GEMEINDEBRIEF 2 Juni 2021- August 2021 - Kirchengemeinde Büchen-Pötrau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
© uschi dreiucker / pixelio.de GEMEINDEBRIEF für Büchen und die Dörfer Bartelsdorf, Bröthen, Fitzen, Franzhagen, Witzeeze WWW.KIRCHE-IN-BUECHEN.DE 2 J uni 2021 — August 2021
GEISTLICHES WORT Liebe Leserinnen, liebe Leser! Wie kommt man in den Himmel? N. Schwarz © GemeindebriefDruckerei.de Der Lift in einem Wolkenkratzer Fahrstuhlführer will niemanden saust nach oben: 10. Stock, 20. mehr nach oben lassen. Schließ- Stock, 30. Stock. Da fragt die lich lässt er sich doch erweichen, 4-Jährige ihre Mutter: „Du, weiß und es kommt zum romantischen denn der liebe Gott auch, dass wir Finale. kommen?“ Gebäude wie das Empire State In dem Film „Schlaflos in Seattle“ Building konnten erst errichtet verliebt sich eine Radiomoderato- werden, als der Fahrstuhl erfun- rin in die Stimme eines unbekann- den worden war. Damit endet aber ten Mannes, der in ihrer nächtli- auch jeder Fahrstuhl an der Gren- chen Sendung mit großer Trauer ze der Architektur. Höher als bis von der Magie der Liebe zu seiner zur letzten Aussichtsplattform geht verstorbenen Frau spricht. Dass es nicht. Wie aber kommt man die beiden füreinander bestimmt denn eigentlich in den Himmel? sind, erkennt der achtjährige Sohn Nicht mit Fahrstühlen, Flugzeugen des Witwers sofort, und er tut oder durch Reisen zum Mars – alles dafür, sie zusammenzubrin- sondern allein durch Liebe. gen. Schließlich arrangiert er ein Rendezvous auf der Plattform des Dass Sie in solcher Liebe leben Empire State Building – doch kurz und von ihr weitergeben können, vor dem Happy End geht beina- wünscht Ihnen Pastorin Frauke he doch noch alles schief: Der Stöckel 2
BERICHT „Messer, Schere, Feuer, Licht, sind für kleine Kinder nicht.“ Doch warum eigentlich nicht? stand bei manchen Kindern offen, Dieser Frage gingen die Mitarbei- als sie selber ihr Streichholz terinnen der Kita „Arche Noah“ entzünden durften. Während bei auf den Grund und kamen zu einigen Kindern Unsicherheit zu dem Schluss: Je früher Kinder an spüren war, fühlten sich andere vermeintliche Tabuthemen unter darin schon sehr sicher. Den- Anleitung herangeführt werden, noch war bei allen Kindern ein desto weniger Gefahren werden gesundes Maß an Respekt zu sie im späteren Leben begegnen beobachten. Zum Schluss lernten und desto sicherer können sie mit die Kinder unter Anleitung, wie diesen umgehen. Begreifen durch man selber ein Feuer anzündet. selber tun steht hier an oberster Ein großes Lagerfeuer wurde im Stelle. So startete die Kita „Arche Garten entfacht, und die Kinder Noah“ eine Feuerwoche für Groß hielten Würstchen, Brötchen und und Klein. Marshmallows über das Feuer. Das schmeckte köstlich! Es wurde Feuer ist ein magisches Element gekokelt und das Feuer am Ende und zieht Kinder und Erwachsene wieder gelöscht. gleichermaßen in seinen Bann. Deshalb ist es wichtig, die Kin- Die Kinder hatten eine Menge der in ihrer Neugierde bewusst Spaß, und die „Arche Noah“ wird zu bestärken und sie nicht von das Bildungsthema „Feuer“ defini- vermeintlichen Gefahren fernzu- tiv in die alljährliche Kalenderpla- halten. Während der Feuerwoche nung aufnehmen. wurde mit den Kindern bespro- chen, worauf es beim Umgang mit dem Feuer ankommt und welche Vorbereitungen man treffen muss, was die Kinder selber zum Thema Feuer erlebt haben und was sie beschäftigt. Das Thema Eigensicherung war natürlich auch ganz groß! Dann ging es los: Die Kinder- augen strahlten und der Mund 3
