FRAUEN AN DIE SPITZE PROGRAMM 20 20
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sehr geehrte Damen,
von Anfang an ist in unserem Landkreis
eine Kooperation zwischen allen
kommunalen Gleichstellungsbeauftragten
der kreisangehörigen Städte Bingen und
Ingelheim, der Gemeinde Budenheim
sowie aller Verbandsgemeinden mit der
Gleichstellungsstelle des Landkreises
Mainz-Bingen zustande gekommen.
Aus dieser Kooperation – zunächst in
einzelnen Themenfeldern – ist mittler
weile eine tolle Zusammenarbeit
entstanden, was diese umfangreiche
Gesamtbroschüre mit den zahlreichen
Veranstaltungen belegt. Auch für das
Jahr 2020 sind mit den geplanten
Veranstaltungen sehr viele interessante Themenfelder abgedeckt.
Ebenso wie der Gleichstellungsstelle ist es mir auch abseits anstehender
Kommunalwahlen ein Anliegen, Frauen Mut zu machen. Es gilt, nicht nur an
der Politik teil zu haben, sondern ganz generell den Mut aufzubringen, um
den eigenen Weg zu finden und einzuschlagen.
Besonders freuen wir uns, dass in diesem Jahr die Eröffnung der Beiträge rund
um den Internationalen Frauentag am 7. März von Sabine Asgodom gestaltet
wird. Mit ihrem Vortrag »Lebe wild und unersättlich: Für Frauen, die mehr vom
Leben wollen« möchte Sabine Asgodom die Frauen anregen, sich in Richtung
Selbstbestimmung zu entwickeln, um mehr Lebenslust, Reife und Zufrieden-
heit zu erhalten.
In den vergangenen Jahren der Gleichstellungsarbeit hat sich immer wieder
gezeigt, dass Frauen in den Bereichen Finanzen und Gesundheit – wie in allen
anderen sie betreffenden Bereichen – davon profitieren, wenn die Seminare
speziell auf sie abgestimmt sind. In zahlreichen Rückmeldungen steht genau
diese positive Kritik immer wieder im Vordergrund.
Ich freue mich, wenn Sie auch in diesem Jahr die angebotenen Seminare
besuchen und für sich Strategien und das Handwerkszeug erarbeiten, mit
denen Sie Ihre Zukunft sicher gestalten können. Sollten Sie Kritik oder
Anregungen für uns haben, so senden Sie diese gerne an die Gleichstellungs-
stelle. Wir haben ein großes Interesse an der kontinuierlichen Verbesserung
unserer Angebote und profitieren von Ihren Rückmeldungen.
2Mein Dank gilt an dieser Stelle, wie in den Jahren zuvor, ganz besonders allen
Gleichstellungsbeauftragten auf kommunaler Ebene für ihr Engagement für
Frauen. Ohne diesen Einsatz wäre das Programmheft nicht das, was es jetzt
darstellt. Ich danke zudem der Gleichstellungsstelle in meinem Haus für die
Umsetzung der Broschüre und der durch sie organisierten Veranstaltungen.
Ich wünsche Ihnen weiterhin gutes Gelingen auf dem steinigen Weg der
Gleichstellungsarbeit.
Dorothea Schäfer
Landrätin
3Programm 2020
Auch 2020 legt die Gleichstellungsstelle des Landkreises Mainz-Bingen ein
Programmheft mit Veranstaltungen aller Gleichstellungsbeauftragten auf
kommunaler Ebene vor, das seinesgleichen sucht.
Hier folgte eine Erläuterung zur besseren Lesbarkeit. Die früheren Reihen sind
innerhalb der Broschüre farblich markiert:
Internationaler Frauentag
FrauenGesundheit
Frauen und Finanzen
Frauen und Kommunalpolitik
Die Veranstaltungen sind kalendarisch sortiert. Über jeder Veranstaltung
finden Sie, welche Gleichstellungsbeauftragte die Veranstaltung anbietet,
unter jeder Veranstaltung stehen die jeweiligen Referentinnen, der
Veranstaltungsort, ggf. eine Ansprechpartnerin (i.d.R. die zuständige
Gleichstellungsbeauftragte, manchmal auch die Referentin). In der letzten
Zeile steht ob und ggf. bis wann man sich anmelden kann und ob Kosten
entstehen und wenn ja, in welcher Höhe.
Wir wünschen Ihnen gewinnbringende Veranstaltungen, ein gutes Netz
werken und freuen uns, wenn wir Ihr Interesse getroffen haben und Sie
zahlreich unsere Veranstaltungen besuchen.
Sollte Ihnen ein Themenbereich fehlen oder sollten Sie einen Fortbildungs
bedarf sehen, den wir hier noch nicht abdecken: geben Sie uns eine
Rückmeldung, wir sind dankbar für jede Kritik. Natürlich auch für positive!
Herzliche Grüße
Manuela Hansel im Namen aller Gleichstellungsbeauftragten
des Landkreises Mainz-Bingen (siehe Anhang)
4Warum gerade die Themen: Frauentag, Gesundheit,
Finanzen und Politik?
Internationaler Frauentag
Der internationale Frauentag oder auch vielerorts kurz »Weltfrauentag«
genannt, wird jährlich am 8. März gefeiert. Entstanden ist er um den
1. Weltkrieg, im Kampf um Gleichberechtigung und das Wahlrecht für Frauen.
Um den 1. Weltkrieg, genauer 1911, begann die Geschichte des internationalen
Frauentages. Mehr als eine Million Frauen in Deutschland und anderen Ländern
demonstrierten für das Frauenwahlrecht. Als zentraler Aktionstag entwickelte
sich der 8. März, der noch heute von engagierten Frauen gefeiert wird.
Die Themen der Veranstaltungen sind so vielfältig wie das Leben von Frauen.
FrauenGesundheit
In diesem Bereich haben Frauen bereits einen Meilenstein der Gleichstellung
erreicht: Seit wenigen Jahren erkranken sie ebenso häufig wie Männer an
Herzinfarkt. Dies zeigt sehr deutlich, dass gerade Frauen sich auch ihrer selbst
willen sich den Themen rund um die Gesunderhaltung widmen wollen.
Frauen und Finanzen
Ist Altersarmut weiblich? Ja, bislang schon. Ursachen hierfür sind vielfältig,
unter anderem in Teilzeitarbeit, Kindererziehungszeiten und Pflegezeiten für
Angehörigen zu suchen, aber auch in einer schlechteren Bezahlung während
der Erwerbstätigkeit.
Die Reihe Frauen und Finanzen soll vor allem sensibilisieren und die Breite der
Themenfelder aufzeigen, für die gerade Frauen eine besondere Vorsorge
treffen können.
Frauen und Kommunalpolitik
In diesem von uns als besonders wichtig angesehenen Bereich verfolgen
wir mehrere Ziele. Zum einen ist uns der Hinweis auf dieses demokratisch
gebotene Recht der Teilnahme an Entscheidungsprozessen besonders auf
der kommunalen politischen Bühne wichtig. Hier bieten wir Veranstaltungen
an, innerhalb derer interessierte Frauen von bereits politisch erfahrenen
Frauen profitieren können. Zum anderen ist es uns wichtig, diese Frauen in
ihren Entscheidungen zu begleiten und sie selbstverständlich bei ihren ersten
Schritten zur Seite zu stehen.
5Gleichstellungsbeauftragte Verbandsgemeinde Bodenheim
Dienstag, 23. Januar 2020, 18.30 Uhr
»Frauen sind unbezahlbar! ... Und was ist im Alter?«
Die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Bodenheim und
Die Wohlstandsgenossenschaft – BerufsErfolg & AltersReichtum eG laden
alle interessierten Frauen herzlich ein zum öffentlichen Vortrag,
für Dienstag, 23. Januar 2020 um 18.30 Uhr, in den Sitzungssaal im Rathaus
der Verbandsgemeinde Bodenheim, Am Dollesplatz 1, 3. OG.
Gerade Frauen sollten sich intensiver mit dem Thema Altersvorsorge
beschäftigen. Der berufliche Lebensweg von Frauen weicht häufig von dem
der Männer ab und das Ergebnis zeigt sich später in einer zu geringen
Altersversorgung. Frauen erhalten im Alter nicht selten eine deutlich geringere
Rente und beziehen häufiger Grundsicherung im Alter als Männer.
