HINWEISE ZU DEN MÜNDLICHEN PRÜFUNGEN UND HAUSARBEITEN IM SOSE 2020

Die Seite wird erstellt Petra Martin
 
WEITER LESEN
Hinweise zu den mündlichen Prüfungen und Hausarbeiten
im SoSe 2020
   M O D U L 7 M Ü N D L I C H E P R Ü F U N G ( A U S S C H L I E ß L I C H Ä Q U I VA L E N Z )
           E S C H R I C H / E S S L I N G E R / FA L M A N N / K E K E R I T Z / L E H N A R D / W I T T M E R
   MODUL 7 HAUSARBEIT
           ESCHRICH/ KEKERITZ/ LEHNARD/ WITTMER
   M O D U L 7 O P E N B O O K K L A U S U R ( D I G I TA L / O H N E P R Ä S E N Z )
           E S S L I N G E R / FA L M A N N / K E K E R I T Z
   MODUL 2
            ESSLINGER, VOGEL
Modul 7
Prüfungsformen

Hausarbeit

Online – Klausuren (open-book)

mündliche Staatsäquivalenzprüfung (digital/ Lehnard eventuell in Präsenz)

                                                                             3
mündliche Prüfungen
       KÖNNEN AUSSCHLIEßLICH IN FORM EINER
STAATSÄQUIVALENZPRÜFUNG WAHRGENOMMEN WERDEN
Prüfungstermine mündliche Prüfungen…

…in KLIPS sind diese nicht benannt, daher ist eine taggenaue Anmeldung nicht
möglich! Die PrüferInnen informieren Sie aber fristgerecht über ihre konkreten
                             Termine per Email!

Alle nachfolgenden Termine gelten unter Vorbehalt! Es können sich immer noch
Änderungen ergeben! Die Kapazitäten der jeweiligen PrüferInnen sind begrenzt.

                                                                           5
Prüfungsthemen (mündlich/ Hausarbeit/ Portfolio)
und Prüfungstermine (mündlich)      Peter Falmann (15.02./ 16.02.2021)
     Gesine Esslinger (18.02./19.02.2021)                    Handschreiben
        Schriftspracherwerb
                                                            Mirja Kekeritz (16.02./ 18.02. ab 13.00 Uhr/ 19.02.2021)
        Lesen aus graphematischer Perspektive
                                                               Bilderbuchdidaktik
        Deutsch als Zweitsprache / Sprachförderung
                                                               Bilderbuchgespräche
        Orthographie/Orthographiedidaktik
                                                               LRS
        Grammatik/Grammatikdidaktik
                                                               Lesesozialisation,

     Sascha Wittmer (17.02.-19.02. 2021)                    Annette Lehnard (03.03.-10.03.2021 jeweils ab 14.00 Uhr)
      Literarisches Lernen                                    grundlegende Prinzipien der Graphematik
      Bilderbuchdidaktik, Bilderbuchgespräche                 Stufen des Schriftspracherwerbs
      Mündliches und schriftliches Erzählen                   Methoden zur Förderung konzeptioneller Schriftlichkeit
                                                               Forschend-entdeckendes Lernen
     Ulrike Eschrich (16./ 17.02.2021)                         der Spracherfahrungsansatz
        Schriftspracherwerb                                   Rechtschreibstrategien
        Texte schreiben in der Grundschule                    didaktisch-methodische Konzepte
        diagnostische Möglichkeiten im Anfangsunterricht      Prinzipien des Übens
        Orthographie/Orthographiedidaktik                     LRS
        Grafomotorik                                          Silbenhaus (Vorlesung)
                                                               Diktierendes Schreiben (Vorlesung)
                                                               Groß- und Kleinschreibung (Vorlesung)
Ablauf der mündlichen (Online-)Prüfung

