Geht es dem Haustier gut? - Hilfestellung für ambulante Dienstleistende SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS - Age-Stiftung

Die Seite wird erstellt Keno Lutz
 
WEITER LESEN
Geht es dem Haustier gut? - Hilfestellung für ambulante Dienstleistende SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS - Age-Stiftung
Geht es dem Haustier gut?
      Hilfestellung für ambulante Dienstleistende
              und betreuende Angehörige

                 SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS
SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS                            1
Geht es dem Haustier gut? - Hilfestellung für ambulante Dienstleistende SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS - Age-Stiftung
Einleitung                                           Inhalt

Tiere haben einen positiven Einfluss auf ältere
                                                     Was brauchen Haustiere?         3
Menschen, besonders auf das psychische wie
                                                     Hunde                           3
aber auch auf das physische Wohlergehen. Zur
                                                     Katzen                          3
Lebensqualität im Alter können Tiere wesent-
                                                     Nager                           4
lich beitragen. Oft ist das Tier der einzige stän-
                                                     Vögel                           4
dige Begleiter und nimmt eine wichtige Stelle im
                                                     Fische                          5
Leben eines älteren Menschen ein.
                                                     Wie erkenne ich, dass es einem
    Der Schweizer Tierschutz STS hat eine
                                                     Haustier schlecht geht?         5
schweizweite Studie zum Thema «Tierhaltung
                                                     Unterstützungs- und
in Privathaushalten von Seniorinnen und Se-
                                                     Entlastungsangebote             6
nioren» durchgeführt. Knapp 2000 ambulante
                                                     Wir sind für Sie da             7
Dienstleister wie beispielsweise Spitex, Pro
Senectute etc. wurden zum Thema Tierhaltung
ihrer Kundinnen und Kunden befragt. Auf die
Frage, ob sie in ihrer täglichen Arbeit in der am-
bulanten Pflege von älteren Menschen Haustiere
antreffen, haben 91 % mit Ja geantwortet.
    Diese Broschüre soll eine konkrete Hilfestel-
lung sein im Alltag bezüglich Haustiere von Se-      Diese Broschüre dokumentiert ein
niorinnen und Senioren. Sie soll aufzeigen, was      ­Förderprojekt der Age-Stiftung –
Sie tun können, wenn Sie sehen, dass es einem         ­weitere Informationen dazu finden
Tier nicht gut geht. Sie soll Entlastung bieten in     Sie unter www.age-stiftung.ch.
der täglichen Arbeit von ambulanten Dienst-
leistern. Der Schweizer Tierschutz STS und das       Herausgeber
Projekt Grizzly bietet konkrete Hilfestellung und    Schweizer Tierschutz STS
Unterstützung an. Beispielsweise mit der Orga-       Dornacherstrasse 101, Postfach
nisation von externen HundespaziergängerIn-          4018 Basel
nen, falls Sie sehen, dass ein Tier den ganzen Tag   Tel. 061 365 99 99
eingesperrt ist.                                     Fax 061 365 99 90
    Für ältere Menschen ist das Zusammenleben        Postkonto 40-33680-3
mit ihren geliebten Haustieren enorm wertvoll.       sts@tierschutz.com
Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass es           www.tierschutz.com/grizzly
den Tieren und den Menschen in ihrem gemein-
samen Lebensabend gut geht und sie möglichst         Autorin
lange bei sich zu Hause zusammen alt werden          Fabienne Häberli
dürfen.
                                                     © STS 2020

2                                                              SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS
Geht es dem Haustier gut? - Hilfestellung für ambulante Dienstleistende SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS - Age-Stiftung
Was brauchen Haustiere?

In der Schweiz haben wir das Glück, dass Tiere durch das Tierschutzgesetz rechtlich
geschützt sind. Es gibt ganz klare Bestimmungen, welche Tierart wie gehalten werden
darf. Bei Verstoss gegen diese Regeln kann Anzeige erstattet werden. Nachfolgend fin-
den Sie einige gesetzliche Bestimmungen zu den häufigsten Tierarten von Seniorin-
nen und Senioren:

