Arbeitgeberattraktivität im Mittelstand! Der Blick für das Machbare - CAT Meldorf | 27. Februar 2013
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wer hier zu Ihnen spricht… Ann-Katrin Sell • Prokuristin und Beraterin bei von Studnitz Management Consultants GmbH in Rensburg. • Projektleiterin und Koordinatorin für die Arbeitgeber- Attraktivität und Mitarbeiterbefragungen im Rahmen der Employer-Branding-Beratung • kaufmännische Ausbildung bei einem großen Rundfunkanbieter • Fortbildung zur geprüften Personalfachkauffrau (IHK) 3 www.vsmc-online.de
Wer sind wir? Folientitel Unser Ziel ist es, dass Personalverantwortliche und Personalentwickler in ihren Unternehmen erfolgreich sind. Wir unterstützen Sie mit Beratung, Konzeption, Implementierung und Begleitung mit dem Fokus - attraktive Arbeitgebermarke - wirksames Führen – leistungsorientierte Kultur - Mitarbeiter am richtigen Platz - Talente identifizieren und im Unternehmen halten Unsere Kooperationspartner Wissenschaftliche Beratung und Begleitung Prof. Dr. David Scheffer Professor für Personalmanagement NORDAKADEMIE, HS der Wirtschaft. Elmshorn 4 www.vsmc-online.de
Weiteres über uns Wir arbeiten deutschlandweit. Unsere Auftraggeber sind … Unternehmen aus dem Mittelstand, z.B.: Unternehmen in Konzernstrukturen, z.B.: Öffentliche Verwaltungen, z.B.: 5 www.vsmc-online.de
4 Thesen zum Auftakt… Studie von Kienbaum im Jahr 2012 hat ergeben, dass Personaler die Themen Arbeitgeber- attraktivität, Steigerung der Arbeitgebermarke und Managementqualitäten und Rekrutierung Führungs-Wunschkandidaten überzeugt Unternehmen in der als eine der 3 höchsten Prioritäten in der Personalarbeit einstufen. demografischen Zange Arbeitgebermarke Arbeitgebermarke überzeugt überzeugt Wunschkandidaten Wunschkandidaten Authentisch gelebte Arbeitgebermarke steigert das Engagement und die Leistung der Mitarbeiter Möglich durch Betonung der individuellen Stärken und Abgrenzung von Wettbewerbern 7 www.vsmc-online.de
…äußert sich in Schleswig-Holstein wie folgt: Einwohnerentwicklung 2009 - 2025 OD + 5,5% FL + 6,7% KI + 4,1 % PI + 2,1% OH - 3,8% IZ - 7,8% NF - 3,8% RD - 4,5% NMS - 8,2% SL - 4,1% SE - 0,7% RZ - 1,5% HL - 5% HEI - 7,2% PLÖ - 5,9% Landesdurchschnitt S-H Quelle Statistikamt Nord 2011 10 www.vsmc-online.de
Dann „holen wir uns eben Arbeitnehmer aus… Polen 1950: 3,7 7 2011: 1,4 4 -62 % T Thailand Kenia 1950: 6,1 1 1950: 7,3 3 2011: 1,7 2 Mexiko 8 2011: 4,8 -34 % 1950: 6,6 6 2011: 2,3 3 -65 % Argentinien Indien Quelle: UN Department 1950: 3,1 1950: 5,9 9 of Economic and Social 2011: 2,2 2011: 2,6 6 -56 % Affairs, 2011 11 www.vsmc-online.de
Die aktuelle Ausgangslage… Mitarbeiterbindung in Deutschland Gallup 2009 12 www.vsmc-online.de
Weitere Aspekte der Ausgangslage ... kündigen innerhalb der ersten sechs Monate bis zu einem Drittel der Von neu eingestellten Arbeitgebermarke überzeugtMitarbeitern Wunschkandidaten … Mitarbeiter (abhängig auch von Branche und Qualifikationsniveau) ...zieht sich ein weiteres Drittel bereits während der Probezeit in die so genannte Arbeitgebermarke überzeugt Wunschkandidaten ‚Innere Kündigung zurück und wartet auf eine Gelegenheit zur Kündigung. Quelle: Bundesagentur für Arbeit, DIW 2011 13 www.vsmc-online.de
Eine Frage an Sie… Was verbinden Sie mit dem Begriff „Nachhaltigkeit? 14 www.vsmc-online.de