Wir möchten Sie rechtzeitig über Fakten und Rahmenbedingungen
informieren, verschiedene Lösungsmöglichkeiten aufzeigen und mit dem einen
oder anderen Irrglauben aufräumen.
Referentin: Elisabeth Kolz
Wohlstandsgenossenschaft
Ort: Rathaus der Verbandsgemeinde Bodenheim
Sitzungssaal (3. OG.)
Am Dollesplatz 1
55294 Bodenheim
Ansprechpartnerin: Ariane Schmitt
Telefon: 0 61 35 / 72 122 (AB)
gleichstellungsbeauftragte@vg-bodenheim.de
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
6Gleichstellungsbeauftragte Stadt Bingen
Freitag, 24. Januar 2020, 19.30 Uhr
Kinofilm »Britt-Marie war hier«
Es ist nie zu spät für ein neues Leben
40 Jahre dasselbe Leben, dieselbe Routine, dieselben Listen, die man Tag
für Tag arbeitet. Eintönig, aber irgendwie auch heimelig – zumindest für
Britt-Marie, deren Leben sich erst ändert, als ihr Mann Kent einen Herzinfarkt
hat und herauskommt, dass er sie betrügt. Sie verlässt ihn, sucht sich einen
Job, für den sie nicht qualifiziert ist und fängt ein neues Leben an, weil es nie
zu spät ist, alten Ballast über Bord zu werfen und sich neue Perspektiven zu
erarbeiten.
»Einer der charmantesten Filme der letzten Jahre, der eigentlich von einem
ganz normalen, kleinen Leben erzählt, aber so viel mehr zu bieten hat.«
(Programmkino.de)
Infos unter Kikubi.de
Ort: kikubi
Mainzer Straße 9
55411 Bingen am Rhein
Ansprechpartnerin: Katharina Lindner
Telefon: 0 67 21 / 18 43 99
E-Mail: kattaLindner@gmx.de
7Gleichstellungsbeauftragte der VG Sprendlingen-Gensingen
Samstag, 25. Januar 2020, 10:00 Uhr
Frauen sind anders – Männer auch …
Es gibt tatsächlich mehr als nur den »kleinen« Unterschied zwischen Frauen
und Männern. Das zeigen neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Es gibt
Unterschiede im Denken im Fühlen und im Verhalten. Aus meiner Arbeit als
Paartherapeutin weiß ich, dass dieses Wissen – trotz vieler Bücher zu diesem
Thema – noch lange nicht Allgemeingut ist. Wenn wir diese Unterschiede
kennen lassen sich viele Probleme im Zusammenleben und Zusammenarbeiten
von Frauen und Männern vermeiden. Das Zusammenleben wird zwar nicht
problemlos, aber doch um einiges einfacher. Dies gilt für den beruflichen und
den privaten Bereich.
Referentin: Anni Braun
Ort:
Classicx Cafe & Restaurant Grolsheim
Zur Galeria 1
55459 Grolsheim
Kosten:
15,- € inkl. Frühstücksbuffet
Ansprechpartnerin: Sabrina Seybold
Telefon: 0 67 01 / 20 11 34
E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@vg-sg.de
8Gleichstellungsstelle des Landkreises Mainz-Bingen
Mittwoch, 29. und Donnerstag, 30. Januar 2020,
Donnerstag, 12. März 2020, 9.00 – 16.30 Uhr
Wirkungsbewusste Kommunikation
für Frauen in der Kommunalpolitik
Kursnummer 201:01/504
Erfolgreiche Kommunikation teilt nicht einfach Inhalte mit – sie entfaltet beim
Adressaten eine Wirkung. In diesem dreitägigen Modul lernen Sie, mit welcher
Sprache Sie Menschen kognitiv und emotional erreichen können: Bei öffentli-
chen Reden oder dann, wenn Sie klar und kraftvoll Stellung beziehen wollen.
Praktische Strategien aus der aktuellen Embodiment-Forschung unterstützen
Sie dabei, diese Fertigkeiten später auch in herausfordernden Situationen
anzuwenden
Zwischen den Präsenztagen steht Ihnen Material zum Weiterlernen und
Ver-tiefen in der vhs.cloud zur Verfügung. Bitte planen Sie für den Online –
Teil ca. 1 Stunde wöchentlich zur Bearbeitung ein. Der Onlinekurs steht Ihnen
auch nach Kursende zur Verfügung, so dass Sie Lehrvideos, Texte und Übun-
gen sowie Chats oder Messenger weiterhin nut-zen können.
Kooperationsveranstaltung mit der Landrätin, der Gleichstellungsbeauftragten
und dem Verband der Volkshochschulen.
Referentin:
Claudia Christ
Dipl. Psychologin und Kommunikationstrainerin
Ort:
Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Georg-Rückert-Straße 11
55128 Ingelheim
Kosten:
50,- €
Anmeldung: Sandra Schäfer
Telefon: 0 61 32 / 7 87 - 71 02
E-Mail: Schaefer.sandra@mainz-bingen.de
www.kvhs-mainz-bingen.de
Um Anmeldung wird gebeten.
9Gleichstellungsbeauftragte der VG Rhein-Selz
Montag, 10. Februar 2020,19.00 Uhr
Trennung – Scheidung, was nun???
Der Vortrag beschäftigt sich mit den rechtlichen Folgen einer Trennung und ei-
ner Scheidung. Welche Rechte hat man denn bei einer Trennung und bei einer
Scheidung, um was kann man sich streiten? Gibt es die Möglichkeit, auch in
der Trennungsphase die Folgen der Trennung und einer Scheidung zu regeln,
bevor alles vor Gericht streitig ausgetragen wird?
Der Vortrag gibt Antworten auf die aufgeworfenen Fragen und beschäftigt
sich weiter im Überblick mit den Themen des Steuerrechts, des Erbrechts und
des Sorgerechts im Falle einer Trennung. Gerne können Sie Fragen zum Thema
stellen.
Referentin: Silvia Simon, Rechtsanwältin
Ort:
Verbandsgemeinde Rhein-Selz
Ratssaal
55276 Oppenheim
Ansprechpartnerin: Nicole Bernard
Telefon 0 61 33 / 4 90 11 74
E-Mail: glst@vg-rhein-selz.de
Um Anmeldung wird gebeten.
Silvia Simon
Rechtsanwältin
Geschäftsführerin
Dornbach GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft
Fort Malakoff Park Rheinstraße 4N
55116 Mainz
Fon: (06131) 2 04 78 - 16
Fax: (06131) 2 04 78 - 48
www.dornbach.de
10Gleichstellungsbeauftragte der VG Sprendlingen-Gensingen
Donnerstag ,13. Februar 2020, 18.00 – 20.00 Uhr
Vortrag »Patchworkfamilie und Erbrecht«
Gestaltungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der Erbschaftsteuer
Der Vortrag beschäftigt sich mit den Fragen der Patchworkfamilie rund um
das Erbrecht.
Wie sieht denn in dem Falle einer Patchworkfamilie das Erbrecht aus?
Was kann man verfügen und mit welchen steuerlichen Konsequenzen ist zu
rechnen?
Referenten:
Torsten EWEN
Steuerberater und Wirtschaftsjurist FH Geschäftsführer
der Dr. Dornbach Steuerberatungsgesellschaft
Silvia Simon
Rechtsanwältin, Geschäftsführerin Dornbach
Rechtsanwaltsgesellschaft.
Ort:
Rathaus
Binger Straße 15
55457 Gensingen
Ansprechpartnerin:
Sabrina Seybold
Telefon: 0 67 01 / 20 11 34
E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@vg-sg.de
11Gleichstellungsbeauftragte der VG Gau-Algesheim
Donnerstag, 13. Februar 2020, 18.30 Uhr
»Trennung – und was nun?«
Zusammen geht es nicht mehr. Aber geht es auch alleine? Was bedeutet eine
Trennung rechtlich für mich und welche Schritte muss ich unternehmen, wenn
ich mich trennen möchte, was gibt es zu beachten und was kann auf mich
zukommen?
