Friedenauer Presse - Frühjahr 2021 - Verlag Matthes & Seitz Berlin

Die Seite wird erstellt Melina Hempel
 
WEITER LESEN
Friedenauer Presse - Frühjahr 2021 - Verlag Matthes & Seitz Berlin
Friedenauer
Presse

     Frühjahr 2021
Friedenauer Presse - Frühjahr 2021 - Verlag Matthes & Seitz Berlin
Wsewolod Iwanow
U

     Eine russische Krone für den Kaiser von Amerika!

     ALLE SEITEN UND DIE VORANGEHENDEN ANMERKUNGEN BETREFFEND
     Und jetzt müssen wir endlich traurig bekennen, dass, wer Genauigkeit liebt,
     im vorliegenden Buch vergeblich nach den zu den Anmerkungen passenden
     Textstellen suchen wird. ES GIBT SIE NICHT! Falls sich doch entsprechende
     Stellen finden sollten, so sind sie ganz von selbst entstanden, und Sie können
     die Zitathefe dort nur mühsam untermischen. »Warum nasführen Sie uns
     dann!«, mag manch Genauigkeitsliebhaber rufen. »Also ich beschwere mich,
     wenn nicht beim Verfasser, dann beim Verlag.« »Das ist«, erwidert der Autor,
     »weil du den Verfasser achten sollst, würdige seinen feinsinnigen Umgang
     mit dem gedruckten Wort. Steht hier eine Einleitung von 700 Seiten? Nein.
     Eine kritisch-biografische von 970 Seiten? Auch nicht. 130 Seiten Personen­
     register? Ein Glossar der altgriechischen Wörter, die zwar im Text nicht
     vorkommen, deren Erwähnung aber auf 121 Seiten notwendig wäre? Ein Auf-
     satz über das Privatkapital in der rekonstruktiven Phase von 550 Seiten?
     70 Seiten über Situation und Ökonomie der Rechtgläubigen Kirche im Zu­
     sammenhang mit dem Abriss der Christ-Erlöser-Kathedrale und der Erzählung
     über Shaworonkow? Nein, nein, nein! Selbst wenn man 41 Seiten streicht, weil
     der Herausgeber übertreibt, hat er immer noch 2500 Seiten Gewinn gemacht.
     Schreiben muss man können, ihr jungen Leute!« Da wir 2500 Seiten ein­-
     gespart haben, können wir offen zugeben, dass es auch einfach Spaß macht,
     seine Belesenheit zu demonstrieren, denn die kleinen Zitate sind echt und
     unverbraucht, sie stammen aus der Bibliothek des Verfassers, das heißt, auch
     die Bücher sind nicht von schlechten Eltern; es wird mir eine Freude sein, das
     Buch, das unseren Namen aufs würdigste repräsentiert, einem hochgestellten
     Genossen oder dem zärtlich geliebten Wesen zu überreichen, dem wir in
     diesem Fall unser Baby einpflanzten, das genau in den Tagen geboren wurde,
     als die in U beschriebenen Ereignisse heranreiften und als der Verfasser
     seine Brille zerbrach und beim traurigen Anblick der Glasscherben an den
     kaum zu beschädigenden »Magischen Kristall« denken musste, weil …
Friedenauer Presse - Frühjahr 2021 - Verlag Matthes & Seitz Berlin
Friedenauer Presse - Frühjahr 2021 - Verlag Matthes & Seitz Berlin
Wsewolod Iwanow
U
Aus dem Russischen von
Regine Kühn

»Ein für die Nachkommen bestimmter
Apostelbrief über die Köpfe der Zeitgenossen
hinweg.«
      Alexander Etkind

