STUDIENEINGANGSGESPRÄCHE (STEG)

Die Seite wird erstellt Max Rausch
 
WEITER LESEN
STUDIENEINGANGSGESPRÄCHE (STEG)

Ausgangslage

An der Fakultät für Informatik beginnen jedes Jahr um die tausend Personen eines der fünf
angebotenen Bachelorstudien. Diese außerordentlich hohe Anzahl an StudienanfängerInnen
stellt eine große Herausforderung für die Lehre dar und benötigt einen großen Anteil der für
die Lehre zur Verfügung stehenden Ressourcen. Gleichzeitig ist es trotz des in den letzten
Jahren von Seiten der Fakultät und der Universität stark ausgebauten Informationsangebots
für SchülerInnen (Websites, Folder, Info-Veranstaltung zu den Bachelorstudien, GiTi,…),
nach wie vor häufig der Fall, dass Studierende mit völlig falschen Erwartungen ein Studium
der Informatik beginnen. Dies führt auf Seiten der Studierenden zu Enttäuschungen und
Studienabbrüchen, auf Seiten der Fakultät zu einem suboptimalen Einsatz der ohnehin
knappen Ressourcen.

Ziel

Ziel der neuen Studieneingangsgespräche ist es, die Studieninteressierten zu einer
expliziten Reflexion über ihre Studienmotivation anzuregen und ihnen die Möglichkeit zu
bieten, durch ein Gespräch mit einem in Lehre und Forschung ausgewiesenen
Experten/Expertin der Fakultät für Informatik (i.e. habilitierte MitarbeiterInnen) die Gründe für
die Studienwahl und Erwartungen an das Studium zu überprüfen. Die Gespräche sollen
optimaler Weise noch vor Beginn des Studiums stattfinden. Sie dienen der Orientierung der
Studieninteressierten und geben den Lehrenden die Möglichkeit, Rückmeldungen und
Einschätzungen auszusprechen.

Die Studieneingangsgespräche durchbrechen das Massenstudium, indem sie unmittelbar
vor/bei Beginn des Studiums den direkten Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden
herstellen und somit ein gegenseitiges Kennenlernen und Einschätzen ermöglichen.

Um das Ziel einer verbesserten Entscheidungsmöglichkeit für oder gegen ein Studium der
Informatik zu erreichen, wird STEG bereits vor der Inskription angeboten und den
Studieninteressierten auch empfohlen, das Gespräch bereits vor der Inskription zu

                                          22.10.2010
Seite 2|7

absolvieren. Zusätzlich werden der Letter of Motivation sowie das Gespräch mit den
Habilitierten als verpflichtender Teil von LVAs des ersten Studienjahres aufgenommen.

Gemeinsam mit den von der Fakultät schon seit einigen Jahren mit großem Erfolg
angebotenen Maßnahmen für StudienanfängerInnen (i.e. beginners‘ day, prolog) erweitert
STEG das Angebot der Fakultät, welche den StudienanfängerInnen möglichst gute
Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium bieten möchte.

Langfristiges Ziel der Fakultät für Informatik ist das Erreichen eines im internationalen
Vergleich kompetitiven Betreuungsverhältnisses zwischen Studierenden und Lehrenden, das
an allen international hoch angesehenen Universitäten eine zentrale Voraussetzung für eine
qualitätsvolle forschungsgeleitete Lehre darstellt.

Pilotphase im Sommersemester 2011

Ziel   der    Fakultät   für   Informatik   ist,   dass   STEG   als   fixer   Bestandteil    der
Studieneingangsphase in den neuen Studienplan übernommen wird.

Da das Sommersemester mit ca. 300 StudienanfängerInnen jenes Semester mit einer
deutlich geringeren Anzahl an StudienanfängerInnen ist, soll dieses für die Pilotphase
herangezogen werden.