Hunde                                       Katzen
Hunde müssen täglich ausreichend Kon-       Einzeln gehaltene Katzen müssen täglich
takt mit Menschen und, soweit möglich,      Umgang mit Menschen oder Sichtkon-
mit anderen Hunden haben.                   takt mit Artgenossen haben.
• Hunde müssen täglich im Freien und
   entsprechend ihrem Bedürfnis ausge-      Vorgeschrieben sind zudem:
   führt werden. Soweit möglich sollen      • erhöhte Ruheflächen
   sie sich dabei auch abgeleint bewegen    • Rückzugsmöglichkeiten
   können.                                  • geeignete Kletter- und Kratzgelegen-
• Können sie nicht ausgeführt werden,         heiten
   so müssen sie täglich Auslauf haben.     • Beschäftigungsmöglichkeiten
   Der Aufenthalt im Zwinger oder an der    • pro Katze eine Kotschale, welche
   Laufkette gilt nicht als Auslauf.          ­täglich gereinigt werden muss.
• Die Anwendung von Erziehungs-
   halsbändern mit elektrischen Reizen
   und Stachelhalsbändern sind in der
   Schweiz nicht erlaubt.
• Hunde brauchen lebenslang ein- bis
   zweimal täglich ausreichend ausge-
   wogene Nahrung. Der Zugang zu fri-
   schem Wasser muss stets gewährleis-
   tet sein.

SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS                                                           3
Geht es dem Haustier gut? - Hilfestellung für ambulante Dienstleistende SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS - Age-Stiftung
Nager                                          Vögel
Für Nager wie beispielsweise Meer-             Vögel dürfen nicht alleine gehalten wer-
schweinchen, Kaninchen oder Mäuse              den. Vögel sind in Gruppen von mindes-
müssen folgende Anforderungen erfüllt          tens zwei Tieren zu halten.
sein:
• Die Tiere sind in Gruppen von mindes-        • Grosszügige Volieren, welche nicht
   tens zwei Tieren zu halten. (Ausnahme:        von allen Seiten her einsehbar sind.
   Goldhamster)                                • Viel Flugraum in der Länge und Rück-
• Geeignete Einstreu, grob strukturiertes        zug in die Breite.
   Futter wie Heu oder Stroh und tägliches     • Natürliche federnde Sitzstangen auf
   Frischfutter u. a. für Meerschweinchen        verschiedenen Höhen, mit unter-
   und Kaninchen.                                schiedlichem Durchmesser und Aus-
• Eine oder mehrere Rückzugsmöglich-             richtung.
   keiten, in denen alle Tiere Platz finden.   • Ein Wasserbad zur Beschäftigung und
• Nageobjekte, wie Weichholz oder fri-           Gefiederpflege.
   sche Äste zur Abnutzung der Zähne           • Benagbare Äste für Papageienartige.
   und zur Beschäftigung.                      • Nisthöhlen oder Schlafhäuser für be-
• Grosszügige Gehege – besonders für             stimmte Arten.
   Kaninchen ist eine Freilandhaltung zu       • Grit/Vogelsand für Körnerfresser.
   empfehlen, dabei gilt eine Mindestflä-      • Beschäftigungsmöglichkeiten (Stroh,
   che von 6 m², mit einer Höhe von min-         Spielzeuge)
   destens 70 cm für 2 bis 4 Tiere
• Klettermöglichkeiten u. a. für Hamster,
   Rennmäuse, Degus, Ratten und Farb-
   mäuse.

4                                                               SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS
Geht es dem Haustier gut? - Hilfestellung für ambulante Dienstleistende SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS - Age-Stiftung
Fische                                       Wie erkenne ich, dass es einem
Gesellschaft je nach Tierart, Schwarm­       Haustier schlecht geht?
fische sollten nie allein gehalten werden.
                                             Folgende äussere Merkmale oder Auf-
• Grosszügige Aquarien welche nicht          fälligkeiten im Verhalten eines Haustiers
  von allen Seiten her einsehbar sind.       können darauf hinweisen, dass es einem
• Angepasste Technik: Wassertempera-         Tier nicht gut geht:
  tur, Salz-/Süsswasser je nach Art, und
  weitere Wasserparameter, Beleuch-          Äussere Merkmale
  tung. (Tag-Nacht-Rhythmus)                 □ Das Tier ist stark fettleibig oder sehr
• Naturähnlicher Lebensraum mit                mager
  Rückzugsmöglichkeiten.                     □ Übler Geruch ausgehend vom Tier
• Jede Fischart hat spezifische Bedürf-        oder allgemein in der Wohnung
  nisse. Verschiedene Arten können           □ Stark verkotete Gehege von beispiels-
  nicht beliebig vergesellschaftet wer-        weise Nagern, dreckiges Katzenklo,
  den.                                         Kot überall in der Wohnung
                                             □ Schmutziges, trübes Wasser in Aqua-
                                               rien
                                             □ Milchige, trübe, entzündete oder ver-
                                               klebte Augen
                                             □ Stumpfes, struppiges Fell, extremer
                                               Haarausfall, Verlust des Gefieders bei
                                               Vögeln