      In den Krankensaal des Ordinators für die ›halb-       auch 1990 sämtliche erotische Szenen, die erstmals
      wegs Harmlosen‹ Dr. Andrejschin werden zwei            in dieser Übersetzung ins Deutsche zugänglich
      Juweliere eingewiesen, die auf dem großen Mos-         gemacht werden.
      kauer Markt verkündet hatten, sie seien beauf-
      tragt, die Krone für den Kaiser von Amerika anzu-      Wsewolod Iwanow, 1895 in Lebjaschje (Oblast Semipalatinsk)
      fertigen – und diese sei nun, fast fertig, gestohlen   im Russischen Kaiserreich geboren, verdingte sich zunächst
                                                             als Matrose, Clown, Schwertschlucker und Drucker, publizier-
      worden!                                                te ab 1915 erstmals in Zeitungen und ver­öffentlichte 1919
         Im Versuch, hinter den Wahnsinn der beiden          seinen ersten Roman Rogulki. Befreundet mit Maxim Gorki,
      Brüder zu kommen, gerät der Arzt in das merkwür-       nimmt er 1932 an dem berühmten Treffen der Intelligenzija
                                                             mit Stalin teil und wird Sekretär des Ersten Kongresses sowje­-
      dige Haus Nr. 42, in dem er unverhofft lange bleibt    tischer Schriftsteller sowie später Vorsitzender des Literatur-
      und mit den Bewohnern und einem gewissen               fonds. Bekannt wurde er durch seine zahlreichen Erzählungen
      Tscherpanow, der angeblich Arbeitskräfte für eine      über den Bürgerkrieg in der Sowjetunion im Süden Sibiriens
                                                             wie Panzerzug und Partisanen sowie teilweise autobiografische
      Großbaustelle anwirbt, absurde, die Wirklichkeit       Romane wie Abenteuer eines Fakirs oder Wir fahren nach Indien.
      in eine fantastische Welt von Traum und Mystifi-       Er starb 1963 in Moskau.
      kation verwandelnde Abenteuer und handgreif­           Regine Kühn, 1941 in Torgau geboren, studierte Theater­
      liche Auseinandersetzungen erlebt. In dieser sur-      wissenschaften in Moskau, schrieb Spielfilm- und Dokumen-
      realen Atmosphäre entstehen immer groteskere           tarfilmdrehbücher und lehrte an der Hochschule für Film
                                                             und Fernsehen Potsdam-Babelsberg. Zuletzt übersetzte sie
      Pläne für das Projekt der »Umformung des Men-          u. a. Denk an Famagusta und Aspekte einer geistigen Ehe von
      schen«, die diesen geeigneter und williger für den     Alexander Goldstein (Matthes & Seitz Berlin).
      Aufbau einer neuen Gesellschaft machen sollen.

      Die Mitarbeiter im sowjetischen Litfond haben
      nicht ahnen können, welche bizarren Seltsamkei-
      ten im Kopf ihres Vorsitzenden Wselowod Iwanow
      vorgingen, mit denen er ausgerechnet in den Jah-
      ren seine Schubladen füllte, in denen er die litera-
      turpolitischen Entscheidungen darüber traf, wel-
      che Texte gedruckt werden durften und welche
      nicht. Die nachfolgenden Kollegen strichen denn

4     Friedenauer Presse
Friedenauer Presse - Frühjahr 2021 - Verlag Matthes & Seitz Berlin
Umschlag und Gestaltung:
Dmitri Dergatchev

circa 490 Seiten, gebunden
mit Schutzumschlag
€ 28,– (D) | € 28,80 (a)
Erscheint am 21. Mai 2021

ISBN 978-3-7518-0610-7

WG 1 112

                             Neuerscheinungen   5
Friedenauer Presse - Frühjahr 2021 - Verlag Matthes & Seitz Berlin
Lew Rubinstein
Ein ganzes Jahr.
Mein Kalender
Aus dem Russischen von
Georg Witte und Susanne Strätling

Eine literarische Globalgeschichte
in Kalenderform.

     Kein Heiligenkalender, kein Mondkalender, kein          binsteins. Denn auch, wenn hier jeden Tag von
     Terminkalender, kein Jahreszeitenkalender, son-         wichtigen, ja weltbewegenden Ereignissen zu le-
     dern: Ein ganzes Jahr. Mein Kalender. 365 Tage, 365     sen ist, bleibt es am Ende der private Kalender des
     Ereignisse, 365 Erinnerungen. 365 Möglichkeiten,        Autors. Und so kann dieses Buch auch als Ge-
     diese drei Variablen miteinander ins Spiel zu brin-     schenk an seine Leser gesehen werden.
     gen. Lev Rubinstein setzt mit seinem Kalender
     nicht nur sich selbst der geballten Macht einer         Lew Rubinstein, 1974 in Moskau geboren, ist ein russischer
     jahrtausendealten Kulturtechnik des Ordnens und         Lyriker, Literaturkritiker, Essayist und Herausgeber. Er gilt
                                                             als einer der Begründer des Moskauer Konzeptualismus
     Messens von Zeit aus, sondern öffnet zugleich die-      und als einer der bekanntesten Schriftsteller im literarischen
     se Technik für eine erzählerische Intervention. Er      Untergrund der Sowjetunion. Zunächst arbeitete er als
     unterzieht den Kalender einem Experiment, einer         Bibliothekar, seit den 1990er-Jahren ist er als Journalist und
                                                             Aktivist tätig. Für seine Arbeit wurde er vielfach ausgezeichnet.
     Probe auf Verlässlichkeit, wenn es an das Kernge-
     schäft der Aneignung von Zeit geht: die erzählte        Georg Witte, 1952 in Arnsberg geboren, lehrt am Peter-­Szondi-
                                                             Institut und am Osteuropa-Institut der Freien Universität
     und sich im Erzählen erst bildende Erinnerung.          Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die
     Das informelle Erzählen, das Sich-untereinander-­       russische Literatur des 18. Jahrhunderts, die russischen Avant­-
     etwas-Erzählen, wird hier zum Medium einer in-          garden, inoffizielle Kunst in der Sowjetunion sowie Materia­
                                                             lität der Schrift und die Ästhetik des Dings.
     tensiven Auseinandersetzung über die politische
     Involvierung des Schriftstellers.                       Susanne Strätling, 1970 geboren, war Gastprofessorin an
                                                             der Freien Universität Berlin, Professorin für Allgemeine und
        Von Kamerun über Japan bis nach Frankreich           Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximi­
     und in die Ukraine. Von der Geburt Kopernikus’          lians-Universität München, Professorin für Ostslavische
     über die Spanische Inquisition und den Kalten           Literaturen und Kulturen an der Universität Potsdam und
                                                             ist seit 2020 Professorin für Allgemeine und Vergleichende
     Krieg bis zur Gegenwart: Lev Rubinstein hat die         Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin.
     Chronik eines ganzes Jahres geschrieben. Für je-
     den Tag im Jahr zwei Einträge: Ein historisches
     Ereignis und Rubinsteins eigene Überlegungen
     dazu. So springen wir mit dem großen russischen
     Essayisten und Lyriker durch alle Zeiten und Kon-
     tinente, werden Zeugen einer leichtfüßigen Welt-
     geschichte und beginnen zu verstehen, wie nah
     sich alles ist. Dieser Eindruck ist natürlich geprägt
     von einer ganz bestimmten Perspektive: der Ru-