BERICHT Sternenkinder Sternenkinder ist eine liebevol- Auf dem Waldfriedhof der Kirchen- le Bezeichnung für Kinder, die gemeinde Büchen-Pötrau haben während der Schwangerschaft, wir im Jahr 2016 einen würdigen bei oder kurz nach der Geburt Platz geschaffen, an dem Eltern gestorben sind. Seit 2013 können nun ihre Sternenkinder bestat- in Deutsch- ten und um sie trauern können. land alle Eltern haben die Möglichkeit, Eltern ihre einen Stern mit dem Namen in Sternenkin- ein Steinkissen eingravieren zu der in das lassen. Personen- standsregis- ter eintragen und auf dem Friedhof bestatten lassen – un- abhängig von der Dauer der Schwan- gerschaft und auch noch nachträglich. Für verwaiste Eltern besteht so die Möglichkeit, ihrem still geborenen Kind eine offizi- elle Existenz zu verleihen, Abschied zu nehmen und ihren Verlust zu verarbeiten. Dadurch bringen sie die Würde dieses Menschenkin- des zum Ausdruck. Genauso wichtig ist für viele trauernde Eltern, ihr Ster- nenkind auf dem Friedhof zu beerdigen. 4
ANKÜNDIGUNG SCHUTZ- Pilgern auf der KONZEPT „Via Regia“ Wir haben in unserer Kirchen- 21. BIS 28. AUGUST 2021 gemeinde ein Präventionskon- zept erarbeitet zum Schutz vor Auf dem Weg von Merseburg grenzverletzendem Verhalten. nach Erfurt warten faszinieren- de Städte auf uns; große Seen Sexualisierte Gewalt und wechseln sich mit Wäldern und Grenzverletzungen sind seit Weinbergen ab. Jahren ein Thema in unter- schiedlichen Bereichen und Wir fahren mit der Bahn von Bü- Institutionen unserer Gesell- chen zum Startort, übernachten schaft. Wir möchten, dass in Gemeinschaftsunterkünften unsere Kirchengemeinde ein und essen einfach, aber lecker. sicherer und geschützter Raum Jeder Tag beginnt und schließt für Menschen aller Altersgrup- mit einer Andacht. Unser Ge- pen ist. Deshalb haben sich päck wird von Station zu Station aus unterschiedlichen Berei- befördert, so dass jeder nur mit chen unserer Gemeinde Mit- einem kleinen Rucksack unter- arbeiterinnen und Mitarbeiter wegs sein muss. Wer sich ca. ausführlich mit diesem Thema 20 km Wanderung täglich zu- beschäftigt und im Auftrag traut, ist herzlich willkommen. des Kirchengemeinderates ein Kosten 250 €, Anmeldungen bei „Präventionskonzept“ erarbei- Pastorin Frauke Stöckel, Tel. tet. Im achtsamen Umgang 04155-6713. miteinander wollen wir Fehlverhalten und Grenzverletzungen Bei Anruf adäquat begegnen und vor sexualisierter Gewalt schützen. Den Text des Präven- 04155-8 2 69 220 tionskonzepts findet Für diejenigen, die Übrigens: nicht man auf der Homepage unsere Gottesdienste unserer Kirchengemein- n od er kö nn en, besuchen wolle de unter die Pr edigt de s Sie können www.kirche-buechen.de. tte sdien ste s ab jeweiligen Go ren. 15:00 Uhr am So nntag am Telefon anhö 5
