FORUM HF PFLEGE MITTWOCH, 14. NOVEMBER 2018 - ODA GESUNDHEIT UND SOZIALES GRAUBÜNDEN - BERUFE FÜR KOPF UND HERZ

Die Seite wird erstellt Nils Diehl
 
WEITER LESEN
FORUM HF PFLEGE MITTWOCH, 14. NOVEMBER 2018 - ODA GESUNDHEIT UND SOZIALES GRAUBÜNDEN - BERUFE FÜR KOPF UND HERZ
OdA Gesundheit und Soziales Graubünden

Forum HF Pflege
Mittwoch, 14. November 2018

Casanova Angela, Höhere Bildung / Weiterbildung, OdA G+S

Ammann Daniel, Leiter HF Pflege, BGS
FORUM HF PFLEGE MITTWOCH, 14. NOVEMBER 2018 - ODA GESUNDHEIT UND SOZIALES GRAUBÜNDEN - BERUFE FÜR KOPF UND HERZ
Agenda

1. Unterlagen auf der OdA G+S Homepage vom
   16.06.2018 (ersetzt Protokoll)
2. Informationen - OdA G+S
3. Informationen - HF Pflege
   (Vollzeit / berufsbegleitend / DN1 zu HF)
4. Pause / informeller Austausch
5. 4. Reflexion in der Pflegeausbildung
  a) Input
  b) Diskussion / Workshop
6. Varia
7. Termine und Ausblick
FORUM HF PFLEGE MITTWOCH, 14. NOVEMBER 2018 - ODA GESUNDHEIT UND SOZIALES GRAUBÜNDEN - BERUFE FÜR KOPF UND HERZ
Informationen OdA G+S

Weiterbildungsangebot
Ab Januar 2019 auf unserer Homepage

Praktikumsanbieter
für das Aufnahmeverfahren HF Pflege

Arbeitsgruppe HF Pflege
FORUM HF PFLEGE MITTWOCH, 14. NOVEMBER 2018 - ODA GESUNDHEIT UND SOZIALES GRAUBÜNDEN - BERUFE FÜR KOPF UND HERZ
HF Pflege
      Startzahlen 2018
      Ausbildung                                                            Start 2018             Start 2017             Differenz
  Höhere Fachschule Pflege Vollzeit Total                                     46     [1]              49 [2]                   -3
      Vertiefung Akut-somatisch                                                  32                    34                      -2
      Vertiefung Psychiatrie                                                     8                     12                      -4
      Vertiefung Langzeit                                                        3                     3                        0
      (praktische) Vertiefung Rehabilitation                                     2                     0                       +2
      (praktische) Vertiefung Spitex                                             1                     0                       +1
  Verkürzte Höhere Fachschule Pflege Total                                     38 [3]                 30 [4]                  +8
      Vertiefung Akut-somatisch                                                  30                    24                      +6
      Vertiefung Psychiatrie                                                     5                     5                        0
      Vertiefung Langzeit                                                        3                     1                       +2
  Höhere Fachschule Pflege berufsbegleitend                                     14                     11                     +3
  mit einschlägiger Vorbildung
  (Start März 2019, aktueller Stand Anfang Nov. 2018)
  DN1 zu HF                                                                      4                      5                      -1

  Total                                                                        102                     95                     +7
[1] inkl. eine HF berufsbegleitend Studierende ohne einschlägige Vorbildung; sechs Studierende in Direktanstellung (KSGR, PDGR, Spitex Chur und
Evang. Pflege- und Altersheim Thusis)
[2] inkl. zwei HF berufsbegleitend Studierende ohne einschlägige Vorbildung; vier Studierende in Direktanstellung (KSGR und PDGR), zwei davon

ursprünglich durch BGS rekrutiert.
[3] inkl. sieben Studierende in Direktanstellung (KSGR, PDGR, Flury Stiftung, CSEB, Senesca), eine davon ursprünglich vom BGS rekrutiert
[4] inkl. eine Studierende in Direktanstellung (KSGR).
FORUM HF PFLEGE MITTWOCH, 14. NOVEMBER 2018 - ODA GESUNDHEIT UND SOZIALES GRAUBÜNDEN - BERUFE FÜR KOPF UND HERZ
HF Pflege

Vorbildung HF vollzeit               Wirtschaftsrecht
• 20 FaGe                           Hotelfachassistentin EFZ
                                    Kauffrau / Kaufmann EFZ
• 1 FaBe
                                    Marketingfachperson
• 7 Matura / FMS
                                    Landmaschinenmechaniker
• Weitere:                           EFZ
   Bekleidungsgestalterin EFZ      MPA
   Dentalassistentin EFZ           Pharmaassistentin
   Detailhandel EFZ                Polygrafin EFZ
   Drogistin EFZ                   Primarlehrperson
   Floristin EFZ                   Schriftsetzerin
   Hochschulabschluss
FORUM HF PFLEGE MITTWOCH, 14. NOVEMBER 2018 - ODA GESUNDHEIT UND SOZIALES GRAUBÜNDEN - BERUFE FÜR KOPF UND HERZ
HF Pflege

