Frau. Macht. FilM.- 14. November Moviemento, Linz - Österreichisches Filminstitut
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Frau. Macht. Film. Frauen und ihre Erzählungen in der männerdominierten Filmbranche sichtbar machen, das will die Kooperation des Frauenbüros der Stadt Linz und des Moviemento. Denn Filme spiegeln nicht nur die Gesell- schaft wider, in der sie entstehen, sie schaffen mit ihren Bildern auch einen veränderten Blick auf unsere Welt – genau wie die ausgewähl- ten Filme des diesjährigen Programmes. Wir wünschen dabei – und bei der neuen Betrachtung der Welt – viel Vergnügen! »Die ausgewählten Filme eröffnen verschiedene Perspektiven auf das Leben von Frauen. Ich wünsche allen BesucherInnen interessante und spannende Frau.Macht.Film-Tage.« – Frauenstadträtin Mag.a Eva Schobesberger
Podiumsdiskussion »Alles Quote und dann was?« Österreich hinkt bei der Geschlechtergerechtigkeit in der Filmbran- che deutlich hinterher. Auch wenn es derzeit immerhin Gespräche über Quoten bei der Filmförderung gibt, kann von großem Fort- schritt - wie der Genderbericht des Österreichischen Filminstituts zeigt - noch nicht die Rede sein. Zeit, wieder einmal große Ideen in den Raum zu werfen. Welche Werkzeuge braucht es? Welche Geschichten? Welche Autor*innen? Wie kann diese Branche aussehen? Mit Luzi Katamay Produktion, Buch, Regie & Schnitt Las Gafas Films Kathrin Resetarits Autorin, Schauspielerin, Regisseurin und Dramaturgin Iris Zappe-Heller Stv. Direktorin Österreichisches Filminstitut, Beauftragte für Gender & Diversity Konzept & Moderation: Julia Pühringer, Journalistin und Filmkritikerin Fr 13. November, 17.00, Moviemento Reservierung erforderlich: reservierung.moviemento.at Eintritt frei!
Preview KOKON DE 2020, 94 min, OdF, R: Leonie Krippendorff Jahrhundertsommer in Berlin-Kreuzberg. Die 14-jährige Nora bahnt sich ihren Weg durchs Erwachsenwerden. Während die Hitze auf ihrer Haut klebt, bekommt sie zum ersten Mal die Periode, entdeckt ihre Liebe für andere Mädchen und lernt die wilde Romy kennen. Mit ihr wirkt die Welt plötzlich endlos groß und voller verborgener Schönheit, der Park wird zum Dschungel, das Freibad zum Meer. Ein Film über wilde Mädchen, die sich von den Körperbildern der allgegenwärtigen sozialen Netzwerke emanzipieren und erst so herausfinden, wer sie sein wollen. Leonie Krippendorff *1985 in Berlin, ist eine deutsche Filmregisseurin und Drehbuchau- torin. Noch vor der Premiere von KOKON wurde Krippendorff vom Branchenblatt Variety zu den „10 Europeans to Watch 2020“ gezählt. Do 12. November, 18.00, Moviemento
Preview WALCHENSEE FOREVER DE 2020, 110 min, OdF, R: Janna Ji Wonders Janna Ji Wonders erzählt auf eindrucksvolle Weise die Geschichte ihrer Familie, die ein ganzes Jahrhundert umspannt. Sie konzentriert sich dabei vor allem auf die Sicht der Frauen, von denen jede auf ihre Weise den patriarchalen Strukturen ihrer Zeit trotzt. Um den Geheim- nissen ihrer Familie und ihrer Rolle in der Generationskette auf die Spur zu kommen, führt uns Wonders vom Familiencafé am bayeri- schen Walchensee über Mexiko nach San Francisco, zu indischen Ashrams, einem Harem und immer wieder zurück an den Walchensee. Janna Ji Wonders *1978 in Mill Valley, Kalifornien ist eine deutsch-amerikanische Film- regisseurin und Sängerin der Band YA-HA!. Ihre Dokumentarfilme lie- fen auf internationalen Festivals und wurden mehrfach preisgekrönt. Do 12. November, 20.30, Moviemento
Preview Chichinette DE 2019, 86 min, OmU, R: Nicola Alice Hens Die bisher kaum bekannte Geschichte von Marthe Cohn alias Chichinette: In den Kriegswirren entscheidet sich die französische Jüdin, als Spionin der Alliierten in Nazi-Deutschland ihr Leben aufs Spiel zu setzen. Ihre Mission gelingt, doch nach dem Krieg redet sie 60 Jahre lang mit niemandem über ihre Taten. Heute, im Alter von 99, bereist sie mit fast manischem Eifer die Welt, um ihre Geschichte mit der jungen Generation zu teilen. Nicola Alice Hens Nicola Alice Hens ist eine deutsche Regisseurin, Cutterin und Kamera- frau. Sie studierte an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin, der Bauhaus-Universität Weimar und der Kunstakademie Toulouse. In Kooperation mit gfk – Gesellschaft für Kulturpolitik.OÖ. Fr 13. November, 18.00, Moviemento