6    Friedenauer Presse
Friedenauer Presse - Frühjahr 2021 - Verlag Matthes & Seitz Berlin
Umschlag und Gestaltung:
Dmitri Dergatchev

circa 160 Seiten, gebunden
mit Schutzumschlag
€ 22,– (D) | € 22,70 (a)
Erscheint am 1. April 2021

ISBN 978-3-7518-0609-1

WG 1 112

                             Neuerscheinungen   7
Friedenauer Presse - Frühjahr 2021 - Verlag Matthes & Seitz Berlin
Alberto Vigevani
Ein kurzer Spaziergang
Aus dem Italienischen von
Marianne Schneider

Eine große klassische Erzählung über die
großen und die kleinen Momente des Glücks
angesichts existenzieller Katastrophen.

     Alberto Vigevani sucht etwas auf dem Dachboden           Auf seine unnachahmliche, berührende wie
     seines Landhauses, als plötzlich ein alter Übersee-   schwebende Weise zeigt Vigevani Momente von
     koffer vor ihm steht. Schon stürmen Erinnerungen      Freude und Hoffnung und tiefster Traurigkeit.
     auf ihn ein: Er und seine Braut hatten den Koffer     Und er erzählt davon, wie die Normen einer Ge-
     vor fünfzig Jahren als Hochzeitsgeschenk von Tan-     sellschaft sich in kürzester Zeit verändern können.
     te Jole und Onkel Giorgetto erhalten. Ihre Hoch-
     zeitsreise mit dem riesigen, »General« genannten      Alberto Vigevani, 1918 in Mailand geboren, stammte aus einer
     Koffer kommt ihm in den Sinn, aber vor allem          Familie des gebildeten, jüdischen Bürgertums. Nach einem
                                                           kurzen Studium in Grenoble eröffnete er die Buchhandlung
     steigt das Schicksal von Jole und Giorgetto, die in   La Lampada, ein Mailänder Treffpunkt für die Gegner des
     Auschwitz ermordet wurden, aus der Erinnerung         faschistischen Regimes. Über seine Tätigkeit als Buchhändler
     auf. Durch den Überseekoffer, der nach und nach       und Verleger veröffentlichte er Erinnerungen eines bibliophilen
                                                           Buchhändlers. Außer diesen Erinnerungen schrieb er mehrere
     die Gestalt eines Idols annimmt, sind die Lebens-     Romane, Erzählungen und Gedichte. Alberto Vigevani starb
     läufe der beiden Paare miteinander verbunden.         1999 in Mailand.
     Beide leben sie in schrecklichen Zeiten für die jü-   Marianne Schneider ist Übersetzerin aus dem Italienischen
     dische Bevölkerung: Das junge Paar hoffnungs-         und Französischen, sie lebt in Florenz. In der Friedenauer
     voll, aber auch überschattet von der schlimmen        Presse erschienen u. a. ihre Übersetzungen von Anna Maria
                                                           Ortese, Giacomo Leopardi und Alberto Vigevani.
     politischen Lage, denkt an eine Ausreise nach
     Amerika. Das ältere Paar befindet sich in der dun-
     kelsten Zeit seines Lebens, im Angesicht des gro-
     ßen Verbrechens.
        Nach dem Erlass der Nürnberger Gesetze wer-
     den Tante Jole und Onkel Giorgetto 1939 bei ei-
     nem Fluchtversuch in die Schweiz verhaftet und
     interniert, im Gefängnis müssen die beiden auf
     ihre Deportation warten. Durch einen merkwürdi-
     gen Zufall gelingt Giorgetto die Flucht. Wie in
     einem traumhaften Rausch erlebt er Momente der
     Freiheit, doch aus Liebe zu seiner Frau kehrt er
     nach einem kurzen Spaziergang zu ihr ins Gefäng-
     nis zurück.