1.   Organisatorisches: Begrüßung, Prüfungsform, „Gesundheitsfrage“
2.   Studierende(r) steigt mit ihrem/seinem Schwerpunktthema ein  Prüfungsgespräch zu
     einem mit den Prüfer*innen abgestimmten Thema
3.   In das Prüfungsgespräch fließen zu etwa 25 Prozent Inhalte aus der Vorlesung mit ein
4.   Kriteriengeleitete Notenfindung (Prüfer*in und Beisitzer*in)
5.   Notenverkündung mit mündlicher Begründung
Formale Vorgaben Ihrer Prüfungsunterlagen für die mündliche Prüfung
 Deckblatt (unter: IfG Studium Dokumente)                     Thesenpapier (Esslinger, Eschrich, Falmann, Kekeritz,
   Thema der mündlichen Prüfung                                 Wittmer,)
   in M7 besuchte Seminare (Titel der Seminare, Name der/des        5-6 Thesen (Kein weiterer Text, keine
    Dozierenden und in welchem Semester besucht)                     Autorenverweise)
   Name des Erstprüfers/ der Erstprüferin                       Literatur
   Prüfungsform (reine Staatsäquivalenzprüfung)                    mindestens eine Monographie
   Prüfungstag und -zeit                                           mindestens fünf weitere Quellen
                                                                        Aufsätze in Sammelbänden
 Mindmap (Eschrich, Falmann, Esslinger, Lehnard, Wittner)
   soll der Prüfung Struktur geben und die Sinnzusammenhänge           Aufsätze in Zeitschriften
    erkennbar werden lassen (ohne dabei zu stark ins Detail zu          Buchauszüge MIT Seitenzahl
    gehen)                                                              Primärliteratur (Kinderbücher, Bilderbücher,
                                                                         Hörbücher,…)
         oder
                                                                  Literaturliste
 Themenpapier (Esslinger)                                          Korrekt bibliografiert und alphabetisch geordnet
  „geordnete“ Stichworte Stichworte (Beispiele und Hinweise
   in den OLAT-Kursen)                                            Anhang
                                                                     Beispiele
         oder
Abgabe der Prüfungsunterlagen mündliche Prüfungen

Ulrike Eschrich        1 Woche vorher per Email (eschrich@uni-koblenz.de)
Sascha Wittmer         1 Woche vor Prüfungstermin per E-Mail (swittmer@uni-koblenz.de)
Gesine Esslinger       1 Woche vorher per Email (eslinger@uni-koblenz.de)
Annette Lehnard        1 Woche vorher per Email (lehnard@uni-koblenz.de) und zweimal ausgedruckt
                       zur Prüfung, falls diese in Präsenz stattfinden sollte
Peter Falmann          1. Woche vorher per Email (falmann@uni-koblenz.de)
Mirja Kekeritz         1 Woche vorher per Email (kekeritz@uni-koblenz.de)
Vorbereitung auf die mündliche (online) Prüfung

1.    Thema mit dem Erstprüfer*in absprechen (in der Sprechstunde)
2.    Literaturrecherche
3.    Rezeptionsphase: Exzerpte anfertigen
4.    Thema eingrenzen
5.    Mindmap strukturieren und vernetzen/ Thesen formulieren und entfalten
6.    ggf. Beispiele auswählen und vorbereiten
7.    Worte zurechtlegen und Prüfung „proben“ (auch im Hinblick auf die Zeit)!

     auf Fachsprache achten!

                                                                                 10
Thesen formulieren

„Thesen sind Behauptungen, die man gut begründen und mit Argumenten gegen Einwände
verteidigen kann.“ (Frank et. al 2007, S. 170)

 •   Tatsachenfeststellung, die unumstritten ist
 •   These ist strittig: These lässt sich stützen oder widerlegen
 •   Mit These zeigt man, welche Position man bezieht
 •   Vollständige Sätze, keine Stichwörter
 •   Möglichst kurz, aber auf jeden Fall präzise
 •   Sollten dazu geeignet sein, um in eine Diskussion einzuführen
 •   Keine Literaturangaben und Erläuterungen
 •   Wissenschaftlicher Diskurs: mit Literatur im Literaturverzeichnis belegen
Thesen formulieren
1.    Lesen, lesen, lesen
2.    Vergleichen, kontrastieren, fokussieren, Relevanz herstellen, eigene Position finden …
3.    Begründete Behauptung aufstellen
     1.    Welches Problem soll anhand der These diskutiert werden?
     2.    Mehrere Thesen formulieren
     3.    Welche Argumente können die Behauptung(en) stützen?
     4.    Eine These auswählen, die den Kern des Problems trifft und deren Argumente interessant und
           überzeugend klingen
     5. Prüfen: Ist meine These präzise und weckt das Interesse der anderen Diskussionsteilnehmer?
     (vgl. Frank et al. 2007, S. 173 f.)