Die dabei gemachten Erfahrungen werden im Anschluss reflektiert, und auf dieser Basis wird
dann festgelegt, wie das Projekt im Wintersemester fortgesetzt wird.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Für die Pilotphase im Sommersemester 2011 wird (in Abstimmung mit der Rechtsabteilung
der TU Wien) folgende Vorgangsweise gewählt:

Im Sinne einer echten Orientierungshilfe für die Studieninteressierten noch vor Beginn ihres
Studiums, empfiehlt die Fakultät für Informatik, dass alle Studieninteressierten STEG bereits
vor ihrer Inskription absolvieren. Formal wird STEG als Teil von Lehrveranstaltungen des
ersten Studienjahres in das Studium integriert.

Betroffene LVAs:

       ⎯    VL Einführung in das Programmieren
       ⎯    VU Gesellschaftliche Spannungsfelder der Informatik
       ⎯    VU Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Informatik
       ⎯    SE Grundlagen methodischen Arbeitens

                                            22.10.2010
Seite 3|7

       ⎯   VL Algorithmen und Datenstrukturen 1
       ⎯   VO Einführung in die Technische Informatik
       ⎯   VU Objektorientierte Modellierung
       ⎯   VU Theoretische Informatik und Logik
       ⎯   VU Grundzüge der Informatik
       ⎯   VL Datenmodellierung

Für die Umsetzung bedeutet dies, dass es in den betroffenen LVAs einen drei- bzw.
vierteiligen Beurteilungsmodus gibt:

      Erster Teil: Letter of Motivation         Beurteilung: teilgenommen / nicht teilgenommen
      Zweiter Teil: Gespräch                    Beurteilung: teilgenommen / nicht teilgenommen
      Dritter Teil: entspricht der bisherigen LVA; Beurteilung wie bisher gehandhabt.

Ein positives Zeugnis wird nur ausgestellt, wenn Teil 1 und 2 jeweils mit „Teilgenommen“ und
Teil 3 positiv absolviert wurden. Für den ersten und zweiten Teil der LVA wird eine Deadline
festgelegt, bis zu der diese Teile absolviert sein müssen.

Für Studierende, die nicht im ersten Semester ihres Studiums sind und eine dieser LVAs
absolvieren möchten, gilt die Absolvierung einer beliebigen LVA aus einem Bachelorstudium
der Fakultät für Informatik als Ersatz für Teil eins und zwei.

Die Gespräche

Die Gespräche finden unter Mitwirkung von zwei Habilitierten (wenn möglich aus
unterschiedlichen    Forschungsbereichen          der   Fakultät)   statt.     Zusätzlich   sind    die
StudierendenvertreterInnen als BeobachterInnen zu allen Gesprächen geladen.

Als Unterlage für die Gespräche müssen die Studieninteressierten einen „Letter of
Motivation“   bei   der   Anmeldung        zum    Termin    uploaden.        Zusätzlich   werden    die
Studieninteressierten ersucht, Zeugnisse und. sonstige das Interesse bzw. die Eignung
dokumentierende Unterlagen zum Gespräch mitzunehmen.

Die Gespräche werden in einem für externe leicht zugänglichen Raum in der Favoritenstraße
stattfinden (voraussichtlich der Breakout Raum im EG).

Die Gespräche dauern jeweils 20-25 Minuten und werden im Halbstundentakt zu vorher
bekanntgegebenen Terminen ab Anfang Februar bis Mitte März angeboten. Angestrebt wird,
dass der Großteil der Gespräche noch vor Semesterbeginn im Februar stattfindet. Es wird
dafür gesorgt, dass ausreichend Gesprächstermine zur Verfügung stehen.

Am Ende des Gesprächs wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.