TERMINE JUNI Sonntag, 20. Juni bis Montag, 28. Juni Sonntag, 06. Juni Grube 09:30 Uhr Sommerzeltlager der Katharinenkapelle Witzeeze Pfadfinder Gottesdienst – Jona 1, 1-2, 11 Sonntag, 27. Juni – Vikar Müller 10:00 Uhr 11:00 Uhr Marienkirche Büchen-Dorf St. Georg Kirche Pötrau Gottesdienst 11er – 1. Mose 50, 15-21 – Thema: „Immer mit der Ruhe“ – Prädikant Gürtler – Pastorin Stöckel und Team 27 – mit Band Sonntag, 13. Juni 10:00 Uhr Marienkirche Büchen-Dorf 13 JUN JUN Gottesdienst – 1. Korinther 14, 1-12 – Pastor Jackisch Montag, 14. Juni 16:00 Uhr St. Georg Kirche Pötrau Krabbelgottesdienst – bei gutem Wetter auf dem Gelände der Diakonie Sozialstation – Edeltraut Harten Sonntag, 20. Juni 10:00 Uhr St. Georg Kirche Pötrau Gottesdienst – Lukas 15, 1-10 – Pastor Jackisch 20 JUN 6
TERMINE JULI AUGUST Sonntag, 04. Juli Sonntag, 01. August 10:00 Uhr 10:00 Uhr St. Georg Kirche Pötrau Katharinenkapelle Witzeeze Plattdeutscher Gottesdienst Gottesdienst – 1. Korinther 1, 18-25 – Matthäus 7, 24-27 – Lektor Hanebuth – Vikar Müller Sonntag, 11. Juli 10:00 Uhr Sonntag, 08. August 11:00 Uhr AUG 08 Marienkirche Büchen-Dorf Stichkanal Gottesdienst Tauffest – Matthäus 28, 16-20 – Pastoren Stöckel und 18 – Prädikant Gürtler Jackisch und Vikar Müller – mit Posaunenchor Sonntag, 18. Juli JUL 09:00 Uhr Samstag, 14. August Schützenplatz Witzeeze 11:00 Uhr Schützengottesdienst St. Georg Kirche Pötrau – Pastorin Stöckel Konfirmationsgottesdienst – Pastorin Stöckel Sonntag, 18. Juli 14:00 Uhr 10:00 Uhr Katharinenkapelle Witzeeze St. Georg Kirche Pötrau Konfirmationsgottesdienst Gottesdienst – Pastorin Stöckel – 1. Könige 17, 1-16 – Pastorin Stöckel itrag des Büchener Ein mutmachender Be uTube-Kanal Gospelchor auf dem Yo Sonntag, 18. Juli bis freut sich über inter- „frederikus“. Der Chor Dienstag, 27. Juli zu gerne bei Freddy essierte Mitmacher. Da Tonnerhoej Haderslev chenbüro melden. Dänemark Stockfleth über das Kir qSgtI https://youtu.be/oI2GH2 Contact 2021 Jugendfreizeit Sonntag, 25. Juli 10:00 Uhr Marienkirche Büchen-Dorf Gottesdienst – Pastorin Stöckel 7
Mehr zu christlichen Be- Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg (Foto: SectoR_2010 TERMINE Mit diesem QR-Code gelangen erdigungen, kirchlichen Sie zu unserer Friedhofs- Homepage. Hier finden Sie die Kontaktdaten zu unseren Sonntag, 15. August 50 Friedhöfen in kirchlicher 10:00 Uhr Trägerschaft zwischen Trave, Friedhöfen in der Region Elbe, Bille und Schaalsee, St. Georg Kirche Pötrau 15 eine detaillierte Karte, das Gottesdienst Friedhofs-Wiki mit vielen – Epheser 2, 4-10 Begriffen und Antworten rund um die Themen Friedhof, Tod, – Prädikant Gürtler AUG und ökologisch wertvollen Hoffnung, Abschied, Begleitung und vieles mehr. Sonntag, 22. August 10:00 Uhr Marienkirche Büchen-Dorf Gottesdienst – Markus 7, 31-37 – Vikar Müller Bestat ungen erfahren Sie Samstag, 28. August 11:00 Uhr Marienkirche Büchen-Dorf in ihrem Gemeinde- Der Mensch büro vor Ort, von der Fried- Konfirmationsgottesdienst ist aus Erde geschaffen – Pastor Jackisch und kehrt nach dem Tod 14:00 Uhr zu ihr zurück. So erzählt es die Bibel. Marienkirche Büchen-Dorf 29 hofsverwaltung oder unter Sie erzählt auch davon, Konfirmationsgottesdienst dass der Tod nicht das – Pastor Jackisch Ende ist. Denn so wie die Erde www.kirche-LL.de. Sonntag, 29. August AUG fruchtbar ist und neues 2020 10:00 Uhr Leben