Ist der erste emotionale Aufruhr abgeklungen, kehren oft Unsicherheit, Sorge
und Angst ein. Nur wenige wissen, was eine Trennung für rechtliche Konse-
quenzen nach sich zieht und welche – auch gegenseitigen – Ansprüche
entstehen können. Dr. Danila Drischmann, Rechtsanwältin und Fachanwältin
für Familienrecht, hat sich bereits früh auf die Behandlung dieser rechtlichen
Problematiken spezialisiert. Sie wird in ihrem Vortrag einen Einblick in die
rechtliche Situation im Falle von Trennung und Scheidung geben und Hinweise
dazu, was zu beachten und wie sich zu verhalten ist. Nach dem Vortrag
besteht die Möglichkeit im Rahmen einer Fragerunde einzelne Problematiken
zu vertiefen und zu erörtern.
Referentin: Dr. Danila Drischmann, Rechtsanwältin Bingen
Ort: Verbandsgemeinde Gau-Algesheim
Ratssaal
Hospitalstraße 22 (Eingang Herrbornstraße)
55435 Gau Algesheim
Ansprechpartnerin:
Gisela Samstag
Telefon: 01 57 / 79 77 84 91
E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@vg-gau-algesheim.de
ANWALTSKANZLEI DRISCHMANN
____________________________________________________________
Dr. iur. Danila Drischmann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Familienrecht
12Gleichstellungsbeauftragte Stadt Bingen
Mehr Power mit Pilates
Special für Frauen mit feministischen Impulsen
aus dem Buch »Es reicht« von Gemma Hartley
Stellt Ihr Euch auch manchmal die Frage, wie wir Frauen das alles unter einen
Hut bringen sollen? Seid Ihr auf der Suche nach Gleichgesinnten?
Dieser Kurs ist genau richtig, wenn Ihr euch mit der Pilates-Methode stärken
und gleichzeitig Impulse zur Stärkung eurer Rolle als Frau, Mensch, Partnerin,
Mutter... erreichen möchtet.
Ihr könnt gerne als Vorbereitung auf diesen Kurs das Buch »Es reicht« von
Gemma Hartley gelesen haben. Wenn nicht, der Inhalt des Kurses bietet einen
kurzen Auszug des Buches.
Natürlich gewaltfrei, auch mit dem Ziel unsere Gedanken positiv zu
unterstützen, uns mental zu stärken. Frei nach dem Motto: Verbinden wir uns!
Gemeinsam sind wir stärker und bewirken mehr!
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz.
Referentin: Andrea Brodersen
Kosten: 102,- €; zu zahlender Eigenanteil: 34,- €
Termine (je 4x)
Mi. 26.02.2020 (17:00 - 18:15 Uhr) - Mi. 01.04.2020
oder (je 4 x)
25.04.2020 (13:00 - 17:00 Uhr) - Sa. 09.05.2020
oder (je 4x)
Mi. 02.09.2020 (17:00 - 18:15 Uhr) - Mi. 07.10.2020
Informationen: vhs-bingen.de
13Gleichstellungsbeauftragte der VG Gau-Algesheim
Donnerstag, 27. Februar 2020, 17.00 Uhr
Älter werden – Was tun bei Pflegebedürftigkeit?
Die meisten Menschen wollen selbstbestimmt in ihrem eigenen Zuhause alt
werden. Gleichzeitig setzen sich ältere Menschen und ihre Angehörigen aber
erst viel zu spät mit dem Thema »Leben und Wohnen im Alter« auseinander.
Dazu kommen massive Informationsdefizite über Beratungs- und Angebots-
struktur in der Altenhilfe.
Diesem Defizit wollen wir abhelfen.
Folgende Themen werden behandelt:
• Pflegeversicherung
• Finanzierung von Pflege
• Die neuen Pflegegrade
• Antragstellung
• Pflegemöglichkeiten ambulant und stationär
• Hilfsangebote vor Ort
Referenten: Daniela Mies und Alberto Wienert,
Pflegestützpunkt für die Verbandsgemeinden
Gau-Algesheim und Sprendlingen-Gensingen
Ort: Dorfgemeinschaftshaus
Schulstraße 2
55270 Bubenheim
Ansprechpartnerin:
Gisela Samstag
Telefon: 01 57 / 79 77 84 91
E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@vg-gau-algesheim.de
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
14Gleichstellungsstelle des Landkreises Mainz-Bingen
Samstag, 7. März 2020, 17.00 Uhr
Lebe wild und unersättlich:
Für Frauen, die mehr vom Leben wollen
In diesem Vortrag mit Sabine Asgodom geht es um Freiheit. Und damit um
Entscheidungen, die Frauen von Normen, allgemeinen Vorstellungen und
Rollenfesseln befreien. »Wild und unersättlich« zu leben heißt, ein erfülltes
Leben zu führen, kein Mangel-Leben. Wenn Frauen sich in Richtung Selbstbe-
stimmung entwickeln, führt dies zu mehr Lebenslust, Reife und Zufriedenheit.
Dafür brauchen sie frische Gedanken, frische Ideen, frische Alternativen.
Übersetzt ins tägliche Leben heißt das: Sicherheit verlassen und Freiheit
gewinnen, sich aus Abhängigkeiten befreien und sich trotzdem geborgen
fühlen, Egoismus pflegen und trotzdem Gemeinschaft genießen können.
Stark sein und sich trotzdem helfen lassen. Wild und unersättlich leben heißt,
ein erfülltes Leben zu führen.
Freuen Sie sich auf einen humorvollen Vortrag, Sabine Asgodom macht Frauen
Lust auf mehr.
Referentin: Sabine Asgodom
www.sabine.asgodom.de
Ort: Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Kreistagssaal
Georg-Rückert-Straße 11
55218 Ingelheim
Kosten: 10,- € Vorverkauf und Abendkasse
(solange der Vorrat reicht)
Ansprechpartnerin:
Manuela Hansel
E-Mail: glst@mainz-bingen.de
15Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bingen
Mittwoch, 11. März 2020, 20.15 Uhr
Battle of the Sexes – Gegen jede Regel
Ein legendäres Tennisspiel zwischen Mann und Frau, das zum Symbol des
Kampfes gegen den Sexismus wurde
In den 70er Jahren waren Frauen auch in den fortschrittlichsten Ländern der
westlichen Welt oft froh, überhaupt arbeiten oder wählen zu dürfen, doch
damit gaben sich etliche Top-Tennisspielerinnen, angeführt von Billie Jean King
nicht zufrieden: 1972 sagten sie sich von der offiziellen Tennisorganisation los
und gründeten die WTA, die Frauen-Tennis-Organisation. 1973 wird in den
USA der Schaukampf zwischen der weltweiten Nr. 1 des Frauentennis, Billie
Jean King, und dem Ex-Tennis Champion Bobby Riggs als »Battle Of The
Sexes« angekündigt und weltweit zu einem der meist gesehenen Sportevents.
USA / 2017 / 121 min / FSK 0 / Regie: Jonathan Dayton, Valerie Faris / mit
Emma Stone, Steve Carell, Elisabeth Shue
Mehr Infos unter Kikubi.de
Ort: kikubi
Mainzer Straße 9
55411 Bingen am Rhein
Ansprechpartnerin: Katharina Lindner
Telefon: 0 67 21 / 18 43 99
E-Mail: kattaLindner@gmx.de
16Gleichstellungsbeauftragte der VG Gau-Algesheim
Freitag, 13. März 2020, 19.00 Uhr
Frauen Feier Abend
Herzliche Einladung zum Literarisch musikalischen Feier Abend
Pustekuchen – musikalisch lyrischer Denkstoff
mit
Claudia Selzer
Scheinbar alltägliche Themen verknüpft sie mit skurrilen, nachdenklichen,
fröhlichen und traurigen Ebenen und schafft es damit, die Leser in unterhaltsa-
mer Weise zum Nachdenken anzuregen.
Gregor Häcker
kam bereits als Schüler über die Umwege Gambe und Posaune zur Gitarre. Er
spielt mehr oder weniger bekannte Lieblingslieder in eigener und eigenwilliger
Interpretation.
Heinz Warth
ist seit 40 Jahren als Sänger, Songwriter und Gitarrist tätig; bei verschieden
Rockbands und mit eigenem deutschsprachigem Programm.