                                            22.10.2010
Seite 4|7

Mitwirkende der Fakultät

Im Rahmen der Pilotphase im SS2011 werden alle habilitierten MitarbeiterInnen (mit aktivem
Anstellungsverhältnis) im Rahmen ihrer Dienstpflicht diese Gespräche führen. Für die
Weiterführung     ist   angedacht,        dass   zusätzlich    auch      alle   angestellten
UniversitätsassistentInnen mit abgeschlossenem Doktorat (d.h. alle PostDocs, jedoch keine
ProjektmitarbeiterInnen) Studieneingangsgesprächen führen (im Tandem mit einem/einer
Habilitierten). Damit erhöht sich das zur Verfügung stehende Personal.

Interne Vorbereitung der Gespräche

Zu Vorbereitung der Gespräche wird ein Gesprächsleitfaden erstellt, sowie ein halbtägiger
Workshop für alle Habilitierten durchgeführt. Vermittelt soll werden: Ernsthaftigkeit,
Wertschätzung, Aufmerksamkeit für die Fragen der Studierenden.

Die Trainings werden ca. 4 Stunden dauern und an zwei bis drei verschiedenen Alternativ-
Terminen angeboten werden.

Aufwandsabschätzung

Ausgangsbasis für die Aufwandsabschätzung bei den StudienanfängerInnen:

      300 StudienanfängerInnen
      Gespräche im 30 Minuten Takt: 20-25 Minuten pro Gespräch plus eine Pause für das
       Durchlesen des Motivationsschreibens und Wechsel der Personen.
      Da nicht alle Termine voll gebucht sein werden/können: Überhang an angebotenen
       Terminen notwendig.
      Durchführung der Gespräche zwischen 09:00 und 18:00 Uhr.

Daraus ergibt sich folgender Zeitbedarf

      Mind. 165 Stunden für Gespräche
      Ca. 20-30 Tage (wenn pro Tag 6 Stunden angeboten werden)
       Dem liegt die Annahme zugrunde, dass es besser ist eher viele Tage anzubieten, um
       den MitarbeiterInnen und die potentiellen Studierenden eine größere Auswahl an
       Terminen zur Auswahl bieten zu können.

Weiters wird angenommen, dass sich ca. 60% der Studierenden eher zu Beginn der
Inskriptionsfrist anmelden, 40% wenn das Semester bereits begonnen hat.

                                          22.10.2010
Seite 5|7

Regulierung der Vergabe: Ziel ist, dass möglichst viele Gespräche bereits im Februar
stattfinden. Es werden daher die Termine nur blockweise bekannt gegeben, d.h. in einem
ersten Schritt werden die Februar-Termine veröffentlicht und auf die folgenden Märztermin
nur hingewiesen. Wenn die Februar-Termine zum Großteil vergeben sind, spätenstens
jedoch Ende Februar, werden die Märztermine veröffentlicht.

    Der Großteil der Termine wird im Februar angeboten, gefolgt von den ersten beiden
       Märzwochen:

              16 Tage im Februar: 1.-22. Februar 2011, 96 Stunden
              11 Tage Anfang März, 1.-15. März 2011, 66 Stunden

Basis für die Abschätzung des Personalaufwands sind

      50 habilitierte MitarbeiterInnen
      Gespräche werden jeweils zu zweit geführt
    Daraus ergibt sich ein Zeitaufwand von 7-8 Stunden pro MitarbeiterIn.

Erhobene Daten der Studieninteressierten

Bei der Anmeldung zu STEG vor der Inskription werden folgende Daten erhoben:

      Vorname, Nachname
      E-Mailadresse
      Matrikelnummer (falls vorhanden)
      Letter of Motivation

Die Daten werden nur für den Zweck der Organisation von STEG erhoben und nach Ende
betroffenen LVAs gelöscht.

Bestätigung der Teilnahme

Zur Bestätigung der Teilnahme und Vorlage in den LVAs wird am Ende jedes Gesprächs ein
Dokument ausgestellt.

Versehen mit Name, Datum des Gesprächs, Unterschrift der Habilitierten, die das Gespräch
geführt haben, sowie einem Stempel, ist dieses Dokument eine Teilnahmebestätigung (ohne
irgendeine Form von Bewertung).