8    Friedenauer Presse
Friedenauer Presse - Frühjahr 2021 - Verlag Matthes & Seitz Berlin
Wolffs Broschur

Umschlag und Gestaltung:
Tom Mrazauskas
Zeichnung: Anete Bajāre-Babčuka

circa 100 Seiten, Broschur mit
eingeschlagenem Schutzumschlag
€ 18,– (D) | € 18,50 (a)
Erscheint am 1. April 2021

ISBN 978-3-7518-0602-2

WG 1 112

Bereits erschienen:

                                                             »Alberto Vigevanis Sprache hat Eleganz
                                                             und Musikalität, und sein Blick … ist voller
                                                             Weisheit und Humanität.«
                                                                         Ulrich Greiner, Die Zeit

Alberto Vigevani:                 Alberto Vigevani:
Sommer am See                     Belle – ein Trugbild
€ 18,– (D) | € 18,50 (a)          € 16,– (D) | € 16,50 (a)
ISBN 978-3-932109-50-8            ISBN 978-3-932109-82-9

                                                                                Neuerscheinungen       9
Friedenauer Presse - Frühjahr 2021 - Verlag Matthes & Seitz Berlin
Isaak Levitan und Anton Čechov
Ach Du gestreifte Hyäne.
Briefe des Malers Isaak Levitan
an Anton Čechov
Aus dem Russischen von Peter Urban
Herausgegeben von Jutta Hercher und Brigitte van Kann

Erstmals auf Deutsch – die vollständigen,
unzensierten Briefe des russischen Malers
Isaak Levitan an seinen Freund Anton Čechov.

Mit einer Neuübersetzung von Čechovs
Erzählung Das Glück von Brigitte van Kann.

     Die Briefe zeugen von einer nicht immer wolken-      Anton Čechov, 1860 im südrussischen Taganrog geboren,
     losen Freundschaft. Sie geben Einblick in eine       gilt als erster moderner Autor der russischen Literatur.
                                                          Er wurde als Verfasser von Erzählungen, vor allem jedoch
     freie Künstlerexistenz zur damaligen Zeit: Levitan   durch seine bis heute aktuellen Theaterstücke wie Der
     berichtet von Reisen, Plänen, Honoraren ebenso       Kirschgarten oder Die Möwe weltberühmt. Čechov starb 1904
     wie von seiner chronischen Schwermut. Erotischer     in Badenweiler.

     Klartext und herzliche Beschimpfungen lassen auf     Isaak Levitan, 1860 im damals russischen Kybartai (heute
     große Vertrautheit schließen.                        Litauen) geboren, ist der bekannteste Landschaftsmaler
                                                          Russlands. Sein Werk lässt den Übergang vom Realismus
        Für Levitan war die Nähe zur mittelrussischen     zum Impressionismus erkennen. Levitan, den mit Čechov eine
     Landschaft existenziell. Kaum war er auf Reisen,     lebenslange Freundschaft verband, starb 1900 in Moskau.
     folgte den ersten Begeisterung unweigerlich das      Peter Urban, 1941 in Berlin geboren, war von 1966 bis 1968
     Heimweh. Čechovs Naturschilderungen kommen-          Lektor für slawische Literaturen, begründete 1969 den Verlag
     tieren die Innenwelt seiner Helden – zugleich sind   der Autoren mit und arbeitete ab 1989 als freier Schriftsteller
                                                          und Übersetzer. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und
     sie eine Liebeserklärung an die russische Land-      setzte mit seinen Čechov-Übersetzungen neue Maßstäbe.
     schaft, etwa die Steppe mit ihrer grenzenlosen       Urban starb 2013 in Weidmoos.
     Weite. Levitan an Čechov: »Du hast mich als Land-    Brigitte van Kann, 1953 geboren, ist seit 1985 freie Rund-
     schaftsmaler verblüfft. Deine Landschaften sind      funkautorin, Übersetzerin und Herausgeberin. Zuletzt
     der Gipfel an Vollkommenheit, zum Beispiel in        erschien Honoré de Balzacs Ein Abglanz meines Begehrens.
                                                          Bericht einer Reise nach Russland 1847.
     der Erzählung Das Glück die Bilder der Steppe, der
     Hügel, der Schafe sind verblüffend.« Čechov be-      Jutta Hercher, 1957 geboren, absolvierte ein Studium an
                                                          der Hochschule für bildende Künste Hamburg und ist
     zog sich oft auf das Werk seines Freundes. So        tätig als Dokumentarfilmerin und Autorin. Zusammen mit
     schrieb er etliche seiner Naturschilderungen nicht   Peter Urban veröffentlichte sie Čechov und Theater.
     nach der Natur, sondern nach Levitans Bildern –
     eine bestechende Variante des Nature Writing.