schenkt, so Burghoff) Marienkirche Büchen-Dorf dürfen wir Menschen / Text: Sara Konfirmationsgottesdienst auch auf die © 2020 Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg (Foto: SectoR_2010/Shotshop.com© – Pastor Jackisch Auferstehung hoffen. Aufgrund der derzeitigen Lage kann Mehr zu christlichen Be- es zu kurzfristigen Änderungen der erdigungen, kirchlichen Friedhöfen in der Region FriedhöFe Termine kommen. Wir möchten I und ökologisch wertvollen Sie daher bitten, auf aktuelle Bestattungen erfahren Sie Bekanntmachungen in unseren im Kirchenkreis in ihrem Gemeinde- Schaukästen, auf unserer Homepage büro vor Ort, von der Fried- und in der Presse zu achten. hofsverwaltung oder unter Lübeck-Lauenburg WWW.KIRCHE-IN-BUECHEN.DE www.kirche-LL.de. FriedhöFe im Kirchenkreis 8 Lübeck-Lauenburg
ANKÜNDIGUNG Tauffest am Stichkanal Es ist etwas ganz besonderes, in Regenwolken tut, haben wir Zelte der freien Natur getauft zu wer- als Schutz vor Schauern. Wir den. Am oder auch im Wasser, als freuen uns auf einen fröhlichen Kleinkind, Jugendlicher oder Er- Gottesdienst mit Ihnen! wachsener, zusammen mit Familie, Freunden und der Gemeinde. Wir Wenn Sie selbst oder Ihr Kind Pastoren, Frauke Stöckel und Jan getauft werden wollen, wenden Jackisch, werden den Gottesdienst Sie sich bitte an das Kirchenbüro zusammen mit unserem Vikar unter 04155/2183 oder an uns Moritz Müller gestalten. Pastoren Frauke Stöckel unter Die Sonne wird auf jeden Fall 04155/6713 und Jan Jackisch scheinen! Falls sie dies über den unter 04155/2330. Konfirmandenunterricht und Konfirmationen in Zeiten von Corona Im letzten und in diesem Jahr konn- es, versteckte Hinweise zu finden, ten sowohl der Unterricht wie auch Rätsel zu lösen und so auf die Spur die Einsegnungsgottesdienste nur biblischer Geschichten zu kommen. unter coronabedingten Einschrän- Auch die Konfirmationen durften kungen stattfinden. Der Unterricht nicht wie gewohnt gefeiert werden. fand teilweise mit Sitzabstand Weil nicht alle Gäste in die Kirche zueinander und Maske statt und für durften, wurde der Gottesdienst eine Zeitlang auch nur digital. Da über Lautsprecher nach draußen schon der Schulunterricht oftmals übertragen. Aber nicht alles war nicht im Klassenraum sondern vor nur schlecht. Es war sehr feierlich, dem Computer stattfand, war dies dass Paten, Eltern oder Großeltern eine ziemliche Belastung für unsere das Handauflegen beim Zuspruch Konfirmanden und Konfirmandin- des Segens übernahmen. Eine nen. Wir haben deshalb versucht, Hand lag auf dem Kopf, die andere sie mit Überraschungstüten und auf einer Schulter des Konfirman- Besuchen vor der Haustür bei Lau- den und wir Pastoren haben die ne zu halten. Den Unterricht verleg- Segensworte gesprochen. Für die ten wir kurzerhand an die frische Segenspaten war es eine große Luft; entweder unter ein großes Ehre und wird sicher eine bleiben- Zelt oder in den Hellberg. Hier galt de Erinnerung sein. 9