Mit Lesung, Musik und einem Glas Wein wollen wir uns einen schönen Abend
anlässlich des Internationalen Frauentages machen.
Männer sind herzlich willkommen.
Ort: Ratssaal der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim,
Hospitalstraße 22 (Eingang Herrbornstraße)
55435 Gau-Algesheim
Ansprechpartnerin: Gisela Samstag
Telefon: 01 57 / 79 77 84 91
E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@vg-gau-algesheim.de
17Gleichstellungsbeauftragte Verbandsgemeinde Bodenheim
Samstag, 14. März 2020, 9.30 – 12.00 Uhr
Einladung zum Frauenfrühstück
mit Vortrag zu: Helena Rubinstein
Mit ein paar Cremetöpfen im Gepäck brach 1892 eine junge Polin nach
Australien auf: Chaja Rubinstein.
Sehr schnell erkannte die 21-jährige, dass eine Ranch und endlose
Schafweiden nicht ihr Lebensinhalt sein konnten. Die nur 1,45 große Chaja
nahm ihr Schicksal selbst in die Hand, änderte ihren Vornamen und eröffnete
in Melbourne einen eigenen Kosmetiksalon.
Durch ihre reine, helle Haut begeisterte sie die sonnengegerbten Australier
innen und war für ihre Produkte selbst die ideale Werbefigur. Getreu dem
Leitspruch: »Es gibt keine hässlichen Frauen, nur faule« wurde Helena
Rubinstein zu einer Pionierin der Schönheitsindustrie und begründete ein
Imperium, das bis heute existiert. So legendär wie ihre Karriere ist auch ihr
Duell mit der Kosmetik-Gigantin Elizabeth Arden.
Beide Frauen hassten und bekämpften sich jahrzehntelang, obwohl sie
einander nie persönlich begegneten.
Die Kulturwissenschaftlerin Dr. Susanne Buck aus Oppenheim wird im Rahmen
des Frauenfrühstücks über das spannende Leben von Helena Rubinstein
berichten.
Ort: Rathaus der Verbandsgemeinde Bodenheim
Sitzungssaal (3. OG)
Am Dollesplatz 1, 55294 Bodenheim
Kosten: 7,- € inkl. Verpflegung
– bitte am Veranstaltungstag in bar mitbringen –
Veranstalterinnen: c aritas-zentrum St. Elisabeth, Beratungsstelle Nieder-Olm
WiB Quartiersbüro »Wir in Bodenheim«
Verbandsgemeinde Bodenheim,
Gleichstellungsbeauftragte
Ansprechpartnerin: Ariane Schmitt
Telefon: 0 61 35 / 7 21 22 (AB)
E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@vg-bodenheim.de
Anmeldung bis 10. März 2020 bei Frau Schmitt.
18Gleichstellungsstelle des Landkreises Mainz-Bingen
Donnerstag, 19. März 2020, 16.00 Uhr
Vortrag: Mensch ärgere dich nicht
Mensch ärgere Dich nicht, ist den meisten Menschen als Brettspiel bekannt,
welches jedoch mehr mit unserem Leben zu tun hat, als man vielleicht glaubt.
Den Schummler, Spielverderber und Konkurrenten, treffen wir auch im realen
Leben und häufig ärgern wir uns über diese und andere spezielle Mitmen-
schen.
Doch auch durch bestimmte Gegebenheiten, sei es der Stau, die Politik, das
Wetter oder der Nachbar, haben wir genügend Anlässe und anhaltend Grund
uns reichlich zu ärgern. Doch woher kommt eigentlich unsere Wut? Warum
können uns Menschen auf die sprichwörtliche Palme bringen?
Erkennen Sie die Muster und Auslöser, die hinter dem Thema »Ärger« in
Wirklichkeit stecken und lernen Sie einen neuen Umgang mit den Lebensspiel-
partnern.
Referentin: Kirsten Pecoraro
Ort:
Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Raum 458
Georg-Rückert-Straße 11
55218 Ingelheim
Ansprechpartnerin: Manuela Hansel
E-Mail: glst@mainz-bingen.de
19Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bingen
Samstag, 21. März 2020, 13.00 – 17.00 Uhr – Samstag, 28. März 2020
oder Freitag, 24. April 2020 17.00 – 21.00 Uhr – Freitag, 8. Mai 2020
Zwischenbilanz – Design your Life
Im Leben gibt es immer wieder Phasen, in denen man sich neu orientieren
möchte. So ist es auch im mittleren Alter zwischen 45 und 60. Eventuell
machen Sie schon seit Jahren den gleichen Job und fragen sich, ob eine
andere Tätigkeit auch interessant sein könnte. Oder Sie denken darüber nach,
auch noch andere Lebensinhalte leben zu wollen. Manchmal sind die Kinder
aus dem Haus und es ergeben sich dadurch neue Freiheiten, die gerne gefüllt
werden möchten. Es gibt viele Gründe, eine Zwischenbilanz zu ziehen und zu
reflektieren, wie es weitergehen kann.
Im Workshop geht es darum, den eigenen Standpunkt zu überdenken, evtl.
neue Denkmuster zu entwickeln und eine Idee für die persönliche und berufli-
che Zukunft zu entwerfen. Sie haben die Möglichkeit, einen Fahrplan für die
Umsetzung Ihres individuellen Entwurfs zu entwickeln, der auf Ihr persönliches
Tempo sowie auf Ihre private, familiäre und aktuelle Situation zugeschnitten
ist. Sie lernen viele Tools und Methoden kennen, die Sie auch nach dem
Workshop selbständig anwenden können. Sie profitieren von der Expertise
der anderen Workshop-Teilnehmerinnen. Die Entwicklung einer Unterstützer-
Community ist möglich. Der Workshop Konzept orientiert sich an der
Methode des Design Thinking. Es fließen viele Coaching Elemente mit ein.
Infos unter vhs-Bingen.de
Referentin: Dr. Petra Bauer
Ort: VHS 206
Freidhof 11
55411 Bingen
Kosten: Eigenanteil 32,- €
Ansprechpartnerin:
Katharina Lindner
Telefon: 0 67 21 / 18 43 99
E-Mail: kattaLindner@gmx.de
20Gleichstellungsbeauftragte der VG Sprendlingen-Gensingen
Freitag, 27. März 2020, 19.00 Uhr
Lesung Frau Petra Urban
Der Duft von Glück –
Ein Spaziergang durch die Jahreszeiten
Das neue Buch von Petra Urban
Die promovierte Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin Petra Urban,
die neben Romanen und Erzählungen mittlerweile vier erfolgreiche lebens
philosophische Bücher veröffentlich hat, vergleicht ihre Lesungen gern mit
Zugfahrten. »Ich möchte«, sagt sie, »dass die Leute ganz ohne Anstrengung
zuhören und alles das, was ich erzähle, wie die Landschaft aus dem Fenster
eines fahrenden Zuges mühelos an sich vorbeiziehen lassen, um am Ende der
Reise mit ihren Gedanken und Gefühlen ganz bei sich zu sein.«
»Dem Augenblick ein Lächeln schenken«, nennt sie das.
In ihrem neuen Buch »Der Duft von Glück – Ein Spaziergang durch die Jahres-
zeiten«, erzählt sie in ihrer bildhaften und poetischen Sprache von ihren
Erfahrungen mit den wechselnden Farben des Lebens. Bunt und abwechs-
lungsreich kombiniert sie die Stimmung der Jahreszeiten mit der so wichtigen
Kunst, sich am Tisch des Lebens eine gute Gastgeberin zu sein. Mit dem ihr
eigenen Humor denkt sie über das lebenswichtige Thema »Selbstliebe« nach,
jenes innere Feuer, das uns alle erstrahlen lässt, erzählt von Begegnungen mit
»Lieblingsmenschen« und eher schwierigen Zeitgenossen, und zeigt am
Beispiel eines Unfalls auf, wie selbst ein solches Unglück sich am Ende in ein
kleines Glück verwandeln kann. Das alles macht sie in sehr persönlichen
Momentaufnahmen, anrührend und berührend.