HF 17 verkürzt
• 38 Studierende gestartet
• 27 haben Prüfung zum Übertritt in das zweite Studienjahr bestanden
• von den 11 Studierenden, welche nicht bestanden haben, sind 10 in
  das erste Jahr HF 18 übergetreten

Diplome Bildungsgang HF 15
• 63 Diplome
   – 35 dreijähriges Vollzeitstudium
   – 19 mit Vorbindung FaGe verkürztes Vollzeitstudium
   – 6 berufsbegleitendes Studium
   – 3 Aufbaustudium DN1 zu HF
HF Pflege

Allgemeine Informationen
• Fachgespräche AQ der HF 16 werden von
  Montag 26.08.2019 bis Mittwoch 28.08.2019
  stattfinden.
  – Gelten als Schultage (planerisch: Soll = 0h)
• Konkrete Planung folgt
• Anfrage Praxisexpertinnen / Praxisexperten
  erfolgt durch OdA G+S
HF Pflege

Neue verkürzte Studienvariante
• HF Pflege für Fachpersonen Gesundheit mit
  eidg. Berufsprüfung Langzeitpflege und –
  betreuung: LINK
HF Pflege berufsbegleitend

Bildungsgang bb HF 19
• Startet definitiv, voraussichtlich mit 15
  Studierenden (davon eine Person nicht
  einschlägig).
• Anmeldefrist wird bis Ende Februar 2019 verlängert!
HF Pflege berufsbegleitend

Abgabedatum der Qualifikationen
• jeweils am Ende des Ausbildungsjahres, bis spätestens
  eine Woche vor dem darauffolgenden Schulblock
• nach der Beendigung des Fremdpraktikums

Umsetzung / Umgang Skillsliste in der Praxis
• Betriebe dürfen diejenigen Skills, die dem Lernbereich
  Schule zugeordnet sind auch bearbeiten, wenn
  Lernsituationen vorhanden sind und das Wissen
  erarbeitet wird.
DN1 zu HF

• vier Studierende durchlaufen in den
  bestehenden Bildungsgängen das
  Aufbaustudium.
• Sind momentan sehr gefordert, jedoch motiviert.
Fünfte Fachtagung
Höhere Fachschule Pflege

Mangelernährung
Ein Thema für die Pflege? - Evidenzbasierte Erkenntnisse

Mittwoch, 10. April 2019
https://www.bgs-chur.ch/bildungsangebote/hf-pflege/fachtagung-hoehere-fachschule-pflege/
PAUSE
Reflexion in der Pflegeausbildung

                         (Vorlet in "The Cronicle", 2010)
Reflexion in der Pflegeausbildung
In Gesundheitsberufen hat die «Reflexion » eine
lange Tradition, zurückgehend z.B. auf das
«Modell der strukturierten Reflexion» nach Johns
2004 und 2017.
Eine erste Version des «Modells der
strukturierten Reflexion» («guided reflection»)
wurde von Johns bereits 1994 in Palmer et al. im
Artikel Reflective Practice in Nursing: the growth
of the Professional Practitioner dargelegt.
Reflexion in der Pflegeausbildung

Definition I
Reflexion wird oft einfach als besonders intensives
Denken bezeichnet, als vertieftes Nachsinnen bis
hin zum «Grübeln».
Ursprünglich stammt der Begriff der Reflexion aus
der Physik und wird häufig mit der Metapher des
Spiegels und des Sich-Spiegelns in Verbindung
gebracht (Careum Stiftung, 2018).
Reflexion in der Pflegeausbildung

Definition II
Das Verb reflectere aus dem Lateinischen
bedeutet «widerspiegeln» oder eben «reflektieren»
(Careum Stiftung, 2018).
Reflexion in der Pflegeausbildung

Metakognitive Lernstrategien
Metakognition wird durch «metakognitive
Lernstrategien» unterstützt. Diese werden auch
«Selbstkontrollstrategien» genannt, die auf einer
Metaebene das Lernen und Denken überwachen
und steuern (Schreblowski & Hasselhorn, 2006, S.
153).
Sie haben die Funktion, eine interne
Erfolgskontrolle der eigenen Lernschritte zu
gewährleisten (Wild, 2005).
Reflexion in der Pflegeausbildung

Ziele der Reflexion
Durch Reflexion sollen sich die Studierenden ihrer
eigenen Aktivitäten und deren Auswirkungen auf
andere Personen bewusst werden. Reflexion kann
in gedanklicher oder schriftlicher Form stattfinden
und die Inhalte können sich stark unterscheiden
(Wyss 2008, S. 3).
Reflexion in der Pflegeausbildung

  Effekte von Reflexion / metakognitiven Strategien

                                                                                     (Hattie, 2014, S. 224)