BERICHT WER HÄTTE DAS GEDACHT?Die Tagespflege St. Georg hat schon ein Jahr im Lockdown verbracht Bei einem Marathon kennt man Zur Freude aller durften ab Juni das Ziel: Nach spätestens 42,195 wieder zehn Tagesgäste die Tages- km hat man es erreicht. Mit der pflege besuchen. Endlich wieder Corona-Pandemie verhält es sich altbekannte Gesichter sehen, etwas anders. Wir kennen das angeregte Unterhaltung und Ab- Ende nicht, haben uns jedoch seit wechslung! Alles war ein bisschen einem Jahr arrangiert. anders: Jetzt hieß es sich daran zu gewöhnen, eine Maske zu tragen. Von März bis Juni 2020 konnten Die ungewohnte Händedesinfektion wegen der Hygieneauflagen nur wurde im Morgenkreis eingeübt. wenige Tagesgäste zu uns in Das gemütliche Sofa musste vielen die Einrichtung kommen. Doch Tischen und Stühlen weichen. Um was wurde aus den anderen die Abstandregeln bei den Mahl- Tagesgästen, die zu Hau- zeiten einzuhalten, durften nur se „ausharren“ mussten? zwei Gäste an einem Tisch Wir unterstützten diese gegenüber Platz nehmen. Familien weiterhin, hielten Während der Beschäftigung Telefonkontakt und konn- musste auf das Singen verzich- ten ab Mai einige Tagesgäste tet werden, und einige Gesell- in ihrer Häuslichkeit besuchen. schaftsspiele konnten nicht gespielt Dies war eine Bereicherung für werden. Das Singen der Kita-Kinder beide Seiten. Auch wir Betreu- fand bei schönem Wetter draußen ungskräfte profitierten von den auf der Terrasse statt. Besuchen, lernten neue Gesell- schaftsspiele oder redeten über Im März 2021 erschien ein Sil- „Alte Zeiten“ und stellten immer berstreif am Horizont in Form des wieder Gemeinsamkeiten fest. Die mobilen Impfteams: Alle Tagesgäs- Tagesgäste freuten sich über die te, die es wünschten, bekamen die Abwechslung und Spaziergänge erste Corona-Schutzimpfung. Im in der Natur, die Angehörigen Mai 2021 soll die zweite Impfung über ein klein wenig Entlastung in folgen und alle hoffen, im Laufe des einer Zeit, in der nicht viel möglich Sommers zur Normalität zurück- war. Wir wurden überall herzlich kehren zu können. Wann genau das empfangen. Mitunter saßen wir sein wird, wissen wir noch nicht. draußen unterm Kirschbaum, um Aber sicher ist: Wir werden es mit Hygieneregeln einzuhalten. einem fröhlichen Miteinander feiern! 10
BERICHT Osterlauf für Kinder Wie können wir trotz aller Corona- Maßnahmen mit den Kindern ein schönes Osterfest feiern? Die Ant- wort der Kitas „Arche Noah“ und „Hundert Welten“ war: Wir feiern streng in Gruppen getrennt, am besten draußen, und im Mittelpunkt steht die Geschichte von Jesu Auferstehung. Herausgekommen jedes Kind nun seinen ist ein Stationslauf zur Pötrauer Kir- Palmzweig stecken che, jede Station lässt die Kinder durfte. Danach wur- ein Detail der Geschichte erleben. de eine große Kerze Diese Zeitreise begann schon in verziert, die im Kita-Ein- der Kita. Dort durfte jede Gruppe gang aufgestellt wurde. ein Kreuz aus Kresse säen. Die aufkeimende Saat zeigt, dass Der Höhepunkt erwartete die Jesus wie ein Samenkorn in der Kinder in der Pötrauer Kirche. Erde war und neues Leben hervor- Andächtig lauschten sie der Erzäh- brachte. lung von Pastor Dr. Jackisch, der anschaulich mit farbigen Tüchern Die erste Station war Palmsonntag: vom Tod und von der Auferste- Über einen Hürdenlauf erreich- hung Jesu und seiner Begegnung ten die Kinder einen Esel, der mit mit den Frauen am leeren Grab Palmzweigen beladen war. Jedes sprach. Der bewegte Ostergottes- Kind bekam einen und die Erzie- dienst