Ort: Rathaus Aspisheim
Schulstraße 20
55459 Aspisheim
Ansprechpartnerin: Sabrina Seybold
Telefon: 0 67 01 / 20 11 34
E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@vg-sg.de
21Gleichstellungsbeauftragte der VG Nieder-Olm
Dienstag, 31.03.2020, Ankommen 19.15 Uhr, 19.30 – 21.30 Uhr
Veränderung – Beruf oder Privat! Von der Idee zum Erfolg!
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier! Daher fallen wir immer wieder gern
zurück in alte Muster. Ganz gleich, ob Sie Ihre Work-Life-Balance ins Gleichge-
wicht bringen möchten oder Sie sich eine neue berufliche Herausforderung
wünschen, Veränderungen setzen immer ein Verlassen unserer Komfortzone
voraus, hin zu etwas Neuem. Wir können nicht einfach nur „den Hebel
umlegen“ und ab sofort läuft alles besser oder anders als bisher. Reicht Ihre
Motivation allein aus, um die nötigen Schritte zu gehen? In diesem Kurzwork-
shop lernen Sie Tipps und Tricks kennen, um Ihre Veränderungen in den Erfolg
zu führen.
Ihre Referentin, Katja Streck, ist nach Stationen in der Wirtschaft selbständig
tätig. Als erfahrener Business Coach (FH) und Trainerin begleitet sie ihre
Klienten in beruflichen Veränderungsprozessen.
Dies ist eine Veranstaltung in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten
Heike Schubert und Rebecca Koss, Caritas Zentrum Nieder-Olm, Netzwerk
Leben.
Referentin: Frau Streck
Coach und Trainerin
Ort: Camarahaus
Alte Landstraße 30
55268 Nieder-Olm
Ansprechpartnerin:
Rebecca Koss
Telefon: 0 61 36 / 7 52 02 88
E-Mail: r.koss@caritas-mz.de oder
Heike Schubert
E-Mail: heike.schubert@vg-nieder-olm
Um Anmeldung wird gebeten.
22Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Bodenheim
Freitag, 3. April 2020, 9.00 – 11.00 Uhr
Motiviert zurück in den Beruf –
Beratung für den Wiedereinstieg
Frauen und Männer, die nach der Familienphase wieder beruflich einsteigen
wollen, sind ein unverzichtbares Potenzial für den Arbeitsmarkt. Das Bera-
tungsangebot der Agentur für Arbeit speziell für Wiedereinsteigende nach
der Familienphase unterstützt Sie dabei,
• Ihre Stärken und Kompetenzen zu identifizieren,
• Ideen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erarbeiten,
• neue berufliche Perspektiven zu entwickeln und klare berufliche Ziele zu
definieren,
• einen geeigneten Arbeitsplatz und/oder die für sie passende Weiterbildung
zu finden.
Für ein Beratungsgespräch müssen Sie nicht bei der Arbeitsagentur gemeldet
sein. Die Beratung ist kostenfrei.
Bitte beachten: Beratung nur nach vorheriger telefonischer
Terminvereinbarung unter:
Telefon: 0 61 31 / 24 87 70
Telefonzeiten 8.00 – 13.00 Uhr
Ort: Rathaus der Verbandsgemeinde Bodenheim,
Besprechungszimmer (3. OG links)
Am Dollesplatz 1
55294 Bodenheim
Ansprechpartnerin:
Ariane Schmitt
Telefon: 0 61 35 / 7 21 22 (AB)
E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@vg-bodenheim.de
23Gleichstellungsstelle des Landkreises Mainz-Bingen
Montag, 27. April 2020, 16.00 Uhr
Brustgesundheit – ich wage mich ans Brust abtasten
Denn: Nur wer seinen Körper gut kennt, ist auch in der Lage, Veränderungen
wahrzunehmen.
In diesem Workshop lernen Sie nicht nur Abtasttechniken, die Sie zu Hause
anwenden können – ich möchte ganz generell die Aufmerksamkeit auf die
weibliche Brust richten und über Maßnahmen aufklären, die der Gesunder
haltung oder Gesundwerdung dieses so wichtigen Gewebes dienen.
Die Veranstaltung gliedert sich in einen theoretischen Teil und beinhaltet die
Möglichkeit auch an einem Brustmodel das Tasten zu üben.
Bitte bringen Sie zum Workshop folgendes mit: 1 Gymnastik- oder Isomatte,
1 kleines Kissen und 2 große Handtücher.
Referentin: Mona Ülker, Heilpraktikerin
Ort: Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Raum 458
Georg-Rückert-Straße 11
55218 Ingelheim
Ansprechpartnerin:
Manuela Hansel
Telefon: 0 61 32 / 7 87 10 40
E-Mail: glst@mainz-bingen.de
Die Veranstaltung ist kostenfrei, Anmeldungen werden erbeten.
24Gleichstellungsbeauftragte der VG Gau-Algesheim
Dienstag, 28. April 2020, 19.00 Uhr
Familie, Pflege, Beruf … und ich ?
Frauen leisten einen Großteil der Haushalts- und Erziehungsarbeit und sind
dabei noch berufstätig. Kommen zu diesen Herausforderungen noch die
Pflege naher Angehöriger dazu, fragt sich frau, wie sie das alles schaffen soll
und wo sie noch Zeit für sich finden kann, um Kraft zu schöpfen.
An diesem Abend schauen wir uns an, welche Erwartungen an Frauen im
Spagat zwischen Beruf, Haushalt, Erziehung und Pflege gestellt werden und
welche sie selbst an sich stellen. Mit Blick auf die unterschiedlichen Rollen als
Hausfrau, Mutter, Partnerin, Arbeitnehmerin, Pflegende, etc. finden wir
heraus, welche Strategien Sie schon einsetzen, um im Rollenkarussell nicht
unterzugehen- und welche Wege Sie noch gehen können, um wieder Zeit und
Raum für sich zu finden.
Der Abendvortrag richtet sich an Frauen jeden Alters, die das Gefühl haben,
»zwischen allen Stühlen zu stehen« und die sich neue Impulse zur Alltagsge-
staltung wünschen.
Referentin: Melanie Oehl
Dipl. Pädagogin, Systemische Beraterin
Ort: Ratssaal der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim,
Hospitalstraße 33 (Eingang Herrbornstraße)
55435 Gau-Algesheim
Ansprechpartnerin:
Gisela Samstag
Telefon: 01 57 / 79 77 84 91
E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@vg-gau-algesheim.de
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich
25Gleichstellungsbeauftragte der VG Sprendlingen-Gensingen
Ab Mittwoch, 29. April 2020, 19.00 – 21.00 Uhr
6 Wochen jeweils Mittwochs
WENDO-Kurs für Frauen
Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Frauen
Selbstverteidigung heißt, sich selbst zu vertrauen, der eigenen Kraft und dem
eigenen Gefühl zu vertrauen. Für eine effektive Selbstverteidigung ist es
wichtig, eine Einheit von Willen, Gefühl und körperlichen Reaktionsmöglich-
keiten (Techniken) zu haben. Wenn Frauen ihre Angst nicht mehr beiseite-
schieben, sondern sie annehmen, können sie die Angst als Warnsignal nutzen
und daraus Stärke entwickeln.
Inhalte des Kurses sind:
das Erlernen von Techniken zur Abwehr von verbalen sowie körperlichen
Angriffen, , Befreiungstricks, Einsatz von Sprache und Körperhaltungen,
Reaktionstraining, Rollenspielübungen, Atem- und Meditationsübungen sowie
Gesprächsrunden über alltägliche, offensichtliche und subtile Grenzüberschrei-
tungen und Übergriffe sowie daraus resultierende Verhaltensmöglichkeiten für
jede einzelne in ihren individuellen Fähigkeiten.
Frauen Jede Frau, egal welchen Alters und unabhängig ihrer Vorerfahrungen
ist herzlich willkommen! Auch körperliche Einschränkungen sind kein Hinder-
nis, am Kurs teilzunehmen.
Kursleitung: Anke Thomasky
WENDO-Trainerin und -Ausbilderin
Diplom-Sozialpädagogin
Ansprechpartnerin:
Sabrina Seybold
Telefon: 0 67 01 / 20 11 34
E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@vg-sg.de
26Gleichstellungsbeauftragte der VG Sprendlingen-Gensingen
Ab Mittwoch 29. April 2020, 16:45-18:45 Uhr,
6 Wochen jeweils Mittwochs
WENDO Kurs für Mädchen 6-10 Jahre
Mädchenpower!!!