10   Friedenauer Presse
Wolffs Broschur

Umschlag und Gestaltung:
Pauline Altmann

circa 160 Seiten, Broschur mit
eingeschlagenem Schutzumschlag
und zahlreichen farbigen
Abbildungen
€ 18,– (D) | € 18,50 (a)
Erscheint am 1. Februar 2021

ISBN 978-3-7518-0603-9

WG 1 117

                                 Neuerscheinungen   11
Daniil Charms
Fälle. Gesammelte Prosa,
Szenen, Dialoge
Herausgegeben und aus dem Russischen
von Peter Urban

Endlich wieder lieferbar:
Die gesammelten Werke des Jahrhundertautors
Daniil Charms in der maßgeblichen und
kongenialen Übersetzung von Peter Urban.

     Dieser Band versammelt die meistgelesenen und         Daniil Charms, 1905 als Daniil Ivanovič Juvačëv in St. Peters­
     wichtigsten Texte Daniil Charms, allen voran die      burg geboren, war Gründungsmitglied der avant­gardistischen
                                                           Künstlergruppe OBERIU , die nach zwei Jahren 1930 ver-
     in unzählige Sprachen und oft mehrfach übersetz-      boten wurde. Nach zwei Verhaftungen starb er 1942 in der
     ten Fälle: ein Prosazyklus voll dunklem Sprach-       psychiatrischen Abteilung des Kresty-Gefängnisses. Erst seit
     witz, makabrem Humor und unbändiger Lust am           der Perestroika wird sein umfangreiches Werk aus dem Nach-
                                                           lass herausgegeben und erfreut sich seither ungebrochener
     Absurden. Es sind Texte ungeheurer Wucht, in          Beliebtheit.
     denen der Alchemist Charms seine Verzweiflung
                                                           Peter Urban, 1941 in Berlin geboren, war von 1966 bis 1968
     an der Unerträglichkeit des Seins in das Gold ewi-    Lektor für slawische Literaturen, begründete 1969 den Verlag
     ger Literatur wandelt. Der wohl entscheidende         der Autoren mit und arbeitete ab 1989 arbeitete als freier
     Autor der Avantgarde-Gruppe OBERIU (»Verei-           Schriftsteller und Übersetzer. Er erhielt zahlreiche Auszeich-
                                                           nungen und setzte mit seinen Čechov-Übersetzungen neue
     nigung der realen Kunst«) war zunächst vor allem      Maßstäbe. Urban starb 2013 in Weidmoos.
     als humoristischer Kinderbuchautor bekannt, da
     er seine literarischen Texte zu Lebzeiten kaum
     veröffentlichen konnte. Als die Sowjetunion zu-
     sammenbrach und die Texte aus seinem Nachlass
     ediert und veröffentlicht wurden, wurde er schlag-
     artig berühmt. Entdeckt wurde ein Schriftsteller
     und Dichter, der nicht nur als Klassiker des absur-
     den russischen Humors gelten kann, sondern
     auch als einer der wahrsten Chronisten einer zu-
     nehmenden Verrohung und Bürokratisierung des
     Alltags, die dem Leben jeden Zauber nimmt.

12   Friedenauer Presse
Umschlag und Gestaltung:
Tom Mrazauskas

circa 340 Seiten,
in Leinen gebunden
€ 28,– (D) | € 28,80 (a)
Erscheint am 29. April 2021

ISBN 978-3-7518-0611-4

WG 1 111

                              Neuerscheinungen   13
Jean Giraudoux
In Marcel Prousts Welt
Aus dem Französischen und herausgegeben von Jürgen Ritte
Mit einem Vorwort von Reiner Speck

Erstmals und nach dem Manuskript
in der Bibliotheca Proustiana Reiner Speck
heraus­gegeben, transkribiert, übersetzt,
kommentiert und mit einem Essay von
Jürgen Ritte versehen.