war das Finale einer Woche, her erzählten die Geschichte, wie in dem sich die Kitas intensiv mit Jesus unter Jubel in Jerusalem der Ostergeschichte beschäftigt einzog. Weiter ging es mit der Su- haben. che nach den „30 Silberlingen“ und Natürlich hoffen wir, dass wir im der Geschichte zum Judas-Verrat. kommenden Jahr endlich wieder Fladenbrot schmeckte zur Erklä- mit allen Kindern gemeinsam rung des „Abendmahls“. Ostern feiern können. Aber eine Das Gelände der Diakonie Sozi- Kinderandacht mit Bewegung und alstation verwandelte sich kurzer- Aufgaben wird es bestimmt wieder hand zum „Garten Gethsemane“, geben. Denn so können die Kinder in dem Sorgen- und Gebetssteine den Grund für das Osterfest nicht angemalt wurden. Vor der Kirche nur hören, sondern mit allen Sin- stand ein großes Holzkreuz, in das nen erfahren und erleben. 11
BERICHT In der Villa wird es Kunterbunt Die Bäume wandeln ihre Knospen der haben sich gewundert: „Aus in Blüten und man kann es rie- diesen schwarzen Würmern sollen chen: „Frühling liegt in der Luft!“ bunte Schmetterlinge werden?“ Die ersten Hummeln und Bienen summen umher, und wer ganz viel Nach den Osterfeiertagen war das Glück hat, kann schon Schmetter- Staunen dann groß. Die winzigen linge entdecken. Doch wie entwi- Raupen sind kräftig gewachsen ckelt sich ein Schmetterling aus und haben bunte Punkte bekom- einer winzigen Raupe? men. Den Kindern fiel auf: „Die Raupe hat sich dick gefuttert, wie Was gibt es Faszinierenderes, die Raupe Nimmersatt.“ als einen Schmetterling bei der Entstehung und in seinen Lebens- Nun warten wir gespannt dar- phasen zu beobachten? Deshalb auf, dass sich die Raupen einen haben die ErzieherInnen und Kokon spinnen und sich verpup- Kinder der „Villa Kunterbunt“ ein pen. Und während des Wartens Schmetterlingsprojekt gestartet. hören die Kinder immer wieder die Geschichte der kleinen Raupe Vor zwei Wochen Nimmersatt und können die Sta- waren sie dann dien des Schmetterlings anschau- da, die fünf en und erfühlen. Hierzu wurden Schmetterlings- Figuren angeschafft, sodass die raupen. Winzig Kinder auch mal eine Raupe oder klein! Die Kin- einen Schmetterling auf die Hand nehmen und sie von allen Seiten untersuchen können. Bleibt nur noch eine Fra- ge: „Wie werden unsere Schmetter- linge wohl aussehen, wenn sie fertig sind?“ 12
BERICHT Die Orgel – Instrument des Jahres 2021 Wussten Sie schon? Seit 2008 SAMSTAG, 21. AUGUST wird auf Initiative der Landesmu- Orgelfahrt: Von Krummesse über sikräte jährlich ein Instrument des Berkenthin in den Ratzeburger Dom Jahres ausgerufen. Durch diese 14:00 Uhr, Kirche Krummesse, Initiative sollen möglichst viele Orgel: Susanne Bornholdt Menschen auf das jeweilige Inst- (Aumühle) rument aufmerksam gemacht und 16:15 Uhr, Kirche Berkenthin, vor allem Kinder und Jugendliche Orgel: Thimo Neumann (Mölln) animiert werden, es zu erlernen. 