangen. Aktuell stehen mindestens folgende Themen zur Auswahl: • Viruserkrankungen bei der Katze – ganzheitliche Therapie mit biologischen Tierarzneimitteln, Dr. Heidi Kübler (2 ATF-Stunden; Zugangscode: HeelVet_Virus_Katze) • Häufige Erkrankungen von Heimtier-Senioren – Anamnese, Diagnose, ganzheitliche Therapie, Dr. Barbara Glöckner (2 ATF-Stunden; Zugangscode: HeelVet_Heimtiere) • Atemwege und saisonal-allergische Erkrankungen beim Pferd Tina Wassing (2 ATF-Stunden; Zugangscode: HeelVet_Atemwege_Pferd) Alle weiteren Informationen finden Sie unter www.vetepedia-online-akademie.de. 3
Wissen vor Ort Pandemiebedingt behalten wir uns kurzfristige Änderungen bei Präsenzveranstaltungen vor. Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.vetepedia.de im Fachbereich unter der Rubrik Fortbildung. Roundtables Freuen Sie sich auf unser Intensivformat in Ihrer Region. Unsere qualifizierten und erfahrenen Referenten bieten Ihnen kompaktes und umfangreiches Produkt- und Therapiewissen und gehen speziell auf Ihre Fragestellungen ein. Die Roundtables sind ATF-anerkannt. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer- zahl begrenzt ist und die Plätze nach Eingangsdatum der Anmeldung vergeben werden. Sprechen Sie Ihren Außendienstmitarbeiter/-in an und erfahren Sie wann der nächste Termin in Ihrer Region geplant ist. Eine Übersicht der Termine finden Sie auch online auf den Fachseiten der Vetepedia: https://www.vetepedia.de unter der Rubrik Fortbildung 4
Roadshow 2021 Die beliebte Veranstaltungsreihe findet bereits zum 5. Mal statt und wird in diesem Jahr rein digital – als Live-Stream – erfolgen. Thema: Bewegungsentwicklung von Welpe und Junghund Gesunder Bewegungsapparat: Glück, Gene oder Ergebnis von Prophylaxe und der richtigen Therapie? Was wissen wir über das Wachstum und die Gangbildentwicklung bei jungen Hunden und was wissen wir nicht? Wie groß ist der Einfluss von Ernährung, frühzeitiger regelmä- ßiger Bewegung oder dem Vermeiden bestimmter Bewegungsabläufe? Ab wann wird Hundesport empfohlen und warum? Und wie sieht es mit dem Treppensteigen aus? Diese und mehr Fragen werden Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Fischer, Bewegungswissenschaftler der Universität Jena, sowie Frau Dr. Alexandra Keller, Fachtierärztin für Chiropraktik in Frankfurt, aufgreifen und den derzeitigen Wissensstand diskutieren. Neben den wichtigen physiologischen Grundlagen erfahren Sie mehr über typische Junghund Erkrankungen und warum regelmäßige Kontrolltermine gerade beim wach- senden Hund sinnvoll sind. Praxisrelevante Tipps zur Früherkennung von HD, ED, OCD sowie zur Behandlung häufiger Erkrankungen des Bewegungsapparates beim Welpen und Junghund runden dieses spannende Thema ab. Referent: Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Fischer Vom Welpen zum ausgewachsenen Hund aus Sicht der Bewegungsforschung: Was wissen wir aktuell über das Wachstum, Entwicklungsstörungen und die Gangbildentwicklung beim Hund und was glauben wir zu wissen? Referentin: Dr. Alexandra Keller Der Welpe in der orthopädischen Praxis: Wann muss schnell gehandelt werden und was ist bei der multimodalen Therapie zu beachten? Tipps zur Prophylaxe und Therapie von Erkrankung des Bewegungsapparates beim Welpen und Junghund. Datum: 16.06. Zeit: 18:00 bis 21:00 h Teilnahmegebühr: 30 € ATF Stunden beantragt Anmeldungen sind ab April 2021 auf www.vetepedia.de möglich. 5
