FORUM HF PFLEGE MITTWOCH, 14. NOVEMBER 2018 - ODA GESUNDHEIT UND SOZIALES GRAUBÜNDEN - BERUFE FÜR KOPF UND HERZ
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
OdA Gesundheit und Soziales Graubünden Forum HF Pflege Mittwoch, 14. November 2018 Casanova Angela, Höhere Bildung / Weiterbildung, OdA G+S Ammann Daniel, Leiter HF Pflege, BGS
Agenda 1. Unterlagen auf der OdA G+S Homepage vom 16.06.2018 (ersetzt Protokoll) 2. Informationen - OdA G+S 3. Informationen - HF Pflege (Vollzeit / berufsbegleitend / DN1 zu HF) 4. Pause / informeller Austausch 5. 4. Reflexion in der Pflegeausbildung a) Input b) Diskussion / Workshop 6. Varia 7. Termine und Ausblick
Informationen OdA G+S Weiterbildungsangebot Ab Januar 2019 auf unserer Homepage Praktikumsanbieter für das Aufnahmeverfahren HF Pflege Arbeitsgruppe HF Pflege
HF Pflege Startzahlen 2018 Ausbildung Start 2018 Start 2017 Differenz Höhere Fachschule Pflege Vollzeit Total 46 [1] 49 [2] -3 Vertiefung Akut-somatisch 32 34 -2 Vertiefung Psychiatrie 8 12 -4 Vertiefung Langzeit 3 3 0 (praktische) Vertiefung Rehabilitation 2 0 +2 (praktische) Vertiefung Spitex 1 0 +1 Verkürzte Höhere Fachschule Pflege Total 38 [3] 30 [4] +8 Vertiefung Akut-somatisch 30 24 +6 Vertiefung Psychiatrie 5 5 0 Vertiefung Langzeit 3 1 +2 Höhere Fachschule Pflege berufsbegleitend 14 11 +3 mit einschlägiger Vorbildung (Start März 2019, aktueller Stand Anfang Nov. 2018) DN1 zu HF 4 5 -1 Total 102 95 +7 [1] inkl. eine HF berufsbegleitend Studierende ohne einschlägige Vorbildung; sechs Studierende in Direktanstellung (KSGR, PDGR, Spitex Chur und Evang. Pflege- und Altersheim Thusis) [2] inkl. zwei HF berufsbegleitend Studierende ohne einschlägige Vorbildung; vier Studierende in Direktanstellung (KSGR und PDGR), zwei davon ursprünglich durch BGS rekrutiert. [3] inkl. sieben Studierende in Direktanstellung (KSGR, PDGR, Flury Stiftung, CSEB, Senesca), eine davon ursprünglich vom BGS rekrutiert [4] inkl. eine Studierende in Direktanstellung (KSGR).
HF Pflege Vorbildung HF vollzeit Wirtschaftsrecht • 20 FaGe Hotelfachassistentin EFZ Kauffrau / Kaufmann EFZ • 1 FaBe Marketingfachperson • 7 Matura / FMS Landmaschinenmechaniker • Weitere: EFZ Bekleidungsgestalterin EFZ MPA Dentalassistentin EFZ Pharmaassistentin Detailhandel EFZ Polygrafin EFZ Drogistin EFZ Primarlehrperson Floristin EFZ Schriftsetzerin Hochschulabschluss
HF Pflege HF 17 verkürzt • 38 Studierende gestartet • 27 haben Prüfung zum Übertritt in das zweite Studienjahr bestanden • von den 11 Studierenden, welche nicht bestanden haben, sind 10 in das erste Jahr HF 18 übergetreten Diplome Bildungsgang HF 15 • 63 Diplome – 35 dreijähriges Vollzeitstudium – 19 mit Vorbindung FaGe verkürztes Vollzeitstudium – 6 berufsbegleitendes Studium – 3 Aufbaustudium DN1 zu HF
HF Pflege Allgemeine Informationen • Fachgespräche AQ der HF 16 werden von Montag 26.08.2019 bis Mittwoch 28.08.2019 stattfinden. – Gelten als Schultage (planerisch: Soll = 0h) • Konkrete Planung folgt • Anfrage Praxisexpertinnen / Praxisexperten erfolgt durch OdA G+S
HF Pflege Neue verkürzte Studienvariante • HF Pflege für Fachpersonen Gesundheit mit eidg. Berufsprüfung Langzeitpflege und – betreuung: LINK
HF Pflege berufsbegleitend Bildungsgang bb HF 19 • Startet definitiv, voraussichtlich mit 15 Studierenden (davon eine Person nicht einschlägig). • Anmeldefrist wird bis Ende Februar 2019 verlängert!