18:00 Uhr, Ratzeburg Dom, Orgel: Musik für zwei Orgeln 2021 ist die Orgel zum Instrument u.a. mit Christian Skobowsky des Jahres ernannt worden. Auf- (Ratzeburg) grund ihrer Klangvielfalt wird sie oftmals als die „Königin der SAMSTAG, 18. SEPTEMBER Instrumente“ bezeichnet. Viele Orgelrundfahrt per Rad: Von kleine und große, jedoch in ihrer Seedorf über Gudow nach Sterley Klangvielfalt sehr individuelle Or- 10:30 Uhr, Kirche Seedorf, geln stehen in unseren Kirchen und Orgel: Matthias Lindemann Kapellen und erklingen regelmäßig (Marienstedt) & Michael Buffo in Gottesdiensten und Konzerten. (Kirchenkreis) 12:30 Uhr, Kirche Gudow, So möchten wir hauptamtlichen Orgel: KMD Karl Lorenz Kirchenmusiker der gesamten (Gudow) Propstei Lauenburg in Zusammen- 15:00 Uhr, Kirche Sterley, arbeit mit den Gemeinden vor Ort Orgel: Vivien Geldien durch vielfältige Angebote Kinder, (Ratzeburg) Jugendliche, Familien und interes- sierte Erwachsene auf die In- Sie haben auch die Möglichkeit strumente vor Ort und in der Nach- alle aktuellen Informationen per barschaft aufmerksam machen. Mail zu erhalten. Dazu schreiben Zwei Orgelfahrten mit Orgelführun- Sie bitte eine Mail an orgel2021@ gen durch unser Lauenburgisches kirche-LL.de und Sie werden in Land stehen schon fest: den Verteiler aufgenommen. Schauen Sie sich den letzten 11er Gottesdienst zum Ostersonntag noch einmal auf dem YouTube-Kanal der Kirchengemeinde Büchen-Pötrau an. https://youtu.be/SOFEACApjyY 13
BERICHT „PLEASE HOLD „Bleiben Sie bitte in der Leitung“ THE LINE“ So ungefähr fühlt sich die Arbeit mit rade jetzt darum abzuwarten, auf Jugendlichen gerade an. Schon seit Lockerungen zu hoffen, im Kontakt über einem Jahr geht es häufig nicht zu bleiben, digital Verbindung zu mehr darum, neue, coole, spannen- halten… „Please hold the line.“ de Aktionen zu planen und möglichst Und doch gibt es auch Neues in viele neue Jungen und Mädchen dieser Zeit. Aus einer großartigen anzusprechen und zum Mitmachen Idee ist ein Projekt geworden. Von zu bewegen. Vielmehr geht es ge- Musik zum Wort, knackige Pod- cast-Andachten mit und zu Liedern aus dem 11er oder der Liedermap- pe aus Konfus und Jugendgruppe. Kulturpilgern auf Einmal im Monat lassen unsere Jugendlichen uns teilhaben an ih- dem Jakobsweg rem Glauben und ihrer Verbindung. Zu finden ist der Podcast auf der Tagesaktion im Rahmen des Homepage der Gemeinde. Kultursommers am Kanal Sonntag, 27.06.2021, 10:00 bis 16:00 Uhr. Ungeführte Wan- derung auf eigene Gefahr mit Plattdeutscher Pilgerstationen am Wegesrand. Station 1 – 10:00 Uhr Büchen, Gottesdienst Garten der Diakonie Sozial- station: Geistlicher Impuls und Plattdeutsch ist die Sprache des Pilgersegen Nordens. Von Generation zu Gene- Station 2 – 12:30 Uhr Lütau, ration überliefert ist sie Ausdruck ei- Pastoratsgarten: Mittagessen, ner lebendigen Tradition. Um dieses Kirchturmbesteigung, Informati- wichtige Kulturmerkmal lebendig zu onen zu Nachhaltigkeit (neues halten, hielt Michael Hanebuth auch Heizwerk) dieses Jahr einen Gottesdienst in Station 3 – 15:00 Uhr „plattdüüts“. Sie haben den Gottes- Schnakenbek, Friedhof: dienst in der Marien-Kirche verpasst Outdoorkonzert „Sommerlicher oder sind neugierig darauf? Hier Barock“ haben Sie die Gelegenheit, auf Anmeldungen: Anja Nitz unserem YouTube-Kanal (Beauftragte Kultur und Kirche den Gottesdienst noch des KK) anitz@kirche-LL.de einmal anzuschauen. 14