4.    Argumentationslinie/roten Faden herstellen
Mindmap
Kriterien für die Benotung

Mangelhaft: Schwerwiegende Wissenslücken; sehr eingeschränktes/ fehlendes Verständnis und
Bemühen; keine Theorie-Praxis-Verknüpfung auch bei offenkundigen Zusammenhängen; sehr
wenig/ kein Handlungswissen/ fehlender Praxisbezug; kaum/ kein Problembewusstsein
Ausreichend: Wissenslücken; Einwort-Sätze; kommen mit Hilfe auf knappe Antworten;
eingeschränkte Theorie-Praxis-Verknüpfung, mühsame/ partielle Theorie-Praxis-Verknüpfung;
keine Hinterfragung; Problembewusstsein in Grundzügen vorhanden; wenig begründetes Urteil
Befriedigend: Reproduktion der Sachverhalte, solide Kenntnisse, Verständnis grundlegender
theoretischer Konzepte und Begriffe, ohne Literaturbezug; Sprache ist nicht der Situation
angemessen/ Alltagssprache; brauchbarer Theorie-Praxis-Bezug; Anwendung auf überschaubare
Themen und Situationen
Kriterien für die Benotung

Gut: Autorenbasierte Begründung und Positionierung (Was sagt XYZ dazu? Vergleichen Sie XYZ
mit ABC), gründliche und breite Kenntnisse; sinnvoller Umgang mit dem Wissen; vertieftes
Verständnis der theoretischen Begriffe, Konzepte und Zusammenhänge; sachadäquate
Aufarbeitung der Theorie-Praxis-Bezüge; elementares Problembewusstsein, nachvollziehbare
Argumentation
Sehr gut: Transfer/ vernetzendes Denken; sich einlassen auf Neues; autorenbasierte
Begründung, Positionierung; selbstständige Stellung nehmen; souveräner Umgang mit dem
Wissen; sehr gut reflektiertes Verständnis der theoretischen Konzepte; hohes
Problembewusstsein und differenzierende Argumente; sicheres/ bewegliches
Gesprächsverhalten
Hausarbeiten
Hausarbeiten
Prüfer*innen: Kekeritz; Wittmer, Eschrich
Beginn der 14tägigen Bearbeitungszeit: Montag 01.03.2021 (Ausnahme Eschrich: 08.02.2021)
 Abgabedatum (digital): Montag 15.03.2021 (Ausnahme Eschrich: 22.02.2021)
Formatvorlage unter: IfG  Studium  Dokumente
zusätzlich auf das Deckblatt muss angegeben werden:
   in M7 besuchte Seminare (Titel der Seminare, Name der/des Dozierenden und in welchem
    Semester besucht)
eigenes Thema passend zum Seminar und in Absprache mit dem*der Prüfer*in + Vorlesungsteil
 einbinden
genaue Absprachen treffen Sie bitte zeitnah! mit der jeweiligen Dozentin/ dem jeweiligen Dozenten
Klausur
open book Klausur (digital/ ohne Präsenz)
Mirja Kekeritz: Online-Klausur am Mittwoch, den 17.02.2021 um 9.30 Uhr zum Thema "Digitale
und analoge Lesemedien in der Grundschule"; Zur Klausurvorbereitung muss das gleichnamige
Seminar (07.02) besucht werden; weitere Hinweise zur Klausurvorbereitung erfolgen im Seminar
Mirja Kekeritz: Online-Klausur am Donnerstag, den 18.02.2021 um 9.30 Uhr zum Thema
"Zwischen Bildlichkeit und Schriftlichkeit. Bilderbücher in der Grundschule"; Zur
Klausurvorbereitung muss das gleichnamige Seminar (07.03) besucht werden; weitere Hinweise
zur Klausurvorbereitung erfolgen im Seminar

Peter Falmann: seminarbezogene Online-Klausur am Donnerstag, den 18.02.2021 um 10.00 Uhr
Gesine Esslinger: seminarbezogene Online-Klausur am Montag 15.02.2021 um 8.30 Uhr
Modulzettel
Modulzettel aus vorherigen Semestern an die Hausarbeit anfügen bzw. falls in Präsenz geprüft
wird, zur Prüfung mitbringen.

Um die Rückversicherung des erfolgreichen Besuchs von Seminaren aus dem letzten und diesem
Semester kümmern sich die jeweiligen PrüferInnen eigenständig.
Modul 2
Prüfungsform ist eine open-book Klausur
(digital/ ohne Präsenz)

Gesine Esslinger: seminarbezogene Online-Klausur am Mittwoch, den 17.02.2021 um 08:30 Uhr

Cathrin Vogel: seminarbezogene Online-Klausur am Donnerstag, den 18.02.2020 um14-16 Uhr
Sie können auch lesen