In diesem WENDO-Kurs kannst Du gemeinsam mit anderen Mädchen Deine
Stärken entdecken und ausprobieren. Vielleicht kennst Du das: Jungs ärgern
Dich in der Schule, Mädchen beleidigen Dich, Du wirst auf der Straße blöd
angequatscht...
Um solche und andere Sachen, die Dir Angst machen, bei denen Du Dich
unsicher oder hilflos fühlst, geht es in unserem Kurs.
Du lernst
• Dich zu wehren und Dich aus unangenehmen Griffen zu befreien
• Deine Angst zu bewältigen
• Überzeugend »Nein« zu sagen, wann immer Dir danach zumute ist.
Alle Mädchen, ob sportlich oder nicht, sind willkommen!
Kursleitung: Anke Thomasky
WENDO-Trainerin und -Ausbilderin
Diplom-Sozialpädagogin
Ansprechpartnerin:
Sabrina Seybold
Telefon: 0 67 01 / 20 11 34
E-Mail gleichstellungsbeauftragte@vg-sg.de
27Gleichstellungsbeauftragte der VG Nieder-Olm
Dienstag, 5. Mai 2020, Ankommen 18.45 Uhr, Beginn 19.00 Uhr
Nahrungsmittelallergie Was tun …?
Wie kann ich mich gesund ernähren?
30 Millionen Menschen leiden in Deutschland an einer Allergie. Davon haben
ca. 5 Millionen eine Nahrungsmittel Allergie.
Immer wieder treten folgende Fragen auf:
• Woran liegt es, dass ich allergisch reagiere ?
• Was könnte die Hauptursache sein ?
• Welche Veränderungen könnten helfen ?
• Was darf ich essen – und was nicht ?
Besonders Gluten- und Weizenunverträglichkeit werden thematisch bearbei-
tet.
Zu diesen Themen wird Herr Anker ihnen Hintergrundwissen vermitteln und
Ihre Fragen beantworten Im Anschluss wird gemeinsam ein kleines Menü
unter dem Aspekt »glutenfrei« zubereitet und gemeinsam verspeist.
• Selbstgebackenes Brot
• Brotaufstrich und Suppe
• Salat und Nachtisch
Ernährungsberater Eckard Anker, Gleichstellungsbeauftragte Heike Schubert,
Landfrau und Winzerin Frau Bär vom Weingut Bär freuen sich darauf Sie.
Referent: Eckard Anker
Gesundheitsberater IHK und Ernährungscoach
Ort: Weingut Bär
Essenheimer Straße 2a
55270 Ober-Olm
Anmeldung: Heike Schubert
E-Mail: heike.schubert@vg-nieder-olm.de oder direkt
beim Weingut Bär E-Mail weingut-baer@t-online.de
Um Anmeldung wird gebeten, gerne ab sofort.
28Gleichstellungsstelle des Landkreises Mainz-Bingen
Dienstag, 12. Mai 2020, 9.00 – 16.00 Uhr
Der innere Wandel und die neue Rolle –
Frauen in den Wechseljahren
Gemeinsam mit anderen Frauen begegnen wir uns an diesem Tag in gegen
seitiger Offenheit und Wertschätzung. Der Vormittag ist dem Blick auf die
aktuelle Lebenssituation gewidmet. Wo stehe ich heute, wo will ich hin?
Erarbeiten Sie Ihr persönliches Ziel. Erfahren Sie im Laufe des Tages, wie Sie
Ihr Ziel umsetzen können. Gemeinsam schauen wir auf Themen wie: innere
Zerrissenheit, Schlaflosigkeit, überfallartige Schwitzattacken sowie andere
Beeinträchtigungen in dieser Lebensphase. Interaktiv verwandeln wir aktuelle
Disharmonie wieder in Harmonie. Am Nachmittag lernen Sie die sanften
Übungen mit dem IDOGO®-Stab kennen. Erfahren Sie, wie Sie wieder mehr
Kraft und Energie tanken können. Spüren Sie den inneren Wandel und
entwickeln Sie ein neues Gespür für Ihre neue Rolle als Frau.
Wichtig: Es darf viel gelacht werden!
Bitte mitbringen: ein persönliches Mitschreibebuch, lockere und
legere Kleidung. Gerne können Sie diesen Tag in
Sportkleidung genießen, warme Socken.
Referentin: Pia Forkheim
Ort: Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Raum 454
Georg-Rückert-Straße 11
55218 Ingelheim
Ansprechpartnerin: Manuela Hansel
Telefon: 0 61 32 / 7 87 10 40
E-Mail: glst@mainz-bingen.de
Um Anmeldung wird gebeten.
29Gleichstellungsbeauftragte der VG Sprendlingen-Gensingen
Donnerstag, 14. Mai 2020, 17.00 – 19.00 Uhr
Montag, 28. September 2020, 15.30 Uhr
BIZ & Donna Informationsreihe für gleiche Chancen im Beruf
Rhetorik – souverän statt sprachlos
Ob im Vorstellungsgespräch oder bei Diskussionen – im beruflichen Alltag ist
entscheidend, sich klar zu positionieren. Wer schlagfertig auftritt,
gilt als durchsetzungsstark und erntet Respekt und Anerkennung.
Doch wie gelingt es, herausfordernde Gesprächssituationen gut zu meistern?
Neben der fachlichen Kompetenz kommt es darauf an, durch Stimme,
Worte und Körpersprache mehr Wirkung zu erzielen.
Im Vortrag erhalten Sie leicht anwendbare und hilfreiche Tipps zur
Kommunikation.
Referentin:
Sabine Brehm
Ort: TRESOR Sprendlingen
St. Johanner Straße
55576 Sprendlingen
Ansprechpartnerin: Sabrina Seybold
Telefon: 0 67 01 / 20 11 34
E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@vg-sg.de
30Gleichstellungsbeauftragte der VG Gau-Algesheim
Donnerstag, 14. Mai 2020, 19.00 Uhr
»Der Duft von Glück«
Herzliche Einladung zur Lesung mit Petra Urban
In ihrem neuen Buch »Der Duft von Glück – Ein Spaziergang durch die Jahres-
zeiten«, erzählt Petra Urban, promovierte Literaturwissenschaftlerin und
Schriftstellerin, in ihrer bildhaften und poetischen Sprache von ihren Erfahrun-
gen mit den wechselnden Farben des Lebens. Bunt und abwechslungsreich
kombiniert sie die Stimmung der Jahreszeiten mit der so wichtigen Kunst, sich
am Tisch des Lebens eine gute Gastgeberin zu sein. Mit dem ihr eigenen
Humor denkt sie über das lebenswichtige Thema »Selbstliebe« nach, jenes
innere Feuer, das uns alle erstrahlen lässt, erzählt von Begegnungen mit
»Lieblingsmenschen« und eher schwierigen Zeitgenossen, und zeigt am
Beispiel eines Unfalls auf, wie selbst ein solches Unglück sich am Ende in ein
kleines Glück verwandeln kann. Das alles macht sie in sehr persönlichen
Momentaufnahmen, anrührend und berührend.
Ort: Begegnungsstätte
Niedergasse 6
55437 Appenheim
Ansprechpartnerin:
Gisela Samstag
Telefon: 01 57 / 79 77 84 91
E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@vg-gau-algesheim.de
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem LandFrauenverein
Appenheim statt.
Die Teilnahme an der Lesung ist kostenfrei;
eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
31Gleichstellungsstelle des Landkreises Mainz-Bingen
Freitag, 26. Mai 2020, 14.00 – 18.00 Uhr
Workshop »Die Marke ICH – Identität bewegt.«
Kennen Sie Situationen, in denen Sie sich wünschen, Ihre Persönlichkeit besser
in Szene zu setzen? Gestalten Sie Ihr Image aktiv und überzeugen Sie mit
einem klaren Profil, denn die stärkste Marke sind Sie selbst.
Ihre Ziele: Was wollen Sie wirklich erreichen?