      Frühjahr 1919: Der Krieg ist seit einem halben Jahr    Freund Paul Morand. Genau hundert Jahre später,
      beendet, aber Jean Giraudoux trägt noch Uniform        zu Prousts hundertfünfzigstem Geburtstag am
      und nimmt an den Friedensverhandlungen in Ver-         18. Juli 2021, erscheint Giraudoux’ außergewöhn-
      sailles teil. Das hindert ihn nicht daran, seine vor   liche, nur noch schwer zugängliche Hymne auf
      dem Krieg begonnene literarische Karriere ener-        Marcel Proust aus den Feuillets d’art zum ersten
      gisch voranzutreiben. Mit seinen gerade erschie-       Mal auf Deutsch in einer luxuriösen zweisprachi-
      nenen Erzählungen gilt er als einer der aufgehen-      gen Ausgabe mit dem Faksimile der Handschrift
      den Sterne der französischen Literatur seiner Zeit.    aus der Sammlung Reiner Speck.
      Er ist ein gefragter Autor, aber er findet die Zeit,
      für eine kleine aufwändige Kunstzeitschrift einen      Jean Giraudoux, 1882 in Bellac geboren, war Diplomat,
      kurzen Text abzuliefern. Dabei hat er freie Hand       Dramatiker und Schriftsteller. Auf die Entwicklung des
                                                             französischen Theaters der Zwischenkriegszeit hatte er großen
      und schreibt über einen illustren Unbekannten:         Einfluss und feierte mit seinen weltweit gespielten Werken
      Marcel Proust, ein Autor, der gerade erst mit einer    große Erfolge. Er starb 1944 in Paris.
      Neuauflage von Du côté de chez Swann, seines 1913      Jürgen Ritte, 1956 geboren, ist Professor am Germanistischen
      erschienenen ersten Bandes seiner À la Recherche       Institut an der Université Sorbonne Nouvelle. Er hat die
      du temps perdu, einen zweiten Versuch unternimmt,      deutsche Ausgabe der Korrespondenz Marcel Prousts heraus-
                                                             gegeben. 2013 wurde ihm der Eugen-Helmlé-Übersetzerpreis
      diesmal bei Gallimard, Aufmerksamkeit auf sich         zuge­sprochen. Ritte lebt in Paris.
      zu ziehen, was ihm bereits Ende 1919 gelingen soll:
                                                             Reiner Speck promovierte mit einer medizinhistorischen
      Für den zweiten Band, À l’ombre des jeunes filles en   Arbeit über Gottfried Benn. Er ist Präsident der deutschen
      fleurs, erhält er den begehrten Prix Goncourt.         Marcel Proust Gesellschaft, Kunstsammler und hat die
      Prousts Bewunderung für Giraudoux ist grenzen-         weltweit bedeutendste private Bibliothek zu Proust und
                                                             Petrarca zusammengetragen.
      los. Er glaubt in ihm den Schriftsteller einer neu-
      en Zeit erkannt zu haben. Giraudoux’ Bewunde-
      rung für Proust ist nicht geringer, und doch sind
      die beiden sich vermutlich nie begegnet. »In hun-
      dert Jahren erst wird man erkennen, wie großartig
      Prousts Werk ist!«, schreibt Giraudoux nach er-
      neuter Proustlektüre im September 1921 an seinen

14    Friedenauer Presse
Umschlag und Gestaltung:
Tom Mrazauskas

circa 80 Seiten, gebunden
mit Schutzumschlag und
farbigen Abbildungen
€ 25,– (D) | € 25,70 (a)
Erscheint am 1. Juni 2021

ISBN 978-3-7518-0612-1

WG 1 950

                            Neuerscheinungen   15
Lieferbare Übersetzungen
von Peter Urban

Die Begegnung des Übersetzers und Herausgebers Peter Urban und der Verlegerin
Katharina Wagenbach war ein Glücksfall für die russische Literatur. Alles begann 1984
mit den Geschichten von Himmelkumov des damals noch fast unbekannten Daniil
Charms. Es folgten mehr als 40 Titel bekannter und unbekannter, vorwiegend russi-
scher Autoren, die Urban übersetzte, herausgab, teilweise selbst entdeckt hatte, mit
Nachwort und Anmerkungen versah. Es gab ›Bestseller‹ wie Isaak Babels Reiterarmee
oder die Angst, Anton Čechovs Geschichten von der Liebe, aber auch Abseitiges wie
Dobyčin und Gor. Die Verlegerin scheute kein Risiko, die Umschläge gestaltete der
Buchkünstler Horst Hussel mit seinem unvergleichlichen Humor, Harald Weller setz-
te die Texte, lange sogar noch in Blei.
In seiner Laudation anlässlich des Kurt-Wolff-Preises 2006 an die Friedenauer
Presse sagte Michael Krüger: »Liebe Katja, ich will und soll Dich rühmen! Und nichts
fällt mir leichter, weil ich nun seit Beginn den Büchern Deines Verlages, und ganz
besonders der sorgfältigen russischen Edition von Peter Urban, die schönsten Lese-
stunden verdanke.« In diesem Jahr wäre Peter Urban 80 Jahre alt geworden.