                                          22.10.2010
Seite 6|7

Um es möglichst fälschungssicher zu machen, wird ein Spezialpapier verwendet (mit
Barcode, Wasserzeichen, durchnummeriert u.ä.)

Was kommt auf die Habilitierten zu?

   Zeitaufwand für das SS2011
       o   4 Stunden für den Vorbereitungsworkshop
       o   7-8 Stunden für die Gespräche
   Die Termine werden nicht alle ausgebucht sein bzw. können Termine kurzfristig abgesagt
    oder nicht wahrgenommen werden: d.h. es wird „Löcher“ in den angebotenen
    Gesprächszeiten geben.

Welche Unterstützung bekommen die Habilitierten?

   Eintragung in die Liste der Gesprächstermine, Fixierung der Termine im Dezember.

   24h vor dem Gesprächstermin: Information welche Termine vergeben sind, Zugang zu
    den dazugehörigen Letters of Motivation.

   Bei den Gesprächen: Liste der TeilnehmerInnen mit dazu gehörigem Letter of Motivation,
    Teilnahmebestätigungen.

Zeitplan

Workshops für Habiliterte                                      t.b.a.
Eintragung der Habilitierten in die Terminliste                29.11. – 03.12.2010
Veröffentlichung/Pressearbeit                                  vorauss. 16. Dez 2010
Freischaltung der Anmeldung für Studierenden                   10. Jänner 2011, 10:00 Uhr
Studieneingangsgespräche 1. Teil                               1.-22. Februar 2011
Studieneingangsgespräche 2. Teil                               1.-15. März 2011
Deadline für 1. & 2. Teil der LVAs                             15. März 2011
Reflexion der Erfahrungen, Weitere Planung                     April 2011

                                          22.10.2010
Seite 7|7

Zeiteinteilung der Gespräche

DATUM                           VON         BIS      ZEIT

Dienstag, 01. Februar 2011      09:00       15:00    06:00
Mittwoch, 02. Februar 2011      12:00       18:00    06:00
Donnerstag, 03. Februar 2011    09:00       15:00    06:00
Freitag, 04. Februar 2011       12:00       18:00    06:00

Montag, 07. Februar 2011        09:00       15:00    06:00
Dienstag, 08. Februar 2011      12:00       18:00    06:00
Mittwoch, 09. Februar 2011      09:00       15:00    06:00
Donnerstag, 10. Februar 2011    12:00       18:00    06:00
Freitag, 11. Februar 2011       09:00       15:00    06:00

Montag, 14. Februar 2011        09:00       15:00    06:00
Dienstag, 15. Februar 2011      09:00       15:00    06:00
Mittwoch, 16. Februar 2011      12:00       18:00    06:00
Donnerstag, 17. Februar 2011    09:00       15:00    06:00
Freitag, 18. Februar 2011       12:00       18:00    06:00

Montag, 21. Februar 2011        12:00       18:00    06:00
Dienstag, 22. Februar 2011      09:00       15:00    06:00

Dienstag, 01. März 2011         12:00       18:00    06:00
Mittwoch, 02. März 2011         09:00       15:00    06:00
Donnerstag, 03. März 2011       12:00       18:00    06:00
Freitag, 04. März 2011          09:00       15:00    06:00

Montag, 07. März 2011           12:00       18:00    06:00
Dienstag, 08. März 2011         09:00       15:00    06:00
Mittwoch, 09. März 2011         12:00       18:00    06:00
Donnerstag, 10. März 2011       09:00       15:00    06:00
Freitag, 11. März 2011          12:00       18:00    06:00

Montag, 14. März 2011           09:00       15:00    06:00
Dienstag, 15. März 2011         12:00       18:00    06:00

SUMME                                               162:00

                               22.10.2010
Sie können auch lesen