Ihre Persönlichkeit: Erkennen Sie Ihre individuellen Stärken!
Ihre Positionierung: Werden Sie mit Selbstmarketing nachhaltig sichtbar!
In dem Impulsworkshop erfahren Sie, wie Sie zur aktiven Markenbotschafterin
für sich selbst werden. Weiterhin erhalten Sie Erfolgstipps, die für Ihre Aus-
strahlung und innere Haltung entscheidend sind.
Referentin: Isabel Ihm
Identitätsmentorin für Frauen
Ort: Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Raum 458
Georg-Rückert-Straße 11
Ingelheim
Ansprechpartnerin: Manuela Hansel
Telefon: 0 61 32 / 7 87 10 40
E-Mail: glst@mainz-bingen.de
Die Veranstaltung ist kostenfrei, Anmeldungen werden erbeten.
32Gleichstellungsbeauftragte der VG Rhein-Selz
Donnerstag, 25. Juni 2020, 19.00 Uhr
Dauerstress – wie er entsteht, was er mit unserem Körper
macht und wie wir aktiv gegensteuern können
»Nichts versteht ein gestresster Mensch weniger, als zu leben.
Nichts ist schwerer zu erlernen.« (Seneca, römischer Philosoph)
Schon die alten Römer haben die Auswirkungen von Stress zu spüren
bekommen.
Auch heutzutage fühlt sich fast jeder in seinem Alltag durch Stress belastet.
Doch wie entsteht Stress eigentlich und was verursacht er in unserem Körper?
Dieser Workshop soll bewusst machen, welche Stressoren es gibt, wie sie
in uns wirken und was man als Stressgeplagter tun kann, um aktiv gegen
zusteuern.
Referentin: Mona Ülker
Ort: Verbandsgemeindeverwaltung Rhein-Selz
Sant’Ambrogio Ring 33
55276 Oppenheim
Ansprechpartnerin: Nicole Bernard
Telefon: 0 61 33 / 4 90 11 74
E-Mail: glst@vg-rhein-selz.de
33Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Budenheim
Freitag, 3. und Samstag, 4. Juli 2020
freitags 14.00 – 19.00 Uhr, samstags 10.00 – 17.00 Uhr
Wendo Kurs: Starke Mütter – starke Töchter!
Mutig, sicher, selbstbewusst!
Immer mehr Mädchen und Frauen wehren sich Belästigung und alltäglicher
Gewalt in der Schule, am Arbeitsplatz, im Bekanntenkreis, auf der Straße usw.
In diesem WENDO-Kurs können Mütter und ihre Töchter – gemeinsam und
in teilweise parallel stattfindenden Gruppen – ausprobieren, auf solche
Übergriffe zu reagieren und sich mit den jeweils eigenen Möglichkeiten
effektiv zu wehren.
Es können auch Tanten mit ihren Nichten oder Großmütter mit ihren
Enkelinnen teilnehmen. Spiel und Spaß miteinander kommen nicht zu kurz
und sportliche Fitness ist keine Voraussetzung! Jede ist willkommen!
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Schläppchen,
Isomatte oder Decke, Getränke und Verpflegung für
die Pausen
Kursleitung:
Anke Thomasky, WENDO-Trainerin und -Ausbilderin,
Diplom-Sozialpädagogin
Heike Krüger, WENDO-Trainerin, Dipl. Sportwissen-
schaftlerin
Ort:
Grund- und Realschule plus Budenheim
Mensa
Mühlstraße 28
55257 Budenheim
Teilnehmerinnen: maximal 8 Paare (Mädchen von 7 – 11 Jahren)
Kosten: 20,- € pro Paar
Anmeldung:
Frauennotruf Mainz (Kooperationspartnerin)
Telefon: 0 61 31 / 22 12 13
E-Mail: info@frauennotruf-mainz.de
34Gleichstellungsstelle des Landkreises Mainz-Bingen
Donnerstag, 20. August 2020, 16.00 Uhr
SYNCHRONIZING
Mit dem Kugelmodell von SYNCHRONIZING® analysieren Sie Ihre individuelle
Problemsituation und erkennen, welche konkreten Alternativen sich für Sie
anbieten. Es lässt sich auf sämtliche Alltagssituationen übertragen und
befähigt Sie dazu, in zukünftigen Situationen eigenständig handeln zu
können.
Das Coaching-Modell SYNCHRONIZING wurde als »Qualifiziertes Produkt«
beim Coach&Trainer Award 2017 durch den dvct (Deutscher Verband für
Coaching und Training) ausgezeichnet.
Mit SYNCHRONIZING den »Prozess anrollen«:
• PROblem benennen
• Ziele erkennen
• Einschätzung am Kugelmodell
• Stärken wieder wahrnehmen
• Schwachstellen entdecken
• die eigenen ANteile erkennen
• ROLLEN: bisherige und zukünftige
Referentin: Marion Fiox
Ort:
Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Raum 458
Georg-Rückert-Straße 11
Ingelheim
Ansprechpartnerin: Manuela Hansel
Telefon: 0 61 32 / 7 87 10 40
E-Mail: glst@mainz-bingen.de
35Gleichstellungsbeauftragte der VG Gau-Algesheim
Dienstag, 1. September 2020, 18.30 Uhr
Glücklich lebt’s sich besser
mit Hildegard von Bingen
Wie kann unser Leben gut gelingen – in diesen bewegten Zeiten? Wenn wir
gut auf unseren Körper achten, wenn wir nach Innen hören und auch unsere
Umgebung im Blick haben. Hildegard von Bingen beschrieb bereits vor rund
900 Jahren solch einen ganzheitlichen Weg, der uns nachhaltig stärken kann.
Susanne Oelerich, zertifizierte Hildegard-Referentin, nutzt seit vielen Jahren
selbst dieses Wissen. Sie wird in Ihrem Vortrag auf eine »frohmachende
Ernährung« eingehen, auf die Wichtigkeit unserer »Gedanken als Baumeister
unserer Zukunft« sowie auf eine »wohltuende Umgebung« – aus Sicht der
Heiligen Hildegard wie auch der chinesischen Raumkunst Feng Shui.
Referentin: Susanne Eva Oelerich
Hildegard-Expertin
Ort: Verbandsgemeinde Gau-Algesheim
Ratssaal
Hospitalstraße 22 (Eingang Herrbornstraße)
55435 Gau-Algesheim
Ansprechpartnerin: Gisela Samstag
Telefon: 01 57 / 79 77 84 91
Die Teilnahme ist kostenlos; eine Anmeldung ist nicht erforderlich
36Gleichstellungsstelle des Landkreises Mainz-Bingen
Mittwoch, 2. September 2020, 16.00 Uhr
Frau sein: Selbst und Sicher
Sich ihrer selbst sicher sein, kann Frau erarbeiten. Selbstsicherheit ist für jede
Art des Auftretens von enormer Wichtigkeit, da wir nur so andere überzeugen
und uns selbst in eine gute Position bringen können.
Wenn Frau beruflich und privat vorankommen will, erreicht sie ihre gesteckten
Ziele einfacher, wenn sie selbstsicher wahrgenommen wird.
Von der Wirkung der Körpersprache über Eigen- und Fremdwahrnehmung bis
hin zur Entwicklung eines eigenen Stils,der uns selbstsicher, authentisch und
kompetent wirken lässt – davon handelt dieser Vortrag.
Referentin:
Birgit Röhrig
Typsache, Farb- und Stilberatung, Visagistin
Ort: Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Raum 458
Georg-Rückert-Straße 11
55218 Ingelheim
Ansprechpartnerin: Manuela Hansel
Telefon: 0 61 32 / 7 87 10 40
E-Mail: glst@mainz-bingen.de
37Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bingen
Freitag, 4. September 2020, 18.00 – 19.30
Paygap beginnt im Kinderzimmer
Vortrag von Sascha Verlan
Die Rosahellblau-Falle hat Auswirkungen. Diese beginnt im Kinderzimmer.