Anton Čechov :                                          Nikolaj Gogol :
Angst. Sieben Geschichten von der Liebe                 Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen. Novellle
152 Seiten,                                             80 Seiten,
fadengeheftete Broschur                                 fadengeheftete Broschur
€ 16,– (D) | € 16,50 (a)                                € 16,– (D) | € 16,50 (a)
ISBN 978-3-921592-95-3                                  ISBN 978-3-932109-58-4

16       Friedenauer Presse
Leonid Dobyčin :           Isaak Babel :              Reed Gračev :               Konstantin Vaginov :
Die Erzählungen            Die Reiterarmee            Tomaten. Acht Erzählungen   Die Stern von Bethlehem
216 Seiten,                317 Seiten, gebunden       140 Seiten,                 37 Seiten,
fadengeheftete Broschur    € 20,– (D) | € 20,60 (a)   fadengeheftete Broschur     fadengeheftete Broschur
€ 23,– (D) | € 23,70 (a)   ISBN 978-3-921592-84-7     € 16,– (D) | € 16,50 (a)    € 14,00 (D) | € 14,40 (a)
ISBN 978-3-932109-80-5                                ISBN 978-3-932109-81-2      ISBN 978-3-7518-0606-0

                                                                                  Lieferbare Titel            17
Wsewolod Petrow :          Isidora Sekulić:           Honoré de Balzac:
Wunder                     Briefe aus Norwegen        Ein Abglanz meines Begehrens
140 Seiten,                120 Seiten,                196 Seiten,
fadengeheftete Broschur    fadengeheftete Broschur    fadengeheftete Broschur
€ 18,– (D) | € 18,50 (a)   € 18,– (D) | € 18,50 (a)   € 18,– (D) | € 18,50 (a)
ISBN 978-3-932109-88-1     ISBN 978-3-932109-96-6     ISBN 978-3-932109-85-0

                                                      Madame du Châtelet :           Alberto Savinio :
                                                      Rede vom Glück                 Nostradamus
                                                      104 Seiten,                    120 Seiten,
                                                      fadengeheftete Broschur        fadengeheftete Broschur
                                                      € 18,– (D) | € 18,50 (a)       € 18,– (D) | € 18,50 (a)
                                                      ISBN 978-3-932109-12-6         ISBN 978-3-932109-89-8

Gabor Schein :
Der Schwede
204 Seiten, gebunden
€ 22,– (D) | € 22,70 (a)
ISBN 978-3-932109-93-5

                                                      Joseph Czapski :               Guillaume Apollinaire:
                                                      Proust                         Flaneur in Paris
                                                      96 Seiten,                     132 Seiten,
                                                      fadengeheftete Broschur        fadengeheftete Broschur
                                                      € 16,00 (D) | € 16,50 (a)      € 16,– (D) | € 16,50 (a)
                                                      ISBN 978-3-932109-47-8         ISBN 978-3-932109-87-4

18     Friedenauer Presse
Edward Dębicki:              Ambrose G. H. Pratt :
Totenvogel. Erinnerungen     Menura
271 Seiten, gebunden         160 Seiten, gebunden
€ 22,– (D) | € 22,70 (a)     € 20,– (D) | € 20,60 (a)
ISBN 978-3-932109-86-7       ISBN 978-3-932109-69-0

                                                                 Alexander von Humboldt :
                                                                 Tierleben
                                                                 192 Seiten, gebunden
                                                                 € 24,– (D) | € 24,70 (a)
                                                                 ISBN 978-3-932109-90-4

Gertrude Stein:              Denis Diderot:
Geld                         Hausrock / Über die Frauen
24 Seiten,                   32 Seiten,
fadengeheftete Broschur      fadengeheftete Broschur
€ 14,– (D) | € 14,40 (a)     € 14,– (D) | € 14,40 (a)
ISBN 978-3-932109-91-1       ISBN 978-3-921592-76-2

Roman Jakobson :             Robert Louis Stevenson :     Charles Gildon :                  Joachim Ringelnatz :
Meine futuristischen Jahre   Aussatz                      Gegen Defoe                       Kunterbunte Nachrichten
32 Seiten,                   32 Seiten,                   24 Seiten,                        32 Seiten,
fadengeheftete Broschur      fadengeheftete Broschur      fadengeheftete Broschur           fadengeheftete Broschur
€ 16,– (D) | € 16,50 (a)     € 12,– (D) | € 12,40 (a)     € 12,– (D) | € 12,40 (a)          € 12,– (D) | € 12,40 (a)
ISBN 978-3-932109-14-0       ISBN 978-3-932109-79-9       ISBN 978-3-932109-92-8            ISBN 978-3-932109-68-3

                                                                                            Lieferbare Titel           19
Friedenauer Presse

Gegründet wurde die Friedenauer Presse 1963 in der Wolff’s                                    Friedenauer Presse
Bücherei im Berliner Stadtteil Friedenau, dem sie ihren Namen ver-                            Göhrener Str. 7, 10437 Berlin
dankt. Der Verleger Andreas Wolff, Enkel des St. Petersburger                                 Tel. 030-58 59 87 80
Verlegers M. O. Wolff‚ veröffentlichte bis 1971 in loser Folge 36 Drucke.                     verlag@friedenauer-presse.de
Von 1983 bis 2017 wurde der Verlag von Katharina Wagenbach-Wolff                              www.friedenauer-presse.de
geführt, seit 2020 ist die Friedenauer Presse ein Imprint des                                 Verkehrsnummer: 11595
Verlags Matthes & Seitz Berlin.