Kongresse Kongress-Seminar Auf dem 29. bpt-Intensiv Kleintier Kongress in Bielefeld mit dem Spezialthema „Die Wunde“, der in diesem Jahr rein digital vom 29.04.-02.05.21 stattfinden wird, ist Heel mit folgendem Live-Webinar vertreten: Datum: 29.04.2021 Thema: Verletzungen, Wundheilung, Wundbehandlung – biologisch unterstützt Referentin: Dr. Heidi Kübler Weitere Informationen zur Anmeldung und zu den technischen Voraussetzungen finden Sie unter: www.tieraerzteverband.de/fortbildung/bielefeld/2021/ index.php Kontaktplattform Kongresse Zusätzlich zu den zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglickeiten ist Heel Vet auf vielen Fachkongressen mit einem Informationsstand vertreten. Wir freuen uns, Sie dort zu treffen und ein persönliches Gespräch mit Ihnen zu führen! Pandemiebedingt können wir Ihnen für 2021 keinen Kongress-Kalender vor- stellen. Kontaktieren Sie uns gerne zu aktuellen Terminen oder wenn Sie einen Außendienstbesuch wünschen. Biologische Heilmittel Heel GmbH Dr.-Reckeweg-Str. 2-4 76532 Baden-Baden Telefon: 07221/ 501- 90153 Telefax: 07221/ 501- 210 E-Mail: vetmed@heel.de 6
Weiterbildungskurse ATF Die folgenden ATF-Kurse für Tierärzte sind als Weiterbildungskurse für den Erwerb der Zusatzbezeichnung „Biologische Tiermedizin“ geeignet (die genauen Anforderung- en für den Erwerb von Zusatzbezeichnungen sind bei der jeweiligen Landestierärzte- kammer zu erfragen). Daneben können die Kurse zur Fortbildung auf dem Gebiet der Biologischen Tiermedizin genutzt werden. Homotoxikologie / Bioregulatorische Tiermedizin Kurs A: In diesem Kurs werden die Grundbegriffe und wichtigsten Regeln der Biologischen Tiermedizin vorgestellt: • das Verständnis von Gesundheit und Krankheit, • die Sechs-Phasen-Tabelle als Modell für die Verlaufsmöglichkeiten von Krankheitsprozessen, • die Bedeutung entzündlicher Vorgänge als Selbsthilfemaßnahme des Organismus, • erste Hinweise zur Umsetzung in der Therapie. Kurs B: In diesem Kurs werden nach der Vorstellung spezifischer Präparategruppen praxisnahe Therapiemöglichkeiten der Biologischen Medizin für die Bereiche Atmungs- apparat, Herz-Kreislauf, Bewegungsapparat sowie Verdauungsapparat und Hauterkran- kungen besprochen. Dabei wird auch die Anwendung von Eigenblut insbesondere als Auto-Sanguis-Stufentherapie mit einbezogen. Kurs C: Im Kurs C werden weitere wichtige Indikationsgebiete aus der Kleintierpraxis aus der Sicht der biologischen Therapieverfahren besprochen, wie Erkrankungen des Harn- und Geschlechtsapparates, Tumorerkrankungen, sowie Erkrankungen bei Ziervögeln. Weitere Kursinhalte sind die Anwendung der Pharmapunktur beim Kleintier als Verbindung von Akupunktur und Arzneimittelanwendung. Kurs D: Im Kurs D werden die biologischen Therapiemöglichkeiten für weitere Indikationen bei Klein- und Heimtieren besprochen. Ein weiterer Fokus liegt auf der biologischen Therapie beim Großtier mit Schwerpunkt Rind; neben Daten aus der Wissenschaft werden vor allem praktische Erfahrungen und Tipps bei der biologischen Therapie der wichtigen Großtierindikationen vorgestellt. Kurse 2021: Kurs C* Kurs D* Datum 2./3.7.2021, Ort: Bühl Datum 17./18.9.2021, Ort: Kassel Weitere Informationen über https://www.bundestieraerztekammer.de/atf/fortbildung/?typ=praesenz *Änderungen aufgrund der Pandemie-Situation vorbehalten 7
Service Hotline Heel Vet Haben Sie Fragen zu den Heel Arzneimitteln, zu deren Anwendung oder zur Therapie spezifischer Patienten? So erreichen Sie uns: Medizinische Hotline Telefon: 07221 / 501 90153 E-Mail: vetmed@heel.de Montag bis Donnerstag 9:00 – 16:00 Uhr Freitag 9:00 – 13:00 Uhr Bestellmöglichkeiten Bestellung von Arzneimitteln Telefon: 07221 / 501 123 (Mo-Do: 08.00 – 17.00h, Fr: 08.00 – 16.00h) Fax: 07221 / 501 210 E-Mail: bestellungen@heel.de Internet: www.heel-vet-shop.de www.vetepedia.de/fachbereich Heel forscht: Wissenschaftliche Studien: Heel forscht und baut die Studienlage zu den Arzneimitteln kontinuierlich aus. Viele der Publikationen stehen im Fachkreisbereich zum Download zur Verfügung: www.vetepedia.de Heel GmbH, Dr.-Reckeweg-Str. 2-4, 76532 Baden-Baden, www.vetepedia.de
Sie können auch lesen