Angesprochen sind nicht nur (Groß-)Eltern und pädagogische Fachkräfte,
sondern Menschen aller Berufsgruppen. Wer über den Einkauf von Produkten
entscheidet, sie ausstellt oder bewirbt, wer Texte schreibt, Bilder auswählt,
Zielgruppen einteilt, in Teams arbeitet ist immer mit den eigenen, gelernten
Zuschreibungen konfrontiert. Und oft ordnen wir Eigenschaften unbewusst
aufgrund alter Rollenmustern zu, obwohl wir in der Diskussion darum über-
zeugt sind, längst weiter zu sein. Gemeinsam diskutieren wir Beispiele aus
dem Alltag (Von Bildern, Plakaten und Werbespots, über Bücher, Filme und
Spielzeug, zu alltäglichen Dialogen und Momenten im Austausch mit anderen)
und finden heraus, in welcher Form Rollenklischees (unbewusst) weitergege-
ben werden und wie stattdessen eine Angebot aussehen könnte, das Erwach-
senen wie Kindern die Wahlfreiheit lässt.
Infos unter Vhs-Bingen.de
Ort: kikubi
Mainzer Straße 9
55411 Bingen am Rhein
Ansprechpartnerin: Katharina Lindner
Telefon: 0 67 21 / 18 43 99
E- Mail: kattaLindner@gmx.de
38Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Bodenheim
Freitag, 18. September 2020, 9.00 – 11.00 Uhr
Motiviert zurück in den Beruf –
Beratung für den Wiedereinstieg
Frauen und Männer, die nach der Familienphase wieder beruflich einsteigen
wollen, sind ein unverzichtbares Potenzial für den Arbeitsmarkt. Das Bera-
tungsangebot der Agentur für Arbeit speziell für Wiedereinsteigende nach der
Familienphase unterstützt Sie dabei,
• Ihre Stärken und Kompetenzen zu identifizieren,
• Ideen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erarbeiten,
• neue berufliche Perspektiven zu entwickeln und klare berufliche Ziele zu
definieren,
• einen geeigneten Arbeitsplatz und/oder die für sie passende Weiterbildung
zu finden.
Für ein Beratungsgespräch müssen Sie nicht bei der Arbeitsagentur gemeldet
sein. Die Beratung ist kostenfrei.
Bitte beachten: Beratung nur nach vorheriger telefonischer
Terminvereinbarung unter: 0 61 31 – 248 770
(Telefonzeiten 8.00 – 13.00 Uhr)
Ort:
Rathaus der Verbandsgemeinde Bodenheim
Besprechungszimmer (3. OG links)
Am Dollesplatz 1
55294 Bodenheim
Ansprechpartnerin: Ariane Schmitt
Telefon: 0 61 35 / 72 122 (AB)
E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@vg-bodenheim.de
39Gleichstellungsstelle des Landkreises Mainz-Bingen
Dienstag, 22. September 2020, 16.00 Uhr
Frauen leben länger – aber wovon?
Frauen verdienen im Schnitt 21% weniger als Männer. Sie gelangen seltener in
Führungspositionen und arbeiten häufiger in Teilzeit. Diese Lebensläufe führen
zu gravierenden Lücken in der Alterssicherung. Die Planung der Altersvorsorge
ist eine besondere Herausforderung und viele Frauen fühlen sich überfordert.
In diesem Seminar lernen die Teilnehmerinnen welche Versorgung aus der
gesetzlichen Rentenversicherung zu erwarten ist und welche weiteren
Möglichkeiten der Altersvorsorge existieren.
Referentin: Amanda Davies
Ort: Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Raum 454
Georg-Rückert-Straße 11
55218 Ingelheim
Ansprechpartnerin:
Manuela Hansel
Telefon: 0 61 32 / 7 87 10 40
E-Mail: glst@mainz-bingen.de
40Gleichstellungsbeauftragte der VG Sprendlingen-Gensingen
Montag, 28. September 2020, 15.30 Uhr
Erzählcafè
»Wie Frauen früher gelebt haben«
Erinnern Sie sich noch an die erste Waschmaschine? Wie Jahr für Jahr dank
des technischen Fortschritts und des Wirtschaftswunders das Leben einfacher
wurde?
Und erinnern Sie sich noch an die ersten Hosen, die Frauen getragen haben?
Vielleicht erinnern Sie sich aber auch noch an Zeiten der Entbehrung, an
knappe Lebensmittel und den Einfallsreichtum von Frauen, aus Wenigem
möglichst viel zu machen.
Wir möchten Sie einladen, im Erzählcafè zurückzublicken: auf alte Traditionen,
das Leben von Frauen nach dem Krieg, auf schwere Zeiten und Erlebnisse und
auf die Leistungen, die Frauen erbracht haben.
Nachdem Eva Jochmann Sie eingestimmt hat auf frühere Zeiten, haben Sie bei
einer Tasse Kaffee Gelegenheit, sich auszutauschen.
Referentin: Eva Jochman
Frauennotruf Mainz e.V.
Ort: Café Tresor
St. Johanner Straße 19
55576 Sprendlingen
Ansprechpartnerin: Sabrina Seybold
Telefon: 0 67 01 / 20 11 34
E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@vg-sg.de
41Gleichstellungsbeauftragte der VG Gau-Algesheim
Mittwoch, 30. September 2020, 18.30 Uhr
Supervision – was ist das und worum geht es?
Leben und Arbeit sind nicht unabhängig voneinander, in Wirklichkeit sind sie
miteinander verbunden. Wir leben in »bewegten Zeiten« – unsere Welt und
eben auch unsere Arbeitswelt haben sich spürbar verändert.
Die Digitalisierung erlaubt eine Grenzenlosigkeit – doch der Mensch braucht
seine ganz eigene, persönliche Grenze, die ihn als Individuum sein lässt. Die
Gefahr diese zu verlieren ist schleichend.
Neue Arbeitszeitmodelle bieten immer weniger Sicherheit – wie gehe ich mit
diesen und anderen Verunsicherungen um? Wo mache ich mich innerlich fest?
Eine geforderte Flexibilität und hohe Arbeitsdichte belasten Menschen in
immer stärkerem Maße. Der dabei entstehende Druck führt gnadenlos in die
Erschöpfung.
Um mich nicht ganz in diesem Strudel der »modernen Zeit« zu verlieren, hilft
es, sich Zeit zu nehmen und nachzudenken, was Ihnen in Ihrer Arbeitswelt
wirklich wichtig ist und was Sie brauchen – das vergessen wir häufig. Es dient
jedoch unserer Klarheit und dem Erhalt unserer ureigenen Kraft.
Referentin: Eva-Maria Göbel
Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin
Ort: Verbandsgemeinde Gau-Algesheim
Ratssaal
Hospitalstraße 22 (Eingang Herrbornstraße)
55435 Gau-Algesheim
Ansprechpartnerin: Gisela Samstag
Telefon: 01 57 / 79 77 84 91
E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@vg-gau-algesheim.de
42Gleichstellungsbeauftragte Verbandsgemeinde Bodenheim
Donnerstag, 1. Oktober 2020, 17.00 – 19.00 Uhr
BiZ & Donna »vor Ort«
A R B E I T S R E C H T – das sollten Sie wissen
Arbeitsrecht ist ein sehr komplexes Thema. Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmer sollten ihre Rechte und Pflichten kennen und einfordern.
Die Fachanwältin Katharina Leupolt zeigt einen Überblick über
• erlaubte und unerlaubte Fragen im Vorstellungsgespräch
• Ausgestaltung eines Arbeitsvertrages
• Besonderheiten beim Kündigungsrecht
• Auswirkungen aus dem Teilzeit- und Befristungsgesetz
• Rückkehr nach der Eltern- und Pflegezeit
• Arbeitsrecht im Mini- und Midijob
Eine Beraterin der Agentur für Arbeit steht für Fragen im Nachgang der
Veranstaltung zur Verfügung.
Ort:
Rathaus der Verbandsgemeinde Bodenheim
Trauzimmer, Erdgeschoss
Am Dollesplatz 1
Veranstalterinnen:
Agentur für Arbeit Mainz, Beauftragte für
Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
die Gleichstellungsbeauftragten der
Verbandsgemeinden Bodenheim, Rhein-Selz,
Nieder-Olm und Sprendlingen-Gensingen
Ansprechpartnerin: Ariane Schmitt
Telefon: 0 61 35 / 72 122 (AB)
E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@vg-bodenheim.de
43Sie können auch lesen