Die nächste Frage an Sie… Welchen Bezug hat das Thema Nachhaltigkeit zur Arbeitgeber-/Unternehmensattraktivität ? 15 www.vsmc-online.de
…und eine Lösung 16 www.vsmc-online.de
Herausforderungen für das Personalmanagement Jedes Unternehmen wird - unumkehrbar - jeden einzelnen Mitarbeiter jeden Tag neu für sich gewinnen müssen. Unternehmen müssen aber auch für potenzielle Bewerber authentisch und attraktiv WAHRNEHMBAR werden. 17 www.vsmc-online.de
Oder anders ausgedrückt: Das (Personal) Management eines Unternehmens muss nachhaltig und stimmig nach Innen wirken und für stimmige Attraktivität nach Außen sorgen. Nur nachhaltig wirtschaftende Unternehmen bleiben für die Belegschaften attraktiv! 18 www.vsmc-online.de
Was macht Unternehmen für Mitarbeiter attraktiv? Ergebnis einer Erhebung Ende 2011 Kooperation Nordakademie, Hochschule der Wirtschaft und vSMC Unternehmenskultur Außenwirkung Strukturen/Prozesse Betriebsklima, Diversity, Führung, Ethik, CSR, Image, Authentizität, Aufbau-/Ablauforganisation, Informationsmanagement, Marke, Präsenz, Produkte, Arbeitsinhalte, Arbeitsplatz- Köpfe, Sicherheit, Transparenz, Innovationen… gestaltung, Einarbeitung… Wertschätzung… Life Balance Vergütung Entwicklung Arbeitszeitgestaltung/-flexibili- Fixum, variable Leistung, Talent Management, verbind- tät, Gesundheitsmanagement, Nebenleistungen, Benefits… liche Personalentwicklung… Kinderbetreuung, sonstige Services… 19 www.vsmc-online.de
So informieren sich potenzielle Bewerber… öffentlich zugängliche Informationsquellen... ...Stellenangebote in Print- und Onlinemedien ...Internet Auftritt des Unternehmens ...Auffindbarkeit bei Google mit Hilfe der Stichwortsuche ...Informationen über Branchenpublikationen …durch bekannte Mitarbeiter oder Ex-Mitarbeiter, ehem. Azubis und Praktikanten ...durch eigenen Kontakt mit Mitarbeitern des Unternehmens ...durch online Bewertungsbörsen www.kununu.com 20 www.vsmc-online.de
So informieren sich potenzielle Bewerber… öffentlich zugängliche Informationsquellen... ...Stellenangebote in Print- und Onlinemedien ...Internet Auftritt des Unternehmens D urchbeiLGoogle esemit ...Auffindbarkeit und Erst n „zwische Hilfe der Stichwortsuche e llen eine n den Zeile ...Informationen über Branchenpublikationen s Gesam n d e r Wirkunehem. t b ildes in …durch bekannte Mitarbeiter oder Ex-Mitarbeiter, g! Azubis und Praktikanten ...durch eigenen Kontakt mit Mitarbeitern des Unternehmens ...durch online Bewertungsbörsen www.kununu.com 21 www.vsmc-online.de
Und so kann das dann aussehen… 22 www.vsmc-online.de
Und so kann das dann aussehen… 23 www.vsmc-online.de
Und so kann das dann aussehen… 24 www.vsmc-online.de
Und so kann das dann aussehen… 25 www.vsmc-online.de
Von Außen wahrnehmbare Attraktivitätsfaktoren… Standort Image/Name Auffindbarkeit Handelnde Personen Erscheinungsbild Potenzielle Bewerber Wirkung Botschaften Informationen Ansprechbarkeit Quelle: Nordakademie, Gallup Institute, vSMC, andere 26 www.vsmc-online.de
Und das sieht dann in der Praxis oft so aus... 27 www.vsmc-online.de
... und bei genauerem Hinsehen... 28 www.vsmc-online.de
Von Innen (und teilweise von Außen) wahrnehmbare Attraktivitätsfaktoren Entscheidungsprozesse Führungskultur Zusammenarbeit Potenzielle Bewerber Arbeitsorganisation Entlohnung Offenheit/ Entwicklungschancen Transparenz Life Balance Quelle: Nordakademie, Gallup Institute, vSMC, andere 29 www.vsmc-online.de