HF Pflege berufsbegleitend Abgabedatum der Qualifikationen • jeweils am Ende des Ausbildungsjahres, bis spätestens eine Woche vor dem darauffolgenden Schulblock • nach der Beendigung des Fremdpraktikums Umsetzung / Umgang Skillsliste in der Praxis • Betriebe dürfen diejenigen Skills, die dem Lernbereich Schule zugeordnet sind auch bearbeiten, wenn Lernsituationen vorhanden sind und das Wissen erarbeitet wird.
DN1 zu HF • vier Studierende durchlaufen in den bestehenden Bildungsgängen das Aufbaustudium. • Sind momentan sehr gefordert, jedoch motiviert.
Fünfte Fachtagung Höhere Fachschule Pflege Mangelernährung Ein Thema für die Pflege? - Evidenzbasierte Erkenntnisse Mittwoch, 10. April 2019 https://www.bgs-chur.ch/bildungsangebote/hf-pflege/fachtagung-hoehere-fachschule-pflege/
PAUSE
Reflexion in der Pflegeausbildung (Vorlet in "The Cronicle", 2010)
Reflexion in der Pflegeausbildung In Gesundheitsberufen hat die «Reflexion » eine lange Tradition, zurückgehend z.B. auf das «Modell der strukturierten Reflexion» nach Johns 2004 und 2017. Eine erste Version des «Modells der strukturierten Reflexion» («guided reflection») wurde von Johns bereits 1994 in Palmer et al. im Artikel Reflective Practice in Nursing: the growth of the Professional Practitioner dargelegt.
Reflexion in der Pflegeausbildung Definition I Reflexion wird oft einfach als besonders intensives Denken bezeichnet, als vertieftes Nachsinnen bis hin zum «Grübeln». Ursprünglich stammt der Begriff der Reflexion aus der Physik und wird häufig mit der Metapher des Spiegels und des Sich-Spiegelns in Verbindung gebracht (Careum Stiftung, 2018).
Reflexion in der Pflegeausbildung Definition II Das Verb reflectere aus dem Lateinischen bedeutet «widerspiegeln» oder eben «reflektieren» (Careum Stiftung, 2018).
Reflexion in der Pflegeausbildung Metakognitive Lernstrategien Metakognition wird durch «metakognitive Lernstrategien» unterstützt. Diese werden auch «Selbstkontrollstrategien» genannt, die auf einer Metaebene das Lernen und Denken überwachen und steuern (Schreblowski & Hasselhorn, 2006, S. 153). Sie haben die Funktion, eine interne Erfolgskontrolle der eigenen Lernschritte zu gewährleisten (Wild, 2005).
Reflexion in der Pflegeausbildung Ziele der Reflexion Durch Reflexion sollen sich die Studierenden ihrer eigenen Aktivitäten und deren Auswirkungen auf andere Personen bewusst werden. Reflexion kann in gedanklicher oder schriftlicher Form stattfinden und die Inhalte können sich stark unterscheiden (Wyss 2008, S. 3).
Reflexion in der Pflegeausbildung Effekte von Reflexion / metakognitiven Strategien (Hattie, 2014, S. 224) Erklärung zur Effektstärke [d]: https://matheguru.com/stochastik/effektstarke.html
Reflexion in der Pflegeausbildung Bedingungen Die Reflexion geschieht erst, wenn die Studierenden noch einmal bewusst über das Nachdenken, was sie in einer Berufs- oder Lernsituation gedacht, gelernt und getan haben («Reflexion-über-die Handlung», resp. «recflection-on-action») (Schön, 1983). «Reflexionen-in-der-Handlung» sind vor allem für erfahrene Berufsleute, resp. Experten und Expertinnen möglich (Seres-Hottinger & Holenstein 2002, S. 23, 60ff. und 101f.).