Erklärung zur Effektstärke [d]: https://matheguru.com/stochastik/effektstarke.html
Reflexion in der Pflegeausbildung
Bedingungen
Die Reflexion geschieht erst, wenn die
Studierenden noch einmal bewusst über das
Nachdenken, was sie in einer Berufs- oder
Lernsituation gedacht, gelernt und getan haben
(«Reflexion-über-die Handlung», resp.
«recflection-on-action») (Schön, 1983).
«Reflexionen-in-der-Handlung» sind vor allem für
erfahrene Berufsleute, resp. Experten und
Expertinnen möglich (Seres-Hottinger &
Holenstein 2002, S. 23, 60ff. und 101f.).
Reflexion in der Pflegeausbildung
Reflexionen können mehr oder weniger theoretisch und /
oder systematisch erfolgen. Wyss (2008, S. 6)
unterscheidet zwischen:

«Geschlossene Reflexion»
Geschieht theoriegeleitet und nach vordefinierten Kriterien,
damit die Reflexion zielgerichteter und koordinierter
ablaufen kann.

«Offene Reflexion»
Es steht es den Studierenden offen, was genau der Inhalt
der Reflexion darstellt.
Reflexion in der Pflegeausbildung
Smith und Hatton (1995) unterscheiden vier Reflexionsniveaus. Einen
praktikablen Vorschlag mit drei Ebenen der Tiefe von Reflexion hat
Keller (2015, S. 111) vorgelegt:

beschreibend
Beobachtungen festhalten, Reflexionsgegenstand verlässlich
beschreiben
reflektiv
Wahrnehmungen und Erfahrungen verbinden, persönliches
«Alltagswissen» mit Erfahrungswissen anreichern
kritisch-reflektiv
Einsichten und Erkenntnisse überprüfen, testen, Systematische
Überprüfung anhand von Kriterien und Fachwissen mit begründeten
Schlussfolgerungen, anhand von «theoretischen Bezugssystemen »
zum «objektivierten Wissen»
Reflexion in der Pflegeausbildung
Reflexionsfragen sind oft entlang von Reflexionszyklen
aufgebaut (Johns 2004; Gibbs 1988, zitiert nach Arens
2011)

Sie strukturieren die Reflexionsprozesse, lassen sie
übersichtlicher werden und verhindern, dass die
Studierenden sich in der Menge von Reflexionsfragen
verlieren.

Hilfreicher Methodenkoffer:
Reflexion in der Pflegeausbildung

     Fünf Schritte der strukturierten Reflexion nach Johns 2004 (Careum Bildungsentwicklung, 2018)
Reflexion in der Pflegeausbildung

        Sechs Reflexionsschritte nach Gibbs 1988 (Careum Bildungsentwicklung, 2018)
Quellen
Arens, F. (2011). Prüfungsleistung reflektieren – Erfahrungen und Anregungen zum Prüfungsgespräch
in der Pflegeausbildung. Die berufsbildende Schule, 63(2), 42–46.

Careum Bildungsentwicklung (2012). Problem basiertes Curriculum Höhere Fachschule Pflege.
Curriculum-Buch 1. Zürich: Careum Stiftung.

Hattie, J. (2014). Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag
Hohengehren

Keller, M. (2015). Reflektieren gut gemacht. Von Empirie zu Denkangeboten. In M. Honegger, D.
Ammann & T. Hermann (Hrsg.), Schreiben und Reflektieren. Denkspuren zwischen Lernweg und
Leerlauf (S. 107–123). Bern: hep.

Palmer, A., Burns, S., & Bulman, C. (1994). Reflective Practice in Nursing: the growth of the
Professional Practitioner. Oxford: Blackwell Science Publications.

Schreblowski, S., & Hasselhorn, M. (2006). Selbstkontrollstrategien: Planen, Überwachen, Bewerten.
In H. Mandl & H.F. Friedrich (Hrsg.), Handbuch Lernstrategien (S. 151–161). Göttingen: Hogrefe.

Wild, K.-P. (2005). Individuelle Lernstrategien von Studierenden. Konsequenzen für die
Hochschuldidaktik und die Hochschullehre. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 23(2), 191–
206.

Wyss, C. (2008). Zur Reflexionsfähigkeit und -praxis der Lehrpersonen. Bildungsforschung, 5(2), 1–15.
Reflexion in der Pflegeausbildung
Workshop / Diskussion
• Wann, wie oft und auf welche Weise erfolgen
  Reflexionen im Ausbildungsalltag unseres Betriebs?
• Was zeigt sich in der Umsetzung als positiv, woran
  erkennen wir das?
• Wo liegen Schwierigkeiten und / oder Stolpersteine in
  der Handhabung des Themas Reflexion in der
  Pflegeausbildung?
Reflexion in der Pflegeausbildung
Methode think – pair – square - share

                            Einzelarbeit 2 Minuten

                            Partnerarbeit 5 Minuten

                            Austausch mit anderem
                            Paar 5 Minuten

                            Präsentation Erkenntnisse
                            im Plenum 1 Minute (pro 4er
                            Gruppe)
Varia

…?
Termine / Ausblick

• Nächstes HF Forum
Sie können auch lesen