Wer ist für Unternehmensattraktivität verantwortlich? Sie ! und Ihre unterstellten Führungskräfte 30 www.vsmc-online.de
Was in der Praxis häufiger im Argen liegt… z.B. in der Betrachtung von Außen: Unternehmen ist für die relevante Zielgruppe nicht präsent Branchentypische Foren, Fachpresse, Messen/Kongresse, Branchenverzeichnis… Internetauftritt ist weder informativ, noch aktuell und/oder unpersönlich Werte, Produkte, Philosophie, Köpfe, Ansprechpartner mit Kontaktdaten… Mitarbeiterverhalten widerspricht den Botschaften des Unternehmens Telefonzentrale, Erreichbarkeit Personalverantwortliche, Bewerbungsprozesse… 31 www.vsmc-online.de
Was in der Praxis häufiger im Argen liegt… z.B. in der Betrachtung von Innen (und teilweise nach Außen): Unternehmens-/Führungskultur unpassend Mitarbeitererwartungen, Verbesserungsvorschläge bleiben unberücksichtigt… Personalentwicklung erfolgt unsystematisch/willkürlich Fort-/Weiterbildung, Talententwicklung, Entwicklungspfade, Projekte… Gehaltsgestaltung überzeugt nicht Grundvergütung, Anreizsysteme, flexible Gestaltungsmöglichkeiten… Life Balance ist Fremdwort Tatsächliche Arbeitszeiten, Gesundheitsvorsorge, Familienfreundlichkeit… 32 www.vsmc-online.de
Eine weitere Frage an Sie: Sie wollen Ihr Unternehmen attraktiver gestalten. Was tun Sie nun? 33 www.vsmc-online.de
Und eine Lösung hierfür Ergebniskontrolle ggf. Justierung Projektdurchführung zur Umsetzung Bewerten der Analyse Prioritäten setzen Analyse der bestehenden Stärken, Risiken und Potenziale 34 www.vsmc-online.de
Zuerst für die Mitarbeiterbindung sorgen 35 www.vsmc-online.de
Und diese Informationen sollten Sie abfragen... Wie oft ist es in den letzten vier Arbeitswochen vorgekommen, dass Sie... ...mir richtiger Freude gearbeitet haben? nie / selten / oft / immer Wie empfinden Sie Ihre Arbeitssituation in Bezug auf ein positives Betriebsklima? sehr schlecht / eher schlecht / eher gut / sehr gut Wie empfinden Sie Ihre Arbeitssituation in Bezug auf produktive Zusammenarbeit mit Kollegen? sehr schlecht / eher schlecht / eher gut / sehr gut Wie empfinden Sie Ihre Arbeitssituation in Bezug auf die Förderung und Nutzung Ihrer Kompetenzen? sehr schlecht / eher schlecht / eher gut / sehr gut Wie empfinden Sie Ihre Arbeitssituation in Bezug auf Vereinbarkeit von Familie und Beruf? sehr schlecht / eher schlecht / eher gut / sehr gut 36 www.vsmc-online.de
Sind Ihre Mitarbeiter zufrieden werden Sie automatisch zu Multiplikatoren und helfen Ihnen bei der positiven Außendarstellung Ihres Unternehmens 37 www.vsmc-online.de
Sind Sie fit für Übermorgen? Wie fit sind Ihre Personalprozesse? Wir checken die Prozesse Ihres Personalbereiches mittels online Befragung einer zuständigen Person (20 min) Von der Stellenausschreibung über die Rekrutierung bis hin zu dem was mit Ihrem Personal passiert Wir zeigen Ihnen auf wo Sie konkret Handlungsbedarf haben und wo Sie bereits gut aufgestellt sind Wenden Sie sich gern an Ann-Katrin.Sell@vsmc-online.de. Wir führen gemeinsam mit Ihnen den kostenfreien Personalfitness-Check durch 38 www.vsmc-online.de
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Ann-Katrin Sell von Studnitz Management Consultants GmbH Hindenburgstraße 27 24768 Rendsburg Fon: (04331) 437257-0 Fax: (04331) 437257-2 Mail: ann-katrin.sell@vsmc-online.de 39 www.vsmc-online.de
Sie können auch lesen