                                             Auffälliges Verhalten
                                             □ Sehr aggressives oder extrem ängstli-
                                               ches Verhalten des Tieres
                                             □ Lahmheit oder Hinken, Schwierigkei-
                                               ten beim Aufstehen
                                             □ Apathisches, sehr ruhiges oder lethar-
                                               gisches Verhalten eines Tieres
                                             □ Übermässiges Kratzen, Lecken und
                                               Knabbern des Tieres an einer Stelle
                                             □ Bellen, Knurren, Wimmern, Jammern
                                               ohne ersichtlichen Grund
                                             □ Ungewöhnliches Keuchen
                                             □ Vernachlässigung der Fellpflege, wenn
                                               sich beispielsweise eine Katze nicht
                                               mehr selber putzt

SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS                                                            5
Geht es dem Haustier gut? - Hilfestellung für ambulante Dienstleistende SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS - Age-Stiftung
Unterstützungs- und
Entlastungsangebote von Grizzly

Anlaufstelle bei Notsituationen               Spaziergänge für Hunde organisieren
In kritischen Situationen eine neutrale       Falls Sie sehen, dass ein Hund den gan-
Person beizuziehen kann sehr wertvoll         zen Tag in der Wohnung eingesperrt ist
sein. Beispielsweise um in heiklen Situa-     und sich nie oder nur sehr selten draus-
tionen zu vermitteln oder um bei Heim-        sen bewegen kann, so ist das ein ganz
platzierungen eines Haustieres zu hel-        klarer Verstoss gegen das Tierschutzge-
fen. Denn oft stehen wir im Zwiespalt,        setz. Jedoch möchten wir nicht Anzeige
dass wir das Beste für ein Tier wollen, wir   erstatten oder gar den älteren Menschen
uns aber nicht in Streitigkeiten mit dem      den geliebten Hund wegnehmen. Viel-
Tierhalter verwickeln möchten. In die-        mehr ist es uns ein grosses Anliegen, dass
sem Fall kann Grizzly eine neutrale ex-       Mensch und Tier auch im hohen Alter gut
terne Stelle sein, um zu vermitteln. Wir      und gesund zusammenleben können.
können Sie auch beraten, falls Sie unsi-      Durch abnehmende Mobilität können
cher sind, ob ein Tier korrekt gehalten       Seniorinnen und Senioren den täglichen
wird oder nicht. Denn oft ist nicht ganz      Spaziergang mit ihren geliebten Vierbei-
klar, ob und ab wann man sich in eine         nern oft nicht mehr selbst durchführen.
Tierhaltung einmischen soll. Wir können       In diesem Fall kann Grizzly externe Spa-
Sie mit Informationen zum Tierschutz-         ziergängerInnen vermitteln.
gesetz und rechtlichen Aspekten beraten
und unterstützen.

Finanzielle Unterstützung/Altersarmut
In der Schweiz leben längst nicht alle
Menschen im Wohlstand. In keiner ande-
ren Altersklasse als bei den über 60-jähri-
gen ist das Vermögen ungleicher verteilt.
Tierarztkosten, Futter oder gar eine Ope-
ration können erhebliche Kosten ver-
ursachen. Für ältere Menschen können
diese Kosten zur Belastung werden. Der
Schweizer Tierschutz STS verfügt über
einen Fonds für Mittellose, welcher in
finanziellen Schwierigkeiten Entlastung
bieten kann. Sehr gerne informieren
und beraten wir Sie zur Beantragung von
finanzieller Unterstützung in Engpässen.

6                                                               SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS
Wir sind für Sie da

Wenn Sie sehen oder auch nur vermuten,        «Grizzly» ein Projekt des
dass es einem Haustier nicht gut geht,        Schweizer Tierschutz STS
können Sie sich jederzeit an Grizzly wen-     für Seniorinnen und Senioren
den.

Wir stehen Ihnen sehr gerne mit Rat und       Schweizer Tierschutz STS
Tat zur Seite, falls Sie nicht mehr weiter-   Dornacherstrasse 101, Postfach
wissen oder Sie eine Situation überfor-       4018 Basel
dert. Wir helfen unkompliziert und ver-       Mobil +41 79 883 01 25
mitteln in schwierigen Situationen.           Telefon Geschäftsstelle +41 61 365 99 99

Zögern Sie nicht, mit uns in Kontakt zu       www.tierschutz.com/grizzly
treten. Wir sind sehr gerne für Sie da.       sts@tierschutz.com

SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS                                                             7
12.2020

                                Kontakt und weitere Infos auf
                                 www.tierschutz.com/grizzly

8                  Schweizer Tierschutz STS · Dornacherstrasse 101 · Postfach · CH-4018  BaselTIERSCHUTZ STS
                                                                                  SCHWEIZER
    Tel. 061 365 99 99 · Fax 061 365 99 90 · Postkonto 40-33680-3 · sts@tierschutz.com · www.tierschutz.com
Sie können auch lesen