FREUD & LEID Freud und Leid in den Familien der Gemeinde er ö f fe n t lic h en Wir v e p e r so n e n - kein g e n e n D a t en bezo im In t e r n e t! IMPRESSUM Herausgeber: Kirchengemeinderat der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Büchen-Pötrau Redaktion: Pastor Dr. Jan Jackisch, Pastorin Frauke Stöckel, Thomas Wünsche, Stefan van Eijden Gestaltung: Stefanie Siemann Anschrift: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Büchen-Pötrau, Grüner Weg 17 b, 21514 Büchen KONTEN DER EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE BÜCHEN-PÖTRAU Bei der Evangelischen Bank Kiel (BIC: GENODEF1EK1) Förderverein für die Gemeindearbeit der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Büchen-Pötrau IBAN: DE90 5206 0410 0006 4445 20 Bei der Kreissparkasse Hzgt. Lauenburg (BIC: NOLADE21RZB) Freundeskreis der Diakonie-Sozialstation IBAN: DE71 2305 2750 0002 0178 81 Kirchenkreisamt Lübeck-Lauenburg IBAN: DE91 2305 2750 0086 0363 99 Im Gemeindebrief der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Büchen werden regelmäßig die kirchlichen Amtshandlungen (Taufen, Konfirmationen, kirchliche Trauungen und kirchliche Bestattungen) von Gemeindegliedern veröffentlicht. Gemeinde- glieder, die mit der Veröffentlichung ihrer Daten nicht einverstanden sind, können dem Kirchengemeinderat ihren Wider- spruch schriftlich mitteilen. Die Mitteilung muss rechtzeitig vor dem Redaktionsschluss am 31.07.2021 vorliegen, da ansonsten die Berücksichtigung des Widerspruchs nicht garantiert werden kann. 15
GRUPPEN & KREISE & ANSPRECHPARTNER Kirchenbüro & Friedhofsverwaltung Jugendarbeit Jutta Nitsch & Sünje Nürnberg, Diakonin Tanja Derlin-Schröder Tel.: 21 83 Tel.: 0163 - 251 22 89 Grüner Weg 17 b; 21514 Büchen Bürozeiten Mo., Di. & Do. von 9-12 Uhr Donnerstag 12:00 - 17:00 Uhr und kirchenbuero@kirche-in-buechen.de Freitag 11:00 - 15:00 Uhr www.kirche-in-buechen.de Jugendgruppe Donnerstag 17:00 - 20:00 Uhr Pastoren Pastor Dr. Jan Jackisch, Tel.: 23 30 Miniclub Pastorin Frauke Stöckel, Tel.: 67 13 Jennifer Schwaß, Tel.: 498 58 13 Vikar Moritz Müller, Tel.: 0157 - 77 57 58 25 Mittwoch 09:15 Uhr, Miniclubraum Kirchengemeinderat Donnerstag 1. Vorsitzender Joachim Bretzke, 09:15 Uhr, Miniclubraum Tel.: 45 62 Küster Hauskreise Marienkirche Büchen-Dorf, Edeltraut & Wolfgang Harten, Tel.: 38 95 Sonja Rave, Tel.: 0162 - 63 37 203 Margarete Gericke, Tel.: 38 66 St. Georg Kirche Pötrau, Andrew Franck, 0152 - 26 55 90 46 Eltern in Kontakt Katharinenkapelle Witzeeze, Franziska Jackisch, Tel.: 23 30 und Gisela Lange, Tel.: 37 39 Kirsten Bollongino, Tel.: 821 58 Letzter Montag im Monat Diakonie Sozialstation 20:15 Uhr Meike Mohr, Tel.: 48 10 www.diakonie-sozialstation-buechen.de Gesprächskreis 1. u. 3. Montag 10:00 Uhr, Pastorin Stöckel, Tel.: 6713 Diakonie-Station, Mittagsblume 3. Mittwoch im Monat 3. Donnerstag 15:00 Uhr, 19:00 Uhr, Seminarraum Diakonie-Station, Spielenachmittag Pfadfinder Kindertagesstätten Pastor Dr. Jackisch, Tel.: 23 30 „Arche Noah“ (Lindenweg) & Diakonin Tanja Derlin-Schröder, „Hundert Welten“ (Witzeeze) Tel.: 0163 - 251 22 89 Armin Huttanus, Tel.: 38 65 Freitag „Abenteuerland“ (Liperiring) & 15:30 Uhr, Pfadfinderraum Pötrau „Fuchsbau“ (Wald) Frauke Janzen, Tel.: 49 95 80 16 T - Gruppe der Kirche in +49 176 45 29 63 56 Büch en „Villa Kunterbunt“ (Möllner Straße) Kathrin Goy, Tel.: 38 29
Sie können auch lesen