Reflexion in der Pflegeausbildung Reflexionen können mehr oder weniger theoretisch und / oder systematisch erfolgen. Wyss (2008, S. 6) unterscheidet zwischen: «Geschlossene Reflexion» Geschieht theoriegeleitet und nach vordefinierten Kriterien, damit die Reflexion zielgerichteter und koordinierter ablaufen kann. «Offene Reflexion» Es steht es den Studierenden offen, was genau der Inhalt der Reflexion darstellt.
Reflexion in der Pflegeausbildung Smith und Hatton (1995) unterscheiden vier Reflexionsniveaus. Einen praktikablen Vorschlag mit drei Ebenen der Tiefe von Reflexion hat Keller (2015, S. 111) vorgelegt: beschreibend Beobachtungen festhalten, Reflexionsgegenstand verlässlich beschreiben reflektiv Wahrnehmungen und Erfahrungen verbinden, persönliches «Alltagswissen» mit Erfahrungswissen anreichern kritisch-reflektiv Einsichten und Erkenntnisse überprüfen, testen, Systematische Überprüfung anhand von Kriterien und Fachwissen mit begründeten Schlussfolgerungen, anhand von «theoretischen Bezugssystemen » zum «objektivierten Wissen»
Reflexion in der Pflegeausbildung Reflexionsfragen sind oft entlang von Reflexionszyklen aufgebaut (Johns 2004; Gibbs 1988, zitiert nach Arens 2011) Sie strukturieren die Reflexionsprozesse, lassen sie übersichtlicher werden und verhindern, dass die Studierenden sich in der Menge von Reflexionsfragen verlieren. Hilfreicher Methodenkoffer:
Reflexion in der Pflegeausbildung Fünf Schritte der strukturierten Reflexion nach Johns 2004 (Careum Bildungsentwicklung, 2018)
Reflexion in der Pflegeausbildung Sechs Reflexionsschritte nach Gibbs 1988 (Careum Bildungsentwicklung, 2018)
Quellen Arens, F. (2011). Prüfungsleistung reflektieren – Erfahrungen und Anregungen zum Prüfungsgespräch in der Pflegeausbildung. Die berufsbildende Schule, 63(2), 42–46. Careum Bildungsentwicklung (2012). Problem basiertes Curriculum Höhere Fachschule Pflege. Curriculum-Buch 1. Zürich: Careum Stiftung. Hattie, J. (2014). Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren Keller, M. (2015). Reflektieren gut gemacht. Von Empirie zu Denkangeboten. In M. Honegger, D. Ammann & T. Hermann (Hrsg.), Schreiben und Reflektieren. Denkspuren zwischen Lernweg und Leerlauf (S. 107–123). Bern: hep. Palmer, A., Burns, S., & Bulman, C. (1994). Reflective Practice in Nursing: the growth of the Professional Practitioner. Oxford: Blackwell Science Publications. Schreblowski, S., & Hasselhorn, M. (2006). Selbstkontrollstrategien: Planen, Überwachen, Bewerten. In H. Mandl & H.F. Friedrich (Hrsg.), Handbuch Lernstrategien (S. 151–161). Göttingen: Hogrefe. Wild, K.-P. (2005). Individuelle Lernstrategien von Studierenden. Konsequenzen für die Hochschuldidaktik und die Hochschullehre. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 23(2), 191– 206. Wyss, C. (2008). Zur Reflexionsfähigkeit und -praxis der Lehrpersonen. Bildungsforschung, 5(2), 1–15.
Reflexion in der Pflegeausbildung Workshop / Diskussion • Wann, wie oft und auf welche Weise erfolgen Reflexionen im Ausbildungsalltag unseres Betriebs? • Was zeigt sich in der Umsetzung als positiv, woran erkennen wir das? • Wo liegen Schwierigkeiten und / oder Stolpersteine in der Handhabung des Themas Reflexion in der Pflegeausbildung?
Reflexion in der Pflegeausbildung Methode think – pair – square - share Einzelarbeit 2 Minuten Partnerarbeit 5 Minuten Austausch mit anderem Paar 5 Minuten Präsentation Erkenntnisse im Plenum 1 Minute (pro 4er Gruppe)
Varia …?
Termine / Ausblick • Nächstes HF Forum
Sie können auch lesen