       PRESSE                                      Berlin, Brandenburg,                       Schweiz
       Benjamin Vieth                              Mecklenburg-­Vorpommern, Sachsen,          Stephanie Brunner
       Tel. 030-44 30 88 50                        Sachsen-Anhalt, Thüringen                  s.brunner@scheidegger-buecher.ch
       presse@matthes-seitz-berlin.de              Peter Wolf Jastrow                         Urs Wetli
                                                   c/o Verlagsvertretungen                    u.wetli@scheidegger-buecher.ch
       LESUNGEN
                                                   Jastrow + Seifert + Reuter                 Scheidegger & Co. AG
       Luise Braunschweig
                                                   Cotheniusstraße 4, d- 10407 Berlin         Obere Bahnhofstrasse 10a,
       Tel. 030-47 39 98 05
                                                   Tel. 030-44 73 21 80 Fax 030-44 73 21 81   ch - 8910 Affoltern am Albis
       lesungen@matthes-seitz-berlin.de
                                                   service@buchart.org                        Tel. +41 (0)44-76 24 246
       VERTRIEB                                                                               Fax +41 (0)44-76 24 249
                                                   Hamburg, Schleswig-Holstein, ­
       Claudia Squara
                                                   Niedersachsen, Bremen
       Tel. 030-58 59 87 80
                                                   Bodo Föhr
       vertrieb@matthes-seitz-berlin.de                                                       AU S L I E F E R U N G E N
                                                   Lattenkamp 90, d - 22299 Hamburg
       RECHTE/LIZENZEN                             Tel. 040-51 49 36 67 Fax 040-51 49 36 66   Deutschland und Österreich
       Loan Nguyen                                 bodofoehr@freenet.de                       PROLIT Verlagsauslieferung GmbH
       Tel. 030-64 31 99 82                                                                   Postfach 9, d- 35461 Fernwald
                                                   Hessen, Saarland,
       l.nguyen@matthes-seitz-berlin.de                                                       Ansprechpartnerin für den
                                                   Rheinland-Pfalz, Luxemburg
                                                                                              Buchhandel : Julia Diehl
                                                   Jochen Thomas-Schumann
                                                                                              Tel. 0641-94 39 32 01
                                                   Zum Bauernholz 1, d - 21401 Thomasburg
       VERTRETUNGEN                                                                           Fax 0641-94 39 389
                                                   Tel. 05859-97 89 66 Fax 05859-97 89 68
                                                                                              j.diehl@prolit.de
       Bayern                                      elajochen@t-online.de
       Felix Wegener, Büro: Heindl / Wislsperger                                              Schweiz
                                                   Nordrhein-Westfalen
       Montgelasstraße 39, d - 81679 München                                                  AVA Verlagsauslieferung AG
                                                   Karl Halfpap
       Tel. 089-76 72 93 95 Fax 089-76 72 93 94                                               Centralweg 16,
                                                   Ehrenfeldgürtel 170, d - 50823 Köln
       wegener@sinolog.de                                                                     ch - 8910 Affoltern am Albis
                                                   Tel. 0221-9 23 15 94 Fax 0221-9 23 15 95
                                                                                              Tel. +41 (0)44-7 62 42 00
       Baden-Württemberg                           halfpap.verlagsvertretung@t-online.de
                                                                                              Fax +41 (0)44-7 62 42 10
       Heike Specht
                                                   Österreich
       c/o VertreterServiceBuch
                                                   Anna Güll
       Schwarzwaldstraße 42
                                                   Hernalser Hauptstraße 230/10/9
       d- 60528 Frankfurt am Main
                                                   a -1170 Wien
       Tel. 069-95 52 83 33 Fax 069-95 52 83 10
                                                   Tel. +43 (0)699-19 47 12 37
       specht@vertreterservicebuch.de
                                                   anna.guell@pimk.at

                                                                                              Stand November 2020, Änderungen und
                                                                                              Preis­änderungen vorbehalten.
                                                                                              Gestaltung: Pauline Altmann
       Folgen Sie uns auf                                                                     Druck: Beltz, Bad Langensalza
Sie können auch lesen