Preview Adam FR/MA/BE 2019, 98 min, OmU, R: Maryam Touzani Maryam Touzani erzählt in ihrem ersten Spielfilm von weiblicher Solidarität unter schwierigen Bedingungen, davon, wie sich zwei ge- gensätzliche Frauen begegnen: Die hochschwangere Samia findet bei der verwitweten Bäckerin Abla und ihrer kleinen Tochter Warda Un- terkunft und Arbeit. Aus anfänglichem Zögern wächst, auch vermittelt durch Wardas kindliche Spontanität, eine tiefe Beziehung zwischen den beiden Frauen. Maryam Touzani Geboren 1980 in Tanger. Nach ihrem Studium in London begann sie als Journalistin mit dem Schwerpunkt Kino. Danach wurde sie Dreh- buchautorin und Regisseurin von Kurz- und Dokumentarfilmen. ADAM feierte 2019 in Cannes seine Premiere. Fr 13. November, 20.30, Moviemento
PREview MAternal IT/AR 2019, 91 min, OmU, R: Maura Delpero In einem von Nonnen geführten Heim für Teenager-Mütter in Argentinien prallen zwei Welten aufeinander. Die Nonnen preisen die heilige Maria als mütterliches Idealbild. Für die Mädchen hingegen ist Mutterschaft verbunden mit ihren konfliktreichen Lebensgeschichten, fern von jungfräulicher Reinheit. Ein Einblick in die vielen Facetten von biologischer und sozialer Mutterschaft – in einem Land, in dem Abtreibung noch immer illegal ist. MaurA Delpero MAURA DELPERO (*1975) studierte Literatur in Bologna und Paris und Dramaturgie in Buenos Aires. Nach einigen international preisgekrön- ten Dokumentarfilmen ist Maternal ihr Spielfilmdebüt. Sa 14. November, 15.45, Moviemento
Preview BEYOND THE HORIZON CH/BE 2019, 90 min, OmU, R: Delphine Lehericey Die scheinbar unendliche Dürre im Sommer 1976. Der 13-jährige Gus ist kurz davor seine Kindheit hinter sich zu lassen. Die sengende Hitze ist nicht nur für die Landwirtschaft, die seine Familie betreibt, eine Katastrophe, auch die Emotionen kochen hoch. Während sein zur Aggression neigender Vater verzweifelt auf die Wasserlieferung von der Armee wartet, beginnt seine Mutter (Laetitia Casta) sich immer weiter zu entfernen und mehr und mehr Zeit mit der faszinierenden und emanzipierten Cécile zu verbringen. Gus sieht seine Familie in ihren Grundfesten erschüttert. DELPHINE LEHERICEY * 1975 in Lausanne, ist Regisseurin und Drehbuchautorin. Ihr zweiter Spielfilm BEYOND THE HORIZON gewann den Schweizer Filmpreis für den besten Spielfilm 2020. Sa 14. November, 18.00, Moviemento
Preview miss marx IT/BE 2020, 108 min, OmU, R: Susanna Nicchiarelli Wie ihre Eltern Karl und Jenny ist auch Eleanor Marx politische Aktivis- tin und Sozialistin, die sich neben der Verbindung von Klassenkampf und Feminismus vor allem dem Kampf gegen Kinderarbeit verschrie- ben hat. In Edward Aveling findet sie einen Partner, der ihrem Intellekt entspricht, und beginnt eine leidenschaftliche Liebesgeschichte ... Unterlegt mit Punkmusik gelingt Susanna Nicchiarelli ein Biopic über eine Frau in politischen und privaten Kämpfen, das mit viktoriani- schem Kostümfilmkitsch bricht. The next generation of revolution. Susanna Nicchiarelli * 1975 in Rom, ist Drehbuchautorin und Regisseurin. Bekannt für Cosmonauta (2009) und Nico, 1988 (2017). Sa 14. November, 20.30, Moviemento
Filmgespräche mit Katharina Müller Katharina Müller leitet die Forschung im Österreichischen Filmmuseum. Kulturwissenschaftlerin, Festivalmitarbeiterin und Autorin. Seit 2011 zahlreiche Lehraufträge für u.a. Film- und Medienwissenschaften, Gender Studies und Artistic Research an den Universitäten Wien, Salzburg und St. Gallen (HSG) sowie an der Akademie der bildenden Künste Wien. Crossing Europe Extracts x Frau.Macht.Film Ring Mamma! / Call Mom! SE 2019, 100 min, OmeU, R: Lisa Aschan Niki ist Mitte dreißig und genießt die Freiheiten des Singlelebens. So ungezwungen die Beziehungen zu ihren Liebschaften sind, umso festgefahrener und schwermütiger ist jene zu ihrer Mutter. Hier prallen zwei Welten aufeinander, stehen sich zwei Frauen gegenüber, die füreinander große Liebe spüren, aber unfähig sind, sie auszudrücken. Di 10. November, 18.00, City-Kino
Di 10. 11. Crossing Europe Extracts x Frau.Macht.Film 18.00 Ring Mamma!, City-Kino Do 12. 11. 18.00 KOKON 20.30 WALCHENSEE FOREVER Fr 13. 11. 17.00 Podiumsdiskussion, Moviemento 18.00 chichinette 20.30 adam Sa 14. 11. 15.45 MATERNAL 18.00 BEYOND THE HORIZON 20.30 MISS MARX Eine Initiative von Frauenstadträtin Mag.a Eva Schobesberger OK Platz 1 / 4020 Linz / 0732 784090 / www.moviemento.at
Sie können auch lesen